Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // HD-Camcorder für "ruckelfreie" Aufnahmen



Frage von matze22:


Hallo :-)

Ich möchte mir einen (HD) Camcorder kaufen... (So bis max. 300 EUR)
Nun bin ich mir absolut nicht sicher, was das richtige für mich ist...

Mir ist es wichtig, daß das Video dann auf einem LCD-TV "ruckelfrei" abgespielt wird... Aber bei dieses vielen Formaten fängt nun die Verwirrung an...
Mir würde theoretisch ein Camcorder mit 720p ausreichen (Full-HD brauch ich nicht unbedingt!)

Das Problem ist viele Camcorder (habe mir Testclips heruntergeladen), arbeiten mit 25 Vollbildern/Sek (bzw. oftmals 30), doch leider sehe ich bei diesen Aufnahmen ganz deutlich ein Ruckeln bei der Wiedergabe!
Ich möchte nicht diesen ruckeligen "Kino-Look", sondern "natürliche" Bewegungen (so wie das früher bei Interlace-PAL ausgesehen hat)!

Dazu habe ich festgetsellt, braucht man aber eine Bildrate von z.B. 50 Vollbildern, um ruckelfreie Aufnahmen zu bekommen => 720p(50)

Gibt es denn nun Camcorder, die 720p50 aufnehmen???
Habe mal so rumgeguckt, aber die meisten Camcorder haben nur 30 fps (da ruckelt es)....

Space


Antwort von Heku:

Hallo Matze
natürlich gibt es camcorder, die im Format 1280 x 720 25P
aufnehmen und bei der Wiedergabe nicht ruckeln z.B. die
Panasonic SD-HC 300. Diese allerdings für 300Euronen zu
bekommen wird kaum möglich sein, Die nächste Frage ist die, von welchen Geräten soll der Chip abgespielt werden ? Camcorder via HDMI ginge
von der Panasonic. Vom Blu Ray Player lassen sich von den bezahlbaren
Geräten sowieso keine Clips in 50P abspielen.

Hochwertige Camcorder in der 1000 Euro Klasse nehmen im Format
1920 x 1080 x 50P auf. Beim brennen auf eine Blu Ray wird der Clip
auf 1280 x 720 50P runter gerechnet, aber das sind alles Weisheiten, die
hier im Forum ausführlich behandelt werden.

Heku

Space


Antwort von Jott:

Was du suchst, ist ein ganz normaler Camcorder, der in 1080i50 aufnimmt. Da ruckelt nichts, alles ist flüssig wie vom Fernsehen gewohnt. Mit HDMI-Kabel an den Fernseher anstöpseln und gut ist.

In deiner gewünschten Preislage zum Beispiel bei amazon: Canon LEGRIA HF R16. So was.

Space


Antwort von matze22:

ja, aber das ist doch dann wieder interlace-Video...?
1080i50

Eigentlich wäre es doch besser mit Vollbildern zu drehen bei nem Flatscreen...

Doch bei 1280 x 720 25P ruckelt es devinitiv auf dem Flachbildschirm!
Da gibts keine flüssigen Bewegungen, alles läuft so stockend...

Space


Antwort von rainermann:

wie schon in einem ähnlichen Thread geschrieben:
Schon mal einen Kinofilm gesehen? Oder eine Fernsehserie, die auf Film gedreht wurde? (Wie heute immer noch einige und bis vor 10 Jahren quasi alle!)? Eine DVD oder eine BluRay? Von Casablanca bis Star Wars, Matrix bis Stirb Langsam, Herr der Ringe, alles ist 24p. Alles! Die paar auf Video gedrehten Kinofilme lassen wir jetzt mal aussen vor. Wenns ruckelt, ist es ein Anwendungsfehler. Ich drehe seit 2007 nur noch in HD 25p - von Musikvideo bis TV Feature. Nix ruckelt. Vorausgesetzt korrekte Belichtungszeit, korrekte Anwendung der gesamten Aufnahmekette.

Space


Antwort von rainermann:

ja, aber das ist doch dann wieder interlace-Video...?
1080i50

Eigentlich wäre es doch besser mit Vollbildern zu drehen bei nem Flatscreen...

Doch bei 1280 x 720 25P ruckelt es devinitiv auf dem Flachbildschirm!
Da gibts keine flüssigen Bewegungen, alles läuft so stockend... Schau Dir mal bei Youtube oder so ein paar Kinotrailer an oder leg ne Film-DVD Deiner Wahl ein. (Fast) Alles 24p. Wenns da auch ruckelt, liegts definitiv an Deiner Hardware oder Software.

Space


Antwort von Jott:

ja, aber das ist doch dann wieder interlace-Video...?
1080i50

Eigentlich wäre es doch besser mit Vollbildern zu drehen bei nem Flatscreen...

Doch bei 1280 x 720 25P ruckelt es devinitiv auf dem Flachbildschirm!
Da gibts keine flüssigen Bewegungen, alles läuft so stockend...

Interlaced-Video ist völlig okay für deinen Flat-TV, sonst könntest du ja nicht fernsehen damit. 1080i50 ist weltweit üblicher Produktionsstandard für HD-Programme - was für alle Sender okay ist, tut's sicher auch für dich. Aber das nur am Rande.

24p/25p hat halt nur halb so viele Bilder pro Sekunde. Damit das nicht ruckelt bzw. nicht ruckelig aussieht, muss man ein paar Sachen beachten, sonst wäre ja jeder Kinokameramann. Filmt man genau so wie mit einer normalen Videokamera gewohnt, ruckelt es im Vergleich. Das wird um so auffälliger, je kürzer die Shutterzeit ist.

Kameras mit 50p gibt es meines Wissens nicht in deiner angestrebten Preislage, weder neu noch gebraucht. Willst du flüssige Videobilder, kauf dir eine Videokamera. ist doch eigentlich einfach.

"Ich drehe seit 2007 nur noch in HD 25p - von Musikvideo bis TV Feature. Nix ruckelt. Vorausgesetzt korrekte Belichtungszeit, korrekte Anwendung der gesamten Aufnahmekette."

Ja klar, rainermann. Ein Hobbyfilmer, der vielleicht nur seinen Urlaub "speichern" will, läuft aber ohne das entsprechende "vorausgesetzte" Hintergrundwissen mit 24/25p erst mal gegen die Wand, das sollte doch wohl klar sein. Muss man denn alles so kompliziert machen? 1080i50 hat schon auch seinen Sinn.

Space


Antwort von carstenkurz:

Ich bin im Allgemeinen ein klarer Befürworter von Interlaced, eben wegen etablierter Standards und der höheren Bewegungsauflösung. Aber man muss auch klar sagen, dass ein großer Teil der Anwender heutzutage in der Nachbearbeitung ohne großes Nachdenken Operationen durchführen wollen, bei denen Interlaced Signale nicht zu gebrauchen sind.

Für reine Doku, etc., keine Frage.

- Carsten

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


HDTV-Aufnahmen framegenau schneiden - Schnitte aus mehreren Aufnahmen zusammenführen?
Panasonic kündigt 4K-Camcorder HC-VX3 und Full-HD 2K-Camcorder HC-V900 an
Kaufberatung Video-Kamera für längere Aufnahmen
Welche Elgato CaptureCard für 4K-Aufnahmen?
Neue Firmware für RØDE Wireless GO II bringt Kamera-Presets, verschachtelte Aufnahmen und mehr
DJI RS 3 Mini - leichterer Gimbal auch für vertikale Aufnahmen vorgestellt
Alternatives Abspielgerät für Aufnahmen der Sony FDR-X3000 4K Action Cam
Zwei neue Canon Dual-Objektive für 3D-Aufnahmen vorgestellt
Timecode für mehrtägige Aufnahmen
GoPro Filter für Unterwasser Aufnahmen
Zhiyun AI Tracker: Tracking & Gestensteuerung für Solo-Aufnahmen
Apple entwickelte spezielle iPhone-Kamera für Aufnahmen aus dem Formel 1 Cockpit
Wie Aufnahmen flüssiger abspielen
Zcam E2 und BMPCC - Aufnahmen farblich zusammenschneiden
Frage zu Super8 Aufnahmen
Alte Hi8-Aufnahmen - Farbe fehlt, bunte Streifen
Erste Unterwasser Aufnahmen Insel Rab Kroatien 2021




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash