Frage von Alaska:Hallo,
hoffe ich bin hier richtig mit meiner frage:
Ich habe ein video von meiner hochzeit gedreht bekommen.
jetzt möchte ich mit dem schnitt beginnen, weiss aber nicht wie ich die trauungsfeier in der kirche schneiden soll. der rest ist einfach zu schneiden, also gasthaus, aufführungen usw.
nur die kirchliche feier macht mir probleme....wie würdet ihr das schneiden? was könnte man von der trauungszeremonie weglassen????
vielen dank schon mal für die antworten
Alaska
Antwort von PJ:
: Hallo,
:
: hoffe ich bin hier richtig mit meiner frage: Ich habe ein video von meiner hochzeit
: gedreht bekommen.
: jetzt möchte ich mit dem schnitt beginnen, weiss aber nicht wie ich die trauungsfeier
: in der kirche schneiden soll. der rest ist einfach zu schneiden, also gasthaus,
: aufführungen usw.
: nur die kirchliche feier macht mir probleme....wie würdet ihr das schneiden? was könnte
: man von der trauungszeremonie weglassen????
:
: vielen dank schon mal für die antworten
:
: Alaska
jo... kann wohl niemand sagen... !!!
muss man selber wissen, das ist dann die Kunst des Schneidens :=) !!!
MfG
PJ
Antwort von stefan:
Es gab vor ca. 1 Jahr - wenn ich mich recht erinnere - mal eine Ausgabe der Zeitschrift Computer Video (zumindest heißt die so ähnlich), die fast genau dieses Thema behandelte. Allerdings setzte die Umsetzung des "Know-Hows" früher ein, nämlich bereits bei der Planung der Aufnahmen, um später den Schnitt auch entsprechend durchführen zu können. Ich weiß nicht, ob ich die Ausgabe noch habe, muß morgen mal nachschauen. Sollte ich die finden, kannst Du den Artikel haben. Oder Du suchst halt mal selbst danach.
Gruß
Stefan
Antwort von Volker Hartmann:
Hallo Alaska,
da muß ich PJ beipflichten. Das kann wohl niemand so beantworten.
Hier ein Versuch...
Nach dem Motto "In der Kürze liegt die Würze" würde ich Vorschlagen, die Szenen nach Wichtigkeit in vier Gruppen zu unterteilen:
1) Kernteile wie Beringung, Eheversprechen, Stolpern des Trauzeugen...; Bewerfen der Eheleute mit Reis, Nötigung zu Aktivitäten wie Baumstamm durchsägen..
2) Wichtige Gäste wie Oma, Schwiegermutter, Steuerberater, Bewährungshelfer,...
3) Gesänge, Kirchenchor...
4) Meterware, allgemeine Szenen, schlecht zuzuordnen.
Gruppe 4: Sofort wegschmeißen
Die Kerngruppe 1, wie ein Spiegelei mit Auszügen aus Gruppe 2 und 3, ggf. eingestreute Fotos, schmückend garnieren, alls zusammen unter 20 min.
Gruß
Volker
Antwort von - Udo -:
Wie schon geschrieben wurde: Das ist subjektiv.
Aber ein Tipp:
Wenn Du von einer längeren Szene, bei der der Ton wichtig ist, Bild und Ton trennst, kannst Du den Ton ohne Schnitt weiterlaufen lassen und kurze Zwischenschnitte (nur Bild) einfügen. Kurze Teleaufnahmen aus den Gästereihen oder eine Totale. Wenn Du das geschickt machst, müssen die Zwischenschnitte noch nicht einmal in einem zeitlichen Zusammenhang zur Hauptszene stehen. Das lockert ungemein auf und Du kannst kurze optische Fehler (Wackeln, ...) kaschieren.
Antwort von Hogar:
Wenn dir ein Schnitt zu grob vorkommt, sodass man sofort merkt das da gekürzt wurde, kann man es ausnahmsweise mal mit einer Überblendung probieren. Die signalisiert dann halt einen gewissen Zeitverzug und es wirkt trotzdem nicht zu krass.
Hogar
Antwort von FrankB.:
Hallo Alaska,
ich würde auf alle Fälle chronologisch bleiben. So ein Gottesdienst bzw. eine Trauung hat einen ganz bestimmten Ablauf. Verschiedene Szenen durcheinander zu würfeln, macht sicher keinen guten Eindruck. Dennoch kann und muss man an vielen Stellen kürzen. Eine 20minütige Predigt hört sich im Nachhinein kaum einer mehr an. Beim Kürzen helfen in der Tat Zwischenschnitte und Überblendungen sehr gut. Vielleicht kannst Du ja auch noch einmal die Kirche besuchen und Detailaufnahmen von Gegenständen, Bildern oder Skulpturen machen. Die eignen sich hervorragend für Zwischenschnitte. Auch ein aufgeschlagenes Gesangbuch und Detailaufnahmen der Orgel sehen als Zwischenschnitte während eines Musikstücks bzw. eines Gemeindeliedes gut aus. Bei Liedern kann man getrost einen Teil der Strophen weglassen und über die verbleibenden musikalischen Stücke wieder Zwischenschnitte legen. Wenn der gesamte Film sehr lang werden sollte (über 30 min.) und der Film auch außerhalb des engsten Familienkreises gezeigt werden soll, würde ich die Zeremonie in der Kirche nicht länger als 5 min. machen (ist in der Tat subjektiv).
Eine Szenenfolge könnte so aussehen:
- Brautpaar und Gäste ziehen zu Orgelmusik in die Kirche ein
- Gemeindelied mit Zwischenschnitten (Architektur, Malerei, Figuren)
- Trauung
- evtl. noch ein paar markante Sätze aus der Predigt - mit Zwischenschitten auf Gesichter
der Anwesenden (Brautpaar, Brauteltern, Verwandten, Kindern (Streuengel)
- Auszug zu Orgelmusik
Ich bin sogar mal zum Glockenläuten mit auf den Turm gegangen und habe diese Aufnahmen in einer transparenten Überlagerung auf die Auszugsszene gelegt. Sah gut aus, wirkt aber leicht kitschig. Muss man selbst entscheiden.
Gruß Frank
Antwort von Alaska:
Ich sag mal herzlichen Dank an alle die geantwortet haben für eure Tips und Angebote.
Werd mal einiges testen........wird irgendwie schon klappen.....
wie es halt mit allem ist:
"Gut Ding braucht Weile"
bye
Alaska