Frage von arcata21:Hallo,
ich stehe vor der Entscheidung zum Kauf einer Kamera. Der Einsatz ist vorwiegend im Eventbereich. Also in Frage kommt ausschließlich die Aufzeichung auf Band. Wichtig/Wunsch: Aufzeichnung im Format 16:9 und progessiv (interlaced Material kann in der Post dann allerdings auch auf progessiv gerendert werden). Ausgabe maximal PAL Auflösung 16:9 bei 1024x576px.
Welche Kamera würdet ihr empfehlen? Was haltet ihr von der Sony HDR-Z1? Die sollte ja reine 16:9 Aufnahme produzieren? Wie ist die Qualität der Aufnahme im DV-Modus gegenüber einer zB. Sony VX2100 ? Besser/Schlecher? Auf die Lichtempfindlichkeit kommt es mir nicht unbedingt an, da mit zusätzlichem Licht gerabeitet werden kann.
Ich freue mich auf euer Feedback.
Viele Grüße
Arcata
Antwort von arcata21:
Hallo,
ich stehe vor der Entscheidung zum Kauf einer Kamera. Der Einsatz ist vorwiegend im Eventbereich. Also in Frage kommt ausschließlich die Aufzeichung auf Band. Wichtig/Wunsch: Aufzeichnung im Format 16:9 und progessiv (interlaced Material kann in der Post dann allerdings auch auf progessiv gerendert werden). Ausgabe maximal PAL Auflösung 16:9 bei 1024x576px.
Welche Kamera würdet ihr empfehlen? Was haltet ihr von der Sony HVR-Z1? Die sollte ja reine 16:9 Aufnahme produzieren? Wie ist die Qualität der Aufnahme im DV-Modus gegenüber einer zB. Sony VX2100 ? Besser/Schlecher? Auf die Lichtempfindlichkeit kommt es mir nicht unbedingt an, da mit zusätzlichem Licht gerabeitet werden kann.
Oder wie gut ist die neue Panasonic HVX200 im DV Modus (16:9 und Ausgabe auf Band?
Ich freue mich auf euer Feedback.
Viele Grüße
Arcata
Antwort von PowerMac:
Erstmal ist dein "progressive" in der "Post" auch nur "deinterlaced". Echtes "progressive" hat einige Vorteile wie die Darstellung auf Computern und einen "Look" der nicht zu "Eventbereich" passt. Was soll eigentlich 1024x756 sein? Das gibt es nicht. Selbst wenn anamorphotisch gestaucht, sind es noch 720x576.
Also nochmal: Warum suchst du eine HDV oder HD Kamera, wenn du sowieso die Ausgabe als PAL planst?
Warum erwägst du eine HD Kamera zu kaufen, die nicht in HD aufnehmen kann? Vergiss die Kimbination HVX200 (HD nur auf P2/HDD, eher lichtschwach) und Band. Auf Band wird nur DV25 gespeichert. Dann kannst du gleich eine Sony PD170 kaufen (lichtstärker) oder eine JVC GY HD-5100 (besseres Bild, liuhtstärker). Der einzige Vorteil der HDV Kamera Z1 liegt in der Möglichkeit, auf anamorphotisches PAL in guter Qualität am Schluss herunter zu rechnen. Oder du nimmst die HVX mit Festplattenrekorder.
Ich weiß nicht, wie dein "Eventbereich" aussieht. Du hast aber sicher keine RTL Lichtverhältnisse auf "Events". Deshalb sei dir zur lichtstärksten Kamera geraten, der Sony PD 170. Ähnlich gut ist die Panasonic DVX100.
Antwort von arcata21:
Hallo PowerMac,
wie gesagt, es wäre der Wunsch "progressiv" aufzunehmen. Die HVX200 sollte das ja können (als derzeit einzige im LowCost-Bereich). Abgespielt werden die Videos lediglich am PC. Hier hat das Standard PAL 16:9 Format 1024x576px (quadratisches Pixelformat).
Kann die Sony PD170 16:9?
Antwort von Anonymous:
Warum suchst du eine HDV oder HD Kamera, wenn du sowieso die Ausgabe als PAL planst?
Warum erwägst du eine HD Kamera zu kaufen, die nicht in HD aufnehmen kann?
weil HDV Kameras die aktuellste Technik besitzen. Und welche Ausgabemedien für den Massenmarkt für HD oder HDV gibt es bis heute neben dem Rundfunk? KEINE Einzige. Es gibt nur die "good old DVD" in PAL Auflösung.
Antwort von Markus:
Ist Dir das Thema Betriebssicherheit wichtig? Das spräche eher gegen das Consumerformat HDV.
Mehr dazu:
Welche Tapes nehme ich für HDV-Aufnahme?
Antwort von arcata21:
Hi Markus,
Betriebssicherheit - meinst du die berüchtigten "Sekunden-Ausfälle" von HDV? Nein - Kein Problem. Bei den Events geht es eher um eine 3 Minuten Zusammmenfassung von 3 Tagen.
Antwort von Jan:
Ja die gute Panasonic DVX 100 hat mit ihrer 25 P Funktion wohl den besten Kino Look - in der Preisklasse - vergleicht man mal die JVC GR PD 1 nicht mit - Mit ihrer niedrigen Bildrate / längeren Belichtungszeit schafft Sie eindeutig mehr Bewegungsunschärfe - näher wird man einem Kino Effekt nicht kommen in der Klasse. Unglaublicherweise hat die DVX 100 bei 16/9 nur den billigen Letterbox Trick, nicht ganz nachzuvollziehen, bei so einer guten Cam. Mit dem Optex Anamorphic Adapter 16:9- auch 58 mm wie DVX 100 - kann man einen guten 16/9 Modus schaffen, auf Kosten der Lichtempfindlichkeit / Durchzoombarkeit, das schon gute Weitwinkel der DVX 100 wird aber noch besser und die Tiefenschärfe wird reduziert.
Die PD 170 hat zwar einen 16/9 Modus, der nach meinem Wissens aber auch elektronisch aufgearbeitet wird, von irgendwelchem reelen 16/9 kann man bei ihr auch nicht sprechen. Der Weitwinkel vergrössert sich kaum / gar nicht ( Es kann sich ja ein 170er Besitzer melden )- der Century 16/9 Widescreen Adapter in Verbindung mit der Sony bringt da Einiges an WW und Detailreichtum.
Ja Arcata21 selbst bei der JVC GR PD 1( hat einen 1/3" 16/9 CCD) steht im Handbuch das sie mit einer höheren Auflösung als 720x576 arbeite - im HI-RES Modus 1280x659. Nach langen Diskutieren und der Hilfe von Wolfgang - Videotreffpunkt.Com, kamen wir zum Schluss das trotzdem nur in Pal Auflösung auf"s Band geschrieben wird, obwohl die PD 1, dank ihrer MPEG 2 Kompression wohl zu mehr fähig wäre. Wolfgang schätzte das ausgespielte PD 1 Material aber als deutlich stärker als einfaches 720x576 ein.
Ja die HVX 200 schlägt wie eine Bombe ein, eine noch universellere Kamera gabs wohl noch nicht. Eine Cam die fast alles beherscht ausser reines HDV ala Canon / JVC / Sony.
Eine Kamera in der Preisklasse die 11 verschieden Bildraten schafft von 12-50 B/sek, dazu 576 / 720 / 1080 Modus, der DVCPRO HD-Codec bei dem die Intraframe-Komprimierung jedes Bild separat komprimiert wird, liest sich ziemlich beeindruckend.
LG
Jan
Antwort von Anonymous:
Ja die HVX 200 schlägt wie eine Bombe ein, eine noch universellere Kamera gabs wohl noch nicht. Eine Cam die fast alles beherscht ausser reines HDV ala Canon / JVC / Sony.
Eine Kamera in der Preisklasse die 11 verschieden Bildraten schafft von 12-50 B/sek, dazu 576 / 720 / 1080 Modus, der DVCPRO HD-Codec bei dem die Intraframe-Komprimierung jedes Bild separat komprimiert wird, liest sich ziemlich beeindruckend.
LG
Jan
Ja, in der Tat ist das eine der vielversprechendsten Kameras, die es derzeit gibt. Einziger Haken: der Eingangsposter sprach von Aufzeichnung ausschließlich auf Band und daran scheitert"s bei der HVX200, denn diese zeichnet die interessanten Formate jenseits von SD nur auf P2 Karten oder Festplatten auf. Prinzipiell könnte ich mir auch keine bessere Alternative vorstellen (das Einlesen der Bänder nervt mich schon sooo lange), aber im Moment stellt das einen nicht zu vernachlässigenden Kostenfaktor dar (8 GB Karte für $1350 sind leider nicht ganz wegzudisskutieren) und der Workflow ist damit auch ein völlig anderer (in 720p gehen gerade mal ein paar Minuten auf die Speicherkarte - man brauch also einen Laptop um das Material zu sichern, was damit zu Ausfallzeiten bei der Aufnahme führt, wenn man nicht 2 Karten und einen Gehilfen hat, der das in der Zwischenzeit erledigt usw.).
Dann geht"s weiter mit der Post Pro - nicht jedes Schnittprogramm kommt mit dem Material auch klar und wir im PAL Land können momentan ohnehin nur darauf hoffen, dass sich Apple oder Avid herablassen, 720 25/50p überhaupt zu integrieren. Bei den anderen Herstellern sieht"s ähnlich trübe aus.
Wenn man darüberhinaus die ersten Erfahrungsberichte über die Cam so liest, würde ich, auch unter Berücksichtigung des eben Geschriebenen, diese Kamera für Deinen geplanten Einsatz eher als ungeeignet halten. Die Cam macht wirklich hervorragende Bilder, wenn es um den Kinolook geht - die Beispiele bei hvxuser.com sind schon wirklich beeindruckend, aber die Lichtempfindlichkeit gegenüber den Sony"s und die Probleme beim Workflow, prädestinieren diese Kamera nicht unbedingt als run and gun Werkzeug. Wenn man seine shoots vorher gut planen kann und man genügend Zeit zwischen den Takes für"s kopieren der P2 Cards hat, dann ist die Cam sicherlich ideal, aber für Eventaufnahmen ????
Vielleicht wenn die P2 Cards und Festplattenlösungen günstiger werden, aber im Moment ist das doch alles recht umständlich und teuer dazu (auch wenn ich die Speicherkartenaufzeichnung prinzipiell für absolut genial halte - keine Bandprobleme mehr, kein Capturen, einfach rein in den Laptop, kopieren und sofort im Avid loslegen - besser geht"s eigentlich nicht.
Zu den anderen Cams wurde ja schon genug geschrieben. Mir scheint, als würdest Du wohl Kompromisse eingehen müssen (insbesondere mit native 16:9 wirst Du wohl bei der Z1 hängen bleiben). Die Z1 soll eigentlich auch eine super Kamera sein (halt HDV), ich bleibe aber trotzdem bei der HVX (nach der NAB) und warte noch auf ein paar mehr Testberichte. By the way: wo bleibt der Slashcam Test mit der Antwort auf NTSC oder PAL :-) ?
Gruß
Jan2 (nicht das es zu Mißverständnissen kommt ;-) )
Antwort von wolfgang:
Ich würde mir die JVC HD101 mal ansehen:
- Aufzeichnung von HDV1 auf Band, in 16:9
- Progressive Aufnahme
- sämtliche Profi-Einstellungen sind möglich.
Runterskalieren zu SD-PAL DV avi widescreen kann allerding nur in einem Schnittprogramm erfolgen, die Kamera unterstützt das leider nicht.
Einige User haben vor Problemen mit der Optik gewarnt, die ich allerdings bei meinem Testgerät damals nicht hatte. Das sei der Vollständigkeit erwähnt.
Die HVX200 ist deutlich teurer, man kann damit HDV nur auf P2 chips (oder mit Festplattenerweiterung auf Platte) aufzeichnen. Auf Band zeichnet die nur DV-Material auf. Und rechne dir mal den Gesamtpreis durch, und vergiss dabei auch nicht ein Schnittsystem einzurechnen, welches DVCPRO HD kann. Nur, dass du dann nicht überrascht völlig blass wirst.
Test zur JVC HD101 hier:
http://www.videotreffpunkt.com/thread.p ... &styleid=6
Antwort von camworks:
Die HVX200 ist deutlich teurer, man kann damit HDV nur auf P2 chips (oder mit Festplattenerweiterung auf Platte) aufzeichnen.
die hvx200 macht kein hdv (25mbit kodiert), sondern dvcpro hd (100mbit kodiert).
Antwort von wolfgang:
Tatsächlich? Hatte ich nicht im gleichen Absatz von DVCPRO HD geschrieben? Bitte um Nachsicht, euer Gnade, dass mir in den oberen Satz ein "V" zuviel reingerutscht ist...
Antwort von camworks:
den sarkastischen unterton kannst du dir sparen. danke.
Antwort von PowerMac:
Einige User haben vor Problemen mit der Optik gewarnt, die ich allerdings bei meinem Testgerät damals nicht hatte. Das sei der Vollständigkeit erwähnt.
Nochmals: die genannten Probleme hast du auch. Nur vielleicht nicht bemerkt. Jedes dieser Objektive hat die chromatischen Aberrationen. Das liegt am Herstellungsprozess und kann nicht anders sein. Das gilt auch für den Splitscreen.
Antwort von arcata21:
Hallo an alle,
erst einmal herzlichen Dank für die vielen Infos.
Eine Frage drängt sich mir noch auf: Hat jemand schon mit dem DV Teil der Panasonic HVX200 aufgenommen. Die japanischen Entwickler haben das Teil ja nicht zum Spass hinzugepackt. Natives 16:9 und progessive sollte da ja rauskommen. Aber wie gut ist die Qualität im Vergleich zu einer DVX 100 (abgesehen dass die DVX 100 wesentlich lichtstärker ist)?
Antwort von PowerMac:
bemüh bitte selbst die Suche auf dvxuser.com
Dazu gibt es 1001 Beiträge dort.
Sie rauscht wenig und das Bild ist besser als das der DVX 100BE.
Antwort von wolfgang:
den sarkastischen unterton kannst du dir sparen. danke.
Genauso, wie du dir eher sinnlose Meldungen sparen kannst, wenn eh die Rede von DVCPRO HD war. Ich sag dir ja auch nicht, dass man "Unterton" groß schreibt.
Nochmals: die genannten Probleme hast du auch. Nur vielleicht nicht bemerkt. Jedes dieser Objektive hat die chromatischen Aberrationen. Das liegt am Herstellungsprozess und kann nicht anders sein. Das gilt auch für den Splitscreen.
Also ich will und kann nicht ausschließen, dass ich Probleme nicht gesehen habe - meinen Plasma hatte ich damals noch nicht, das Material konnte ich nur am PC-Monitor beurteilen. Damals beim Test. Inzwischen habe ich mein Testmaterial vom PC via DVI am Plasma analysiert - und sehe in meinem Bildmaterial bis heute einen Splitscreen, sonderliche Aberrationen sind mir da auch nicht aufgefallen.
Mag ja sein, dass ich eine neue Brille brauche - oder dass die Bildmotive weniger geeignet waren, umd eine etwaige Aberration zu erkennen. Beim Splitscreen muss der meines Wissens nicht auf jedem Gerät erkennbar sein.
Ich habe das dann nicht mehr weiter verfolgt - denn persönlich war mir die HD101 dann zu teuer, weil ich damit nur so nebenbei ein paar Euro verdiene. Rechnet sich daher für mich nicht, auch wenn ich das Gerät unverändert für gut halte. Bei mir ists halt eine FX1 geworden - was noch erträglich in meine Ökonomie passt.
Antwort von camworks:
den sarkastischen unterton kannst du dir sparen. danke.
Genauso, wie du dir eher sinnlose Meldungen sparen kannst, wenn eh die Rede von DVCPRO HD war. Ich sag dir ja auch nicht, dass man "Unterton" groß schreibt.
und ob eine message "eher sinnlos" ist, entscheidest du? welch maßlose arroganz. aber das ist man ja von dir aus deinem forum gewohnt.
Antwort von wolfgang:
Nein, das brauche ich gar nicht entscheiden. Es kann sich ja jeder selbst ein Bild davon machen, der lesen kann. Denn in meinem Posting war Klar die Rede von DVCPRO HD. Und beim Wort HD(V) war halt ein Typo.
Damit ist aus inhaltlicher Sicht völlig klar, dass weder von HDV1 noch von HDV2 dir Rede ist - für jemanden, der das sehen will. Leute wie du haben sich halt offenbar noch nie geirrt, und werfen daher gerne den ersten Stein.
So, und wenn du mit mir ein persönliches Problem hast, oder mit dem Videotreffpunkt, dann steht es dir ja frei, mir das genauer zu erklären, was du damit meinst, junger Freund. Ich hoffe nur für dich, dass du das dann auch sehr gut belegen kannst - vielleicht brauchst du das ja später noch.
Antwort von Jan:
Die Farbsäume enstehen ja eher in starken Kontrasten Schwarz / Weiss zb, vielleicht hatte Wolfgang wenig in den Bereichen gefilmt, es heisst ja nicht das immer Farbsäume enstehen, sie kann man zb mit Abblenden veringern. Hier geht aber ganz schön ab.....
LG
Jan
Antwort von wolfgang:
Stimmt schon - meine Tests waren eher im Gartenbereich, und ein wenig in Innenräumen bei Kunstlicht. Man kann halt an einem kurzen Wochenende nicht jede Situation testen, das ist eh klar.
Wobei - einige harte schwarz/weiss Kanten hatte ich beim Filmen an einer Kreuzung schon. Halt ohne die erkennbaren Problempunkte.
Aber ich geh demnächst eh mal zum Augenarzt, powermac...
:)