Infoseite // Hohe Temperatur bei DVBt-Antennen?



Frage von Tom M.:


Heiko Nocon schrieb:
> Tom M. wrote:
>
>> Ist das normal, daß die so warm werden, oder deutet das eventuell auf
>> einen Defekt hin?
>
> Nicht notwendigerweise, wenn es natürlich auch nicht unmöglich ist, daß
> tatsächlich ein Defekt vorliegt.
>
> Ich tippe aber einfach mal auf ein katastrophal mieses Billich-Design. [...]

Das Ding hat ja nur ein Plastikgehäuse, hab nun knapp 44°C an der
wärmsten Stelle gemessen. Seltsamerweise erwärmt sich nur die eine Seite
so stark, die andere ist relativ kühl.
Wenn ich sie mit dem Drehrad abstelle, so daß das LED ausgeht, wird sie
aber auch nicht kühler, sondern bleibt bei diesen etwa 44°C an besagter
Stelle.

Gruß, Tom

--
Achtung! eMails werden automatisch und damit ungelesen gelöscht, daher
bitte nur in der Newsgroup antworten!


Space


Antwort von Timo Güttler:

Hallo!

Tom M. schrieb:

>>> Ist das normal, daß die so warm werden, oder deutet das eventuell auf
>>> einen Defekt hin?
>>
>> Nicht notwendigerweise, wenn es natürlich auch nicht unmöglich ist, daß
>> tatsächlich ein Defekt vorliegt.
>>
>> Ich tippe aber einfach mal auf ein katastrophal mieses Billich-Design.
>> [...]
>
> Das Ding hat ja nur ein Plastikgehäuse, hab nun knapp 44°C an der
> wärmsten Stelle gemessen. Seltsamerweise erwärmt sich nur die eine Seite
> so stark, die andere ist relativ kühl.
> Wenn ich sie mit dem Drehrad abstelle, so daß das LED ausgeht, wird sie
> aber auch nicht kühler, sondern bleibt bei diesen etwa 44°C an besagter
> Stelle.
>
Da sitzt dann höchstwahrscheinlich ein Billigst-Schaltnetzteil drin und
an der Stelle an der das Gehäuse so heiß ist, sitzt ein Kühlkörper.
Leider werden solche Billigteile immer wieder gerne in "günstigen"
UE-Geräten verbaut. Erzeugen die für das Schaltnetzteil nötige Grundlast
selbst und ausgeschaltet wird sowieso nur sekundär - also hinter dem
Netzteil - das bleibt nämlich dauernd am Strom, da Schalter für
Niederspannung eben billiger sind. Vermutlich zieht das Teil im Betrieb
nur unwesentlich mehr Strom als "ausgeschaltet" - selbst ein 46dB
starker VHF/UHF-Verstärker verbraucht normalerweise nur sehr wenig
Strom. Den Löwenanteil verheizt das NT dank miesem Wirkungsgrad selbst.
Die hohe Temperatur *kann* also durchaus normal sein. Lange leben sollen
die Geräte ja sowieso nicht ;-)

Gruß, Timo


Space


Antwort von Tom M.:

Hallo,

Timo Güttler schrieb:

> Da sitzt dann höchstwahrscheinlich ein Billigst-Schaltnetzteil drin und
> an der Stelle an der das Gehäuse so heiß ist, sitzt ein Kühlkörper.

Das klingt logisch, vorhin bin ich selbst auch auf diese Idee gekommen.
Allerdings hoffte ich mit der Antenne ein hochwertiges Produkt erworben
zu haben, immerhin war sie das teuerste was ich dort im Laden gefunden
habe und so wenig Auswahl hatten die nicht.
Der Preis sagt zwar noch nicht zwingend etwas über die Qualität aus, das
ist mir schon klar, aber das es sich um ein gutes Gerät handelt nehme
ich dennoch mal an. Immerhin klappt das mit dem DVBt-Fernsehen wirklich
nicht schlecht, mit der mitgelieferten Stabantenne war es dagegen eine
Katastrophe.

> Leider werden solche Billigteile immer wieder gerne in "günstigen"
> UE-Geräten verbaut. Erzeugen die für das Schaltnetzteil nötige Grundlast
> selbst und ausgeschaltet wird sowieso nur sekundär - also hinter dem
> Netzteil - das bleibt nämlich dauernd am Strom, da Schalter für
> Niederspannung eben billiger sind. Vermutlich zieht das Teil im Betrieb
> nur unwesentlich mehr Strom als "ausgeschaltet" - selbst ein 46dB
> starker VHF/UHF-Verstärker verbraucht normalerweise nur sehr wenig
> Strom. Den Löwenanteil verheizt das NT dank miesem Wirkungsgrad selbst.

Ich hab jetzt eine abschaltbare Steckdose zwischengeschaltet, so kann
ich bei Bedarf die Antenne abschalten, ohne auch auf die anderen Geräte
an der Mehrfachsteckdose verzichten zu müssen.

> Die hohe Temperatur *kann* also durchaus normal sein. Lange leben sollen
> die Geräte ja sowieso nicht ;-)

Tja, ein paar Jahre hoffe ich dennoch, oder zumindest so lange, bis ich
eine bessere Lösung gefunden habe. Das Ding hat immerhin knapp 40 Euro
gekostet.
Analog Kabel konnte mich mit dem TV-Stick hier nicht überzeugen, viele
Sender waren verschneit und die Qualität nur in wenigen Kanälen mit der
von DVBt vergleichbar. Auch bekomme ich jetzt sofort nach dem
Kanalwechsel angezeigt, welche Sendung gerade läuft, das find ich schon
super. :)
Insgesamt hab ich 20 Programme, die alle mit guter Qualität laufen,
Störungen waren bisher eher die Ausnahme. Selten waren mal Teile des
Bildes mit Karos durchsetzt und der Ton zwischte. Aber nur in wenigen
Programmen und auch da nur selten.

Gruß, Tom

--
Achtung! eMails werden automatisch und damit ungelesen gelöscht, daher
bitte nur in der Newsgroup antworten!


Space


Antwort von Frank Hartwig:

Tom M. schrieb:

> Insgesamt hab ich 20 Programme, die alle mit guter Qualität laufen,
> Störungen waren bisher eher die Ausnahme. Selten waren mal Teile des
> Bildes mit Karos durchsetzt und der Ton zwischte. Aber nur in wenigen
> Programmen und auch da nur selten.

Versuch mal folgendes:

Ersetz das Antennenkabel durch ein vernünftig geschirmtes
Antennenkabel. Ich habe einfach Antennenleitung genommen und ein
Stecker- Kupplungsset gekauft und angebaut.

Danach habe ich dann den Verstärker, den ich glaubte haben zu
müssen, wieder zurückgegeben. Der Empfang ist nun *deutlich* besser.

Ich weiß auch nicht, warum es so schwer ist, gute
vorkonfektionierte Antennenanschlußkabel zu bekommen.

Gruß Frank


Space


Antwort von Tom M.:

Frank Hartwig schrieb:
> Tom M. schrieb:
>
>> Insgesamt hab ich 20 Programme, die alle mit guter Qualität laufen,
>> Störungen waren bisher eher die Ausnahme. Selten waren mal Teile des
>> Bildes mit Karos durchsetzt und der Ton zwischte. Aber nur in wenigen
>> Programmen und auch da nur selten.
>
> Versuch mal folgendes:
>
> Ersetz das Antennenkabel durch ein vernünftig geschirmtes Antennenkabel.
> Ich habe einfach Antennenleitung genommen und ein Stecker- Kupplungsset
> gekauft und angebaut.

Selbst gelötet?
An sowas traue ich mich nicht ran, allein schon wegen der EMV.

> Danach habe ich dann den Verstärker, den ich glaubte haben zu müssen,
> wieder zurückgegeben. Der Empfang ist nun *deutlich* besser.
>
> Ich weiß auch nicht, warum es so schwer ist, gute vorkonfektionierte
> Antennenanschlußkabel zu bekommen.

Kann ich nichts zu sagen, hab gerade wieder ein 5m Kabel gekauft.
Eigentlich hab ich da nur eine Sorte Kabel gesehen.

Bei analog Kabel hatte ich viele Sender total verschneit und nur wenige
mit Topqualität, mit DVBt hab ich eine deutlich bessere Qualität und
keinen Schnee im Bild, dafür jedoch manchmal die Karobildung und Balken
im Bild, selten mal zwischende Soundaussetzer. Das betrifft aber nur
manche Kanäle und tritt auch eher selten auf, bleibt aber als leichter
Nachteil. Außerdem vermisse ich einige Sender, die ich mit DVBt nicht
finde oder die einfach nicht laufen, z.B. n-tv und arte.

Gruß, Tom

--
Achtung! eMails werden automatisch und damit ungelesen gelöscht, daher
bitte nur in der Newsgroup antworten!


Space


Antwort von Frank Hartwig:

Tom M. schrieb:
> Frank Hartwig schrieb:

>> Ersetz das Antennenkabel durch ein vernünftig geschirmtes
>> Antennenkabel. Ich habe einfach Antennenleitung genommen und ein
>> Stecker- Kupplungsset gekauft und angebaut.
>
> Selbst gelötet?
> An sowas traue ich mich nicht ran, allein schon wegen der EMV.

Nix löten, schrauben. Kabel auf gewünschte Länge schneiden,
beidseitig äußeren Kabelmantel ca. 1,5 cm entfernen, Abschirmung
umschlagen, noch mal ca. 0,7 cm Isolierung entfernen, Stecker
bzw. Kupplung montieren. Meist ist auf den Verpackungen auch eine
Montageanleitung.

>> Ich weiß auch nicht, warum es so schwer ist, gute vorkonfektionierte
>> Antennenanschlußkabel zu bekommen.
>
> Kann ich nichts zu sagen, hab gerade wieder ein 5m Kabel gekauft.

Und genau da ist vermutlich Dein Problem.

> Eigentlich hab ich da nur eine Sorte Kabel gesehen.

Ebendt. Ich habe auch immer nur eine Sorte Kabel gefunden und die
sind nun mal nicht vernünftig geschirmt. Selber bauen ist der Tip
des örtlichen Fernseh- und Rundfunkmechanikers.

> Bei analog Kabel hatte ich viele Sender total verschneit und nur wenige
> mit Topqualität, mit DVBt hab ich eine deutlich bessere Qualität und
> keinen Schnee im Bild, dafür jedoch manchmal die Karobildung und Balken
> im Bild, selten mal zwischende Soundaussetzer. Das betrifft aber nur
> manche Kanäle und tritt auch eher selten auf, bleibt aber als leichter
> Nachteil.

Genau die Fehler, die bei mir auftaten und die darauf hinweisen,
daß Störungen über die Antennenleitung ins System geraten.

> Außerdem vermisse ich einige Sender, die ich mit DVBt nicht
> finde oder die einfach nicht laufen, z.B. n-tv und arte.

Läuft hier (;Bremen, Bremerhaven, Oldenburg). Ich kann näturlich
nicht über die Einspeisung in Deiner Region sagen.

Probieren geht über studieren. Und da Dein Antennenverstärker
sogar heiß wird, und wenn Du aufgrund der vorgeschlagenen
Maßnahmen auf ihn verzichten kannst, hast Du die paar Euro
schnell wieder raus durch Stromeinsparung.

Gruß Frank


Space


Antwort von Tom M.:

Frank Hartwig schrieb:

> Nix löten, schrauben. Kabel auf gewünschte Länge schneiden, beidseitig
> äußeren Kabelmantel ca. 1,5 cm entfernen, Abschirmung umschlagen, noch
> mal ca. 0,7 cm Isolierung entfernen, Stecker bzw. Kupplung montieren.
> Meist ist auf den Verpackungen auch eine Montageanleitung.

Aber sowas muß man doch auch fertig irgendwo bekommen, oder nicht?

> Und genau da ist vermutlich Dein Problem.

Die Probleme wurden noch schlimmer, aktuell läuft bei mir nur noch etwa
die Hälfte aller Programme problemlos.
Probleme gibts bei mir z.B. relativ oft bei: N24, SAT1, Kabel1.
Überhaupt nicht funktionieren tun bei mir zur Zeit : n-tv und Arte.
Einige andere Sender haben manchmal eine eher lausige Qualität.
Oft habe ich kurzzeitig extreme Grobpixligkeit und farbige Balken und
Karos im Bild, Bewegungen ruckeln und der Ton zischt dann so, daß ich
nichts mehr verstehen kann, manchmal geht es etwas später aber wieder
besser, ohne das ich was verändert habe.
Die Ausrichtung der etwa 1m langen Teleskopantennen bringt bei mir nicht
viel, und die Ausrichtung des Rings auch nicht. Was die Position der
Antenne betrifft, ich kann sie nunmal nicht überall hinstellen, sie
steht jetzt auf dem Schreibtisch etwa 30 cm neben dem TFT und vor
Funkuhr und einem kleinen Lautsprecher. Bis zur Außenwand mit Fenster
sinds etwa 2,5m. Hinter dem Antennefuß ist in etwa 20cm Abstand eine
Innenwand.
Ist die Position schlecht?

Außerdem ist das Antennenkabel etwas gewirrt, weil es mit dem
Verlängerungsstück auf 6m Länge kommt. Es liebt direkt neben den
Stromkabeln der Geräte und Netzgeräten, kann das Störungen induzieren?

Würde sowas mit einem sehr hochwertigen Kabel mit Sicherheit die
Probleme lösen?

Gruß, Tom

--
Achtung! eMails werden automatisch und damit ungelesen gelöscht, daher
bitte nur in der Newsgroup antworten!


Space


Antwort von Frank Hartwig:

Tom M. schrieb:
> Frank Hartwig schrieb:
>
>> Nix löten, schrauben. Kabel auf gewünschte Länge schneiden, beidseitig
>> äußeren Kabelmantel ca. 1,5 cm entfernen, Abschirmung umschlagen, noch
>> mal ca. 0,7 cm Isolierung entfernen, Stecker bzw. Kupplung montieren.
>> Meist ist auf den Verpackungen auch eine Montageanleitung.
>
> Aber sowas muß man doch auch fertig irgendwo bekommen, oder nicht?

Ich habe sowas fertig konfektioniert nicht im Blöd-Markt-Bereich
und auch nicht im Fachhandel bekommen. Dort kam dann der Tip mit
selber machen. Er hätte mir das natürlich auch gebaut, wäre aber
teurer gekommen und ich hatte in meiner Bastelkiste noch das meiste.

>> Und genau da ist vermutlich Dein Problem.

>[...einiges zu weiteren Problemen und Standort der Antenne...]

> Ist die Position schlecht?

Läßt sich von hier aus nicht beurteilen.

> Außerdem ist das Antennenkabel etwas gewirrt, weil es mit dem
> Verlängerungsstück auf 6m Länge kommt. Es liebt direkt neben den
> Stromkabeln der Geräte und Netzgeräten, kann das Störungen induzieren?

Das klingt nicht gut, muß aber nichts heißen. Antenne ist mir
irgendwie ncht wissenschaftlich genug. Da kann man vieles rechnen
und beachten und hinterher bringt eine verbogenen Kuchengabel den
besseren Empfang :-).

> Würde sowas mit einem sehr hochwertigen Kabel mit Sicherheit die
> Probleme lösen?

Sicher ist da nichts, aber der Versuch kostet ca. 8,- € Material
und selbst für ungeübte nur max. 1/2 h Arbeitszeit.

Ich würde übrigens Antennewinkelstecker und -kupplung nehmen,
sofern sie sich problemlos stecken lassen, gerade Stekcer und
Kupplungen machten oft Probleme mit dem dauerhaften Sitz der
leitung im Stecker. Vielleicht habe ich aber auch nur
Billigmaterial genommen.

Gruß Frank



Space


Antwort von Ralf Handel:

"Tom M." schrieb im Newsbeitrag

> Ist die Position schlecht?

ausprobieren. ich bekomme hier indoor den sender kreuzberg, der ist
luftlinie 50km entfernt und knapp unter horizont.

ich hab in der wohnung alle sender mit der mitgelieferten antenne des
usb-sticks.
allerdings entscheiden da 10cm über sehen oder nicht sehen.
die empfangsfeldstärke schwankt da zwischen 75% bis 0%.
also immer feste probieren wo die beste antennenposition ist.
auch kippen, sprich verändern der antennenebene wirkt sich stark aus.

CU Ralf



Space



Space


Antwort von Tom M.:

Ralf Handel schrieb:
> "Tom M." schrieb im Newsbeitrag
>
>
>
>> Ist die Position schlecht?
>
> ausprobieren. ich bekomme hier indoor den sender kreuzberg, der ist
> luftlinie 50km entfernt und knapp unter horizont.
>
> ich hab in der wohnung alle sender mit der mitgelieferten antenne des
> usb-sticks.
> allerdings entscheiden da 10cm über sehen oder nicht sehen.
> die empfangsfeldstärke schwankt da zwischen 75% bis 0%.
> also immer feste probieren wo die beste antennenposition ist.
> auch kippen, sprich verändern der antennenebene wirkt sich stark aus.

Es ist echt zum verrückt werden, ich habe nichts geändert und nun gehen
die besagten Programme wieder ohne sichtbare Störungen.
Aber wenn ich mal etwas sehen will, dann hab ich mit Pech wieder
Störungen, irgendwie glaube ich nicht, daß ich mich mit DVBt auf längere
Sicht anfreunden kann.

Gruß, Tom

--
Achtung! eMails werden automatisch und damit ungelesen gelöscht, daher
bitte nur in der Newsgroup antworten!


Space


Antwort von Ralf Handel:

"Tom M." schrieb im Newsbeitrag

> Es ist echt zum verrückt werden, ich habe nichts geändert und nun gehen
> die besagten Programme wieder ohne sichtbare Störungen.
> Aber wenn ich mal etwas sehen will, dann hab ich mit Pech wieder
> Störungen, irgendwie glaube ich nicht, daß ich mich mit DVBt auf längere
> Sicht anfreunden kann.

naja, es gibt ein leben ausserhalb deiner wohnung. wetter, wolken,
luftfeuchte, schon der nachbar der seine 150kg durch die wohnung
schiebt kann sich da negativ auswirken.
wenn ich fotos vom ICE mache lass ich das autoradio auf langwelle,
da hörste den zug mit 30-45sek. vorlauf kommen :-)

soll heissen: wenn deine empfangslage an der grenze ist geben
schon geringste ursachen ne grosse wirkung ab...
ich wunder mich ja auch mittelmässig das ich in der wohnung
mit dem winzantennchen überhaupt was krieg...

CU Ralf



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Welche SSD für Videoschnittprojekte / hohe Datenmengen??
DJI Mavic 3 Classic im ersten Hands-On: Hohe Bildqualität zum günstigen Preis?
Der Atomos 8K-Sensor sorgt für Wirbel: Global Shutter, hohe Dynamik und geringer Stromverbrauch
Panasonic LUMIX S1R II - 8K Video, ProRes RAW und hohe Dynamik
Überhitzung bei Canon EOS R5 vs. geringe Akkuleistung bei R5 C?
Einen neuen Seed berechnen lassen bei Projektöffnung oder bei Frame 0
Schärfeproblem bei neuer GoPro-Linse
Tonproblem bei 4k
Langer Rollender bzw Kriechender Text bei Adobe Premiere Pro 20
Maximiale Cliplänge bei Magix2015
Pocket 4k - Rauschen bei Dunkelheit
Zählt bei einem Kabel der Stecker mit zur Länge?
Slog 2/3 bei Sony alpha 6600
Gleiche Bewegungsgeschwindigkeit bei unterschiedlich langen Strecken?
Richtig satt - Was bei der Sättigung eines Video-Clips falsch laufen kann
Probleme bei der Endfertigung meines Dokumentarfilms
0,6 Volt Überspannung bei Video Cam riskant?
Welcher Adapter bei SONY CX900 für ext. Mikro?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash