Frage von derpianoman:Hallo liebe Ulead Kollegen,
ich habe zwei Fragen:
1.) Ist das, was im Media Studio als "Feld Reihenfolge A" bezeichnet wird
bei Nero "oberes Halbbild zuerst" ?
2.) Ist man mit einem Media Studio im Vergleich zu den anderen Programmen so etwas wie ein Opel oder Fiat Fahrer??
Viele Grüße!
Klaus
Antwort von Eva Maier:
Hi
Wenn Du die Anfragen bezüglich Magix oder Pinnacle mal durchzählst,
oder die Updates vergleichst, dann wirst Du selber draufkommen welchen Wagen Du fährst.
Ob Feld A wirklich Oberes Halbbid bedeutet da möchte ich mich nicht festlegen, gehe aber davon aus.
Oberes Halbild zuerst würde aber bedeuten dass Du ein Analoges Video eingespielt hast während bei DV eigentlich Unteres Halbbild üblich ist.
In der Praxis macht sich das durch Bildzittern bemerkbar.
/E
Antwort von derpianoman:
Hi!
Danke für die Antwort.
Na, vielleicht ist Ulead ja so gut, daß da einfach keine Fragen offen bleiben?? ;-)
Wobei ich schon wieder eine habe: Habe die 6.5 Version vom Media Studio
und schon gesucht ohne Ende - aber damit kann man wohl keine Hintergründe ersetzten (Keying), oder?
LG Klaus
Antwort von Eva Maier:
Was man so hört geht das mit fast allen Schnittprogrammen.
Clip einfügen und auf die untere Spur ziehen und ...
Ob's stimmt musst Du selber probieren
/E
Antwort von derpianoman:
Bei "und..." fängt meine Frage an!
Finde im Media Studio die Funktion nicht. Vielleicht jiptes die auch in der 6.5 Version noch gar nicht?!?
Noch mal zu der ursprünglichen Frage:
Bevor ich das Rad neu erfinde (bzw. entdecke) und zwei (bzw. einen Rohling(e) zu Sondermüll verarbeite, vielleicht darf ich Euch fragen, ob Ihr beim Rendern einer AVI Datei, die dann später auf DVD gebrannt werden soll, Feld Reihenfolge A oder B einstellt?
Nach der Antwort von Eva wäre B ja dann richtig?!
LG Klaus
Antwort von Eva Maier:
Bei "bearbeiten" ist ganz Recht ein kleiner Folder ?
Ansonsten solltest Du doch eine DVD riskieren mir der voreinstellung A
/E
Antwort von derpianoman:
Was für ein Folder? Wie heißt er? (oder wie müßte er heißen, wenn er
in meiner Version existiert)
Schön wäre es, wenn jemand antworten würde, der das Programm hat!
Warum sollte ich "A" einstellen, wenn bei DV das untere Halbbild zuerst kommt? So hast Du es oben beschrieben...
Antwort von Gast1:
Bis zur Version 7.0 war bei Uleads MSP das untere Halbbild als A definiert. Ab v.7.2 hats Ulead dann wie manche andere gemacht und es B genannt. Also: in v6.5 für DV
A einstellen.
Hinsichtlich der Halbbildreihenfolge gibt es keine Norm, die Benennung ist jedem selbst überlassen. Gebräuchlich sin A/B, Grade/Ungrade (Zähler) - wobei der Eine die Zählung der Zeilen mit Null und der Andere mit Eins anfängt, Oberes/Unteres... Bei Verwendung mehrerer Programme hintereinander kann da schon mal ein ungewollter Wechsel der Halbbildreihenfolge passieren. Und nein, es gibt keine Software, die die richtige Reihenfolge erkennen kann. Das geht nur mit dem Auge und bei Szenen mit viel Bewegung (Halbbildflimmern).
"Hintergründe ersetzen" (Bluescreen keying?):
http://www.jushhome.com/nick/Tutorial/M ... edComp.asp
Oder in der Hilfe von MSP nach "Transparenz" bzw die Funktionen der integrierten Videofilter suchen.
Antwort von derpianoman:
VIELEN herzlichen Dank für die Infos !!!!
Antwort von Markus:
Hallo Klaus,
hier findest Du noch ein paar Eckdaten:
Welche Halbbildreihenfolge wann und wo?
Antwort von derpianoman:
Danke Markus, langsam sehe ich klar!
Die "Krönung" die ich im Laufe meiner Recherche entdeckt habe, war,
wie man mittels geschickt geteilter und wieder zusammengefügter
Halbbilder 50 echte ganze Bilder / Sek hinbekommt, um eine
Zeitlupe ruckelfreier laufen zu lassen!
Ich meine, es stand auf einer englischsprachige Webseite.
Hebe mir das für "später" auf, man muß ja auch noch Ziel haben...
LG Klaus
Antwort von Gast1:
Halbbilder kann man nicht teilen, auch nicht "geschickt".
Es gibt aber Plugins, mit denen du Halbbilder in "ganze" Bilder wandeln kannst, da wird einfach jede Zeile des Halbbildes verdoppelt. Dadurch wird natürlich die optische vertikale Auflösung entsprechend reduziert.
Recht gute Zeitlupen lassen sich mit Frame- und/oder Pixelblending machen. Beim Frameblending werden ganze Bilder wiederholt und während der Wiederholung überblendet. Beim Pixelblending werden grob gesagt einzelne bewegte Bildpunkte verfolgt, deren Position zwischen zwei Bildern interpoliert und daraus dann ein drittes Bild gemacht.
Allerdings kenne ich kein plugin, das auf MSP 6.5 läuft.
Antwort von Anonymous:
Und nein, es gibt keine Software, die die richtige Reihenfolge erkennen kann. Das geht nur mit dem Auge und bei Szenen mit viel Bewegung (Halbbildflimmern).
In Ulead den Clip Markieren, dann rechte Maustaste "Medienquelloptionen" und Du bekommst die Info angezeigt.
Danke Markus, langsam sehe ich klar!
Die "Krönung" die ich im Laufe meiner Recherche entdeckt habe, war,
wie man mittels geschickt geteilter und wieder zusammengefügter
Halbbilder 50 echte ganze Bilder / Sek hinbekommt, um eine
Zeitlupe ruckelfreier laufen zu lassen!
Ich meine, es stand auf einer englischsprachige Webseite.
Hebe mir das für "später" auf, man muß ja auch noch Ziel haben...
LG Klaus
Geht nicht.Leider.
Gruss Chris
Antwort von Gast1:
Chris schreibt: In Ulead den Clip Markieren, dann rechte Maustaste "Medienquelloptionen" und Du bekommst die Info angezeigt.
Die Medienquellenoption zeigt an, mit welcher Halbbildreihenfolge das Material gespeichert ist, jedoch nicht, ob die Reihenfolge richtig ist.
Es gibt keine Software, die das kann.
Und dann schreibt er auch noch, die Aufteilung eines Bildes in Halbbilder und deren Umrechnung in Vollbilder sei nicht möglich.
Trotzdem hat z.B. Adobe After Effects eine eigene Funktion dafür und eine Reihe andere NLEs und Effektprogramme machen das ebenfalls.