Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum JVC-Forum

Infoseite // JVC GY-HD200: Aussetzer bei Aufnahme



Frage von wowow:


Hallo,

ich habe eine GY-HD200, nehme im Modus 720p50 auf und bin insgesamt mit der Kamera sehr zufrieden.

In letzter Zeit habe ich aber ein Problem bei der Aufnahme: Hin und wieder beginnt beim Rec-Start der Timecode wieder bei 0:00, obwohl der Anschnitt eigentlich in Ordnung sein müsste. Wenn ich mir dann die Aufnahme anschauen will, habe ich in den erste 30-60s nur Störungen auf dem Band - oder es geht gar nichts mehr (blaues LCD). Ich benutze die empfohlenen JVC Pro HD-Bänder vom Typ M-DV63PROHD (und nur diese). Seltsamerweise tauchen die Aussetzer immer nur am Beginn der Aufnahme auf (unabhängig davon, an welcher Stelle das Band steht). Inzwischen stoppe ich die Aufnahme sofort wieder, wenn im Display 0:00 erscheint und starte neu. Manchmal läufts bei erneuter Aufnahme besser, aber nicht immer. Eine Reinigungskassette hat kaum was gebracht, die Kamera hat erst rund 250 Stunden gelaufen. Ist die Bandführung evtl. defekt?

Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte.

Schöne Grüße
Wowo

Space


Antwort von ConniB:

Hallo Wowo,
Ich habe die selbe Kamera und die selben Probleme. Beim ersten mal bekam ich Bänder ersetzt die wohl Fehlerhaft waren (M-DV63PROHD). Es wurde nicht besser trotz Kopfreinigung durch Fachwerkstatt. Die Aussetzer sind extrem. Da auch der TC fehlt kann ich nur schätzen wie viel fehlt. Oft sind es mehrere Minuten. Fehlerhafte Bänder sind bei JVC in Japan zur Analyse, warte seit Monaten auf Antwort!
Beim digitalisieren bricht der Prozess jedesmal ab wenn das Band ausgefädelt war, also bei Einstellungen wenn die Kamera zuvor ausgeschaltet war. Auch sind bei jeder Einstellung kurze Tonaussetzer am Anfang die Regel.
Ich denke das 720/50p Format ist wegen den Long-GOPs problematisch. Zukünftig drehe ich in 1080i
Inzwischen benutze ich auch Panasonic-Tapes (AY-HDVM63MQ) Die sollen besser sein, habe aber noch zu wenig damit gedreht um Erfahrungswerte zu haben.
Ob es an Camcorder oder Bänder liegt kann ich also momentan nicht sagen. Insgesamt bin ich von der Kamera enttäuscht. Vor allem habe ich das Problem, dass bei kleiner Blende (8, 16...) Unschärfen entstehen. Wenn die NDs ausgeschöpft sind hilft nur noch der Shutter, was unschöne Effekte in Bewegungen hat. Schwenks von dunkel nach hell sind kaum möglich. Die Überraschung kommt erst beim Schnitt, da die Unschärfen auf dem Chip entstehen und im Sucher nicht dargestellt werden. Des weiteren ist auch der Schärfeassistent unzureichend. Das Auflagemaß einzustellen ohne angeschlossenen Monitor kann man vergessen.

Das sind meine Erfahrungen mit der hoch gelobten Kamera. Wer hat ähnliche und will sie mitteilen?

Gruß,
ConniB

Space


Antwort von tommyb:

Vor allem habe ich das Problem, dass bei kleiner Blende (8, 16...) Unschärfen entstehen. Das nennt man Beugungsunschärfe und das ist ein völlig normales Phänomen aus der Physik.

Jedes Objektiv hat einen Blendenwert der das perfekte Bild liefert (gilt für Video- und Fotoobjektive). Alle Blendenstufen davor und danach liefern ein nicht so perfekt scharfes Bild. IdR. liegen gute Werte bei diesem Objektiv bei Blende 5.6. Alles davor ist auch nutzbar, alles was danach kommt - das gilt ganz besonders für Blende 16 - eben nicht.

Zudem: was erwartest Du von einem Objektiv zu diesem Preis?


Die Überraschung kommt erst beim Schnitt, da die Unschärfen auf dem Chip entstehen und im Sucher nicht dargestellt werden. Die Unschärfen entstehen schon im Objektiv und nicht erst auf dem Chip und das liegt gerade bei der Kamera oftmals am nicht richtig eingestellten Auflagemaß.

Des weiteren ist auch der Schärfeassistent unzureichend. Das Auflagemaß einzustellen ohne angeschlossenen Monitor kann man vergessen. Falls Du willst, kann Du gerne mal den Sucher aufschrauben und Dir mal dieses eingebaute Farbdisplay dort anschauen. Falls Du es nicht machen willst (ich habe es schon tun müssen):

Das im Sucher verbaute Display hat eine Diagonale von etwas mehr als 1cm. D.h. von der Auflösung her müsste der Sucher ziemlich miserabel sein (und das ist er auch). Die Schärfe anhand des Suchers zu kontrollieren ist völlig unmöglich, denn der Sucher liefert in meinen Augen nicht mehr als 240 Pixel in der Breite. Unschärfen kann man durch die Skalierung darum auch nicht erkennen. Helfen kann man sich eben nur mit dem "Focus Assist", der nichts anderes ist als ein farbiges Peaking.

Falls Du das Peaking auf rot oder blau stehen hast und nichts erkennen kannst, dann empfehle ich Dir es auf grün umzustellen. Dann erkennt man den Schräfebereich sofort und nicht erst in der Post. Das Auflagemaß kann man dann auch einstellen - aber ganz ehrlich: wenn man dieses Objektiv nie an anderen Kameras benutzt, warum sollte sich dann das Auflagemaß verstellen?


Die ganze GY-HD Serie ist ziemlich gut von der Verarbeitung her, jedoch gibt es eben diese zwei blöden Schwachpunkte. Jedoch war die Kamera schon ziemlich geil als sie raus kam. Heute hat die Konkurenz schon bessere Geräte auf Lager.

Space


Antwort von ConniB:

Danke für den Tip mit dem grünen Peaking. Werds mal testen.
Zu den Unschärfen:
Das hier kein Spitzenobjektiv drauf ist ist schon klar. Was ich meine ist hier sehr ausführlich beschrieben:
http://www.auberge-tv.de/GYHD-100/Erfah ... richt.html
Die JVC scheint wirklich einen Konstruktionsfehler zu haben.
Das Auflagemaß musste ich schon einstellen weil sich die Feststellschraube gelockert hatte. Wenn man eine Schärfeverlagerung machen will ohne dass sich der Bildausschnitt vergrößert/verkleinert, kann man das auch über das Auflagemaß machen. Voraussetzung ist eben, dass es sich danach wieder korrekt justieren lässt.

Space


Antwort von ConniB:

übrigens wurde der in dem Artikel von Auberge-TV beschriebene Lichmengenregler von P+S nie gebaut. Leider, so Auberge-TV auf meine Nachfrage, kann man sich hier nur mit ND-Vorsatzfilter helfen.

Space


Antwort von wowow:

Hallo Conni,

hu, da machst Du mir etwas Angst, mal sehen. Ich habe die Kamera jetzt in die Werkstatt gebracht. Kommende Woche kommt sie zurück. Ich hoffe, dass dann die Aussetzer nicht mehr auftauchen.

Die Unschärfen kenne ich auch - und war enttäuscht. Ich habe mir jetzt einen separaten ND-Filter besorgt und hoffe, dass das Problem in Zukunft nicht mehr auftaucht. In der Tat kann man das Ergebnis erst am Schnittplatz sehen - und damit viel zu spät...

Insgesamt bin ich aber mit dem Modell ganz zufrieden. Die Bedieungselemente sind übersichtlich, und die HD-Aufnahmen sind - wenn denn alles geklappt hat - wirklich schön.

Schöne Grüße
wowo

Space


Antwort von ConniB:

Hallo Wowo,

Angst machen ist nicht meine Absicht. Trotzdem meine neuesten JVC-News: Ich hatte die Kamera zweimal in der Werkstatt. Das erste Mal hatte ein Audioeingang einen Schuss, ein zischelndes Geräusch war immer drauf (und ich hatte keine Schlangen gefilmt). Dann wegen besagter Aussetzer und Streifen im Sucher. Irgend eine Platine wurde ausgetauscht, die Aussetzer tauchten schnell wieder auf.
Ich bin gerade am digitalisieren und bekomm gleich ne Krise. Jedes Band hat Macken. TC bricht mehrfach ab, Dropouts, Tonaussetzer, Minuten lang nichts... und (das sind die News) auch bei einem Tape von Panasonic welches ich ersatzweise nehmen musste, da ich zu wenig JVC-Tapes bestellt hatte. Und normalerweise drehe ich immer "sortenrein". Es liegt also nicht an den Tapes!
Ich habe leihweise öfters eine GY-HD100. Bei der tauchen die Probleme (bis auf die Unschärfen bei Blende >8) nie auf.
Wären diese Probleme nicht, wäre die Kamera ganz o.k. Handling und Bedienung sind gut. Bei Aufnahmen aus der Hand, wenn man sie am Griff trägt, pendelt sie etwas stark. Das hat ein schwerer Camcorder nicht. Da wäre ein Bildstabilisator wie ihn die Consumergeräte haben nicht schlecht.

Space


Antwort von wowow:

Hallo Conni,

hmm, das beruhigt mich wenig, allerdings könnte es ja sein, dass sich die Kamera an das neue Bandmaterial erst noch "gewöhnen" muss (ein Techniker würde das wohl anders nennen...). Die Erfahrung hatte ich mit meinem Vorgängermodell gemacht: Der Bandsortenwechsel sorgte erst für Probleme, die aber später - nach einigen Stunden Spielzeit - verschwanden.

Ich kann übrigens auch Deinen Ärger beim Einspielen nachvollziehen. Ich hatte damit auch Schwierigkeiten. Benutzt Du auch Avid liquid? Das Schneiden läuft gut, aber das Ein- und das Ausspielen klappt oft nicht. Beim Einspielen verschwindet plötzlich der Ton (was man aber erst beim Betrachten des eingespielten Materials merkt), und was noch merkwürdiger ist: Der Ton, der irgendwo am Beginn der Einspielung war, taucht später auf der Aufnahme noch einmal -also zum zweiten Mal - auf: Manche Töne hat man also gar nicht, andere zwei Mal. Das Ausspielen mit Avid ist ebenfalls schwierig. Dauernd wird "failure" angezeigt.

Ich habe aber jetzt eine - halbwegs - brauchbare Lösung gefunden. Ich habe mir das billige Schnittprogramm Magix de luxe gekauft (etwa 100 Euro), damit läuft die Einspielung wesentlich besser, und das Ausspielen ist auch weniger problematisch - zumal ich mit Magix auch Blurays brennen kann, mit Avid funktioniert das nicht (jedenfals nicht mit der Version Avid liquid 7.2.).

In diesem Sinne: Viel Glück!

Space


Antwort von ConniB:

Hallo Wowo,

wer Avid hat, hat auch Probleme. Zumindest wenn es nicht um einen 30 Scheine teuren Schnittplatz handelt. Liquid ist eigentlich Pinnacle, von Avid gekauft. Ich kenne das Programm nicht. Ich habe Avid Mediacomposer. Da gibt es auch Probleme. Bei langen Clips, z.B. Interviews > 20 Minuten läuft der Ton dem Bild davon. Liegt nicht an den Sampleraten, die stimmen. Ich vermute (weiß es nicht) dass es an der MPEG-Codierung liegt. Avid ist sehr Hardwarehungrig. Sehr viel besser läuft Canopus. Als Avidcutter glaubt man nicht wie schnell da Import/Export und Echtzeitanzeige von Effekten laufen. Ich kann mich aber damit nicht anfreunden weil die Bedienung umständlich ist. Die Umstellung von Avid auf Canopus fällt schwer. Ein großes Plus ist die Dateiverwaltung. Man hat einen (!) Ordner für sein Projekt, da ist alles drin und wenn man den Ordner auf eine externe Platte zieht ist alles da und nichts "Media offline". Bei Avid kann man konsolidieren aber es ist jedes mal ein Abenteuer.

Nochmal zur Kamera: Kann schon sein dass die JVC-Partikel erst mal von den Köpfen runtergeschmiert werden müssen. Meine nächste wird Bandlos sein und HD (nicht HDV) machen.
Im Netz findet man wenig "Leidgenossen" die Probleme mit der 200er haben. Vermutlich laufen die meisten gut aber es gibt auch Montagsmodelle. Bei dem günstigen Preis ist das durchaus denkbar. Nicht umsonst kostet ein Proficamcorder oft das 5 - 10fache.
Bei JVC gibt man sich bezüglich der Probleme ahnungslos.

So, schönen Sonntag noch,
Conni

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum JVC-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Face Refinement: Aussetzer für 1 Frame
AX53 oder VX980 & lcd bei Aufnahme schliessen wg. langer Aufnahme?
Hilfe JVC D9
Vergleich JVC und Sony -Henkelmänner
VHS-C Camcorder JVC GR-AX638E kein Bild nur Ton
JVC HC500 versus Panasonic CX350
JVC Camcorder MiniDV-Einzugsproblem (defekt?)
Netzteil / Anschluss / Adapter JVC GY HM70
JVC digitaler und Mini DV Camcorder GR-DVL357E Probleme SD Karte und AV-Kabel
Frage zu Mini-DV-Camcordern Panasonic NV-DX100 und JVC GR-VF10
Unterschiede zwischen Speicherkarten bei Simultaner Aufnahme AX700
Überhitzung bei Canon EOS R5 vs. geringe Akkuleistung bei R5 C?
Einen neuen Seed berechnen lassen bei Projektöffnung oder bei Frame 0
Kinefinity Terra 4K bekommt ProRes 4444 und 4444XQ Aufnahme
Atomos Ninja V Firmware Update ermöglicht ProRes RAW Aufnahme mit Z CAM E2
Benötigte Lichtmenge für Slow-Motion Aufnahme mit 2000 FPS
Analog Aufnahme mit Pinnacle DV500 DVD
Sony PXW-Z150 interne Aufnahme schlechter als extern




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash