Frage von Martin Bach:Hallo Zusammen,
kann mir bitte weiterhelfen, ich finde im Netz keine Info.
Dieser Humax PVR 8000 scheint ein digitale Sat.Receiver zu sein,
dem man auch eine Festplatte bis zu 120 GB einbauen kann.
Niergendwo steht jedoch, ob man das Ergebnis, was dann auf der
Festplatte vorliegt bequem im PC weiterverarbeiten kann.
Ich vermute zwar, dass der Recoder einen MPEG-Datenstrom aufnimmt,
der dann auf DVD gebrannt werden könnte, doch dazu muss man ja
wieder an die Festplattendaten kommen.
Die andere Frage wäre ob das Gerät auch andere Quellen annimmt.
Eigentlich für mich ein Muss um auch einmal alte Aufnahmen
vom VHS-Recorder überspielen zu können.
Einen DVD-Brenner habe ich im PC, so dass eine solche
Kombination (;HDD-Recoder DVD-Recoder) nicht unbedingt
notwendig wäre, wenn verlustfrei das Gerät an den PC
angeschlossen werden könnte.
gegeben ist also:
PC mit DVD-Brenner
analog Antenne / dig. Sat.Anlage
Hifi VHS-Recorder
Hifi DVD-Player
dazu suche ich ein passendes Gerät
Antwort von Jens Gerlach:
Martin Bach
schrieb:
Hallo Martin,
>Dieser Humax PVR 8000 scheint ein digitale Sat.Receiver zu sein,
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann gibt es als Alternative
den Topfield 5000, der um einiges besser sein soll. Über Topfield.de
solltest Du v.a. im Forum (;http://board.topfield.de/) einiges darüber
in Erfahrung bringen können.
>Niergendwo steht jedoch, ob man das Ergebnis, was dann auf der
>Festplatte vorliegt bequem im PC weiterverarbeiten kann.
Das wird prinzipiell schwierig, weil das die Industrie (;v.a. die
Filmindustrie) natürlich nicht mag. AFAIK geht es mit dem Topfield
irgendwie.
>Ich vermute zwar, dass der Recoder einen MPEG-Datenstrom aufnimmt,
>der dann auf DVD gebrannt werden könnte, doch dazu muss man ja
>wieder an die Festplattendaten kommen.
So einfach wird es AFAIK nicht.
>Eigentlich für mich ein Muss um auch einmal alte Aufnahmen
>vom VHS-Recorder überspielen zu können.
Eher nicht. Denn der Humax als auch der Topfield nehmen ja nur den
digitalen Datenstrom, so wie er kommt, auf. Es wird nicht in MPEG2
gewandelt!
Was Du in der Hinsicht möchtest, kann z.B. der Panasonic E100, also
ein analoger Festplatten/DVD-Receiver, der mittels MPEG2-Chip jedes
analoge Material digitalisiert. Zudem hat er aber auch einen
DV-Eingang. Nur kann dieser wieder nicht das digitale Satsignal
einfach nur aufnehmen.
Dennoch: ein Freund hat den Panasonic und das Gerät ist sicherlich
klasse. Aufnahmen in sehr guter Qualität uns recht problemlos. Filme
können dann direkt auf DVD-R gebrannt werden, oder aber auf DVD-RAM
(;darauf auch direkte Aufzeichnung). Über DVD-RAM könnte man die Filme
dann auch auf den PC kopieren und dort weiterverarbeiten. DVD-RW/ RW
geht AFAIK ebensowenig wie DVD R.
Ein recht teures Gerät, aber dafür ziemlich gut, IMHO.
mfg Jens
--
Vokalensemble Vox Virorum
www.voxvirorum.de
Antwort von Wolfgang Hauser:
Martin Bach schrieb:
>Dieser Humax PVR 8000 scheint ein digitale Sat.Receiver zu sein,
Richtig.
>dem man auch eine Festplatte bis zu 120 GB einbauen kann.
Standardmäßig wird er mit einer 80er geliefert.
>Niergendwo steht jedoch, ob man das Ergebnis, was dann auf der
>Festplatte vorliegt bequem im PC weiterverarbeiten kann.
Geht AFAIK nur über Ausbau der Festplatte.
>Ich vermute zwar, dass der Recoder einen MPEG-Datenstrom aufnimmt,
>der dann auf DVD gebrannt werden könnte, doch dazu muss man ja
>wieder an die Festplattendaten kommen.
Digitalfernsehen ist ein MPEG2-Datenstrom. Den zeichnen Geräte
dieser Art im Prinzip 1:1 auf.
>Die andere Frage wäre ob das Gerät auch andere Quellen annimmt.
Nein, Digitalreceiver können mit analogen Signalen nichts anfangen.
Das gilt für fast alle Modelle.
>Einen DVD-Brenner habe ich im PC, so dass eine solche
>Kombination (;HDD-Recoder DVD-Recoder) nicht unbedingt
>notwendig wäre, wenn verlustfrei das Gerät an den PC
>angeschlossen werden könnte.
Guck mal den Topfield 5000 an, der ist etwa vergleichbar mit dem Humax
8000 und dessen Festplatte läßt sich über USB2 auslesen. Allerdings
geht das nur über ein Spezialtool unter Windows.
>gegeben ist also:
>PC mit DVD-Brenner
>analog Antenne / dig. Sat.Anlage
>Hifi VHS-Recorder
>Hifi DVD-Player
>
>dazu suche ich ein passendes Gerät
Als "Digitalisiergerät" käme vielleicht einer der in letzter Zeit sehr
verbreiteten (;Aldi & Co) DVD-Recorder in Frage, preislich um die 400
Euro. Das ist auf jeden Fall bequemer als über den PC, wenn Du keine
Ambitionen an weitergehende Bearbeitung hast.
Antwort von Marco Donato:
Wolfgang Hauser schrieb:
> Als "Digitalisiergerät" käme vielleicht einer der in letzter Zeit
> sehr verbreiteten (;Aldi & Co) DVD-Recorder in Frage, preislich um
> die 400 Euro. Das ist auf jeden Fall bequemer als über den PC, wenn
> Du keine Ambitionen an weitergehende Bearbeitung hast.
da kann ich, aus eigener erfahrung, den panasonic dmr-e50 empfehlen, der
für 399 EUR zu haben ist (;wenn nicht gerade ausverkauft).
das gerät beherrscht timeslip und zeichnet auf dvd-r/dvd-ram auf.
ein problem habe ich aber: ich bekomm eine auf dvd-ram aufgezeichnete
sendung nicht auf vhs.
--
www.Lamythz.de
Antwort von Bernhard Wohlgemuth:
Martin Bach schrieb:
> Dieser Humax PVR 8000 scheint ein digitale Sat.Receiver zu sein,
> dem man auch eine Festplatte bis zu 120 GB einbauen kann.
Der Topfield PVR5000 kommt mit Platten bis 300 GB klar.
> Niergendwo steht jedoch, ob man das Ergebnis, was dann auf der
> Festplatte vorliegt bequem im PC weiterverarbeiten kann.
Man kann - ob es allerdings bequem ist... man muss schon ein weing
herumklicken dafür ;-)
> Ich vermute zwar, dass der Recoder einen MPEG-Datenstrom aufnimmt,
> der dann auf DVD gebrannt werden könnte, doch dazu muss man ja
> wieder an die Festplattendaten kommen.
Das geht beim Humax, indem er per USB als Massenspeicher ins System
eingebunden wird. Der Topfield erscheint als USB-Gerät, zum Zugriff
auf die Daten gibt es ein spezielles Progrämmchen (;Altair).
Der MPEG-Datenstrom muss allerdings zunächst demultiplext werden,
damit man dann die Video- und Audio-Daten (;auch AC3 5.1!) zu einem
DVD-konformen VOB multiplexen kann (;z.B. mit Ifo-Edit).
Erschöpfende Infos dazu findest Du im Topfield-Forum:
http://board.topfield.de/index.php unter der Rubrik "Heißes Reißen".
> Die andere Frage wäre ob das Gerät auch andere Quellen annimmt.
Nein, alle PVRs zeichnen lediglich den Transport-Datenstrom des
Satelliten auf, sie enthalten nur einen De coder, können also kein
analoges Video codieren.
Der Topfield ist bei der Aufzeichnung sehr gründlich: auf der Platte
landet bei der Aufzeichnung alles was gesendet wurde (;Bild, alle
Tonspuren, Videotext, EPG und Untertitel). Man hat bei der Wiedergabe
einer Aufzeichnung alle Optionen, die auch beim Live-Gucken möglich
sind.
Bei einigen anderen PVRs (;den Humax kenn' ich nicht so gut) muss z.B.
vor der Aufnahme festgelegt werden, welcher Ton aufgezeichnet
werden soll.
> Eigentlich für mich ein Muss um auch einmal alte Aufnahmen
> vom VHS-Recorder überspielen zu können.
Das wird (;siehe oben) nix, dazu brauchst Du entweder eine Video-Karte
im PC oder einen Standalone-DVD-Recorder.
Zwei Nachteile des Standalone-DVD sind allerdings, dass er 1.) keinen
AC3-Ton aufnehmen kann und 2.) der Mitschnitt digitaler Sat-Programme
immer über den Umweg einer analogen AV-Verbindung gehen muss!
Ich hoffe, meine Infos helfen Dir weiter...
Gruß Bernhard
Antwort von Bernhard Wohlgemuth:
Wolfgang Hauser schrieb:
> Geht AFAIK nur über Ausbau der Festplatte.
Diese Auskunft ist nicht richtig:
Der Humax PVR 8000 und der Topfield PVR 5000 sind die beiden ersten
Geräte dieser Art, die mit einer USB-2.0-Schnittstelle ausgestattet
sind, über die man die Daten von der PVR-Festplatte in den PC holen
kann!
> Guck mal den Topfield 5000 an, der ist etwa vergleichbar mit dem
> Humax 8000 und dessen Festplatte läßt sich über USB2 auslesen.
> Allerdings geht das nur über ein Spezialtool unter Windows.
Der Humax wird sogar als USB-Massenspeicher im System eingebunden -
dafür hat er andere Nachteile.
> Als "Digitalisiergerät" käme vielleicht einer der in letzter Zeit
> sehr verbreiteten (;Aldi & Co) DVD-Recorder in Frage, preislich um
> die 400 Euro. Das ist auf jeden Fall bequemer als über den PC,
> wenn Du keine Ambitionen an weitergehende Bearbeitung hast.
Zu diesem Zweck nutze ich einen Sony Digital-8-Camcorder, der
analoges Video direkt in das gut für den Schnitt geeignet DV-Format
umsetzt.
Für die reine (;und bequeme) DVD-Aufzeichnung habe ich aber auch schon
über die Anschaffung eines solchen - nicht zu teuren - DVD-Recorders
nachgedacht.
Gruß Bernhard
Antwort von Günter Pichl:
Martin Bach wrote:
>[Humax PVR 8000]
>Niergendwo steht jedoch, ob man das Ergebnis, was dann auf der
>Festplatte vorliegt bequem im PC weiterverarbeiten kann.
>
>Ich vermute zwar, dass der Recoder einen MPEG-Datenstrom aufnimmt,
>der dann auf DVD gebrannt werden könnte, doch dazu muss man ja
>wieder an die Festplattendaten kommen.
>
Das geht. Schau mal auf http://www.haenlein-software.de . Da ist ein
Umbau beschrieben, wie man die Platte samt Wechselrahmen auch im PC
betreiben kann. Alternativ kannst du mit der Software DVR-Studio die
Daten per USB in den Rechner kopieren und dort schneiden.
>Die andere Frage wäre ob das Gerät auch andere Quellen annimmt.
>
Nope. Das kannst du vergessen. Alles was der nimmt ist ein
MPEG2-Stream.
cu gp
Antwort von Thommy T.:
Ich habe gelesen (;weiß leider nicht mehr wo), dass das Auslesen sowie das
Umkodieren beim Humax nicht so einfach sein soll.
BTW: Kennt jemand die Dreambox? Die hat USB und LAN-Anschluss und soll auch
auszulesen sein. Kann das jemand bestätigen?
Gruß
thommy
Antwort von Günter Pichl:
"Thommy T." wrote:
>BTW: Kennt jemand die Dreambox? Die hat USB und LAN-Anschluss und soll auch
>auszulesen sein. Kann das jemand bestätigen?
Die hat 100MBit Ethernet. Sowohl das Auslesen der Festplatte als auch
Streamen auf den Rechner klappt einwandfrei.
cu gp