Frage von Lupus:Hi Leute,
mal wieder eine kleine Newbee-Frage: Wenn ich mit einer Graukarte (18% Reflektionsgrad) bei 0db im automatic mode die "optimale" Blende messe, wie kann ich diesen Wert dann in einen ISO-Wert (zur Eingabe in einen Belichtungsmesser) umrechnen? Oder ist diese Methode sowiso ein völlig falsches Vorgehen?
Danke schonmal...
Antwort von willi:
Hallo Lupus,
was möchtest Du da berechnen? ISO-Werte? Wofür, Film oder Foto?
Mini-DV-Kameras bieten für die Filmerei in der Regel nicht die Einstellung von ISO-Werten an, meist gibt es nur die Möglichkeit, auf einen sogenannten Low-Light-Modus umzuschalten. Da wird kein ISO-Wert vorgegeben.
Solltst Du für die Fotografie fragen, bist Du hier eigentlich im falschen Forum. Ein ISO-Wert wird nicht errechnet, sondern durch den Kauf und das einlegen eines entsprechenden Films bei der analogen Fotografie in die Kamera bzw. durch Einstellung an der Kamera bei der digitalen Fotografie entsprechend den eigenen Vorstellungen und Wünschen festgelegt. Blende und Verschlußzeit richten sich dann nach dem eingestellten ISO-Wert.
Gruß
Willi
Antwort von Lupus:
danke!!
Antwort von Stefan:
Dann kannst Du bei einigen DV Kameras - ob das die XL1 kann weiss ich nicht - die Belichtungsdaten ins Sucherbild einblenden lassen. Dann brauchst Du noch eine Lichtquelle mit definierter Leuchtstärke. Bei den Fotografen nutzt man die "Sunny f/16 Regel" (
http://www.mindspring.com/~woharris/tec ... xpocal.htm ): Die Graukarte wird in vollem Sonnenlicht mit Blende 1/16 ("Deine optimale Blende") gefilmt und die 1/Shutterzeit gibt die ISO Zahl.
Gruss
Stefan
Antwort von Lupus:
: Hallo Lupus,
: was möchtest Du da berechnen? ISO-Werte? Wofür, Film oder Foto?
Sorry, hab mich wohl ziemlich schlecht ausgedrückt. :-(
Also, ich will beim Ausleuchten für DV mit einem Belichtungsmesser arbeiten (einerseits weil meine DV-Cam keinen Zebra hat und andererseits weil ich ein Gefühl für das Handling bekommen möchte um in ferner Zukunft evtl. auch mal ein Experiment auf 16mm wagen zu können). Nun brauche ich aber zum "Kalibrieren" des Belichtungsmessers den "Filmbelichtungswert" in ISO. Das es den so bei DV nicht gibt, ist mir klar. Allerdings habe ich gehört, dass man ihn aus einer Art "optimalem Blendenwert" berechnen kann, welche man wiederum über eine genormte Graukarte und mittlerer Helligkeit herausfinden kann: Graukarte gleichmäßig mit mittlerer Helligkeit beleuchten, an der Kamera die db-Verstärkung abschalten und die Kamera per automatic mode die optimale Blende finden lassen. Diese notieren und in ISO umrechnen. (Glaube ich zumindest, kann auch sein dass ich da auch was falsch interpretiert habe...bin für Korrekturen und Hinweise sehr dankbar!!).
So wurde derletzt beispielsweise auf hackermovies.com der ISO-Wert der Canon XL1 und der XL1s gepostet. Nicht nur die beiden Kameras unterscheiden sich dabei offensichtlich sondern auch der Film- (oder besser CCD-)Belichtungswert bei Tages- und Kunstlicht sollen bei der XL1s ganz unterschiedlich sein.
Kannst du (oder irgendjemand anderes) nachvollziehen was ich meine? (Sorry, bin bei Optik ein ziemlicher Laie)