Frage von Dampfmaschin:Hallo liebes Forum,
ich bin auf der Suche nach einem professionellen Camcorder, mit dem ich mein bisheriges Setup für Konzertmitschnitte erweitern kann.
Eigentlich komme ich vom Ton, betreibe ein kleines Studio mit Schwerpunkt mobile Musikproduktion und Konzertmitschnitt, auf Grund der starken Nachfrage kommt es seit zwei Jahren aber immer häufiger vor, dass ich zu den reinen Audio-Mitschnitten auch Bild mache. Zunächst war das eher dokumentarisch mit zwei unbemannten Kameras, mittlerweile arbeite ich mit drei bemannten Kamerapositionen, die per Funk Anweisungen vom Aufnahmeleiter bekommen sowie mehrere unbemannten Positionen für feste Einstellungen.
Technisch verwende ich drei Panasonic G6, zwei Panasonic Camcorder (X929 und x810) und ein paar Gopros. Die beiden Camcorder würde ich gern zeitnah ausmustern, mit den G6 bin ich optisch sehr zufrieden, die Bedienung ist für den Live-Betrieb aber nicht ideal. Deswegen würde ich sie in Zukunft gerne nur für die statischen Positionen einsetzen und für die drei Kameraleute neue Geräte anschaffen. Dabei wäre wichtig:
- hoher Zoomfaktor
- gutes low-light-Verhalten
- Kombinierbarkeit mit den vorhandenen G6, ähnliches Bild
- 4K nicht nötig
Macht es Sinn, bei Panasonic zu bleiben? Im Camcorder-Bereich setzten die soweit ich gesehen habe überwiegend 1/3''-Sensoren ein. Oder lieber etwas wie die Sony Pxw-X70 mit 1'' Chip?
Freue mich über Anregungen!
Viele Grüße,
Johannes
Antwort von markusG:
Moin,
schau dir vlt auch mal die DVX200 an (sofern nicht zu teuer):
http://pro-av.panasonic.net/en/dvx4k/
Hat das gleiche Sensorformat wie deine G6 (4/3); allerdings ist dadurch der Zoomfaktor (13x) beschränkt.
Antwort von K.-D. Schmidt:
- hoher Zoomfaktor
- gutes low-light-Verhalten
PXW-X160/PXW-X180
Antwort von Tscheckoff:
Alternative (die auch günstiger als die X70 ist):
Die neue Sony HXR-NX100 - Kommt auch mit einem 1" Sensor.
(Jedoch ist sie etwas günstiger als die PXW-X70.
Und hat mehr Zoom UND bessere direkte Steuermöglichkeiten.
z.B.: Bezüglich Blende, Fokus usw. sind extra Ringe vorhanden.)
LG
Antwort von Dampfmaschin:
Super Tipps, danke schon mal!
Sony NX100 hatte ich auch schon überlegt, leider gibt es halt noch keine Erfahrungswerte. Der Preis ist jedenfalls sehr interessant.
Die DVX200 wäre Sensor-technisch wahrscheinlich die beste Erweiterung zu meinen G6, allerdings nicht ganz billig...
PWX160 ist eine tolle Kamera, kann alles was ich brauche. Aber wird sich das Material im Schnitt gut mit den vorhandenen Kameras kombinieren lassen?
Oder die vorhandenen Kameras ganz rauslassen und 6 neue Modelle vom gleichen Typ kaufen? Bei 6 Sony Nx100 käme das günstiger als 3 Panasonic DVX200...
Was meint ihr?
Antwort von K.-D. Schmidt:
PWX160 ist eine tolle Kamera, kann alles was ich brauche. Aber wird sich das Material im Schnitt gut mit den vorhandenen Kameras kombinieren lassen?
Das kommt darauf an, mit welchem Schnittprogramm du arbeitest. Die Dateien liegen im MXF-Format (XDCAM HD 422 ) oder mit XAVC-Codec vor.
Mit Edius z. B. kannst du alle Formate beliebig kombinieren. Mit Magix, soweit mir bekannt, ist das wohl auch möglich.
Antwort von Jott:
Sechs identische Kameras wäre extrem schlau. Alle gleich einstellen, fixe Werte, und du musst dich nie mehr mit Matchen beschäftigen.
Antwort von Tscheckoff:
@Dampfmaschin:
Bez. 6 Stk. NX100: Naja. Einen Vorteil haben die aktuell verwendeten G6 - Sie sind klein und unauffällig(er).
Die NX100 ist schon ein ganz schöner "Brocken" im direkten Vergleich ^^.
Auch wäre es nicht so schlimm, sollte mal ne G6 kaputt werden (im "Getummel" z.B.).
Die NX100 ist ja doch um WELTEN teurer.
Würde eher in Richtung 4 Stk. NX100 + 2 (oder alle 3) G6 behalten (für "Getummelaufnahmen",
schnelle Aufnahmen zwischendurch ODER eben für Einstellungen, die du nicht so oft benötigst).
(Tauschen kann man sie immer noch - Und man kann dann ja auch ausprobieren, ob die NX100 überall tauglich sind.)
Alternativ würde ich mir auch noch überlegen die GoPros zu tauschen.
Ich weiß nicht, wie du sie aktuell ansteuerst (bez. Fernbedienung(en), Akkus / externer Stromversorgung usw.).
Denn die neuen Sonys sind fast interessanter (besonders die recht neue AS200).
Mit nur EINER Handfernbedienung kannst du bis zu 5 Stk. davon steuern.
Ebenso kann man die AS200 MIT dem Montage-Schuh immer noch mit externem Strom versorgen.
z.B.: Über ne externe USB Power Bank. Die AS200 hat sogar den Vorteil, dass sie wasserdichter ist als die GoPro (ohne Zusatzcase).
Für den USB Port muss man nämlich nur unten ne kleine Klappe öffnen (nicht das komplette Rückteil ^^).
Ebenso erspart man sich die multiplen Fernbedienungen. Eine reicht ^^.
(PLUS: Die Sonys haben ein deutlich besseres Low-Light verhalten.)
Ich würde zumindest mal eine ausprobieren (testweise).
(Falls Zeit und Lust darauf besteht - Wenn sie gefällt: Die GoPros bekommt man immer leicht an den Mann / die Frau ^^.)
ABER man muss auch testen, ob die Kombinationen funktionieren.
(Nicht alle PowerBanks werden nämlich von den Sony Actions-Cams "akzeptiert".
Bzw. man muss auch den Akku raus nehmen - War zumindest bei den älteren Modellen noch so.)
Der Vorteil bei dieser Lösung: Man bekommt bessere Qualität, längere Laufzeiten (= weniger Stress bez. Akkus),
hat weniger mit Einzelgeräten (bez. Fernbedienungen) zu tun und sogar der Codec ist besser (!)
(Die AS200 verwendet nämlich den XAVC-S Codec mit 50 MBit!)
Nur so ein Vorschlag / ein paar Gedanken dazu ^^.
LG
Antwort von Dampfmaschin:
Vielen Dank für eure Anregungen!
Natürlich würde ich von der Nx100 nicht gleich sechs auf einmal kaufen, sondern erst mal eine holen und dann ausgiebig testen. Allerdings ist für mich ein großer Zoombereich schon ein wichtiges Kriterium und das ist bei den Kameras mit großem Sensor halt schwierig.
Im Moment wäre die Pxw-x160 von Sony mein Favorit, allerdings stellt sich mir nach wie vor die Frage, inwieweit sich Kameras mit 1/3''-Sensor mit dem Bild der Panasonic G6 kombinieren lassen? Wenn ich das mit der Panasonic x929 mache, bekomme ich jedenfalls kein wirklich homogenes Ergebnis...
@Tscheckoff
Die AS200 schaue ich mir auf jeden Fall an, danke für den Tip!
Getummel ist übrigens normalerweise kein Problem, ich drehe hauptsächlich klassische Konzerte, da geht's eher ruhig zu :-) Allerdings kann man praktisch nie auf der Bühne drehen, drum der starke Zoom.
@K.-D. Schmidt
Ich arbeite mit Magix Video Pro X6, vom Format her müsste sich das Material schon kombinieren lassen, mir geht es eher um die optische Frage, wenn man Material von verschiedenen Kameraherstellern mit verschiedenen Sensorgrößen mischt.
Gibt's noch andere Modelle, über die ich nachdenken sollte? Panasonic AG-AC 160?
Viele Grüße,
Johannes
Antwort von Tscheckoff:
Das "Mischen" ist immer ein Problem. Sogar innerhalb der Modelle EINES Herstellers.
Im Prinzip ist es also egal mit was du die G6 mischen möchtest.
Um das ganze etwas abzufangen könnte man aber auch mit Color-Charts versuchen grobe Profile zu erstellen.
(Dann hättest du zumindest schon mal einen guten Ausgangspunkt zur finalen Farbjustage.)
Ach ja - Bitte melde dich dann auch zurück was daraus geworden ist.
(Besonders wenn später mal jemand nachliest ist es immer gut Feedback im Thread stehen zu haben ^^.)
Antwort von Dampfmaschin:
Ich werfe mal noch eine Kamera ins Rennen: JVC GY-LS300.
Wenn eine Entscheidung gefallen ist, gebe ich auf jeden Fall Bescheid, kann allerdings noch etwas dauern...
Antwort von Tscheckoff:
Die LS300 ist ne nette Kamera mit vielen neuen Features.
Aber hat mehrere Nachteile:
Der Zoom ist z.B. nur manuell und der Fokus ist bei fix verbauten Camcorderlinsen auch immer treffsicherer (und "pumpt" nicht).
Auch muss man erst wieder ne gute Zoomlinse für das Micro 4/3 Bajonett finden (bzw. extra dazu kaufen).
Das Problem dabei: Die Panasonic Micro 4/3 haben so ihre Probleme mit dem "jittern" / Wackeln bei Videoaufnahmen.
Das 12-35 F2.8, 35-100 F2.8, 14-140 F3.5-5.6 und die 14-42 PZ Variante haben dieses Problem.
WENN ginge also nur die ältere (auch recht lichtschwache) 14-140mm F4.0-5.8 Variante.
Alles andere hat keinen Bildstabi - Falls dieser mal benötigt wird.
Die Olympus gibt"s natürlich auch noch - Dann aber nur am Stativ, da ohne Bildstabi.
Riesiger Vorteil wäre natürlich die Option die Linsen zu wechseln.
(Wenn du dies aber nicht oft benötigst, macht es wenig Sinn die LS300 nur wegen diesem Feature zu kaufen.
Kenne genügend Leute die UNBEDINGT ein Wechselbajonett haben mussten
und dann 99% der Zeit mit dem selben Objektiv arbeiten. ^^)
Adaptiert gibt"s dann übrigens sowieso fast gar keinen Autofokus mehr.
(Weder mit den SpeedBoostern - Noch mit den elektronischen Adaptern ohne Glas.
Meine damit Adapter von EF bzw. EF-S auf Micro 4/3 z.B. - Alle anderen haben sowieso keine elektronische Steuerung.)
Die EF / EF-S Adapter werden zwar auch immer besser (gibt ja jetzt immer wieder neue Adapter).
Aber WIRKLICH darauf verlassen würde ich mich nicht ^^.
Auch wichtig: Die Farben von JVC sind etwas "speziell".
(Nicht unbedingt jetzt "schlecht" oder so - Anders eben.)
Wenn du bis jetzt schon Probleme hattest mit der Anpassung,
dann hast du sie mit ner JVC garantiert ^^.
LG