Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // HDMI Input am Notebook



Frage von Hanssteffen:


Hi,

suche dringend eine Möglichkeit einen Notebook um einen HDMI Input zu erweitern. Weiß zufällig jemand was es da gibt ? (...außer der Intensity Shuttle die nicht so dolle sein soll und wohl auch Probleme mit einigen Chipsätzen macht....)

Wir brauchen ne Variante um ein HD Bild (am besten 50p) digital in den Notebook zu bringen um das dann später weiter zu verwursteln......

Bin dankbar für jeden Tip :-)

Space


Antwort von Alf_300:

Die Blackmagic Intensity Shuttle ist USB3 I/0

Space


Antwort von Hanssteffen:

Stimmt, aber wir arbeiten mit rugged Notebooks die kein 3.0er haben....Die Matroxlösung mxo 2 mini ist leider schon auch etwas groß.....auch wenn die wohl mit Akku laufen kann....

Space


Antwort von deti:

Stimmt, aber wir arbeiten mit rugged Notebooks die kein 3.0er haben....Die Matroxlösung mxo 2 mini ist leider schon auch etwas groß.....auch wenn die wohl mit Akku laufen kann.... Es gäbe ja auch ExpressCard-Controller für USB 3.0.

Deti

Space


Antwort von mash:

Wozu denn sowas? Mach ein Foto und übertrage es als JPG per USB in den PC. Wozu benötigt man ein HDMI-Eingang?

Space


Antwort von Frank B.:

Wozu denn sowas? Mach ein Foto und übertrage es als JPG per USB in den PC. Wozu benötigt man ein HDMI-Eingang? Es geht nicht um Fotos, sondern um möglichst 50 Bilder pro Sekunde, also HD-Video. Das hat der TS oben geschrieben.

Space


Antwort von Hanssteffen:

...genau...wir wollen ein hd reinstreamen um das dann in einer inhouse softwarelösung in echtzeit zu bearbeiten...das equipment steht aber outdoor (deshalb der rugged notebook) und ich hätte lieber so wenig extra elemente die man wasserdicht machen muß wie mgl ;-)
...am liebsten würden wir ne pana gh2 für das video nehmen und die hat eben einen hdmi-ausgang...und wir brauchen entsprechend einen eingang...das ist das problemchen momentan....

die mxo 2 mini ist recht fett und es sieht an der vorderseite auch etwas nach kühlung aus.....die shuttle intensity hat mit einigen notebookchipsätzen, vor allem bei den expresscard adaptern auf 3.0 probleme.... und alternativen kenne ich keine....früher konnte man mal direkt aus den alten dv-cams den stream rausbekommen....war aber wohl auch reduziert damals via usb 1.1 ;-)

Space


Antwort von mash:

Davon mal abgesehen, dass der TS von einem Bild 50p sprach, sollte man bedenken, dass HDMI unkomprimiert überträgt. Das sind mal eben 800 MByte/Sek. Was für ein Rechner soll denn das in Echtzeit bearbeiten?

Space


Antwort von Hanssteffen:

...normale hd streams bearbeiten wir ja schon....da laufen algorithmen für das tracking von objekten aus dem stream drüber....das wird später mal noch cuda-optimiert....auf 4kern-precision notebooks von dell geht das ....das ist aber gar nicht das problem, sondern ehr wie wir das video erstmal sauber reinbekommen....

Space



Space


Antwort von carstenkurz:

Das ändert wohl nichts daran, dass man die Datenrate wohl zwangsweise auch inhouse kriegen muss. Meines Wissens nach kann cuda einiges, aber nicht die Bandbreite von Netzwerken mal eben verzehnfachen. Dass Du über Funk nachdenkst, will ich zu deinen Gunsten mal nicht annehmen. Und sollte es daher eine Kabellösung sein, wüsste ich nicht, was dagegen spräche, direkt eine HD-SDI Verbindung nach drinnen zu legen.


Mir ist nicht klar, wieso man sich hier ausgerechnet auf Notebooks festlegt, statt übliche Kleinrechner zu nehmen, in die übliche PCIe Karten passen, und die auch in anderer Hinsicht eher auf die Anwendung zu optimieren sind als ausgerechnet rugged Notebooks.

Ich habe nicht wirklich den Eindruck, als hättest Du verstanden was HD mit 50p unkomprimiert an Bandbreiten benötigt. Vielleicht bist Du auch nicht präzise genug in deiner Beschreibung.

- Carsten

Space


Antwort von Frank B.:

Ein kleiner Rechner mit ner HD-Storm und Edius. Damit kann man über HDMI capturen und gleichzeitig in den Canopus Intermediatecodec wandeln. Braucht ungefähr 18 MB/ sec.

Space


Antwort von mash:

Ein kleiner Rechner mit ner HD-Storm und Edius. Damit kann man über HDMI capturen und gleichzeitig in den Canopus Intermediatecodec wandeln. Braucht ungefähr 18 MB/ sec. Das ist sicherlich nicht das was der TS will. Wenn die Videodaten in Echtzeit weiterbearbeitet werden sollen, dürfen die nicht komprimiert werden. Der einzige Ausweg ist eine geringere Auflösung.

Space


Antwort von Frank B.:

Wenn die Videodaten in Echtzeit weiterbearbeitet werden sollen, dürfen die nicht komprimiert werden. Der einzige Ausweg ist eine geringere Auflösung. Unter Edius kann man in der Tat nicht an den Dateien weiter arbeiten, während das Programm noch captured. Man könnte höchstens auf einen zweiten Rechner über Netzwerk eine Datenübertragung einrichten und dort mit den bereits übertragenen Dateien arbeiten. Eine Weiterverarbeitung der in den Canopuscodec transferierten Daten ist grundsätzlich schon sehr gut möglich. Der Canopus Codec ist ein I-Frame-Only Codec, mit dem sich sehr gut weiterarbeiten lässt.

Space


Antwort von mash:

...
Der Canopus Codec ist ein I-Frame-Only Codec, mit dem sich sehr gut weiterarbeiten lässt. Aber nicht, wenn der Bildinhalt analysiert werden soll. I-Frame-Only bedeutet doch, dass jedes einzelne Bild komprimiert ist. Für die Analyse muss dann jedes Bild wieder dekomprimiert werden, was Rechenzeit benötigt.

Space


Antwort von Frank B.:

@mash

Kann sein, dass wir uns irgendwie missverstehen. Ich habe aus den Äußerungen des TS lediglich heraushören können, dass er eine Livebildübertragung über HDMI wünscht und dass er das Bild (Video - Full HD möglichst 50p - d.h. 50 Vollbilder pro Sekunde) zeitgleich im Rechner nachbearbeiten/ weiterverarbeiten will. Mit dem Canopus Codec, der freilich komprimiert ist, da uncompressed HD sehr datenintensiv ist und auch kaum im Semipro- und Amateurbereich (Übertragung per HDMI) anzutreffen ist, kann man das eben auch tun. Nichts spricht gegen Schnitt, Grading und Composing, die ich allesamt zu den Möglichkeiten der Nach- bzw. Weiterarbeit am Material zählen würde. Hat der TS irgendwas von uncompressed Video erwartet?
Wenn die Videodaten in Echtzeit weiterbearbeitet werden sollen, dürfen die nicht komprimiert werden. Der einzige Ausweg ist eine geringere Auflösung. Woher hast Du denn diese Information? Natürlich kann man komprimierte Videodaten in Echtzeit weiterverarbeiten. Man braucht auch keine geringere Auflösung zu nehmen. Man wird, ohne Messgeräte, keinen Unterschied zwischen Originalmaterial und dem Canopus HQ Codec feststellen.

Wie gesagt, ich kann nicht ausschließen, etwas falsch verstanden zu haben.
Vielleicht könnte Hanssteffen ja mal schreiben, was er mit dem Material und überhaupt genau machen will.

Space


Antwort von mash:

@Frank B.

er schreibt was von Objektverfolgung (tracking). Dafür wird der Bildinhalt benötigt.

Space


Antwort von Hanssteffen:

....das mit der komprimierung ist eigentlich fast egal.....wir nehmen bilder oder eben videos (z.B. speziell im bereich fußball) und verfolgen die spielerpositionen in echtzeit....das geht theoretisch auch mit schlechten pal-videos....aus gründen der besseren (weil genaueren) verarbeitung nehmen wir aber lieber hd.....zur zeit quasi sachen die auf platte liegen.

ich hab schon erfahren das es eine variante wäre eine hdv-kamera zu nehmen, weil die via firewire direkt in den notebook streamen kann. das war schonmal eine gute idee....leider nur 1440*1080, aber das wäre unseren algorithmen letztlich egal wenn die bildquali als solche paßt....

wir nehmen quasi vom video jedes einzelbild (oder halbbild) und lassen da unsere "software" analysieren.....das klappt ja schon, wir wollen es nur noch mit einem eigenen system (hardware) machen ohne das die clips von der festplatte kommen....

Space


Antwort von PeterM:

Meines Wissens gibt es momentan keine universelle Lösungfür Notebooks
Die Datenraten sind schlicht zu gross.

In der Veranstaltungstechnik machen wir deshalb sowas mit normalen Rechnern im 19 zoll Gehäuse und SDI Input Karten.
Wenn sein muss auch mit HDMI captue Karten z:b Black Magic.
Letztere verusachen aber ein deutliches delay von ca 5 frames mit den zugehörigen Treibern.
Wenns den unbedingt ein Notebook sein soll dann würde ich wirklich auf HDV ausweichen. Die angedachte GH2 liefert eh kaum eine Auflösung über HDV und liefert auch nur nativ 50i. oder konvertiertes 24P
Eine gute HDV Kamerea ist da sicher ne bessere Alternative.
Wenn man Kamerea unabhängig sein will hilt evtl auch die Canopus Lösung

http://www.usb-ware.com/canopus-grass-v ... vchd50.htm

Ob das mit den GH2 HDMI Ausgang harmoniert weiss ich nicht.
Der HDMI Ausgang der GH2 ist etwas tricky und funktioniert nicht mit allen HDMI capture Karten.

Space



Space


Antwort von Hanssteffen:

danke! das ist ne ilfreiche info :-) mit den 5 frames delay können wir hier leben....
mit sdi wollen wir aus kostengründen nicht anfangen, auch wenn wir das für ne andere broadcastlsg. schon nutzen...wir testen mal mit ner hdv-cam ....

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony Xperia Pro mit 5G und HDMI Input -- Smartphone und streamender Vorschaumonitor
Sony Xperia Pro mit 5G und HDMI Input - jetzt auch in Deutschland für 2500 Euro
HDMI Input Probleme mit Blackmagic Video Assist 7 12 G
TV HDMI Input defekt oder überhitzt?
Khadas VIM4 -- SingeBoardComputer mit HDMI 2.1 input
Monitor Mehrfach Input?
RCM Input Colorspace Arri-C vs SGamut3
Input Farbprofil für Davinci
HDMI 2.0 vs. HDMI 2.1
Teradek Bolt 4K LT HDMI: Latenzlose 4K HDR Videofunkstrecke für HDMI-Kameras
Notebook Kaufempfehlung
Aldi: Medion Erazer Beast X10 Notebook mit 6-Core CPU, RTX 2070 und Thunderbolt 3
MSI Creator 15 Notebook: mobile Workstation mit RTX 3080
Asus ZenBook 13 OLED: Schlanker Notebook mit Thunderbolt 4 und 100% DCI-P3
DaVinci Resolve 4k mit Notebook i5-8300H, 36 GB RAM Ruckler --- wie PC-System updaten?
Neuer High-End Notebook bei ALDI mit AMD Ryzen 9 5900HX, 64 GB RAM und GeForce RTX 3080
Lenovo ThinkBook Plus Gen 3: 17.3" Notebook mit 8" Zweitdisplay




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash