Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Kamerastativ unter 250€



Frage von Blackeagle123:


Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem einigermaßen guten Stativ unter 250€ mit einem gescheiten Videokopf.

Ich arbeite sonst immer mit Sachtler oder Vinten Stativen, die ich für kleinere private Dinge nicht mieten will. Dass ich sowas nicht zu dem Preis von 250€ bekomme ist mir also durchaus klar!

Man soll in erster Linie ruckelfrei schwenken können. Das Gewicht ist unwichtig, da ich bei privaten Dingen sowieso nur mit einer kleinen Kamera filme.

Welche Marken und Stative sind da zu empfehlen? Oder sollte ich nur einen "guten" Videokopf kaufen und relativ günstige Stativbeine, die wenigstens nicht wackeln?

Viele Grüße,


Constantin

Space


Antwort von B.DeKid:

Schau dir mal Bilora 936 Pro an.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Mink:

Guck doch mal hier....

Manfrotto-Angebot bis 30.9. ...:

http://neuerdings.com/2009/08/08/manfro ... -schwenks/

hab allerdings keine Erfahrungen mit den Teilen....

Ich hab ein Vinten Pro 5 ... das ist Prima und gebraucht vielleicht in deinem preislichen Rahmen....

Space


Antwort von Buchungszeichen:

Der Kopf des Bilora 936 ist nicht so gut - habe mal in youtube einen Schwenk gesehen - da kann man gleich ganz auf ein Stativ verzichten. Z.T. berichten User, dass die Libelle schief eingebaut ist...

Empfohlen wird recht häufig das Velbon 7000. Hier mal ein Link nach UK (Kurs ist recht gut derzeit):

http://www.warehouseexpress.com/buy-vel ... d/p1000310

Ich selbst habe mich für das Cullmann 4405 + Manfrotto 701 HDV + Manfrotto 438 entschieden. Siehe auch hier:

viewtopic.php?p=378522#378522

Space


Antwort von Blackeagle123:

Hey,

der Manfrotto DV701 Kopf gefällt mir sehr gut. Auch die dazu gehörenden Stativbeine sehen sehr gut aus.
Was ist denn der Unterschied zum DV501?

Hier ein noch günstigeres Angebot:
http://www.redcoon.de/index.php/cmd/sho ... boterlist/

Da mir der Kopf aber wichtiger ist und die Beine keine hohe Last aushalten müssen: Gibt es eventuell gleich"wertige" Beine günstiger?
Habe mir das Cullmann angeschaut. Aber die max. Höhe sollte auf jeden Fall mind. 1,7m erreichen! (Wie das Manfrotto 055XPROB, was bei Amazon unschlagbar günstig ist.)

Gibt es sowas auch unter 100€
(ebenfalls mit ausfahrbarer Mittelsäule)?

Dann könnte ich mir z.B. den MA 438 zum Nivellieren mitbestellen... Was haltet ihr davon?

Kann ich die Mittelstange hochkurbeln, also theoretisch während dem Filmen langsam die Kamera hochkurbeln? Oder ist dort nur eine Stellschraube, mit der ich die Mittelstange lösen und feststellen kann?

Viele Grüße,


Constantin

Space


Antwort von Mink:

Da mir der Kopf aber wichtiger ist und die Beine keine hohe Last aushalten müssen: Gibt es eventuell gleich"wertige" Beine günstiger?
Habe mir das Cullmann angeschaut. Aber die max. Höhe sollte auf jeden Fall mind. 1,7m erreichen! (Wie das Manfrotto 055XPROB, was bei Amazon unschlagbar günstig ist.)
Wenn du ruckelfreie Schwenks willst solltest Du auch auf die Beine und die damit verbundene Standfestigkeit achten (vor allem bei kleineren Kameras, da diese ja auch kaum Eigengewicht zur Stabilisierung mitbringen) .... ich würd nicht zu sehr beim Stativ sparen... ;)

Cullman fand ich immer windig!

Space


Antwort von SammyGray:

Das Velbon DV-7000 gibts hier schon für €79,95:

http://www.amazon.de/gp/product/B000KHT ... B000KHTB8A

Habe mir mal ein bestellt. Bei dem Preis mußte ich einfach zuschlagen.


Ansonsten habe ich dieses als Fotostativ:

Cullmann Magnesit 528

http://www.cullmann-foto.de/ergebnisse/ ... nesit.html

Beschreibung/Details: Dreibeinstativ / min. Arbeitshöhe: 18 cm / max. Arbeitshöhe: 168 cm / max. Belastbarkeit: 7,0 kg / Gewicht: 1.990 g / Material: Aluminium

Bei Amazon:
http://www.amazon.de/gp/product/B0029LH ... B0029LHW8Q

Das hält viel für den Preis aus. Ist seht stabil und macht einen verdammt wertigen Eindruck. Es gibt auch Stative aus Carbon ... siehe Website.

Space


Antwort von carstenkurz:

Der Kopf des Velbon taugt nicht sonderlich viel. Die meisten Stative dieser Preisklasse sind alleine nicht stabil genug für solides Schwenken. Allerdings lassen die sich problemlos an der Spinne mit einem Sandsack oder ner Wasserflasche beschweren und sind dann tauglich. Das Velbon hat auch keine Nivellierkugel und würde von daher für mich schonmal prinzipiell ausscheiden, die Zeiten, in denen man an den Füßen nivelliert hat sind vorbei.
Ich würde an deiner Stelle mal das Bilora 936 antesten. Gibt ja Widerrufsrecht bei Onlinebestellung. Ratschläge nützen wenig, man muss das Ding selber antesten. Das Bilora ist jedenfalls verdammt viel Stativ für 120 Euro. Unter 400-500 Euro Neupreis wird man kaum was substantiell besseres kriegen meiner Meinung nach.

- Carsten

Space


Antwort von Blackeagle123:

Hallo,

wow, das "Bilora Video Pro Doppel-Profilo 936" hat mich überzeugt.
Wie kann das Stativ einen Fluid-Kopf haben, eine Wasserwage, am Kopf nivellierbar sein und stabile Beine haben und nur etwas mehr als 100€ kosten?? Sogar eine Tasche ist mit dabei... Gibt es einen Haken? Testberichte klingen alle sehr überzeugt.

Einziger Nachteil wäre für mich die Höhe von nur 1,51m. Aber wenn ich dafür ca. 150€ sparen kann, wäre es trotzdem interessant für mich!

Gibt es auch eine Ausführung, die höher kommt ODER eine ausfahrbare Mittelstange hat?
ODER kann ich auch eine Mittelstange zusätzlich kaufen und diese montieren?


Ich habe noch ein anderes Stativ, welches sehr stabil ist, wobei der Kopf dort einen Defekt hat und ich es daher nur noch für den Kamerakran einsetze. Worauf muss ich achten, um zu wissen, ob der Kopf des Bilora 936 auf dieses Stativ passt? Reicht die Zollgröße der Schraube oder geht es um einen Durchmesser der Platte?

Viele Grüße,


Constantin

Space



Space


Antwort von carstenkurz:

Naja, solche Features haben auch Sachtlers für 5000 Euro - natürlich gibts es jenseits der Beschreibung große Unterschiede ;-)

Es gab zumindest einen hier, dessen Libelle nicht sauber eingebaut war. Bei meinem allerdings war sie sauber drin, ausserdem kann man das natürlich leicht durch Umbau oder eine eigene Libelle beheben.

Mittelsäule und Halbschale vertragen sich meistens nicht. Mir reicht die Höhe des Biloras allerdings voll aus, wenn ich mehr will, muss es halt auf irgendwas draufstehen.

Auf das Bilora kannst Du keine Mittelsäule unter den Kopf schrauben, das hat eben kein Normgewinde zwischen Stativ und Kopf, sondern die Halbschale. Das ist aber bei teureren Stativen auch so, einige Hersteller bieten dann allerdings Adapter an.

Wunder gibts für 120 Euro natürlich nicht, aber das Bilora ist nicht aus Plastik, solide verarbeitet und tauglich, der Kopf ist tatsächlich ein brauchbarer Fluidkopf - aber mit einem 300mm Tele wird man natürlich auch diesen Kopf überfordern. Die mitgelieferte Tasche ist dann bei diesem Preis noch das Tüpfelchen auf dem 'i'. Eine aushakbare Mittelspinne hätte ich mir noch gewünscht, allerdings sind die Querstreben zu den Stativbeinen die einzigen Teile, die genietet sind - ich habe die Nieten aufgebohrt und die Streben aushakbar gemacht.
Für mich war ausserdem noch wichtig, dass der Kopfoberteil, also Schnellwechselplatte und dazugehöriges Aufnahmeunterteil, abschraubbar ist. Ich benutze 'relativ häufig' Hochformate und kann die ganze Konstruktion so inkl. Schnellwechselplatte auf einem Winkel befestigen und den Winkel wiederrum solide auf dem weiterhin schwenk- und neigbaren Kopf verschrauben (4*). Die Schnellwechselplatte hat ID-Stift und schnappt solide ein. Also im Rahmen des preislich möglichen sehr solide umgesetzt.

Es gibt von Walimex auch ähnliche Stative ab ca. 200 Euro. Die scheinen aber nur ne Alternative zu sein, wenn man da explizit ein bestimmtes Feature braucht, z.B. zwei/verstellbare Schwenkarme, Bodenspinne, etc.
Libec gibts auch noch.
Keine Ahnung, wo zwischen dem Bilora und nem Vinten 5 man da noch sinnvoll mehr ausgeben kann. Dafür müsste man die alle mal in den Fingern gehabt haben.

- Carsten

Space


Antwort von jogol:

Ich hab auch das Bilora und kann es empfehlen.

Space


Antwort von Buchungszeichen:

Hier mal ein Testschwenk mit einem Bilora 936.



Mich hat dieser nicht überzeugt.

Space


Antwort von jogol:

Ein Filmchen auf YouTube als Bewertungskriterium? Na ja...

Space


Antwort von carstenkurz:

'Überzeugen' kann sowas ja wohl ohnehin nur dann, wenn man es selber macht. Was interessiert es mich denn was irgendjemand sich da zusammenruckelt, ohne Info über Stativbelastung, Kamera, etc.
Wobei Bildfrequenzen und Codecruckelei ja teilweise auch noch reinspielen. Der hat es ja noch nichtmal geschafft, die richtige Stativhöhe in der Typo unterzubringen. Also MICH überzeugt das auch nicht. Als Mittel zur Bewertung eines Stativs nämlich. Selber kaufen, testen, und zurückgeben, wenn es nix taugt.

- Carsten

Space


Antwort von kalle70:

Wie hoch sollte denn ein brauchbares Videostativ sein??

Mit den üblichen 160-170 cm komme ich mir vor wie ein Zwerg.
Gerade bei Konzert- oder Bühnenaufnahmen fehlt da einfach die Höhe.

Oder muß man da halt immer die, oft gesehenen, 2 Europaletten drunterlegen damit man den erforderlichen Überblick hat?

Space


Antwort von carstenkurz:

Die 'normale' Höhe für ein Stativ bestimmt sich so, dass man voll ausgezogen stehend halbwegs aufrecht durch den Sucher sehen kann. Das sind eben so 150-170 Stativkopfhöhe. Es macht nur in Ausnahmefällen Sinn, wenn das Stativ selbst noch höher sein muss, ganz einfach weil die Anforderungen an die Statik des Dreibeins dann immer höher werden.
Instabiler oder schwerer, teurer, etc.
Irgendwann muss man so ein Stativ dann eben auf ein Podest stellen in solchen Anwendungen.

- Carsten

Space


Antwort von Blackeagle123:

Hallo,

die Frage ist außerdem: Wie sehen Schwenks mit einem anderen Stativ aus? ;-)

Kann man an dem Bilora die Mittelschale nicht ebenfalls abschrauben? Ich finde es wirklich schade, dass es nur bis 150cm geht. Denn wen ich mit der Kamera eine stehende Person filme, sieht das ganze von unten doof aus.

Hätte da noch dieses Stativ gefunden:
http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel ... _214cm.htm

Weiß aber nicht, ob es mit gutem Kopf wirklich was taugt. Hat auch nur "ein Bein" und nicht die Doppel-schienen wie das Bilora.

Leider kommt auch dieses Stativ nur auf 130cm:
http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel ... WT_600.htm

Viele Grüße,


Constantin

Space


Antwort von Frank B.:

Hallo,
entschuldigt bitte, wenn ich mal mit auf den Zug aufspringe.
Mich interessiert mal, ob die Kameraplatten von Manfrotto 501 und 701 identisch sind.
Ich habe nämlich mehrere Stative im Einsatz und bin mit den Köpfen nicht mehr zufrieden. So würde ich gerne für eine Panasonic HDC SD 300 einen 701 kaufen und für eine Sony FX 1 evtl. einen 501, um auf Nr.Sicher zugehen. Normalerweise müsste zwar auch der 701 die FX1 tragen können aber irgendwie scheint mir das für ruhige Schwenks zu heikel zu werden.

Falls ich irgendwann beide Köpfe im Einsatz habe, möchte ich dann natürlich auch schnell mal die kleine Kamera auf den großen Kopf bringen, ohne immer ewig die Stativplatte wechseln zu müssen. Geht das also?
Hat evtl. jemand die FX 1 oder eine Kamera in ähnlicher Größenordnung auf einem 701 und kann mal kurz berichten, wie die harmonisieren?

Frank

Space



Space


Antwort von philbird:

Hallo,

ist das Bilora 936 Pro oder das Velbon-DV 7000 auch für DSLR"s geeignet?
Besitze selber eine Canon 500d und würde sehr gerne mir ein schwenkbares Stativ in dieser Preisklasse zulegen.
Einzig das Gewicht schrecktt mich noch ein wenig ab.
WÄre super wenn mir jemand meine Frage beantworten könnte.

mfg
Philipp

Space


Antwort von Bernd E.:

...Ich finde es wirklich schade, dass es nur bis 150cm geht... In der Praxis kommt dazu der Kopf, der noch einmal einiges an Höhe bringt, so dass man - von Sonderfällen mal abgesehen - mit solchen Stativhöhen durchaus problemlos arbeiten kann. Auch die vergleichbaren Stative von Sachtler, Vinten & Co. liegen allesamt in der gleichen Größenordnung.

Space


Antwort von hofnarr:

Falls ich irgendwann beide Köpfe im Einsatz habe, möchte ich dann natürlich auch schnell mal die kleine Kamera auf den großen Kopf bringen, ohne immer ewig die Stativplatte wechseln zu müssen. Geht das also? die stativköpfe 501hdv, 503hdv und 701hdv werden alle mit der gleichen stativplatte (501pl) geliefert. die passt auch bei den vorgängermodellen (ohne hdv), aber nicht beim 701rc2.

Space


Antwort von carstenkurz:

Kann man an dem Bilora die Mittelschale nicht ebenfalls abschrauben? Ich finde es wirklich schade, dass es nur bis 150cm geht. Denn wen ich mit der Kamera eine stehende Person filme, sieht das ganze von unten doof aus.
Natürlich kann man Halbschalen auch abschrauben, aber in dieser Preisklasse gibts natürlich keine Adaptionsstandards. Du müsstest also auf jeden Fall den Kopf auf ein anderes Stativ mit ebenfalls 65mm Halbschale montieren, und 65mm ist sehr selten. Es gibt im Übrigen von Bilora auch das 939 mit 175cm Grundhöhe und 75mm Halbschale. Keine Ahnung, wie sich das zum 936 oder der Konkurrenz von Walimex, Libec oder Manfrotto schlägt, ich kenne nur Bilder davon. Es kostet mehr als doppelt soviel wie das 936, und bei 260 Euro weiss ich nicht, ob ich nicht lieber wieder mehr investieren würde, da macht Bilora meiner Meinung nach keinen Sinn mehr.

Es macht ebenfalls keinen Sinn, so ein Billigstativ durch Wechsel der Komponenten pimpen zu wollen - da muss man halt in den sauren Apfel beissen und was teureres kaufen.


Im übrigen: Bei 150cm Basishöhe bist Du genau richtig für Aufnahmen von stehenden Menschen durch stehende Menschen. Es sei denn, Du interviewst nur Basketballer oder bist selbst einer.
Du willst nicht den Seitenscheitel deiner Interviewpartner, sondern das Gesicht. Konkret: Die Kameraplatte befindet sich beim voll ausgezogenen Bilora auf 151cm Höhe. Ich bin ca. 182cm groß. Die optische Achse bei üblichen Kameras dürfte beim Bilora je nach Typ so bei 155cm bis 160cm liegen. Bei ca. 165cm liegen meine Augen.
Also, wo ist das Problem, bei 2 Grad Untersicht?
Natürlich würde ich mich auch nicht beschweren, wenn das Bilora 170cm könnte, aber brauchen würde ich es nur höchst selten, und bei dem Preis verbieten sich solche Diskussionen auch einfach. Gerade diese einfachen Stative erreichen auch ihre maximale Stabilität nur voll ausgezogen, von daher macht es auch einfach Sinn, sich diesbezüglich auf vernünftige Durchschnittswerte zu beschränken. Wer die Kamera auf 2m Höhe haben will, muss ja auch selbst noch das Ding bedienen bzw. in den Sucher schauen. Mag sein, dass es dann noch einfacher ist, dazu auf einen Stuhl zu steigen statt die Kamera auf ein Podest zu stellen, aber ist das auch betriebssicher?



- Carsten

Space


Antwort von Frank B.:

@hofnarr
Vielen Dank für die Info!

@all
Wenn man mal ein bisschen höher hinaus will, ist das hier ganz gut:

http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel ... _295cm.htm

Das habe ich bei einer Sonderaktion für etwas über 80,- Euro erworben.
Da ich hin und wieder Konzerte filmte, war mir ein Stativ wichtig, mit dem man richtig in die Höhe kam, um mal etwas in die Vogelperspektive zu kommen. Mit fast 3 m max. Höhe ist es dennoch nicht allzu sperrig und mit der Mindesthöhe von 1m und einem Gewicht von ca. 5,5 kg kann es gut auch für "normale" Zwecke verwendet werden. Es ist allerdings kein Reisestativ, das man schnell mal mitnehmen kann. In allen Positionen ist es, wie ich finde, enorm stabil. Ein guter Kopf drauf wird es, denke ich, auch gehobeneren Ansprüchen gerecht.

Frank

Space


Antwort von carstenkurz:

Das ist aber mehr was für statische Aufnahmen, in der Höhe aus verschiedenen Gründen nicht mehr schwenktauglich. Wenn man in solchen Fällen 'nur' hoch will, natürlich sehr preiswert.


- Carsten

Space


Antwort von Frank B.:

Hallo Carsten,
genau, auf der Höhe kann man dann natürlich nicht mehr so viel Einfluss nehmen. Bei solchen Aufnahmen muss man im Vorfeld eine Einstellung finden und diese mit Hilfe einer Stehleiter oder eines externen Monitors kontrollieren. Wenn die Kamera erst mal läuft, nimmt sie dann das gesamte Konzert aus einer Perspektive auf. Im Zusammenschnitt werden dann die verschiedenen Perspektiven verarbeitet. Wenn man Platz hat, kann man es natürlich auch von einer stabilen Stehleiter oder einem kleinen Podest aus auch auf der Höhe bedienen. Hab es eben in meinem Hobbyraum mal auf die vom Raum begrenzte Höhe von ca. 2,20 m gebracht. Mit etwas Geschick und einem guten Kopf gelingen auch da noch sanfte Schwenks. Das Stativ verwindet sich zwar leichter, wenn man ein wenig an den Beinen dreht, die geringe Kraft, die auf einen sanft eingestellten Fluidkopf beim Schwenken wirkt, reicht dazu aber nicht aus. Man kann ja auch mit einer Hand noch etwas Druck von oben auf das Stativ geben, während mit der anderen schwenkt. Mir jedenfalls gelingen so ziemlich saubere Schwenks auf 2,2 m Höhe.
Es gibt noch eine Reihe anderer Anwendungsgebiete, in denen so ein Stativ sehr hilfreich sein kann. Bei Sportereignissen oder bei Naturaufnahmen z.B. Man kann es auch mal als Lampen- oder Mikrofonstativ missbrauchen.
Was ich so gut an dem Teil finde ist ja, dass es auch als ganz normales Stativ eine ziemlich gute Figur macht. Mit einem guten Fluidkopf drauf, dürfte nichts mehr ruckeln. Man ist damit in der Höhe wirklich sehr variabel bei einer Regulierungsweite von fast 2m.
Für mich ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Frank

Space


Antwort von carstenkurz:

Ja, mit Gegengewicht ggfs. auch für eine statische Tonangel nutzbar, und dann im Transport deutlich kompakter und leichter als ein Lichtstativ.

- Carsten

Space


Antwort von philbird:

Passen alle Stative auch für DSLR"s?

Space



Space


Antwort von carstenkurz:

Natürlich haben die alle eine Kameragewindeschraube, die auch auf DSLRs passt, und von der grundsätzlichen Auslegung her sind die auch für das Gewicht einer DSLR geeignet - vorausgesetzt, man hängt nicht gleich ein 400er dran. Aber solche Tüten haben ja meistens ohnehin eigene Stativaufnahmen.

- Carsten

Space


Antwort von Buchungszeichen:

Keine Ahnung woher Ihr die Infos mit den "definierten" Höhenangaben habt. Meiner Meinung nach passt man seine Kameraposition dem Motiv und der Aussage an. Wenn man eine Vogelperspektive braucht, stellt man sich auf den Balkon, vewendet einen Kran, ein Gerüst o.ä. Ein 2m hohe Stativ kann nicht funktionieren

Space


Antwort von carstenkurz:

Von 'definiert' war hier nirgendwo die Rede. Bestenfalls von 'sinnvoll' und 'durchschnittlich'.


- Carsten

Space


Antwort von Frank B.:

Wenn man eine Vogelperspektive braucht, stellt man sich auf den Balkon, vewendet einen Kran, ein Gerüst o.ä. Ein 2m hohe Stativ kann nicht funktionieren Na ja, man hat eben nicht überall einen Balkon. Einen Kamerakran will ich mir irgendwann mal bauen, weiß aber nicht, ob es so gut ankommt z.B. in einem Kirchenkonzert damit herumzufuhrwerken.
Das Stativ kommt wie gesagt auf beinahe 3m und hat für meine Ansprüche prächtig funktioniert. Mit Vogelperspektive meinte ich eine Aufsicht von oben. Die bekommt man gut damit hin.

Frank

Space


Antwort von XHA1owner:

hallo! ich klinke mich da mal ein.

ich suche auch ein stativ, das relativ hoch ist für interviews (O-Töne an Einsatzstellen (presse))

ich denke da an sowas in der art:
http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel ... _172cm.htm

abr für 100-200 eur wärs mir lieber.. gibts da was?

muss eine spinne sein? höhenverstellung ohne drei stangen (bei meinem fotostativ) zu ändern ist sehr angenehm, ich glaub das gehtr nur mit spinne

danke &gruß

Space


Antwort von carstenkurz:

172cm dürfte gerade so für 'über Kopfhöhe' reichen.
Wenn's von Walimex nichts günstigeres in dieser Höhe gibt, dürfte es mit echten Videostativen eng werden. Höhere Fotostative, ggfs. auch mit verstellbarer Mittelsäule, findest Du natürlich deutlich mehr und günstiger.

- Carsten

Space


Antwort von ghostpictures.de:

Ich kann nur sagen dass ich nach vielen Monaten einarbeiten (Ja ich war der Typ mit dem Testvideo) und vorallem stetigen Nutzens samt der FX1000 sehr schöne Ergebnisse erzielen konnte. Dieses Anfangsvideo war ja echt richtig Mies wenn ich mir das heute so anschaue.

Das Bilora war ein Tolles Stativ aber (!) es ist defekt.
Keine Ahnung wieso, hab es sehr intensiv genutzt und irgendwann war mal auf der x Achse, also die Links Rechtsschwenks die Feststell Bremse im Arsch.

Außerdem kann es passieren dass wenn man die Bremse zudreht man nicht mehr Schwenken kann da das Obere Teil vom Bein blockiert. Hab die Bremse dann rausgefriemelt und wieder neu reingedreht aber sie Funktioniert nicht mehr.

Egal wie festgedreht die ist, das Stativ ist nicht mehr festgestellt auf der x Achse. Was kann man da jetzt noch machen?

Neuen Fluidkopf kaufen? Neues Stativ?

Space


Antwort von carstenkurz:

Mal unten über der Halbschale aufschrauben und nachschauen. Auf die Feststellung des Horizontalschwenks kann man im Übrigen vermutlich am ehesten verzichten.

- Carsten

Space


Antwort von ghostpictures.de:

Es ist ja der Vertikale kaputt, also keine Feststellung oder Bremsung für links - rechts schwenks möglich.

Ich organisier mir mal das passende Werkzeug, danke.

Space



Space


Antwort von krummhorn:

Hallo !

Hatte das gleiche Problem :keine Bremse mehr für links und rechts(horizontal) und nur noch geringe fluid-Wirkung .
Gut an dem Bilora 936 ist ,dass man den Kopf weitgehend auseinander nehmen kann .
Schraube den Kopf also von unten auf und entferne die untere Plattform.....und Du wirst das Fluid-Prinzip des Kopfes sehen und verstehen : auf einen relativ großen Alu-Zylinder mit Fluidflüssigkeit
wird mit einem Hebel über die Bremse der Zylinder gebremst.... .Je größer der Druck auf den Hebel ist ,desto größer wird auch die Bremswirkung... .bis zur Fixierung des Kopfes.
Bei meinem Kopf war der o.g.Hebel gebrochen.
Weder bei Bilora noch bei Libec (das 936 entspricht exakt dem 650 DV
von Libec !) wird dieser Hebel als Ersatzteil gelistet.....also
DO IT Yourself .Habe die Teile des Hebels ausgebaut und gründlich
gereinigt .Dann korrekt zusammen gelegt und 2 ca.1cm lange Stücke
Silbertdraht als Verstärkung in die Mulde beider Bruchstücke gelegt.
Das Ganze fixiert , mit UHU-Plus ummantelt und im Backofen ausgehärtet
(ca.10 min bei 50 Grad ) . Dann Hebel von Kleberesten befreit und
die dirkt am Zylinder legende Seite plangeschliffen .
Nach Einbau des geklebten Hebels funktioniert der Kopf wieder perfekt

An der Bruchstelle des Alu-Hebels waren kleine Lufteinschlüsse zu sehen : Materialfehler also .
Trotzdem :für ca.€ 110,. ist das Bilora936/Libec 650DV im
Preis/Leistungsverhältnis kaum zu überbieten.

Schöne Grüße jürgen

Space


Antwort von SammyGray:

Gerade kam mein Bilora.

Ist es normal, dass der Kopf sehr schwergängig ist im Gegensatz zu einem Sachtler?

Gruß Sammy

Space


Antwort von ghostpictures.de:

Gerade kam mein Bilora.

Ist es normal, dass der Kopf sehr schwergängig ist im Gegensatz zu einem Sachtler?

Gruß Sammy Ich glaube nen Sachtler kann man nicht nem Bilora vergleichen...;)

Space


Antwort von SammyGray:

Gerade kam mein Bilora.

Ist es normal, dass der Kopf sehr schwergängig ist im Gegensatz zu einem Sachtler?

Gruß Sammy Ich glaube nen Sachtler kann man nicht nem Bilora vergleichen...;) Klar kann man es nicht vergleichen. Ich dachte nur am Anfang, dass mein Kopf vlt ne Macke hat. Also man muß schon ein bisschen anpacken.

Oder stimmt bei meinem Stativ was echt nicht?

Space


Antwort von ghostpictures.de:

Ich weiß ja nicht wie ein Sachtler funktioniert bzw wie es sich mit ihm arbeiten lässt. Aber ich schätze mal dass man schon Starke Unterschiede bemerkt.

Für 100 Euro hast du nen Tolles Stativ mit dem Bilora.
Mit dem Sachtler kann es aber dann sicher nicht ganz mithalten.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 1, 0 bis 250 Euro)
Neuer Sonnet SxS PRO X Thunderbolt 3 Kartenleser liest bis zu 1.250 MB/s
MY RØDE REEL 2021 Kurzfilmwettbewerb - 250.000 Dollar Hauptgewinn
Prograde Digital kündigt 512GB UHS-II V90 SDXC-Karte mit 250 MB/s Schreibgeschwindigkeit an
Angénieux stellt Multi-Format Zoom EZ3 vor: 45-165mm T2.3/T3 (S35) / 68-250 T3.5/T4.5 (FF)
Brennen einer unter Media Encoder erstellten Datei
Hackintosh vs Virtualisierung (unter Linux)
68,7 Milliarden Melodien unter Public Domain-Lizenz
Videoschnitt unter Linux - Flowblade 2.8 ist fertig
ProRes Export für Resolve 17 unter Windows - Voukoder macht's bald möglich
LUTs in Lumetri unter Premiere Pro CC richtig anwenden
3CCD Mini-DV als Webcam unter Linux?
Puget Systems untersucht Hardware Decoding unter DaVinci Resolve
Atomos Connect 2 - HDMI nach USB Livestreaming unter 100 Euro.
RØDE Wireless Go II: Probleme beim Zugriff auf die TX unter Windows
Funkstrecke unter 40,- EUR, Chinesemann
Super Resolution unter der Lupe
Apple MacBook Pro M1 Max - Starke Performance unter DaVinci Resolve




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash