Newsmeldung von slashCAM:JVC überrascht mit SDHC-Profi-Cam – JVC GY-HM100 von rudi - 8 Jan 2009 09:24:00
Mit der neuen JVC GY-HM100 hat die Firma einen schönen Überrraschungscoup hingelegt: Nicht nur dass dieser neue Henkelmann viele Auflösungen und Formate beherrscht. Die echte Überraschung ist, dass diese kompakte (138x178x365mm bei 1.4kg) Proficam auf normale SDHC-Karten aufzeichnet. Der zweite Joker der Kamera: Sie schreibt direkt Quicktime. Und zwar entweder HDV-kompatibel mit 25mbit, oder als XDCAM Ex mit 35 Mbit(!!). Die übrigen Specs lesen sich ebenfalls sehr schön: XLR und 3,5 mm Mini klinke, 2 SDHC card slots. Vor allem der 1/4-Zoll CCD (nicht CMOS!) und die mäßigen 37mm Weitwinkel könnten allerdings den einen oder anderen Anwender stören. Im April soll die Kiste auf den Markt, Preise stehen noch nicht fest.
Alle verfügbaren Daten zur dieser Cam findet Ihr
auch schon in unserer Datenbank.
Dies ist ein automatisch generierter Eintrag
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von superflow:
Return Of The DVC30 :)
Antwort von Marco:
Dann doch eher
Return of the JVC GR-HD1 ...
Marco
Antwort von Ficeduld:
Grösse, Design und die meisten Features einfach super, und gottseidank nicht AVCHD
Antwort von david2:
Auf dem einen Foto sieht's eher wie analoge Ausgänge aus??? Wäre toll.
Antwort von videospeed:
Hier gibt es inzwischen mehr Infos zum Camcorder und anscheinend auch ein Schultermodell
http://www.videoaktiv.de/200901082159/N ... order.html
Antwort von rakzak:
"Pikant: JVC verzichtet auf AVCHD als Datenformat und nimmt einen QuickTime-Dateicontainer, den Final Cut Pro direkt einliest. Wir vermuten mit dem appleeigenen Pro Res-Codec."
Was soll denn das bei der videoaktiv heißen? Es ist doch klar und offen, dass die Kamera intern mit MPEG2 in einen QT-Container aufzeichnet, und zwar wahlweise HDV- oder XDCAM-EX-Profile. Das hat doch nichts mit Pro-Res zu tun. Kapier ich da was nicht, oder können die Container nicht von Codecs unterscheiden?
Antwort von Johannes:
Für eine Profiecam. finde ich sie ganzschön klein, von der größe her ja in der hv30 Liga, ansonsten hört es sich sehr interessant an, auch weil sie in XDCam aufnimmt. Wo stand den was von Schulter Version?
Antwort von Bernd E.:
...Wo stand den was von Schulter Version?...
Am Ende der oben verlinkten VideoAktiv-Meldung. Sehr schade, dass die HM100 so ein Winzling wird, aber falls die Schulterversion deutlich größere Sensoren und ein Gehäuse von der Art der GY-DV 5000, allerdings in Sony-Qualität, bekäme, dann wäre zumindest sie hochinteressant. Leider habe ich da meine Zweifel, aber hoffen kann man ja mal.
Antwort von ed-media:
Ich denke nicht dass es die Größe meiner geliebten 5000er bekommen wird, die liegt gut in der Hand, fast ebensogut wie eine Digibeta.
Ich denke dass eher die Größe der bisherigen HDV 720p-Cams wird,
aber vielleicht vom Handling besser als die EX 3, ab Anfang Februar soll mehr verkündet werden. Aber ich denke dass JVC sich vielleicht jetzt doch schon früher in die Karten blicken lässt und Kunden die eine Panasonic sich zugelegt hätten sich für eine JVC entscheiden.
Die 100er stattdessen soll ca. 3200 Euro kosten (plus minus 200 Euro), ab April erhältlich sein.
Antwort von ed-media:
http://pro.jvc.com/pro/attributes/CAMER ... sible.html
Hier gibts ein Video über die neue Cam.
Antwort von gast5:
Ans TEAM, die CAMDATEN besonders in den Aufnameformaten überarbeiten..
http://pro.jvc.com/prof/attributes/tech ... ture_id=02
Antwort von Frank B.:
Mal ein paar philosophische Gedanken zur späten Nachtzeit:
Mit der Preisvorstellung 3200,- Euro (+/- 200,- Euro) tritt m.E. die GY-HM100 in direkte Konkurrenz zur Sony FX 1000 und der Canon XH A1 (Straßenpreise um die 3000,- Euro und weniger). Das freut den Verbraucher, denn Erfahrungsgemäß kann JVC diesem Preis-, (auch dem Prestige-) und Qualitätsdruck nicht standhalten. JVCs werden meist deutlicher unter dem empfohlenen Preis verkauft, als die Konkurrenz von Sony oder Canon. Mal sehen, ob das auch für diese schöne Cam zutrifft, die ja aus dem Profilager von JVC stammt.
Für die GY-HM100 sprächen (für mich) ja die kleinere Bauform, die etwas höhere Auflösung und Datenrate und die Speicherung auf SD Cards. Alles andere kann die Konkurrenz genauso.
Für die Konkurrenten sprechen die größeren Bildwandlerchips, ein nicht zu verachtender Aspekt bei der Kaufentscheidung.
Frank
Antwort von WoWu:
Gibt es eigentlich irgendwo Informationen zur Auflösung der Chips, weil das Pixelshift mit abnehmender Pixelgröße natürlich immer schwerer wird, denn die Genauigkeit eines halben Pixels kann nicht mehr eingehalten werden.
Panasonic sagt, bei 1/3" ist das Ende der erforderlichen Genauigkeit erreicht.
Nun würde bei 1/4" natürlich eine geringere Auflösung (gegenüber zum 1/3" Panasonic) zu einer identischen Pixelgröße führen und damit ein Pixelshift wieder ermöglichen.
Das würde allerdings im Umkehrschluss heissen, dass die Kamera auf eine ziemlich geringe native Auflösung zurückgreift und den Rest mal wieder über Interpolation erledigt.
Daher die Frage: gibt es Erkenntnisse über den Pixel-Pitch der Sensoren ?
Und noch eine Frage ... ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass die 700er Wechselobjektive zulässt .... wo gibt es denn Wechseloptiken für 1/4"? Hab"ich da irgend etwas verpasst ?
Antwort von jogol:
Und noch eine Frage ... ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass die 700er Wechselobjektive zulässt .... wo gibt es denn Wechseloptiken für 1/4"? Hab"ich da irgend etwas verpasst ?
Die JVC GY-HM700 soll 1/3 Zoll Chips haben.
http://www.techshout.com/cameras/2009/0 ... hd-lineup/
Antwort von WoWu:
Danke für den Hinweis ... da macht das dann auch wieder halbwegs Sinn mit der Wechseloptik und dem Pixelshift.
(Obwohl die Auswahl bei 1/3 Optiken auch noch sehr schlank ist.)
Bleibt die Frage nach der Auflösung der 1/4" Sensoren ..
Antwort von Frank B.:
@WoWu
Tja, es ist eben gut, dass es hier im Forum so viele Fachleute wie Dich gibt. Der Laie (ich) sieht natürlich erst mal die angegebene Auflösung von 1920x1080 und die hohe Datenrate, die über HDV Niveau zu liegen suggerieren.
Aber es ist eben so, wie unser Altbundeskanzler Helmut Kohl gesagt haben soll: "Entscheidend ist was hinten raus kommt." ;)
Frank
Antwort von domain:
Ja das wird recht interessant sein. Denn was das Pixelshift anlangt, bin ich inzwischen ohnehin schon ziemlich verunsichert welche Bedeutung es für die Auflösung überhaupt hat und nicht ev. das nachfolgende Elektronikgemantsche eine größere Rolle spielt.
Man bedenke nur, dass z.B. angefangen von der FX1 über die FX1000 bis zur Z5 immer schon 1/3" Sensoren mit nur 960*1080 Pixel und horizontalem Pixelshift vorhanden waren, sich aber die Ergebnisse speziell zwischen FX1 und FX1000 angeblich um "Welten" unterscheiden sollen. Am Objektiv kann es kaum liegen, höchstens was Randschärfe und CA anlangen.
Die JVC wäre mal abgesehen vom Preis ein recht interessantes Teil auf dem Videosektor, falls sie über genügend manuelle Einstellmöglichkeiten, insbesondere auch über einstellbare Gammakurven verfügen würde.
Mit abnehmbarem Griff könnte sie noch als Reisekamera mit akzeptablem Gewicht durchgehen und mit Griff legt sie bei Bedarf auch optisch noch einiges an Professionalität zu.
Antwort von ed-media:
Auch zu den Optiken bei der HM100 kommt Fujinon zum Einsatz, bei der HM700 soll es Standardmässig ein Canon-Objektiv sein. Was mich im Gegensatz zur HD100/HD251-Kamera-Serie wundert, dass das Gewicht laut verschiedener Datenblätter ca. 700 gr. höher ist als bei den bisherigen JVC-HDV-Kameras.
By the way findet eine Digitalschnittmesse demnächst in München statt, da wird mit der ersten Vorführung in ganz Deutschland geworben und kann gleich mal ein paar erste Testaufnahmen mit der Kamera machen und sich den Codec der Aufnahmen genauer ansehen. Vorgestellt wird die HM100,
die 700er soll ja auch Anfang Februar vorgestellt werden.
Antwort von domain:
Ich bin schwer zu begeistern und selten ein FAN von irgend etwas.
Aber den JVC-Leuten muss man eines zugestehen: warum auch immer, aber sie sind sensibler für gefuchste Amateurwünsche im entfernteren Grenzbereich zum Profi und zwar schon beginnend ab der PD-1.
Die Camcorder entwickelten sich von den Formaten und den sonstigen Wünschen her gesehen teilweise in typische Zwischen- und Hybridbereiche, was kein Fehler ist, wenn es gut gemacht wird.
Allein schon Qicktime.mov und gleichzeitig XDCAM-EX-Formate anzubieten zeugt vom intelligenten Hintergrund der Entwickler, genauso übrigens wie H.264 vorläufig zu ignorieren.
Antwort von mon3:
... Was mich im Gegensatz zur HD100/HD251-Kamera-Serie wundert, dass das Gewicht laut verschiedener Datenblätter ca. 700 gr. höher ist als bei den bisherigen JVC-HDV-Kameras.....
was hoffentlich ein indiz für eine "echte" schultercam ist und nicht so ein kompromiss wie bei der HD100/200.
ein HD-nachfolger der GY-DV5100, das wäre mal was.
Antwort von ed-media:
schön wären halt 1/2 Zoll CCDs, werden aber wie es heisst 1/3 Zoll CCDs,
ein bischen größer als die bisherigen HDV-Modelle wäre nicht schlecht, aber ganz so groß wie die 5000 wird es doch nicht werden.
In max. 2 bis 3 Wochen wissen wir mehr.
Antwort von Bernd E.:
...ein indiz für eine "echte" schultercam...nicht so ein kompromiss wie bei der HD100/200...
Da hab ich leider meine Zweifel: JVC betont die "kompakte" Bauweise der GY-HM700, obendrein liegt das Gewicht von "weniger als 4kg" praktisch gleichauf mit dem der GY-HD200 (3,8kg), aber deutlich unter dem der DV5100. Das klingt schon sehr nach einem der bisherigen JVC-1/3-Zoll-Klasse ähnlichen Body.
...ein HD-nachfolger der GY-DV5100, das wäre mal was...
Einen HDV-Prototyp von JVC auf Basis der 5100 gab es ja mal, doch bei der HM700 glaube ich nicht wirklich an diese Bauweise. Man muss ja schon dankbar sein, wenn wenigstens eine Hinterkamerabedienung anzuschließen ist - bei der HM100 hat man den entsprechenden Anschluss offenbar weggelassen.
Antwort von mon3:
nunja, das gewicht tendiert natürlich hin zur bauart der hd100/200, aber man darf eines nicht vergessen: da steckt noch ein (band-)laufwerk drin, genau wie in der 5100. lasse man dieses nun mal angenommen weg, so bleibt nicht mehr allzuviel was groß gewicht verursacht (außer optik und body).
von daher ist das eine wundertüte, aber ich befürchte trotzdem daß es wieder so ein halbgewalkter schultercamcorder wird wie die HD100/200 serie. schade wenns so kommt.
Einen HDV-Prototyp von JVC auf Basis der 5100 gab es ja mal, ...
wirklich? wusste ich gar nicht, gibts da noch bilder dazu? würde mich mal interessieren. wobei, für mich wäre HDV da schon das ausschlusskriterium gewesen...
Antwort von Bernd E.:
...gibts da noch bilder dazu?...
Mir ist nur ein einziges Bild in der VideoAktivDigital begegnet, aber ich muss erst nachschauen, in welcher Ausgabe das war. Hättest du das nicht vor einem Jahr fragen können? Dann hätte ich dir das Heft nach Freising mitgebracht ;-)
Antwort von mon3:
mensch bernd, da haben wir über soviel zeug gequatscht, da hätteste auch mal was sagen können ;-)
ach was, pat ist schuld :-))
viele grüße und ich hoffe man sieht sich mal wieder!
Antwort von Bernd E.:
...pat ist schuld...
Genau: Eine Unterhaltung über den JVC-Prototypen war auf der Dispo nicht vorgesehen! ;-)))
...ich hoffe man sieht sich mal wieder!...
Das hoffe ich auch! Vielleicht ergibt sich ja in dem Jahr mal was. Würde mich sehr freuen.
Antwort von ed-media:
Ansonsten gibt es mehr am 7.2.2008 in München auf der Digitalschnittmesse im Arri-Kino in der Türkenstr.
http://www.digitalschnitt.de/info/dsm09m.htm
Zitat von der Homepage:
. . . "JVC Professional: Neuheit: einen ganz neuen 720p50/1080i Speicherkarten Camcorder mit XLR-Anschlüssen und erhöhter Bitrate bei MPEG2 Aufzeichnung auf SDHC-Karte - exklusive Deutschlandpremiere auf der Digitalschnittmesse. . . ."
PS: Dann können sich die Slashcamer auch dort treffen! ;-)
Antwort von dvcut:
Wir haben schon mal eine Palette bestellt und melden uns nach dem Wareneingang. Slashcamer bekommen selbstverständlich einen Preis deutlich unter 3.000 EUR inkl. MwSt. Ein Werbebanner folgt in Kürze.
Antwort von pailes:
Wir haben schon mal eine Palette bestellt und melden uns nach dem Wareneingang. Slashcamer bekommen selbstverständlich einen Preis deutlich unter 3.000 EUR inkl. MwSt. Ein Werbebanner folgt in Kürze.
Na das hört sich doch gut an :-)
Antwort von Bernd E.:
...ich befürchte trotzdem daß es wieder so ein halbgewalkter schultercamcorder wird wie die HD100/200 serie...
Ich hätte dir - und mir - ein Gehäuse von der Art der 5100 gewünscht, doch JVC hat mittlerweile bestätigt, dass die HM700 die Bauform der HD200 haben wird. Auch deren Zubehör wird kompatibel sein.
Und hier ist sie: Neue GY-HM700 im Bild
Den voraussichtlichen Listenpreis gibt JVC mit "unter 7500 Euro" an, den der HM100 in derselben für den britischen Markt gedachten Presseinfo mit "unter 3500 Euro". Insofern sollte ein Straßenpreis der HM700 von unter 7000 Euro realistisch sein.
Antwort von mon3:
schade, wie befürchtet.
ich verstehe auch nicht warum man auf 1/3" chips setzt.
ich finde in der gesamtheit wird da einiges an potential verschenkt.
Antwort von gast5:
Vor allem der 1/4-Zoll CCD (nicht CMOS!) und die mäßigen 37mm Weitwinkel könnten allerdings den einen oder anderen Anwender stören.
Das ist eine Sache die wir so nicht an die Pinnwand heften sollten.
Lassen wir uns nur einmal die Slashcam Datenbank und die Datenbank bei der VAD auf der Zunge zergehen... Welche Proficams im 3 CCDSektor hatten wir da die uns das Leben als Videograf versüßte. 3CCds 1/4 abhängig in der Res der Chips inkl. der effektiven Eigenschaften der Chips kann großartiges dabei entstehen.
HD7, SD1, FX7 wunderbare Teile wenn ich mich erinnere..
wobei noch angefügt, der WW mit 37 ist laut Camdatenbank eher auf der positiven Seite zu sehen wenn ich so vergleiche.
Antwort von ed-media:
Hallo, gerade entdeckt, eine Produktvorstellung der GY-HM100
http://www.macvideo.tv/camera-technolog ... eId=109356
Antwort von WoWu:
Und hier ist sie: Neue GY-HM700 im Bild
Hat das Teil auch einen Sucher, oder sieht man den nur nicht ?3CCds 1/4 abhängig in der Res der Chips inkl. der effektiven Eigenschaften der Chips kann großartiges dabei entstehen.
Aber Pixel-Shift bei 1/4" ?
Das heisst um die hälfte einer Pixelweite das Prisma verkleben ?
Selbst Panasonic sagt, dass die machbaren grenzen bei 1/3" dafür erreicht sind ... mal sehn, ob das bei JVC klappt ?
Antwort von ed-media:
Auf einem anderen Bild sieht man den Sucher,
http://www.jvcpro.com.au//JVCPRO_2008st ... E_tile.jpg
Ansonsten ist der auf der Abbildung ohne, jedenfalls soll der Sucher
wesentlich besser sein als bei der bisherigen HD200/HD251-Serie.
Ansonsten bleibt bei der Kamera alles beim alten, vom Gehäuse her.
Nur an der Stelle wo ein Shutterrad/Menürädchen war
ist jetzt ein blaues Cursorfeld,
wahrscheinlich zur besseren Menüsteuerung.
Antwort von gast5:
Hallo Herr Doktor, nun die HD7 war mit chips noch schlechter bedient wenn ich mich recht entsinne und in dieser Sparte sehe ich die 100er als Nachfolger der HD7. Was die Cam leistet wenn sie richtig bedient wird ist einfach klasse und der Ausdruck Auflösung ist nicht alles bewahrheitet sich voll und ganz. Wie es nun mit der neuen Version aussieht kann noch keine sagen, hier mal ein ersten BLICK darauf.
http://www.dvinfo.net/articles/jvcprohd ... akpeek.php
und zwei Interviews...
http://www.macvideo.tv/camera-technolog ... eId=109356
http://www.macvideo.tv/camera-technolog ... atsamechan
Ich denke auf jeden Fall das die 100er einschlagen wird besonders durchs Handling und den Workflow... Reisedoku, VideoReporter... VJ's usw.
Antwort von ed-media:
Ich war heute bei Videocation in München-Unterföhring auf einer Panasonic-Neuigkeiten-Veranstaltung, mit einer Präsentation einer neuen Avid-Software - Version 3.5.
Die hatten einen JVC-Jahresplaner 2009, da war die HM100 ganz gross darauf abgebildet. Ein Vertriebler lästerte über die Kamera, der Griff sei ja größer als die ganze Kamera, und Profis nehmen doch keine JVC mehr, JVC würde ja lang nicht an Panasonic heranreichen. Ich finde direkt in Quicktime zu speichern gerade für VJs, Videojournalisten, Reportagen, die Aufzeichung auf SD-Cards in Ordnung. Wenn dann im Ausland oder ON-Location die Karten ausgehen sollten, kann man sich leicht welche organisieren, es sei den einem Fotografen um dessen Karten erleichtern. Mach das mal mit P2-Karten.
Warten wir es ab - Testen die Kamera auf Herz und Nieren und dann schauen wir weiter.
Antwort von gast5:
na aber das ist doch logisch das die das sagen müssen ist doch die 151, 171 nicht wirklich der Renner geworden...
Frag mal bei uns in Österreich einen Videografen besonders die Freien die für die Regionalen Sender arbeiten... KEIN PANAEquipment... SONY und all deren Derivate.....
Die Aussage da ist ja der Griff größer verstummt spätestens dann wenns in die Pampa oder ins Hochgebirge geht für eine Doku und das Budget nicht reicht und die Wapla von Profivideografen keine Sherpas zu Verfügung haben die ihnen das Teil nachschleppen.
Antwort von mannamanna:
Zur Info:
Die Europa Preise für die beiden neuen JVCs sind jetzt bekannt:
JVC GY-HM100: rund 3000 Euro
JVC GY-HM700: rund 6000 Euro - ab März