Frage von Uli:Hi!
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Kamera-Kauf in den USA? Ich bin im April sowieso drüben und könnte die neue Sony PD 170 von einem dortigen Händler für umgerechnet 2600 € bekommen - wohlgemerkt die PAL-Version.. (NTSC ist umgerechnet weitere 550 € billiger)
Wie sieht das aus mit (Zoll-)Gebühren? Was gibt es sonst zu beachten?
Es dankt Euch der ULI
Antwort von Stefan:
: Hi!
:
: Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Kamera-Kauf in den USA? Ich bin im April sowieso
: drüben und könnte die neue Sony PD 170 von einem dortigen Händler für umgerechnet
: 2600 € bekommen - wohlgemerkt die PAL-Version.. (NTSC ist umgerechnet weitere 550 €
: billiger)
: Wie sieht das aus mit (Zoll-)Gebühren? Was gibt es sonst zu beachten?
:
: Es dankt Euch der ULI
Kann ich jedem nur empfehlen. Du verzichtest zu dem Preis zwar auf den in Deutschland lächerlich langen Garantieanspruch von 2 Jahren, aber da an einer solche Kamera ja so gut wie nie was kaputt geht, macht das eigentlich nichts. Zudem kosten Reparaturen, z. B. der Austausch einer CCD Einheit bei einer Canon XM1 mit ca. 800 - 900 Euro ja auch nicht die Welt. Wenn Du nach 1 Monat aus Amiland zurück bist und wider erwarten im zweiten Monat der dreimonatigen Garantiezeit etwas kaputt geht, kannst Du die Kamera ja mühelos wieder nach Amiland schicken. Der Versand wird Dich auch nicht viel kosten und das ganze Zolltheater ist dann auch schnell mit Links erledigt. Zum Zollsatz kann ich Dir nix sagen, aber auf jeden Fall werden die 16 % Einfuhrumsatzsteuer fällig.
Viel Spaß in Amiland und viel Erfolg
Gruß
Stefan
Antwort von Bernd E.:
Hallo Uli,
prinzipiell kommen auf so eine Kamera 14% Zoll und 16% Mehrwertsteuer drauf, womit sie trotzdem billiger wäre als hierzulande. Interessant ist dann aber z.B. immer noch die bereits angesprochene Garantiefrage: So eine Kamera kauft man sich nicht zum Nebenbeivideo vom Urlaub, und wer professionell darauf angewiesen ist, wird sie im Fall eines Defektes kaum für ein paar Wochen in die USA schicken wollen oder können.
Allerdings kommt mir der von dir genannte Preis von vornherein höchst verdächtig vor. Wenn man bedenkt, dass ein anerkannt seriöser New Yorker Versandhändler diese Kamera mit 3700 Dollar gelistet hat, schätze ich mal, dein Anbieter gehört zu jener Armada von US-Händlern, die mit sagenhaften Preisen werben, aber dir nie das Gerät dafür auch liefern werden – oder bestenfalls ohne das gesamte von Sony dazugepackte Zubehör wie Akku, Weitwinkelvorsatz, Kabel usw. Das gibt"s dann natürlich gegen Aufpreis...und im Endeffekt zahlst du mehr als beim deutschen Händler um die Ecke.
Falls dein Angebot von einem Versandhändler stammt, kannst du ja mal auf der Seite
http://www.resellerratings.com" nachschauen, welche Erfahrungen bisherige Kunden mit ihm gemacht haben.
Viele Grüße
Bernd E.
Antwort von Hogar:
: Hi!
:
: Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Kamera-Kauf in den USA? Ich bin im April sowieso
: drüben und könnte die neue Sony PD 170 von einem dortigen Händler für umgerechnet
: 2600 € bekommen - wohlgemerkt die PAL-Version.. (NTSC ist umgerechnet weitere 550 €
: billiger)
: Wie sieht das aus mit (Zoll-)Gebühren? Was gibt es sonst zu beachten?
:
: Es dankt Euch der ULI
Nein. Dumm. Böse.
Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach. Man hat hierzulande schon Probleme wenn so ein Teil zum Garantiefall wird. Ich habe bisher nur schlechtes über solche USA-Käufe gehört.
Hogar
Antwort von Stefan:
Hi Stefan,
Garantie (das freiwillige Versprechen von Sony) ist eventuell länger als 2 Jahre; Gewährleistung (der gesetzliche Schutz des Verbrauchers) ist in EU 2 Jahre. Aber futsch sind wahrscheinlich beide. Zum Kauf einer PD170 in fremden Ländern (US, Singapur) gibt es sogar eine Internetseite:
http://www.google.de/search?q=cache:-vk ... e&ie=UTF-8
Interessant ist dort:
All new shipped PD170's starting Januari 20, 2004 with serie number 1213500 and up, will have a modification and according to this report have better signal/noise ratio than DSR-PD150. For buyers with this audioproblem in Holland with a Silversupport guarantee Sony will offer a free modification. For the rest of the world please contact your local Sony repaircenter.
Welche Seriennummer hätte das in US gekaufte PAL Modell? Wäre es eine alte, könnte man darauf einen Sony Silversupport in EU abschliessen? Würde das lokale Sony Repaircenter sie modifizieren, oder müsste sie zurück in US (mit nachfolgendem Zoll, EUSt auf Reparatur- und Transportkosten)?
Gruss
Stefan
Antwort von Maik:
: Könnte man den Zoll eigentlich theoretisch umgehen und behaupten, die Kamera sei in der
: BRD gekauft (wäre ja immerhin die PAL-Version) und zu Arbeitszwecken mitgenommen
: worden oder müsste man die Einfuhr solcher Geräte in die USA vorher anmelden?
Versuchs doch...
Meine Kollegin und Mitbewohnerin ist mit 'ner VX2000 um die ganze Welt geflogen, bei der Wiedereinreise in die D hat der Zoll zugeschnappt. Sie hatten keinen Beweis, dass die Kamera in D gekauft worden war (war sie tatsächlich, sie hatten eben keine Kopie der Rechnung), das hiess: 3 Stunden beim Zoll im Flughafen, eine Kaution von 1500.- EUR hinterlegen (die kam dann nach WOCHEN wieder) und jede Menge Schriftverkehr... Ich glaube es war sogar Staatsanwaltschaft im Spiel.
Und das, wie gesagt mit einer in D erworbenen Kamera.
Für einen Auslandsdreh z.B. mit einer Beta meldet man das Ding vor jedem Flug an und führt entsprechend ein 'Carnet de Passage'(?) mit sich: damit gibt es zwar auch noch jede Menge Umstände bei der Kontrolle (jedesmal muss die Kamera ausgepackt werden, damit die Zöllner die Ser.Nr. vergleichen können); -aber wenigstens muss man nicht 'ne Tasche voll Bargeld mitnehmen um evtl. Kautionen zu hinterlegen.
M.
Antwort von Bernd E.:
Hallo Uli,
in der Tat ist der DV-Eingang das Kriterium für den Zoll (deswegen gibt"s bei uns ja auch von vielen Camcordern die billigeren Versionen ohne DV-In, was die Zollgebühr auf gut 4% sinken lässt). Den Zoll theoretisch umgehen kann man immer, in der Praxis würde ich es nicht empfehlen ;-) Der Dumme bist am Ende du, denn der Zoll muss nicht dir nachweisen, dass du die Kamera in den USA erworben hast, sondern du musst beim Zoll belegen, dass du sie NICHT in den USA gekauft hast. Kannst du das nicht, wird"s richtig teuer...
Viele Grüße
Bernd E.
Antwort von Uli:
Danke schon mal für die bisherige Hilfe
-BEI- Bernd:
Die PD 170 fällt also nicht unter "andere Videokameraaufnahmegeräte nur mit Aufzeichnungsmöglichkeit des durch die Kamera aufgenommenen Tons und Bildes" sondern unter "andere Wideokamerageräte - andere" ?
Ist das wegen dem DV-IN der Kamera? (=Möglichkeiten Aufzeichnung "andere" Quellen wie PC oder andere DV-Cam?)
Könnte man den Zoll eigentlich theoretisch umgehen und behaupten, die Kamera sei in der BRD gekauft (wäre ja immerhin die PAL-Version) und zu Arbeitszwecken mitgenommen worden oder müsste man die Einfuhr solcher Geräte in die USA vorher anmelden?