Infoseite // Hauppauge PVR 150



Frage von Carolin Scheer:


Hallo Leute,

nachdem meine Cinergy 400 zur Zeit mucken macht spiele ich mit dem Gedanken,
mir obige Karte zu zu legen
Die Meinungen über die Bildqualität gehen ja weit auseinander.
Könnt Ihr (;PVR150 Besitzer) mir näheres über deren Vor- und Nachteile sagen?
Super wäre es, wenn mir jeman ein paar Sek. Film den er mit der Karte (;mpeg2
720x576) aufgenommen hat, senden könnte.

Grüße
Carolin



Space


Antwort von Michael Landenberger:

Hallo,

"Carolin Scheer" schrieb:

> nachdem meine Cinergy 400 zur Zeit mucken macht spiele ich mit dem Gedanken,
> mir obige Karte zu zu legen
> Die Meinungen über die Bildqualität gehen ja weit auseinander.
> Könnt Ihr (;PVR150 Besitzer) mir näheres über deren Vor- und Nachteile sagen?

ich habe die Karte und bin recht zufrieden. Die Bildqualität ist (;mit
Einschränkungen, s. u.) ordentlich. Der Encoder entspricht übrigens dem der
größeren PVR 250, es fehlt lediglich das Hardware-Encoding für VCD (;MPEG-1),
das man aber für DVDs ohnehin nicht braucht.
Die Installation war völlig problemlos: Karte rein, Treiber und Software
installieren, läuft. Für mich als Pinnacle-Geschädigtem eine echte
Überraschung ;-)

Meine Kritikpunkte sind:
1. Der (;nicht veränderbare) Rauschfilter ist für meine Begriffe etwas zu
intensiv. Feinere Strukturen im Bild gehen dadurch auch bei perfektem
TV-Empfang verloren. Die Bildqualität ist aber trotzdem akzeptabel, vor allem
gemessen am Preis der Karte.
2. Die mitgelieferte Software ist etwas unhandlich. Speziell das
Schnittprogramm nanopeg ist sehr primitiv und eine Zumutung.

> Super wäre es, wenn mir jeman ein paar Sek. Film den er mit der Karte (;mpeg2
> 720x576) aufgenommen hat, senden könnte.

Gerne. Welche Bitrate hätten's denn gerne? Zur Aufnahme eines Spielfilms auf
(;Single-Layer)-DVD empfiehlt sich "DVD Long Play", das entspricht 6,2 MBit/s
VBR (;4,8 MBit/s im Mittel). Maximale einstellbare Bitrate ist 12 MBit/s.
Allerdings brauchst du, um DVD-kompatibles MPEG-2 in sauberer Qualität
anzusehen, einen geeigneten Deinterlacer. Ansonsten müsste ich dir
vollbild-encodiertes MPEG schicken.

Gruß

Michael



Space


Antwort von Kristian Schmees:

Michael Landenberger schrieb:

> "Carolin Scheer" schrieb:
>
>> nachdem meine Cinergy 400 zur Zeit mucken macht spiele ich mit dem Gedanken,
>> mir obige Karte zu zu legen

Ok, Terratec ist für Probleme bekannt... aber man kann die Terratec
Software incl. Treiber komplett ersetzen und hat dann eine brauchbare
Aufnahmekarte. Wenn Du willst, google mal nach "Fly2000TV" in dieser NG.

Die Terratec behalten, oder doch in Hardware-MPEG aufnehmen, ist eine ganz
andere Entscheidung.
Ich habe mal grob ausgerechnet, dass ein "Tatort", wenn ich ihn als AVI
aufnehme und mit TMPGEnc konvertiere, über 1 kWh Energie entsprechend ca. 5
Stunden Rechenzeit verbraucht. Encodierung in Hardware-MPEG fand ich so
gesehen einfach angemessener.

>> Die Meinungen über die Bildqualität gehen ja weit auseinander.
>> Könnt Ihr (;PVR150 Besitzer) mir näheres über deren Vor- und Nachteile sagen?
>
> ich habe die Karte und bin recht zufrieden. Die Bildqualität ist (;mit
> Einschränkungen, s. u.) ordentlich. Der Encoder entspricht übrigens dem der
> größeren PVR 250, es fehlt lediglich das Hardware-Encoding für VCD (;MPEG-1),
> das man aber für DVDs ohnehin nicht braucht.
> Die Installation war völlig problemlos: Karte rein, Treiber und Software
> installieren, läuft. Für mich als Pinnacle-Geschädigtem eine echte
> Überraschung ;-)

War bei meiner PVR 350 etwas anders:
Karte rein;
Installationsprogramm findet die Hardware nicht; Auswahl "abbrechen"
Neustart;
Installationsprogramm findet die Hardware immer noch nicht; Auswahl
"trotzdem installieren";
Win TV geht nicht;
Neustart;
Win TV geht nicht;
erneute Installation (;IIRC keine Fehlermeldung);
WinTV geht!

Das System war ein neues Win2000, allerdings mit einer antiken Matrox
Marvel G400 als Grafikkarte. (;Fuji Scenic L, Intel 815 EP, PIII 1 Ghz)

Bemerkenswert finde ich, dass die Taktik "stumpf solange neu installieren,
bis es klappt" bei der Karte erfolgreich war.
Was immer das für die Qualität der Treiber bedeutet ;-)

Grüße
Kristian


Space


Antwort von Carolin Scheer:

Michael Landenberger wrote:
> Hallo,
>
> "Carolin Scheer" schrieb:
>
>> nachdem meine Cinergy 400 zur Zeit mucken macht spiele ich mit dem
>> Gedanken, mir obige Karte zu zu legen
>> Die Meinungen über die Bildqualität gehen ja weit auseinander.
>> Könnt Ihr (;PVR150 Besitzer) mir näheres über deren Vor- und
>> Nachteile sagen?
>
> ich habe die Karte und bin recht zufrieden. Die Bildqualität ist (;mit
> Einschränkungen, s. u.) ordentlich. Der Encoder entspricht übrigens
> dem der größeren PVR 250, es fehlt lediglich das Hardware-Encoding
> für VCD (;MPEG-1), das man aber für DVDs ohnehin nicht braucht.
> Die Installation war völlig problemlos: Karte rein, Treiber und
> Software installieren, läuft. Für mich als Pinnacle-Geschädigtem eine
> echte Überraschung ;-)
>
> Meine Kritikpunkte sind:
> 1. Der (;nicht veränderbare) Rauschfilter ist für meine Begriffe etwas
> zu intensiv. Feinere Strukturen im Bild gehen dadurch auch bei
> perfektem TV-Empfang verloren. Die Bildqualität ist aber trotzdem
> akzeptabel, vor allem gemessen am Preis der Karte.
> 2. Die mitgelieferte Software ist etwas unhandlich. Speziell das
> Schnittprogramm nanopeg ist sehr primitiv und eine Zumutung.
>
>> Super wäre es, wenn mir jeman ein paar Sek. Film den er mit der
>> Karte (;mpeg2 720x576) aufgenommen hat, senden könnte.
>
> Gerne. Welche Bitrate hätten's denn gerne? Zur Aufnahme eines
> Spielfilms auf (;Single-Layer)-DVD empfiehlt sich "DVD Long Play", das
> entspricht 6,2 MBit/s VBR (;4,8 MBit/s im Mittel). Maximale
> einstellbare Bitrate ist 12 MBit/s. Allerdings brauchst du, um
> DVD-kompatibles MPEG-2 in sauberer Qualität anzusehen, einen
> geeigneten Deinterlacer. Ansonsten müsste ich dir
> vollbild-encodiertes MPEG schicken.

Kann ich von hier (;bin auf der Arbeit) aus jetzt nicht so sagen.
Nehme momentan mit WINDVR (;Intervideo) direkt im mpeg2 auf.
Sind glaube ich irgendwas mit 7200MBit/s (;Profil%Pal DVD)



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Cloud PVR gesucht!
Dual Funk-Lavalier Set von Hollyland - LARK 150
Hollyland veröffentlicht Solo-Kit der Lark 150 Audio-Funkstrecke für Vlogger
Sigma 150-600mm F5-6,3 DG DN OS Sports (1400€) jetzt auch für E-Mount und L-Mount
Sigma kündigt 150-600mm F5-6,3 DG DN OS | Sports Ultra-Telezoom für E- und L-Mount an
Rollei Lumen Studio 150 (aktuell 100 Eur) vs Godox SL-60
Rollei Lumen 150 - Kabelhalter & Sicherung/Zugentlastung
FiLMiC Pro nur noch im Abo: mobile Kamera-App kostet jetzt mind. 150 Dollar im Jahr
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro + IDX Imicro 150
Deity TC-1 mit SONY Z-150
Neumann KH 150 Nahfeld-Monitor
Videoleuchte mit DMX Steuerung – Rollei Lumen 150
Die 150 besten Science-Fiction-Filme aller Zeiten
SIGMA Firmwareupdate 150-600mm 1.2




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash