Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS C200 / C300 / C500 / C700 / 1D C-Forum

Infoseite // Heute abend: ARD Weltspiegel zT. mit Canon EOS C300 gedreht



Newsmeldung von slashCAM:






Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Heute abend: ARD Weltspiegel zT. mit Canon EOS C300 gedreht


Space


Antwort von Jott:

Ist doch normal und logisch, dass die von der ARD verwendet wird. Das XDCAM HD 422-Format erfordert keinerlei Diskussion.

Space


Antwort von JossJoss5000:

"Available Light"? Ist es so schwer, vorhandenes Licht zu schreiben?

Space


Antwort von HolgerH_2:

... aufgezeichnet wurde in "Reportage-freundlichen" 720p50 (gesendet wird ja in SD). Wieso sendet die ARD in SD?
Wird der Weltspiegel tatsächlich in Standard PAL mit 720x576 Pixel gesendet?
Ich sehe mir das Erste normalerweise in HD mit 720p an :-)

Gruß,
Holger

Space


Antwort von Jott:

Vieles wird als Mogelpackung nur hochskaliert. Wenn du es nicht merkst, freut das die ARD.

Space


Antwort von KSProduction:

Vieles wird als Mogelpackung nur hochskaliert. Wenn du es nicht merkst, freut das die ARD.

ja aber das ist dann ein privatvideo von jemandem der grad bei nem unglück nebendranstand. fernsehleute selber nehmen schon nach sendervorgabe auf und diese norm ist bekanntlich extrem streng gerade bei den großen sendern

Space


Antwort von Jott:

Und das glaubst du jetzt im Ernst?

"Im Programm von Das Erste HD wird einerseits natives HD-Material ausgestrahlt – das sind in HD produzierte Sendungen. Andererseits werden SD-Sendungen (im bisher üblichen Standardformat) gezeigt, die auf das HDTV-Format hochskaliert werden."

"Mit der Umstellung auf die sehr viel aufwändigeren HD-Produktionen wurde in den Genres begonnen, bei denen der Zuschauer die Vorteile von HD deutlich erkennen und genießen kann."

(aktuelle FAQ zu HD auf der ARD-Website)

Für 20 Millionen Euro GEZ-Einnahmen pro Tag kannst du doch nicht erwarten, dass plötzlich alles in HD gedreht und obendrein noch geschnitten wird! :-)

Space


Antwort von KSProduction:

Und das glaubst du jetzt im Ernst?

"Im Programm von Das Erste HD wird einerseits natives HD-Material ausgestrahlt – das sind in HD produzierte Sendungen. Andererseits werden SD-Sendungen (im bisher üblichen Standardformat) gezeigt, die auf das HDTV-Format hochskaliert werden."

"Mit der Umstellung auf die sehr viel aufwändigeren HD-Produktionen wurde in den Genres begonnen, bei denen der Zuschauer die Vorteile von HD deutlich erkennen und genießen kann."

(aktuelle FAQ zu HD auf der ARD-Website)

Für 20 Millionen Euro GEZ-Einnahmen pro Tag kannst du doch nicht erwarten, dass plötzlich alles in HD gedreht und obendrein noch geschnitten wird! :-)
naja die ausgestrahlten HD720 sind ja nicht extrem üppig und die HDTV-cams sind ja schon viele jahre auf dem markt und von solchen sendern könnte man ja erwarten dass sie sich nach mehr als 5 jahren mal neue cams kaufen die HD-fähig sind...hast schon recht genug kohle hätten sie ja

Space


Antwort von HolgerH_2:

Vieles wird als Mogelpackung nur hochskaliert. Wenn du es nicht merkst, freut das die ARD. Ich lern ja gern dazu. Das bedeutet also, dass die erwähnte Reportage in 720p HD aufgenommen wird, anschließend zu SD runterskaliert wird, um sie mir dann später als wieder hochskaliertes 720p und als "Mogelpackung" zu servieren?

Gruß,
Holger

Space



Space


Antwort von HolgerH_2:

typo raus

Space


Antwort von Funless:

Also ich war jetzt gerade ziemlich überrascht wie stark das Rauschen bei den Low-Light Aufnahmen war. Und darüber hinaus empfand ich (subjektiv) das Bild Material an sich sehr Video-Like. Hätte ich nicht gedacht, und wäre ehrlich gesagt beim anschauen des Beitrags nie auf die Idee gekommen, dass dieser mit der C300 aufgenommen wurde.

Schon bemerkenswert.

Space


Antwort von Bernd E.:

Wenn man sich anschaut, wie gut diese Kamera ankommt, dann wird man von der C300 zukünftig wohl noch einiges mehr sehen. Hier berichtet zum Beispiel Dan Chung, der unter anderem für Al Jazeera dreht, von seinen ersten Erfahrungen mit der Canon im Broadcast-Einsatz und vergleicht sie auch mit der ebenfalls von ihm verwendeten Sony F3.

Space


Antwort von Tiefflieger:

90% der Aufnahmen hätte man mit einer x-beliebigen Kamera machen können.
Farben sind gut, low light ist rauschfrei. Rauschfrei weil vermutlich der Gain nicht ausgereizt wurde (dunkel war dunkel).
Einzig der Fokus ist im dynamischen Nahbetrieb und Dunkelaufnahme (Szene Kindergarten laufender Fernseher) sichtbar manuell am suchen.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von timelapse:

Einzig der Fokus ist im dynamischen Nahbetrieb und Dunkelaufnahme (Szene Kindergarten laufender Fernseher) sichtbar manuell am suchen. Ist mir auch als Einziges negativ aufgefallen (gesehen an einem Flat).

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

Die Schärfe wäre mit einer EOS550 mit MagicLantern besser gewesen, die war meist nie richtig auf dem Punkt. Für ReporterMaterial reicht auch jede andere VJ-Kamera bei dem Format! Auch mit jeder anderen EOS wäre das besser geworden - man hätte auch da mit Gain mit jeder anderen XDCAM-HD-Mühle drehen können, zumindest wäre es schärfer gewesen.

Space


Antwort von Bruno Peter:

Das meine ich auch...
Besseres Ergebnis hätte ich von den Lowlightaufnahmen z.B. ganz am Anfang oder vom Ende des Filmes erwartet.
Immerhin muss man für die Kamera min. 13.000 EUR oder mehr hinlegen...

Weltspiegel 11.03.2012

C300-Film ab ca. 15:49 Minute...

Hier noch ein Frame vom Filmende:


zum Bild


1270x720p-50 aufgezeichnet von meinem Humax iCord HD - Sat-Receiver...

Space


Antwort von domain:

Also sowas von unscharf, einfach unmöglich die Canon C300 und auch nicht lichtstark.
Ein Bild der XF100, der Vergleich sagt einfach alles. Gott bin ich froh, dass ich nicht die C300 habe.

zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/dom8nrflm39ag.jpg

Hoppla, jetzt fällt mir erst auf, dass die XF100 ja auch von Canon ist. Nehme alles zurück, der Bildvergleich sagt gar nichts aus. Die Unschärfe muss ganz andere Gründe haben, wahrscheinlich ist der Kameramann schuld.

Space


Antwort von Jott:

Ihr wisst schon, dass eure fachmännische Beurteilung auf einem SD-Beitrag basiert? Du meine Güte.

Space



Space


Antwort von domain:

:-)
Hast es uns ja ausführlich erklärt, wie div. HD-Sender mit Down- und Upskalierung agieren und was dabei herauskommt.
Mich wundert ja nur, dass auf qualitativ so „hochwertige“ Sendungen von der Redaktion überhaupt hingewiesen wird.
Entsprechend wäre im Jahr 1996 nur ein Vergleich der neuen Nikon F5 mit der zwei Jahre älteren Canon EOS 1N-RS gewesen: das müsst ihr euch anschauen, Bildinhalt völlig wurscht, aber Bilder der neuen Nikon sind es.

Space


Antwort von Bruno Peter:

Ihr wisst schon, dass eure fachmännische Beurteilung auf einem SD-Beitrag basiert? Du meine Güte. Selbst wenn man eine HD-Kamera-Aufnahme in VirtualDub runterskaliert und wieder hochskaliert, bekommt man viel bessere Ergebnisse.

Space


Antwort von ruessel:

Wahrscheinlich ist die Canon wie üblich am Werk etwas schwachbrüstig eingestellt. Evtl. kann sogar der Autofokus in dem Reaktionverhalten (wie bei der XHA1) angepasst werden. Woher soll das ein öffentlich/rechtlicher Kameramann wissen?

Canon wird da schon keinen großen Murks abgeliefert haben.... hoffe ich.

Space


Antwort von Axel:

Ich bin sicher, in den Händen von jemandem, der die Kamera sexy findet und sich mit ihr befasst, wäre das Ergebnis anders. Erinnert mich an einen alten Meat Loaf-Song:

But if you give me your girl
and then you give me your trust
and if you give me to the end of the night
I'm gonna love her for both of us.


Also ich melde mich freiwillig, wenn es heißt, in welche guten Hände dürfen wir diese C300 geben?

Space


Antwort von gast5:

Ist doch normal und logisch, dass die von der ARD verwendet wird. Das XDCAM HD 422-Format erfordert keinerlei Diskussion. nanana Jotti hat uns doch der WOWU schon vor Jahren gesagt das die Öffis in Germanien und bei uns hinter den sieben Bergen komplett AVC Intra umstellen *ggg

viewtopic.php?t=64054?highlight=ard

zapt euch doch mal so durch die Werbesender, SD Material auf 1080p schaut auch nicht besser aus *ggg*.... kommt noch dazu das sie die Serien und Soaps noch nicht einmal in 25/50 aufbereiten sondern in 29,97 via Normwandler in den Äther schicken.... gemerkt an den periodischen Standbilder, grausigen Farbeng und grausiger Auflösung..... mgm, 13Street, Skyfi usw..

das langt für 99.9% der Lemminge vor ihren Flimmerkisten, nur euch Pixelzähler bringst um den Verstand..*gg

Space


Antwort von marcszeglat:

also, vom low light verhalten fand ich die kamera schon überzeugend! wäre gut zu wissen mit welcher optik gedreht wurde! der kameramann hat gelegentlich die schärfe verlorenen (soweit ich weiß hat die c 300 keinen autofokus und prof kameramänner nutzen diesen sowieso nicht) was bei einer reportage unter diesen umständen aber mal vorkommen darf. bei offener blende ist der schärfebereich ja minimal... hier stellt sich natürlich die frage, wie sinnvoll eine kamera mit großem sensor für reportagen ist?

zumindest arte hd sendet in 720 p50, für alles andere ist die digitale bandbreite eh zu gering. ich ziehe dieses format selbt auch bei weitem einem 1080 p25, oder 50i signal vor. was mir in den spezifikationen bauchschmerzen bereitet, ist, dass die ein master in sony hdcam (1440 i50) haben wollen und dann auf 50p konvertieren, bzw. interpolieren. da waren wohl sony-lobbyisten am werk!

Space


Antwort von marwie:

Evtl. kann sogar der Autofokus in dem Reaktionverhalten (wie bei der XHA1) angepasst werden. Das wird schwierig, da die Kamera gar keinen Autofokus hat :-)

Space


Antwort von Gysenberg:

Habe die C300 seit einer Woche und kann nur sagen. Abseits von den über jede Diskussion stehenden Bildern, die sie macht, macht sie noch etwas ganz anderes: Unglaublich viel Spaß!
Einmalig, die Kiste. Und alles an Bord, was man braucht.

Auch wenn sie Out-of-the-box nutzbar ist: Wenn man nach 2 Stunden Einarbeitung gleich zum Reportagedreh geht, wird man sie sicherlich nicht ausreizen können. Und da haben sie hier aus guten Gründen eher vorsichtig, mit meist zugekniffener Blende gedreht. Gerade bei Reportage muss es schnell gehen, da ist die Schärfe schnell verloren, wenn man nicht auf Du und Du mit der Kamera steht.

Alister Chapman beschreibt hier aus seiner Sicht auch einige Nachteile im Handling:
http://www.xdcam-user.com/2012/03/a-wee ... anon-c300/

Kann ich teilweise nachvollziehen, muss aber auch sagen, dass in einigen Punkten Umdenken bzw. Neudenken angebracht ist.
Ein Schwachpunkt sind sicherlich die Strippen zur Monitor/XLR-Einheit. Ich kann nicht sagen, wie haltbar die Verbindungen bei ständigem Ein- und wieder Ausstecken sind. An ihre Anwesenheit kann man sich schnell gewöhnen.

Space


Antwort von deti:

zumindest arte hd sendet in 720 p50, für alles andere ist die digitale bandbreite eh zu gering. 1080i50 benötigt die gleiche Bandbreite wie 720p50.

Deti

Space



Space


Antwort von domain:

Abseits von den über jede Diskussion stehenden Bildern, die sie macht... Das glaube ich dir aufs Wort.
Ist wohl nicht ganz rübergekommen: eigentlich wollte ich Brunos Snapshot und die daraus gezogenen Schlussfolgerungen sarkastisch in Frage stellen.
Es ist wohl eindeutig, dass hier falsch fokussiert wurde. Mich wundert nur, dass sowas nicht rausgeschnitten wurde.

Space


Antwort von Bruno Peter:

Mich wundert es auch..., sowas kommt bei mir in die runde Tonne.
Ich dachte die "Profis" laufen alle mit einem Focus-Puller herum und einem Elchgeweih-Rig... sowie Mattebox, extra Kontrollmonitor und einem Soundrecorder sowie einer Hinterkamerabedienung und einem ex. Mikro an der Angel...

Space


Antwort von ruessel:

Das wird schwierig, da die Kamera gar keinen Autofokus hat :-) Nun macht man den C300 Kameramann nicht noch schlechter... ;-)

Space


Antwort von Bruno Peter:

Schaue mir wirklich gerne bessere Videos und Bilder der C300 an!
Hat jemand etwas auf Lager?

Space


Antwort von domain:

Du bist doch sonst so ein auf Google Spezialhinweiser. Einfach Canon C300 snapshoots oder frame grabs eintippen.
Aber ich will mal nicht so sein. Es kommt z.B.:
http://i.imgur.com/Xxecc.jpg

Space


Antwort von Christian Schmitt:

Also online hab ich mich fast erschreckt, wenn das alles ist, was man mit den LowLight Fähigkeiten der C300 rausholen kann, dann wundert mich nicht, warum die C300 Präsentationen bei den Händlern nie später am Abend waren...
Interessant wäre ja das Setup des Drehs gewesen, Settings, Objektive usw.
Und ob da ein Kameramann am Werk war oder ein Korrespondent mit VJ "Ausbildung"...

Space


Antwort von Tiefflieger:

Du bist doch sonst so ein auf Google Spezialhinweiser. Einfach Canon C300 snapshoots oder frame grabs eintippen.
Aber ich will mal nicht so sein. Es kommt z.B.:
http://i.imgur.com/Xxecc.jpg Das stammt aber aus einem Beitrag von SlashCAM wo niemand so genau wusste wie hell es war (fehlende Referenz) ?
Theoretisch müsste die C300 mit grossem 4K Sensor im downscaling zu FullHD ziemlich rauschfrei sein.

Es gab mal diesen Beitrag:
https://www.slashcam.de/news/single/Meh ... -9531.html
Kurzfilm:
https://www.slashcam.de/news/single/Nin ... -9494.html

Testfilm mit Einstellungen:
https://www.slashcam.de/news/single/Can ... -9461.html

Testergebnisse und Diagramme:
https://www.slashcam.de/news/single/Ala ... -9546.html

Jetzt fehlen nur noch real live Erfahrungen :-)

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Bruno Peter:

Danke für die sehr interessante Zusammenstellung von Informationen über die C300!
Der Link von domain gibt nichts her...

Space


Antwort von domain:

Schon klar, dass in einem technischen Forum über Bildqualitäten diskutiert wird, ist aber alles m.E. ziemlich überzogen. Habt ihr eigentlich auch den Inhalt des betreffenden Beitrages über die doch relativ tragischen Hintergründe für die 24h Kindergärten in den USA mitbekommen? Erinnerte mich an einige merkwürdige Erfahrungen speziell in Westdeutschland.
Wenn man sich auf den Inhalt konzentriert braucht man keine herausragende Bildqualitäten mehr, man bekommt sowieso mehr als einem lieb ist mit.
Ich habe noch keinen HD-Empfang über das Kabel, obwohl sie ihn mir dauernd anbieten. Mir reicht SD für die Informationsgewinnung und überhaupt. HD nehme ich erst, wenn sie mir SD-Analog abdrehen und sagen, jetzt musst du HD -Digital nehmen.

Space



Space


Antwort von Axel:

Schon klar, domain. Die Kamera wurde nie als ENG-Kamera konzipiert. Lowlight hat m.E. für die C300 eher mit Low Budget zu tun als mit dem Weltspiegel. Deshalb ist die Aufregung unbegründet.

Space


Antwort von Frank B.:

Dies Posting hat jetzt nur indirekt was mit dem Thema hier zu tun, ich wollte es aber doch mal an dieser Stelle erzählen:

Ich habe gestern mal einen Mußetag verbracht und mal ein wenig an meiner NEX FS 100 rum gespielt. Um sie im Lowlightbereich an die Grenzen zu bringen, habe ich sie mit einem Objektiv versehen , das aus DDR-Zeiten stammt, einem Zeiss 2.8 135mm (ein lichtstärkeres habe ich leider nicht) und damit in eine dunkle Dachbodenecke gefilmt. Mit bloßem Auge war für mich beinahe nichts mehr in dieser dunklen Ecke zu sehen. An der Kamera hab ich den Gain bis zum Anschlag aufgezogen und die Verschlusszeit auf die längste eingestellt. Nach dem Blick in den Sucher bin ich einen Schritt zurück gegangen. Das Teil ist ein Nachtsichtgerät. Ich hab auf einmal alles gesehen, was sich in dieser Bodenecke befand und zwar überbelichtet. Das ist kein Witz. Ich hätte gar nicht soviel aufdrehen müssen. Klar, war das Bild auch verrauscht ohne Ende aber bei weitem nicht so stark wie andere Kameras rauschen, wenn man sie unter Lowlight betreibt. Aus dieser Bodenecke hätte meine Panasonic SD 300 und die gute alte FX 1 nur noch Farbrauschen hervor gebracht. Hab ich leider nicht mehr ausprobiert. Da war die Muße dann vorüber gegangen ;)
Ich muss aber fairerweise noch ergänzen, dass im Raum schon Licht war. Ich stand mit der Cam unter einem ca. 80 x 100 cm großen Dachfenster. Der restliche Raum war unbeleuchtet. Die Pupillen gehen ja dann auch zu, da ja das Licht in der nächsten Umgebung hell genug ist. Die ca. 5m entfernte Bodenecke war für mich wie gesagt beinahe schwarz. Nur noch schwache Strukturen. Es wird also schon so sein, dass die Kamera, die ja auf einen engen Bildausschnitt in dieser Ecke begrenzt war mehr Licht hatte, als es für meine (geblendeten Augen) sichtbar war. Dennoch ein Aha-Erlebnis, mit dem ich nicht gerechnet hätte.
Da ich davon ausgehe, dass die C300 bestimmt auch ähnlich lichtstark ist, nehme ich an, dass bei den hier verlinkten Bildern die Kamera nicht optimal eingestellt war.

Space


Antwort von Bernd E.:

...arte hd sendet in 720 p50...was mir in den spezifikationen bauchschmerzen bereitet, ist, dass die ein master in sony hdcam (1440 i50) haben wollen und dann auf 50p konvertieren, bzw. interpolieren. da waren wohl sony-lobbyisten am werk!... Der Wunsch nach einem 50i-Master ist schätzungsweise der Austauschbarkeit mit anderen Sendern geschuldet, wo 1080i50 als europäisches Produktionsformat üblich ist und 720p50 praktisch keine Rolle spielt. Die meisten der sehr wenigen Sender, die hierzulande 720p50 ausstrahlen, tun das auf der Basis umgewandelter 1080i50-Aufnahmen, und auch arte HD geht diesen Weg der Konvertierung allein für die deutschen Zuschauer: In Frankreich sendet man ganz normal 50i.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Hier gibt es noch original C300 Video-Dateien zum Download und einen Testbericht mit Zubehör.
Auf Videoaktiv "Praxistest: Canon EOS C300 mit Testaufnahmen"

http://www.videoaktiv.de/Praxis+Technik ... ahmen.html

Gruss Tiefflieger

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS C200 / C300 / C500 / C700 / 1D C-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neue Firmware für EOS C500 Mark II, EOS C300 Mark III, EOS C70 und EOS R5 C
Canon mit Firmware-Updates für Cinema EOS C70, EOS C300 Mark III und EOS C500 Mark II
Heute abend: Blackmagic Atem Mini und Camera Update Ankündigungen per Live Stream
Canon: Neue Firmware für EOS C500 Mark II und EOS C300 Mark III bringt neue Funktionen
Künstliche Intelligenz – Besser als wir? | Weltspiegel Doku
Kostenloses Canon Cinema EOS C300 Mark III Webinar
Firmware Updates: neue Funktionen ua. für Canon EOS C500 Mark II, C300 Mark III und C70
Firmware-Updates nun auch für Canon EOS C300 Mark III und C500 Mark II erschienen
Canon EOS C500 II und C300 Mark III: Firmware-Updates und Erweiterung für Live-Produktionen
Firmware-Updates für Canon EOS R5 C, C70, C300 Mark III und C500 Mark II angekündigt
Guten Abend, ich wollte fragen ob jemand weiß ob die DJI Osmo Action 3 oder 4 mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal kompatibel
Reminder: Teltec Black Deals & Gutschein-Aktion endet morgen Abend (2.12.)
Canon: Neue Firmware für EOS R5, EOS R6 und EOS-1D X Mark III bringt u.a. Dual Recording und C-Log 3
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Auch die Canon C300 Mark III besteht die Netflix-Prüfung
ARD WIEDERHOLT ALLE SCHIMANSKI TATORTE!
25 Jahre ARD/ZDF-Onlinestudie
50 Kameras 2 Drehtage „Das Begräbnis“ in der ARD




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash