Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sehenswert: Webvideo, Kino, TV und Film Tips-Forum

Infoseite // Kino: Das Salz der Erde



Frage von Axel:


Es gab vor kurzem einen slashCAM-Thread, bei dem nach der Tiefenwirkung dieses Bildes gefragt wurde:

zum Bild


Bei dem Bild handelt es sich um ein Standbild* aus der Kino-Doku "Das Salz der Erde". Es ist ein filmisches Portrait und eine Werkschau des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado, zusammen mit diesem verwirklicht von Wim Wenders. Ich sah den Film heute Mittag im Kino.
*(Womit der Film letztlich gedreht wurde, ist mir nicht ganz klar. Man sieht Salgados Sohn mit DSLR - Salgado: "Mein Sohn hat eine Videokamera" - , ob Wenders Film oder digital verwendet? Auf imdb steht's nicht. Jedenfalls ist das Postermotiv kein "Foto")

Die Kritik vorweg: Es ist ein packender und toll erzählter Film, meiner Meinung nach Wenders' bester und wahrscheinlich unter den drei besten Filmen der vergangenen zwölf Monate.

Der Film zeigt überwiegend die mehr als filmischen Fotos Salgados, und dieser kommentiert sie im Off, auf französisch mit deutschen Untertiteln. Als Appetizer ein Foto aus einer Reihe, die am Anfang des Films steht:


zum Bild


Es zeigt eine Goldmine in Brasilien. Tausende Arbeiter haben ein gigantisches Loch gegraben. Sie klettern hektisch auf provisorischen Holzleitern hinauf und hinunter. Würde einer abstürzen, risse er viele andere mit in den Abgrund.

Aber es stürzen wenige. Sind die Arbeiter Sklaven? fragt der studierte Wirtschaftswissenschaftler Salgado. Ja und nein. Sie werden nicht bezahlt, dürfen aber täglich einen Leinensack Abraum mitnehmen. Enthält er nur Lehmerde, ist das Pech. Enthält er ein Kilo Gold, sind sie gemachte Männer.

Was sagen diese Fotos über das Wesen des Menschen?

Leider, leider gibt der Film im Laufe der folgenden knapp zwei Stunden darauf Antworten, die für zarte Gemüter nicht leicht zu akzeptieren sind. Die Fotoserie ist aus Salgados Bildband "Workers" von 1986. Da hatte er, wie es später heißt, noch nicht "ins Herz der Finsternis" geblickt. Die Tiefenwirkung seiner Bilder führt uns noch ganz woanders hin als in beschauliche Landschaftsidyllen ...

Achtung, Spoiler.
Untenstehenden Absatz überspringen, falls ihr Überraschungen in Filmen schätzt!
Was Hungerkatastrophen, deren Zeuge Salgado war, nicht schafften, seinen Glauben an und seine Liebe zu Menschen zu erschüttern, das schaffte später Ruandas Genozid. Es gab schon vorher Bilder von Elend und Tod, die viele Zuschauer offenbar schon gehörig verstört haben. Aber in Ruanda ist es der nackte Irrsinn, der aus den Gesichtern der Sterbenden und Toten blickt, und Salgado sagt es im Off: Wir verdienen es nicht, zu leben!

Ab hier kein Spoiler mehr:
Neben vielen interessanten Reportagen aus vielen Teilen der Welt enthält der Film auch Lehrreiches für Bilderfans unseres Schlags. Salgado erklärt Wenders, wie man ein gutes Foto macht. Alle seine Fotos, ob von Menschen, Tieren oder Landschaften, sind letzten Endes Portraits. Er sucht nach dem typischen Ausdruck. Oft ist es ein zurückhaltendes, geduldiges Warten, bis das Gegenüber sich offenbart. Für diesen kurzen Moment muss man bereit sein und den Auslöser in diesem Sekundenbruchteil drücken. Nie hört man bei den Dreharbeiten das Tschi-tschi-tschi-tschi einer Serienaufnahme (man sieht ihn nur eine 1D benutzen, laut Wikipedia bevorzuge er Leicas, aber das waren vielleicht die analogen Zeiten).

Space


Antwort von Skeptiker:

@Axel:
Schön, dass Du den Film nochmals zur Sprache bringst!

Ich habe es immer noch nicht geschafft, ihn mir anzusehen und möchte es tun!
Montag ist Kinotag!

Das Bild ganz oben zeigt also Salgado beim Fotografieren - fotografiert von Wenders (stimmt's?)! Und es gibt das Bild auch in Farbe!
Wie auch immer - ein faszinierendes Bild!

Ich habe irgendwo gelesen, Salgado sei für sein Genesis-Projekt von Canon mit einer 5D MkIII samt Objektiven ausgerüstet worden.
Vielleicht gab's als Zugabe noch die 1D, die Du entdeckt hast?

Aber wie heisst es so schön: Der Fotograf macht das Bild - die Kamera ist das Werkzeug!

Space


Antwort von Axel:

An einer Stelle gibt es im Film eine Schuss-Gegenschuss-Situation. Wenders sagt, Salgado ziehe "seine eigene Waffe"*.

In diesem Clip sieht man ab 1:05 kurz die verwendete Kamera im Gegenlicht. Kann da jemand was erkennen?



*Dieser Ausspruch bezieht sich natürlich auf Wenders' eigenen Film "Der Stand der Dinge", in dem er, als ehemaliger Hollywood-Regisseur unter dem tyrannischen Produzenten Coppola ("Hammett") seine Erfahrungen schildert. Hier das äußerst melodramatische Ende dieses Films, zum Fremdschämen:


Jo, Jo. Wenders war schon immer der sensible Künstler. Die szenischen Filme waren immer unerträglich gewollt (wie diese Szene oben gut illustriert). Sein Talent lag in der Dokumentation. Buena Vista Social Club zeigte das zum ersten Mal eindrucksvoll. Sobald er sich selbst zurücknahm, wurde er gut. Hier ist er meisterhaft.

Space


Antwort von 740intercooler:

tippe auf canon c serie.

Space


Antwort von Skeptiker:

Wieder zurück - der Kinobesuch hat sich gelohnt!
Klassisch, schlicht, gut.
Eindrückliches Portrait, wunderbarer Film.

Zur Kamera:
Einmal las ich 'EOS-1' vorn auf dem Gehäuse (oder war's 1D ?).

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sehenswert: Webvideo, Kino, TV und Film Tips-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Projekt »Tiefenrausch« erforschte den »Klang der Erde«
Das Kino der Zukunft? „Netflix House“
ARTE: Auge, Pinsel und KinematografWie das Kino entstand
Doku: Hat das Kino noch eine Zukunft? 30min.
RRR - das größte Kino-Spektakel des Jahres
Wie sich das Kino gegen die Streaming-Konkurrenz wehrt
HDR-Tools für das Kino
Kino in der Krise
Studien: Wie bewältigen Kino, Fernsehen und Streaming die grüne Transformation? Regulierung der Influencer-Tätigkeit
Kino oder nicht - Sony PXW FS7
Film ab für Tenet -- Christopher Nolans Kino-Spektakel startet heute
KINO FLO Ersatzröhren
George A. Romeros "Zombie" (Dawn of the Dead) Ende Oktober wieder im Kino
Junge Generation meidet Fernsehen und Kino
(Kino)Helden
Abaton Kino startet Streaming-Kanal
Die Zukunft des Kinos – mit Achim Flebbe, Kino-König
Neuer James Bond kommt endlich ins Kino




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash