Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Kameragewicht erhöhen für Schwebestativ



Frage von Papa Vader:


Hallo,

ich trete mit einem, auf den ersten Blick etwas merkwürdig anmutenen, Anliegen an euch herran.

Ich suche einen Weg wie man das Kameragewicht meines Panasonic HDC-TM700 um ein Kilo (+/-) erhöhen kann.

Zur Erklärung. Ich habe hier eine Steadicam Merlin mit Arm und Weste und dafür ist die oben genannte Kamera viel zu leicht, daher suche ich einen Weg die Kamera schwerer zu machen um so ruhige Kamerafahrten mit ihr realisieren zu können.

Ich hatte schon darüber nachgedacht mir einen Edelstahlblock fertigen zu lassen mit den passenden Bohrungen um ihn zwischen Kamera und Dovetailplatt (die Schnellwechselplatte beim Merlin) anzugringen, ich habe nur nicht die Spur einer Ahnung welcher Handwerker so etwas macht ( ein Schmied ehr nicht oder?)

Oder gibt es eine fertige evtl. elegantere Lösung für mein Problem?

Schon mal danke für eure Mühen.

Space


Antwort von tommyb:

Ein schöner Stativkopf würde es ggf. auch tun.

Space


Antwort von Papa Vader:

Hmm... ja hab ich auch schon drüber nachgedacht, aber das erhöht den Schwerpunkt der Kamera (und macht sie dadurch "taumliger") doch sehr und erhöht desweiteren die Windanfälligkeit um ein vielfaches.

Space


Antwort von B.DeKid:

Im Baumarkt Eisenwaren Winkel Abteilung ... da nach "graden / flachen" Winkel"Platten" schaundie hab ich gekauft um sie unter die 550D für ne Glidecam zu nutzen ... dann 3 von denen zusammen machen und mittig ein passendes Stativschrauben loch bohren.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Herbert@S:

Welche Abmessungen hat die Kameraplatte der Merlin? Ich denke die Abmessungen der Platte sollten dem entsprechen.
Wie stellst du dir die Befestigung vor? Platte mit Senkkopfschraube an Merlin befestigen und mittels Mutterngewinde mit dem Merlin verbinden oder längere Schraube im Merlin?

Gruß Herbert

Space


Antwort von JanHe:

Im Baumarkt Eisenwaren Winkel Abteilung ... da nach "graden / flachen" Winkel"Platten" schaundie hab ich gekauft um sie unter die 550D für ne Glidecam zu nutzen ... dann 3 von denen zusammen machen und mittig ein passendes Stativschrauben loch bohren.

MfG
B.DeKid Hat das gut funktioniert? Wie hast Du das Gewinde gebohrt? Ist es ein UNC 1/4" x20-Gewinde oder habe ich da falsche Informationen?

Space


Antwort von srone:

die meisten dieser platten besitzen in der mitte eine 10mm oder zumindest 8mm bohrung, so daß du mit einer etwas längern kamera-schraube (und ja 1/4 zoll-20 unc) alles in einem rutsch befestigen kannst gegebenfalls hilft zwischen kamera und den platten etwas moosgummiplatte und doppelseitiges klebeband.

lg

srone

Space


Antwort von B.DeKid:

Bohrer genommen und nen Tick auf gebohrt - fertig

Die Platten hab ich mit Gewebeband umwickelt - zwei streifen auf die Käseplatte der Steady zur Fixierung - von unten ne Unterlagsscheibe

Schnell Wechsel Schlitten drauf geschraubt fertig

Klappt hällt und Gut soll sein .

MfG
B.DeKid

PS: StativSchrauben hatte ich mir 2 - 3 verschiedene Längen schicken lassen .

Space


Antwort von JanHe:

Beim hiesigen Baumarkt (Max Bahr) gibt es keine gebohrten Platten - zumindest verriet mir die Telefon-Auskunft nichts darüber.

Für den Schlosser ist es zu "speziell" (der Typ war aber auch unfreundlich) und vom "Dreher" habe ich noch keine Rückmeldung.

Einen Bohrer für Gewinde besitze ich nicht.

Space



Space


Antwort von srone:

http://www.pollin.de/shop/dt/OTk5ODg0OT ... _5_mm.html

so sehen die teile ungefähr aus, in deinem fall die flache variante (die es dort nicht gibt), selbige haben idr in der mitte nochmal so ein grösseres loch (8-12mm) wie du es auf dem bild siehst.

kein bohren oder gewindeschneiden nötig, ein bischen tape und eine längere kameraschraube, fertig.

lg

srone

Space


Antwort von JanHe:

Ich guck mich dbzgl. auf jeden Fall nochmal im Baumarkt um. Die sollten so etwas da haben.
Danke für die Antworten!

Space


Antwort von carstenkurz:

Beim hiesigen Baumarkt (Max Bahr) gibt es keine gebohrten Platten - zumindest verriet mir die Telefon-Auskunft nichts darüber.
Doch, die hat wirklich jeder Baumarkt. Am Telefon wussten die nur nicht, was Du meinst. Wenn Du damit wirklich auf ein Kilo kommen willst, wird das aber ein hübscher Stapel.

Du findest die Dinger bei den Metallbeschlägen, Scharnieren, Montagewinkeln, jeder Baumarkt hat eine Abteilung mit diesem Zeug.

Du brauchst nur einen Metallbohrer, notfalls eine Rundfeile, um die Löcher etwas aufzubohren.


Aber im Grunde sollte das auch jeder Schlosser können. Bandstahl in 1cm Stärke sollten die immer da haben, und das ist schnell zugeschnitten und gebohrt, dann kann man's auch passend machen. Die Baumarktplatten verlieren durch die vielen Löcher auch einiges an möglichem Gewicht.


- Carsten

Space


Antwort von Jack43:

hallo,

gib mal bei Google "Bleigewichte" ein, da wirst Du fündig!

Gruß, Paul

Ich hatte mir die Bleiplatte für denselben Zweck gekauft! Meine damalige Kamera war zu leicht fürs Steadycam und mit den 495 Gramm der Platte war es dann genau Passend!

Löcher bohren ist sehr einfach, da Blei relativ weich ist!

Space


Antwort von JanHe:

Coole Tips, Danke!

Space


Antwort von JanHe:

Ich habe mir für 10 Euro eine 2x10x10 cm-Platte gekauft, Gewicht 1,5 Kilo.
Ein Loch hat man mir kostenlos gebohrt.

Bloß leider habe ich keine passende Schraube mit diesen Parametern:

0,4 cm ab Schraubenkopf ohne Gewinde
2,5 cm Kameragewinde (1/4")
Schraubenkopf mind. 1,3 cm Durchmesser

Ansonsten sitzt die Kamera nicht fest auf dem Schlitten, wenn die Schraube zu lang ist, die Schraube lässt sich nicht zur Mitte des Schlittens ziehen, aufgrund durchgängigen Gewindes oder die Schraube rutscht durch, da das gebohrte Loch zu groß für den kleinen Schraubenkopf ist.

Space


Antwort von Herbert@S:

Irgendwie sind deine Angaben nicht logisch. Wenn du mit der Schraube eine Schnellwechselplatte + 20mm Zwischenplatte an eine Kamera schrauben willst, reichen 25 mm Gewindelänge (oder Schraubenlänge) nicht aus. Bei meiner Manfrotto würde die Rechnung so aussehen: Alte Schraubenlänge 10mm + Zwischenplatte 20mm =30mm. Da aber Metall auf Metall zum rutschen neigt müsstest du die Schraube sehr fest anziehen. Ich würde auf jeden Fall eine Gummiplatte zwischen Kamera und Zwischenplatte einsetzen um Beschädigungen der Kamera zu vermeiden. Damit kämen noch 1-2 mm hinzu.

Der Satz erschließt sich mir nicht ganz! Ansonsten sitzt die Kamera nicht fest auf dem Schlitten, wenn die Schraube zu lang ist, die Schraube lässt sich nicht zur Mitte des Schlittens ziehen, aufgrund durchgängigen Gewindes oder die Schraube rutscht durch, da das gebohrte Loch zu groß für den kleinen Schraubenkopf ist. Teil 1: Wenn die Schraube zu lang ist kann man die absägen (sofern das Gewinde lang genug ist)

Teil 2: verstehe nur Bahnhof. Frei interpretiert könnte das heißen: Mein Schlitten hat ein Langloch das schmäler als der Gewindedurchmesser ist. Deshalb muß die Schraube einen Schaftdurchmesser von weniger als 5mm Durchmesser haben.

Teil 3: Die meisten Schnellwechselplatten haben eine Durchgangsbohrung mit ca. 10 mm, dass sowohl die normale Kameraschraube 1/4“ , als auch die Große Kameraschraube 3/8“ passt. Deshalb haben diese Schrauben meist einen Kopfdurchmesser von 14-15mm.

Gruß Herbert

Space


Antwort von B.DeKid:

Gott erfand die Unterlangs Scheibchen und TeflonBand ;-)

Space


Antwort von JanHe:

Irgendwie sind deine Angaben nicht logisch. Wenn du mit der Schraube eine Schnellwechselplatte + 20mm Zwischenplatte an eine Kamera schrauben willst, reichen 25 mm Gewindelänge (oder Schraubenlänge) nicht aus. Bei meiner Manfrotto würde die Rechnung so aussehen: Alte Schraubenlänge 10mm + Zwischenplatte 20mm =30mm. Da aber Metall auf Metall zum rutschen neigt müsstest du die Schraube sehr fest anziehen. Das Gewinde der alten (passenden) Schraube ist 6 mm lang.
Der Schlitten an sich ist 3 mm dick.
Die Schraube ist 4 mm "gewindelos".

Also 10 mm für die Schraube + 20 mm Zwischenplatte = 30 mm

Du hast bei Deiner Rechnung bloß den Teil der Schraube ohne Gewinde außer Acht gelassen und ich habe bei meiner 1. Rechnung nicht genau gemessen, da ich sonst nur auf 29 mm kommen würde. ;-)
Ich würde auf jeden Fall eine Gummiplatte zwischen Kamera und Zwischenplatte einsetzen um Beschädigungen der Kamera zu vermeiden. Damit kämen noch 1-2 mm hinzu. Natürlich benutze ich eine Unterlegscheibe. Also zu der alten Rechnung 2 mm Gewinde.

Aktualisiert sieht das dann so aus:

0,4 cm ab Schraubenkopf ohne Gewinde
2,8 cm Kameragewinde (1/4")
(Schraubenkopf-Parameter gelöscht .. ergibt keinen Sinn)
Teil 2: verstehe nur Bahnhof. Frei interpretiert könnte das heißen: Mein Schlitten hat ein Langloch das schmäler als der Gewindedurchmesser ist. Deshalb muß die Schraube einen Schaftdurchmesser von weniger als 5mm Durchmesser haben. Richtig interpretiert. :-)
Teil 3: Die meisten Schnellwechselplatten haben eine Durchgangsbohrung mit ca. 10 mm, dass sowohl die normale Kameraschraube 1/4“ , als auch die Große Kameraschraube 3/8“ passt. Deshalb haben diese Schrauben meist einen Kopfdurchmesser von 14-15mm. Ich meinte das gebohrte Loch in der Zwischenplatte, was aber bloß ein Denkfehler war, denn unter dem schmaleren Längsloch kann da kein noch so kleiner Schraubenkopf durchrutschen.





... Wie es jetzt aussieht, brauche ich lediglich eine Schraube mit 4 mm ohne Gewinde, 1/4" und einer Mindestlänge von 32 mm. Kürzen kann ich dann bei Bedarf ... Richtig gedacht? :-)

Space



Space


Antwort von JanHe:

Gott erfand die Unterlangs Scheibchen und TeflonBand ;-) Oh...... :-D

Brett vor'm Kopf ......: Kürzen kann ich dann bei Bedarf

Space


Antwort von Herbert@S:

Wenn du eine Schnellwechseleinrichtung verwendest hast du meist nur wenig Platz für den Schraubenkopf. Kopfhöhen von 3 bis 5 mm sind da üblich.
Eine Unterlegscheibe addiert sich zur Kopfhöhe, so dass diese dann entsprechend niedriger sein muss. Geht also nicht immer!

Gruß Herbert

Space


Antwort von JanHe:

Der eBay-Händler "*screwsandmore*" kann nur amerikanische Gewinde anbieten.. Aber laut Wikipedia handelt es sich bei den Schrauben, die ich benötige (für eine andere Kamera noch 3/8 Zoll) um Whitworth-Gewinde, die nun mal britisch sind ...:
• An Sucherkameras, Spiegelreflexkameras, Mittelformatkameras, Schnellwechselplatten und Stativköpfen wird ein 1/4-Zoll-20-Gang-Whitworth-Gewinde (ca. 6,35 mm Außendurchmesser und 5,2 mm Innendurchmesser, Steigung 1,27 mm) verwendet.

• Einige Mittelformatkameras und so gut wie alle Großformatkameras sowie die meisten Verbindungen zwischen Stativen und Stativköpfen verwenden 3/8" 16-Gang-Whitworth-Gewinde (ca. 9,6 mm Außendurchmesser und 8 mm Innendurchmesser, Steigung 1.5875 mm). Diese Gewinde finden auch bei Mikrofonstativen Anwendung.
Oder funktioniert das auch mit UNC/UNF-Gewinden? Laut Händler haben die auch Manfrotto-Kunden, also kann sich das doch nicht nur auf das britische Whitworth-Gewinde begrenzen ... ?

Space


Antwort von Herbert@S:

UNC 1/4" -20 ist OK! Das ist das Kameragewinde.

UNF wäre ein Feingewinde und somit falsch!

Gruß Herbert

Space


Antwort von JanHe:

Sehr gut! Das gleiche gilt für das 3/8-Zoll-Maß?

Space


Antwort von Herbert@S:

Genau! Auch hier ist es das UNC 3/8"-16 für große Kameras, Stativköpfe und -neiger.

Space


Antwort von JanHe:

Wo bekomme ich eine 1/4"-Schraube (Teilgewinde) her mit 4 mm Schaft und mind. 32 mm Gewindelänge - AFAIK M20?

Oder habe ich da irgendwo noch einen Denkfehler drin, denn es kann doch wohl nicht unmöglich sein, eine Schraube für meine Kamera (auf Steadycam mit Gewichtsplatte) zu finden ... ?

*screwsandmore* kann mir da nichts anbieten; anscheinend entsprechen Schrauben mit diesen Paramentern keiner Normung ...

Space


Antwort von soan:

PS: die großen Unterlegscheiben für den Gerüst/ Schaukelbau sind auch sehr gut geeignet als Gewicht. Entsprechend im Endeffekt den "mitgelieferten" Rundgewichten bei den meisten Herstellern, allerdings sind diese in der Regel noch beschichtet.

Space


Antwort von Herbert@S:

Schick mir mal ein Foto von deiner alten (zu kurzen) Schraube, damit ich weiß wie das Ding idealer weise aussehen müsste. Aufnahme vom Kopf her und von der Seite. Würde dann so ein Teil aus Messing anfertigen. Mach mir mal ein Angebot.

Mail: Herbert_SC t-online.de (musst nur noch an der richtigen Stelle das @ einfügen).

Gruß Herbert

PS: Du kannst dir aber auch bei screwsandmore zB die UNC Linsenkopfschraube Art.Nr.: UNC738021411 (10 Stück ähnl. ISO 7380 A2 1/4"-20X1 1/4") kaufen.
Die wäre 1,25 * 25,4 = 31,75 mm lang. Du brauchst aber dafür einen zölligen Inbusschlüssel mit 5/32“.
Dann musst du noch am Schaft ein Stück das Gewinde wegfeilen. Brauchst aber eine gute Feile weil A2-Stahl sehr zäh ist.

Space



Space


Antwort von rtzbild:

Schau mal in der Bucht nach Stativschrauben, Taschenschrauben u.a.
Blei wurde schon genannt, auch "Bleigranulat"?
Kann er sich passend in Ü-Eier füllen und die mit Gaffa unten dran hängen, ansonsten hilft auch "Anglerblei", insbesondere das barrenförnige "Grundblei" beim sorgfältigen austarieren.

Space


Antwort von JanHe:

In einer Dreherei habe ich mir das überschüssige Gewinde nun abfeilen lassen.
Gewicht montiert, mit Unterlegscheiben kleine Ungenauigkeiten überbrückt und nun folgendes:

PRO: Die Kamera dreht sich nicht mehr von alleine so stark zur Seite wie es vorher der Fall war. Gefilmte Personen bleiben selbst bei leichten Schwankungen im Bild und ich muss nicht die ganze Zeit mit meinen Fingern nachkorrigieren..

KONTRA: Es ruckelt wie Sau.... total starke Vibrationen - egal ob ich die Finger an der Mittelstange habe oder nicht. Beim 8-mm-Aufnahmeformat mag das ja noch zu tolerieren sein; aber bei DSLRs.... nein, Danke.. habt Ihr 'ne Idee, woran es liegen könnte und wie ich das Problem beheben kann?




PS
: Ich verwende die unbekannte Steadycam "Double Action 4000" von Steadydrive.

Space


Antwort von JanHe:

Wo hier schon die Schrauben-Experten am Thread beteiligt sind:

Ich brauche für eine zweite Kamera eine 3/8"-Madenschraube, damit ich diese ebenfalls auf das Schwebestativ schrauben kann. Einen 1/4"-3/8"-Adapter habe ich schon, nur leider werden bei den Madenschrauben die Maße anders angegeben und die Umrechnungstabellen im Internet haben mir auch nicht wirklich weitergeholfen...

Könnt Ihr mir zu einer passenden Madenschraube raten? :-)
(Danke für die bisherigen Antworten!)

Space


Antwort von hanshagel:

Es tut mir leid wenn ich diesen alten Beitrag nochmals herauskam, aber das Thema ist aktuell für mich. Ich suche eine Metallplatte um das Kameragewicht beim filmen mit dem Smartphone zu erhören. Elektronischer Gimbel ist eine Option oder eben vielleicht so ein Gewicht das oben ein 1/4 zoll-20 unc hat (männlich) und unten (weiblich). Gibt es so was? Eigentlich ein einfaches Konstrukt, aber in entsprechender Breite und Stärke könnte es sehr nützlich sein.

Space


Antwort von cantsin:

Schraub' doch einfach eine Baseplate unter die Kamera. Relativ günstige gibt's z.B. von SmallRig: http://www.smallrig.com/Camera-Accessor ... ese-plate/

Space


Antwort von Rudolf Max:

@: ich habe nur nicht die Spur einer Ahnung welcher Handwerker so etwas macht ...

Meint der das aber nicht im ernst, oder...?

Ich würds mal beim Bäcker versuchen...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite?
Beste Methoden/Software um Interlacing und Rauschen in 384x360/384x236-VHS zu entfernen, und die Auflösung zu erhöhen?
Großes Update für DJI Mini 2 bringt Zoom für Photos, mehr Frameraten für 2.7K Videos und mehr
Allrounder bietet Mitarbeit für lau für Produktionen in Hessen
Fujifilm Webcam Tool für neue Kameras und bald auch für Macs
Suche Vorlage für Einverständniserklärung / Rechteabtretung für Film
Für Panasonic-S1H (RAW) Filmer: AtomOS Firmware 10.52 für Atomos Ninja V ist offiziell
Neue Funktionen für Sonys Virtual Production Services für Live-Produktionen per Netz
Blackmagic DaVinci Speed Editor: Kompakte Tastatur für Resolve inklusive Studio Lizenz für 299 Euro!
Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
Premiere Pro: Bester Workflow für 4K + HD-Material für Square-Video?
Panasonic: Neue Firmware für Lumix S1H/S1R/S1 und S5 bringt besseren AF und RAW-Output für S5
Neue Firmware für DJI RS 2 und RSC 2 Gimbals bringt Unterstützung für neue Kameras
Atomos: Firmwareupdate für Ninja V bringt ProRes RAW für Olympus OM-D E-M1X und E-M1 Mark III
Tentacle Timecode Tool v.1.20 für Windows und Studio 1.30 Beta für MAC
160 Mio.$ für "Red Notice", 200 Mio.$ für "The Gray Man" - dennoch schafft es Netflix nicht
Firmware-Feuerwerk bei Panasonic - u.a. BRAW für S1H und internes 6K MOV für S1




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash