Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic Cinema / Production Camera 4K / URSA (Mini) 4.6K und 12K uä.-Forum

Infoseite // Günstigster Remote für BMPCC?



Frage von Axel:


Bin mal wieder soweit, einen Super-8-Stil Handgriff zu erwägen/zu bauen. Der sollte aus ergonomischen Gründen einen Recordknopf haben. Kosten soll das aber möglichst wenig. Was gilt es zu beachten (heißt: keine Ahnung von Remotes)?

Space


Antwort von ruessel:

Bin in der selben Situation, Pistolengriff einer alten DS8 Kamera ist für 10,- bestellt, Z-Finder ist unterwegs.... fehlt nur noch der LANC für start/stop.

Wir benötigen ein LANC Modul für das Sony Protokoll. Es gibt welche aus der Roboterszene, ist mir aber mit 80 Euro zu teuer.


zum Bild


Space


Antwort von ErichH:

Hallo Wolfgang

das lässt sich mit einem Arduino Pro Mini super realisieren.
Den Sony Code habe ich mal für die HC-1 geschrieben.
Bist Du Dir da sicher dass der zur BMPCC passt?

Kann Dir nächstes WE mal so ein Teil zum probieren zustellen, vorher geht leider nicht, bin noch bis Mittwoch in China unterwegs.

Grüsse
Erich

Space


Antwort von ruessel:

Bist Du Dir da sicher dass der zur BMPCC passt? nein, habe ich nur im Forum gelesen. Ich muss mal schauen ob ich nicht im Bekanntenkreis ein Sony LANC zum leihen finde, dann weiß ich es genau. Es geht ja nur um die Funktion Start/Stop.
Arduino Pro Mini Das wäre natürlich suuuupppperr!!!!!



zum Bild


müsste ich nur da rein bekommen....

Space


Antwort von ErichH:

Der Arduino ist 18x33 mm und ca. 5-8 mm dick.

Zum testen ob der Code passt würde auch ein Stativgriff von Manfrotto der MN 523 für Sony passen.

Gruss
Erich

Space


Antwort von buildyo:

Hier wäre ein einfaches Arduino LANC Contoller Projekt:
http://controlyourcamera.blogspot.co.at ... -over.html

In den Kommentaren gibt es auch links zu BMPCC LANC codes.

Space


Antwort von Axel:

Interessant. Sony Lanc? Manfrotto Hinterkamera? Klingt irgendwie nach Fotoladen Restekiste. Ist es aber nicht?
Das wäre natürlich suuuupppperr!!!!!

zum Bild


müsste ich nur da rein bekommen.... Ich hatte ja für die GH2 auch schon einen selbst gebauten Handgriff, den ich (wie alles) per Kaiser-Schnellwechselplatte aufklicken konnte. So soll es wieder sein.


Allerdings habe ich nun mit dem Contineo-Cage und dem Sigma 18-35 ein etwas größeres Trumm zu halten, und so erscheint mir für den Griff das Vorbild meiner alten Nizo Integral günstiger zu sein:

zum Bild


Das Handgelenk wird dann nicht lateral überdehnt. Momentan habe ich eine selbst gebaute Schulterstütze (BMPCC-Rig-Version 5, bin ein Rig-Tüftler) in Gebrauch:


- bestehend aus einem Kugelkopf,

- einem (mit einem Alustab gefüllten) Mikrofon-Schwanenhals von Conrad (praktisch wegen der 3/8" Anschlüsse) und einer selbst gebastelten, gepolsterten Schulterauflage mit Gegengewicht (hier könnte auch ein Akku dran sein, bin ich noch am überlegen, statt des Alustabs könnte man auch ein Stahlrohr einsetzen, um das Kabel zu führen).

Durch den Kugelkopf kann ich den Winkel rasch sehr ergonomisch einstellen, es gelingen absolut verwacklungsfreie Aufnahmen. Aber das Halten mit der rechten Hand am Cage tut schnell weh. Deshalb wäre der klickbare Griff an der Unterseite die ideale Ergänzung.

Space


Antwort von Axel:

Hier wäre ein einfaches Arduino LANC Contoller Projekt:
http://controlyourcamera.blogspot.co.at ... -over.html

In den Kommentaren gibt es auch links zu BMPCC LANC codes. Yep!
Und weiter: I got this Lanc code list for BMPCC from the BM product manager:


Please see the following LANC commands supported on our cameras:

Name bytes
---------------------------------
Nop = 0x0000,
RecordStart = 0x3318,
RecordStop = 0x198C,
IrisIncrement = 0x5528, // Used for IDLE state
IrisDecrement = 0x5328, // Used for IDLE state
IrisRecIncrement = 0x2A94, // Used for RECORD state
IrisRecDecrement = 0x2994, // Used for RECORD state
IrisAutoAdjust = 0xAF28,
FocusShuttleFar = 0xE028, // Used for IDLE state (value mask 0x0F00: 1 3 5 7 9 B D F)
FocusShuttleNear = 0xF028, // Used for IDLE state (value mask 0x0F00: 1 3 5 7 9 B D F)
FocusShuttleRecFar = 0x7094, // Used for RECORD state (value mask 0x0700: 0 1 2 3 4 5 6 7)
FocusShuttleRecNear = 0x7894, // Used for RECORD state (value mask 0x0700: 0 1 2 3 4 5 6 7)
FocusFar = 0x4528, // Used for IDLE state
FocusNear = 0x4728, // Used for IDLE state
FocusRecFar = 0x2394, // Used for RECORD state
FocusRecNear = 0x2294, // Used for RECORD state
Seufz. Hab mir schon gedacht, dass das eine Sache für Elektronik-Freaks ist ...

Space


Antwort von ruessel:

http://marcuswolschon.blogspot.de/2013/ ... clone.html

Daraus folgt dann:



Space



Space


Antwort von Axel:

http://marcuswolschon.blogspot.de/2013/ ... clone.html

Daraus folgt dann:

Das ist ja wohl der Oberhammer! Ich krieg gerade rote Öhrchen ...

Space


Antwort von ruessel:

Als Schulterstütze sollte das Teil doch wunderbar sein?

http://www.ebay.de/itm/like/15121820232 ... ue&viphx=1


zum Bild


Space


Antwort von ruessel:

Das ist ja wohl der Oberhammer! Du, das denke ich IMMER wenn ich die Pocket in die Hand nehme.... ;-)

Space


Antwort von ruessel:

Habe gerade meine Schränke durchsucht, leider kein LANC mit 2,5mm Stecker gefunden - ich kann also nix testen.

Space


Antwort von Axel:

Als Schulterstütze sollte das Teil doch wunderbar sein?

http://www.ebay.de/itm/like/15121820232 ... ue&viphx=1


zum Bild
Das Problem ist: Es lässt sich schlecht verstellen, und wenn du ein Okular genau vor's Auge führen musst, reicht ein Zentimeter darunter, darüber oder daneben, um dir den Nacken zu verspannen. Ich hab dieses, und find's echt gut. Für eine kleinere Optik und ohne Cage mit Sicherheit besser als dieses Cowboy-Rig (hieß glaube ich früher mal so.

(wiegt keine 200g und ist leicht verstellbar)

Space


Antwort von ErichH:

Also das mit dem Lanc code für Rec scheint zu passen.

//LANC(0x18, 0x33); //send REC command to camera

Sony ist gleich.

Habe kurz in den Beitrag reingeschaut.

http://marcuswolschon.blogspot.de/2013/ ... clone.html

Gruss
Erich

Space


Antwort von ruessel:

Dieses große Schulterteil habe ich vor ort, ist für meine EX1. ich muss erstmal den Z-Finder abwarten, er soll nächste Woche geliefert sein. dann kann ich mal selber testen wie das mit schwerer Nikonlinse und Speedbooster am besten passt.

Ich habe noch ein Bauer Schulterteil für 5,- euro gefunden: http://www.wittner-kinotechnik.de/aktue ... type=Bauer



Space


Antwort von ruessel:

Also das mit dem Lanc code für Rec scheint zu passen. Prima! Nur habe ich bis heute nur ein paar PIC über USB Schnittstelle programmiert. Wie läuft das mit deinem Teil? Was wird benötigt? (Nur in aller kürze, bin heute zu faul zum googeln)

Axel gibt bestimmt ein paar euronen dazu ;-)

Space


Antwort von Axel:

Axel gibt bestimmt ein paar euronen dazu ;-) Aaarrrrgh! Für das Gimbal-System würde ich glatt den Urlaub stornieren. Was mag denn sowas kosten?

Space



Space


Antwort von ruessel:



Was wird das wieder für eine Aktion....

Space


Antwort von Axel:

Zum tollen Gimbal: Für 5D und Konsorten existiert ein Came-Gimbalsystem für 950 Dollar (wurde anscheinend in slashCAM noch nicht erwähnt, auch hier nicht):


(Came sind Chinesen, die in USA vertreiben. Ein Kohlefaser-Steadi-System für'n Appel und 'n Ei erhielt beste Bewertungen, auch Arri-Junior-Klone gelten als solide gebaut).

Hier noch ein paar coole Demos:


Man braucht keine zigtausend Euro mehr.

Hab meinen 5D-Kumpel drauf angespitzt. Auch das Came ist ja ein Bausatz, bin mal gespannt.

Space


Antwort von ruessel:

Das Demo sieht wirklich gut aus, man müsste sich das mal auf einem größeren Bildschirm anschauen.....

Space


Antwort von handiro:

Sehr interessant Axel! Das Gimbal kommt auf die Wunschliste.

Space


Antwort von ErichH:

Morgen

Also zum programmieren der Arduinos brauchst Du diese Software

http://arduino.cc/en/main/software#toc3

Je nach Typ ein ganz gewöhnliches USB Kabel

Für den kleinsten, den Arduino Pro Mini noch das Kabel z.B. hier:

http://www.exp-tech.de/Shields/Schnitts ... le-5V.html

Das war's dann.

Ev. noch einen USB Treiber je nach BS.

Noch ein kleiner Hinweis zu den Gimbal's, zusammengebaut sind die Dinger relativ schnell, aber das Tarieren braucht dann Zeit und vor allem Nerven. ;-))

Grüsse
Erich

Space


Antwort von ruessel:

..... und dein File ;-)

welchen Arduino Pro Mini benötige ich für dein file? Es gibt da so viele unterschiedliche..... ich stecke ja nicht im Thema drin.

Da ich nur einen benötige bzw. mit Axel zwei, ist es vielleicht einfacher dir deine Auslagen für zwei programmierte Module zu bezahlen.

Space


Antwort von ErichH:

Ja lässt sich machen.

Lass mich Morgen mal nach Hause fliegen.
Wird dann halt knapp fürs Osternest.

Du brauchst nur REC Start / Stop ?

Ich teste das Modul mit der FS100 dann sollte auch die BMPCC funktionieren.

Gruss
Erich

Space


Antwort von handiro:

Ich finde ja focus und iris mindestens genauso interessant wie rec start-stop.
Ein Daumen für focus, iris und rec, der andere für pitch und roll.
Das ganze an dem gimbal.....oh mann.

Space


Antwort von ruessel:

Du brauchst nur REC Start / Stop ? Für diesen Haltegriff - JA.

es eilt ja nicht..... sag was du an Auslagen hast.... Paypal ist unser Freund ;-)

Space



Space


Antwort von tom:

Zum tollen Gimbal: Für 5D und Konsorten existiert ein Came-Gimbalsystem für 950 Dollar (wurde anscheinend in slashCAM noch nicht erwähnt, auch hier nicht): Danke für den Hinweis - es ist ergänzt!

Thomas
slashCAM

Space


Antwort von krokymovie:

ich nutze erfolgreich den kleinen, preiswerten Manfrotto Lanc 585LNC an meiner pocket. diese minielektronik sollte in einem pistolengriff reinpassen.

gruß krokymovie

Space


Antwort von prandi:

ich nutze erfolgreich den kleinen, preiswerten Manfrotto Lanc 585LNC an meiner pocket. diese minielektronik sollte in einem pistolengriff reinpassen.

gruß krokymovie Was kannst du damit steuern? Ein - Aus...??

Danke

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Oder ohne basteln, das hier für 29 Öcken.

http://www.ebay.de/itm/251026499949?ssP ... 1423.l2649

Space


Antwort von Axel:

Oder ohne basteln, das hier für 29 Öcken.

http://www.ebay.de/itm/251026499949?ssP ... 1423.l2649 Funzt für Start/Stop?

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Angeblich ja (ich hab keinen, wurde mir aber von einem anderen BM BEesitzer empfohlen, bei ihm funktionierts).

Space


Antwort von krokymovie:

Was kannst du damit steuern? Ein - Aus...?? ja...verwackeln beim ein/ausschalten ist damit passé.

gruß krokymovie

Space


Antwort von srone:

@ krokymovie

danke für den tip, gerade mal einen bestellt :-)

lg

srone

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Sag Bescheid, was alles damit funktioniert.

Space



Space


Antwort von ruessel:

Der Arduino ist 18x33 mm und ca. 5-8 mm dick. Müsste bei mir passen.....


zum Bild


Space


Antwort von ruessel:

Habe heute meinen Pistolengriff bearbeitet und Kabelkanäle eingebohrt. zum Glück besteht er aus weichen Alu, sogar ein großer Hohlraum für die Arduinoplatine ist dort vorhanden - perfekt.

Nur wenn ich mir den Code für die LANC Steuerung anschaue, finde ich es nicht mehr perfekt. Dort drückt man den Taster - die Kamera läuft; dann wieder drücken und die Kamera stoppt. Das ist nicht das bekannte Super8 feeling! Solange der Finger den Auslöser drückt, solange muss auch die Pocket laufen, erst beim loslassen sollte sie sofort stoppen.

Dazu muss im Code noch eine Tasterabfrage integriert werden. Da ich keine Ahnung von dieser Programmiersprache habe, habe ich mir mal so eine Testplatine (UNO R3 Starterkit) für wenig Geld bestellt, vielleicht bekomme ich das auch geregelt.......

Jetzt spritze ich erst einmal mein Griff in Pocket "Schwarz", ja - das Auge filmt mit!

Space


Antwort von ErichH:

Hallo Wolfgang

zum Glück war ich gestern zu spät für die Post. ;-)

Das ist kein Problem, steigende Flanke Start, fallende Flanke Stop.

Morgen sollte der Arduino rausgehen.

Gruss
Erich

Space


Antwort von ruessel:

Das ist kein Problem, steigende Flanke Start, fallende Flanke Stop. Ich verstehe zwar nur "Bahnhof" aber ich vermute es handelt sich um die Tasterabfrage....
Morgen sollte der Arduino rausgehen Supi.... schreibe mir noch was du dafür bekommst!!

Auf jeden Fall bin ich jetzt mit Arduino angefixt..... man könnte da so viele neue Auslöser Programmieren.... z.B. mit Ultraschall (distanzauslöser), Laser (Lichtschranke über sehr große Entfernungen), Schall & Licht (Gewitter).... ich hoffe ich bekomme das auch irgendwann einmal selber hin. ;-)

Space


Antwort von ruessel:

Zur Info: Erich hat mir dankenswerterweise einen Prototypen mit dem S8 feeling gebastelt, sobald der Arduino hier eintrifft melde ich mich dazu ob es mit der Pocket klappt.....

Vielen dank nochmals!

Space


Antwort von ruessel:


zum Bild


Toll...... es funzt. Mein erstes Arduinoprojekt und die Pocket lässt sich nun per Taster über LANC steuern. Ja, der Aufbau sieht noch ganz wild aus, ist auch noch alles im absoluten "Laborstatus" ;-)

Hier im Bild sieht man das Entwicklerboard UNO R3, das kleine Zauberteil (Ultraminiausführung) von Erich ist noch nicht bei mir eingetroffen. Daneben die Anpassung zur Pocket. Strom bekommt der Prozessor aus der Pocket über das LANC Kabel.

Vielen Dank nochmal an Erich! Ohne seine Hilfe wäre meine Pocket noch lange ohne LANC.

Wie man auf dem Ozzi sehen kann, besteht auf der LANC Buchse der Pocket immer ein Datenaustausch, keine Ahnung was die Pocket mir erzählen möchte - es wird Zeit sich mit dem LANC Protokoll in Ruhe auseinander zu setzen. Der nächste Schritt ist alle Funktionen der Pocket in der Software zu integrieren, danach alles in Miniaturausführung zu bringen.

Space


Antwort von ErichH:

Hallo Wolfgang

Schön das es klappt mit dem Code ;-)
Hoffentlich trifft das Teil bei Dir Morgen ein!
Ja unsere Post wird auch immer schneller.

Ein kleines Paket normale Post letzten Freitag in HongKong abgeschickt ist heute bei mir eingetroffen.....

Lies beim Boehmel der erklärt den Lanc Code sehr gut.

Wenn Du den Code von mir geladen hast, kannst Du mal etwas testen?

Taster an Pin 7 oder 8.
Passiert da was an der Kamera?

Viele Grüsse
Erich

Noch was, ich kann das Bild nicht anzeigen.

Space


Antwort von ruessel:

Taster an Pin 7 oder 8.
Passiert da was an der Kamera?
Mache ich morgen.... ich werde den fliegenden Drahtverhau erst einmal beseitigen. Ich habe eine passende arduino Steckerleiste gefunden, die in Verbindung einer Europlatine wird dann mein LANC Shield ;-)

weil alles schon beim ersten mal geklappt hat (ich wundere mich selber), habe ich ein kleines Doppler-Radargerät geordert - bewegt sich auf 20 Meter etwas vor der Kamera, geht die Pocket auf "record".....

Space


Antwort von ruessel:


zum Bild


So, mein LANC Entwicklungsshield ist fertig - sieht nicht schön aus aber funzt einwandfrei. Daran lässt sich zu Versuchszwecke alles anstöpseln.
Taster an Pin 7 oder 8. Passiert da was an der Kamera? Klar, der Fokus lässt sich damit hin und her fahren - sehr schön, jetzt nur noch die Blende genauso......

Ist es eigentlich möglich über LANC auch die gesamte Kamera Ein- und Auszuschalten? Ich glaube bei der XHA1 und einer Manfrottosteuerung war das möglich.

Space



Space


Antwort von ruessel:

Ich habe es gerade auf der BMD Support Seite gefunden:

What features of the Pocket Cinema Camera can I control over LANC?

With a suitable LANC controller, the follow features in the Pocket Cinema Camera can be controlled:

Record Start and Stop
Focus adjustment
Autofocus
Aperture adjustments
Auto iris

All lens related remote adjustments will require the use of a supported active Micro Four Thirds lens.


Also benötigt man Schalter/Eingänge:

1x Start/Stop (Code bekannt)
1x + Focus (Code bekannt)
1x - Focus (Code bekannt)
1x Autofocus
1x + Blende
1x - Blende
1x Auto Iris

mit 7 Schalter kann man die gesamte LANC Sprache der Pocket umsetzen. Schade das An/Aus fehlt, wäre für Funkfernsteuerungen ideal.....

Space


Antwort von ruessel:



Ich habe ein zweites Arduino UNO Testboard bekommen, diesen Arduino benutze ich als LANC-Sniffer (roter Pfeil im Bild). D.h. er liest für mich den Datenverkehr zwischen meiner LANC-Schaltung und der Pocketkamera. Unten im Bild sieht man den Datenverkehr der vom LANC Sniffer via USB in meinen Laptop kommt.

So war es in wenigen Minuten geschafft, ich habe alle Codes der Pocket erfolgreich umsetzen können, mein Lanc Modul hat nun 8 Funktionen:

1. Taster drücken = Kamera läuft (LED leuchtet am LANC Modul), nochmals drücken Kamera stoppt.

2. Taster drücken = Kamera läuft nur so lange wie Taster gedrückt (Filmmodus) LED leuchtet bei Aufnahme.

3. Taster drücken = Auto Focus

4. Taster drücken = Focus läuft auf Nah

5. Taster drücken = Focus läuft auf Fern

6. Taster drücken = Auto Iris

7. Taster drücken = Iris öffnet sich

8. Taster drücken = Iris schließt sich

Ich bin begeistert, sobald meine Minimodule aus China vor Ort sind (3 Euro das Stück) kann ich alles ganz klein machen...... was man alles mit diesen Arduino machen kann - unglaublich! Danke nochmals Erich.....

Falls jemand noch weitere Lancfunktion der Pocket kennt, immer her damit, es sind noch ein paar digitale Eingänge am Arduino frei ;-)

Space


Antwort von ruessel:

Jetzt wäre das Arduino Funkmodul oder Bluetooth interessant... oder alles per WLAN steuern? Dazu noch eine OLED Anzeige für das schicke Design ;-)

Space


Antwort von ErichH:

Hallo Wolfgang

Hei super das es so gut klappt!
Weisst Du warum die Iris zuerst nicht funktioniert hat?
Also wenn Du mit dem Funkmodul das günstige ITead Studio 2.4G Wireless nRF24L01+ Modul meinst, da habe ich gerade nicht die beste Erfahrung gemacht. Mir sind zwei Module durchgebrannt und interessanterweise auf der Empfängerseite. Mach ich halt jetzt mit einem Sender- und Empfängermodul von einer Fernsteuerung.

Bluetooth ist ganz eigentlich ganz in Ordnung.
Steuere meinen Slider vom Nokia 920 via Bt über den Arduino.

Das Non Plus Ultra ist natürlich wenn die Kamera WiFI Direkt kann.
Bildkontrolle auf dem Tablet etc.

Gruss
Erich

Space


Antwort von ruessel:

Weisst Du warum die Iris zuerst nicht funktioniert hat? Nein, konnte aber im Sniffer sehen, das kein Signal gesendet wurde. Ich habe den Code darauf hin nochmals umgestellt (reihenfolge) und es klappte sofort.....
Das Non Plus Ultra ist natürlich wenn die Kamera WiFI Direkt kann. Ich habe hier noch einen kleinen HDMI Sender......

Eigentlich wäre ein kleiner Joystick ideal, vor und zurück = Fokus; Links/rechts = Iris

Ich versuche nochmals weitere undokumentierte Funktionen zu finden, besonders das AUS/An liegt mir noch auf dem Herzen....

Space


Antwort von ruessel:

Achso, habe noch eine Frage, mein bestelltes Radarmodul besitzt einen "open Collektor" Anschluss, der zieht auf GND. Müsste doch direkt am PIN 10 des Arduino laufen, oder?

Space


Antwort von ErichH:

Morgen Wolfgang

Ja sollte so gehen, vergiss nicht den Pullup beim Eingang zu aktivieren.
Definition wie bei den Tastern.
Gruss
Erich

Space


Antwort von ruessel:

vergiss nicht den Pullup beim Eingang zu aktivieren. Nein, habe ich bei den anderen Funktionen auch schon aktiviert.

Ich bin heute morgen die Sony LANC Liste durchgegangen (An, Aus, Menü usw.) leider reagiert die Pocket darauf nicht. Es bleibt also bei den 8 Grundfunktionen..... oder die nächste Firmware bringt der Pocket noch ein paar LANC Befehle zusätzlich (Träummodus aus).

Space


Antwort von ruessel:


zum Bild


Für ein paar Dollar gibt es diesen Arcade Joystick für Automatenhersteller. Mal schauen ob diese Art einer LANC Steuerung einen Sinn macht. Könnte mir daneben einen HDMI Bildschirm zur Bildkontrolle (Focus/Blende/Start/Stopp) vorstellen..... evtl. mit dem Arduino noch drei Schrittmotoren steuern und damit die Pocket Schwenkneigen....... per Kabel oder Funk.

Leider ist bis heute auf dem Postweg noch nix angekommen, weder meine China Minimodule, noch das Modul von Erich aus der anscheinend sehr weiten Schweiz. Ich (und mein Pistolengriff) warte geduldig...... ;-)

Space



Space


Antwort von ruessel:


zum Bild


Heute ist das Doppler-Radar per Post gekommen. Schön zu erkennen oben die 4 Sender-Miniantennen, darunter die Empfangsantennen (24 GHz). Schönes Teil in Daumengröße, werde demnächst berichten ob die Pocket sich damit für spezielle Fälle automatisieren lässt......

Space


Antwort von ErichH:

Hallo Wolfgang

irgendwie nur noch peinlich was im Europäischen Postverkehr abgeht.
Mein Teil aus Holland ist ebenfalls noch unterwegs.
Mit dem Fahrradkurier hätte es auch nicht länger gedauert.

Wenn das so weiter geht, bestelle ich nur noch über Ebay in China...

Gruss
Erich

Space


Antwort von ruessel:

Moin,

Pakete laufen ja noch relativ gut, aber die Briefe.....

Aber ganz ehrlich, hier im Norden haben wir gerade den Sommer, fast 20 Grad und den ganzen Tag Sonne - auch der Garten ruft oder endlich die Terrasse von Algen zu befreien..... es gibt auch noch andere Zeiträuber als Video ;-)

Gestern ist noch das USB-TTL Kabel aus China gekommen, für die Nanoteile ohne USB Eingang. Kann man an den Nanoteilen (Ein- Ausgänge) ein Flachbandkabel (über eine Steckerleiste) ancrimpen? Löten ist ja nicht immer die beste Wahl....

Das Radargerät gibt immer Impulse aus, wenn eine Bewegung festgestellt wird (Transistor schaltet auf Masse). Das ist natürlich für eine Start/Stopp Funktion unbrauchbar, hier muss noch im Code eine Warteschleife rein um eine Verlängerung der Impulse zu erreichen. Wenn ich mir den gesamtem Code mal anschaue, wäre es doch das einfachste den Teil mit der Schalterentprellung von Millisekunden auf mehrere Sekunden zu erhöhen, oder spricht da was dagegen? Also, Radar löst einen Impuls aus, Pocket läuft an - wenn kein weiterer Impuls kommt, stoppt Pocket nach z.B. 5 Sekunden. Kommt nach z.B. 3 Sekunden nochmals ein Impuls an den pin für den "Filmmodus", verlängert sich der Einschaltzustand nochmals um 5 Sekunden usw. usw.

Ich werde es bei Regenwetter mal testen......

Space


Antwort von ErichH:

Hallo Wolfgang

hier sind einige gute Timer Beispiele ohne delay()

http://www.forward.com.au/pfod/ArduinoP ... ino.html#A Once Off Timer using elapsedMillis|outline

Der da müsste passen:
Final Solution for Reliable Count Down Timers

Wenn Du nicht klar kommst, melde Dich.

Hier noch der Link zur ultimativen Pocket Camera... ;-)



Viel Spass.

Gruss
Erich

Space


Antwort von ruessel:

Hier noch der Link zur ultimativen Pocket Camera... ;-) Cool ;-)

Der da müsste passen:
Final Solution for Reliable Count Down Timers
Danke. Ich bin noch zu gar nix gekommen, habe erst die Gartenarbeit erledigt. Inzwischen habe ich noch diverse Module aus China bekommen, OLED, Ultraschall, Tastatur, LAN, Mega Arduino.... ein LCD Display habe ich schon zum laufen bekommen ;-)
Ich muss aber wirklich erst klein anfangen und sehr kleine Projekte basteln, nur so lernt man(n).

Als nächstes steht aber mein Pocket Handgriff an......

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Doppler-Radar !!!!

So langsam macht mir die Düsentriebfraktion hier Angst.

Ehrlich - Hut ab Jungs.

Ich versteh nicht mal die Hälfte von dem was ihr da macht, aber es ist verdammt beeindruckend.

(Vor allem weil ich nicht mal nen blöden Stecker Löten kann, ohne ihn komplett einzuschmelzen)

Space


Antwort von ruessel:

(Vor allem weil ich nicht mal nen blöden Stecker Löten kann, ohne ihn komplett einzuschmelzen) ach, mit dem richtigen Werkzeug ist das kein großes Problem....

Nur das Dopplerradar soll wie ein rohes Ei behandelt werden, einmal auf die Antennen gefasst und man kann das Teil nur noch weg schmeißen.... soll extrem schlecht auf Elektrostatik reagieren. Das passiert mir öfters - ich bin meistens sehr geladen ;-)

Auch cool mit dem Arduino gemacht:



Space


Antwort von ruessel:

Heute ist der Joystick aus China gekommen. Absolut Automatenqualität, sind hochwertige Schalter verbaut. Ist aber ein seltsames Gefühl damit Focus und Blende gleichzeitig zu steuern.

Space


Antwort von ruessel:

http://www.ebay.de/itm/RFM22B-SI4432-43 ... RP:DE:1123

Habe gerade ein Funkmodul gefunden, Reichweite 1 Km..... wird also wahrscheinlich eher 100 Meter weit kommen. Ob das für den erweiterten LANC Einsatz etwas wäre?

Beispielcodes gibt es hier: http://www.airspayce.com/mikem/arduino/ ... mples.html

Mein Projekt Handgriff steht kurz vor dem Abschluss, habe den Griff nun zum zweiten mal schwarz lackiert, sobald er trocken ist, kommt der Schalter zum auslösen rein.....

Space



Space


Antwort von Axel:

Habe nun diese Billig-Fernbedienung erstanden:


Funktioniert.

Ich habe ein neues Eng-Style-Griff-Rig, in puncto Eleganz noch ausbaufähig, aber das bisher ergonomischste:



Die 30 €-Schnellwechselplatte (1) ist verbunden mit einem Stahlwinkel vom Bauhaus (wenn's gut werden muss!, ca. 2 €), dieser mit irgendeiner Aluleiste (vom Metallgroßhändler, aber in meiner Bastelkiste länger vor sich hin gammelnd). Darauf aufgeklebt mit der Heißklebepistole: Das schnöde, von seiner Klammer mit der Säge befreite Remote-Kästchen mit dem VIDEO - Knopf (3), der Start/Stopp REC triggert.

Das ist wohl mit allen Fernbedienungen so ("Lanc-Protokoll"), die diesen Stecker (2) haben, nicht bloß Sony. Alle anderen Knöpfe, inklusive POWER ON/OFF (Seite) haben keine Funktion. Strom kriegt das Kästchen anscheinend von der Kamera.

Ach ja: Das Akkufach wird nicht obstruiert (Voraussetzung: Baseplate für den Schnellwechsler befindet sich unter Metabones-Riser, nicht im Stativgewinde der Pocket) ...

EDIT: Mit dem Contineo-Cage (hatte ich, verkauft) und einer dieser Schraubverbindungen hätte ich für ca. 200 € noch einen Holzgriff mit eingebautem Remotekabel kaufen können. Hätte, könnte, sollte. Das Leben ist ein langer, ruhiger Fluss.

Space


Antwort von motiongroup:

http://store.redrockmicro.com/retroflex.html

Space


Antwort von Axel:

http://store.redrockmicro.com/retroflex.html Das perfekte Rig, solange man nicht einen so schweren Vorbau wie Speedbooster plus Sigma (zusammen > 1000 g) halten muss. Dann wird der Winkel, in dem das rechte Handgelenk knickt, auf Dauer zum Problem:

Dieser Mann scheint Linkshänder zu sein. Spielt aber keine Rolle. Natürlich war das auch bei Super 8 der Fall. Die Kameras waren aber durchschnittlich entweder ziemlich leicht oder sie hatten stärker nach vorn geknickte Griffe.

Abgesehen davon sehr schön, wenn auch die Einzelkomponenten für weniger als die Hälfte des Gesamtpreises erhältlich sind - zumindest vergleichbare.

Space


Antwort von eko:

Sind eigentlich die Canon-Remotes (ZR1000/ZR2000,2,5mm Klinke) auch verwendbar an der Pocket?Habe eine solche noch von meiner XLH1 herumliegen.Die haben zb teilweise auch an Sony-Kameras funktioniert.

Hab (noch) keine Pocket:-(

Space


Antwort von ruessel:

Das Problem bei der Pocket am Handgriff ist der record Button. Einmal drücken und die Kamera läuft, dann nochmal drücken und die Kamera stoppt - das hat mich wirklich gestört. Kein Filmkamerafeeling....

Dank dieses Forum hier habe ich nun eine Steuerung, da drücke ich einfach den Schalter so lange bis die Szene vorbei ist und lasse den Schalter einfach los.

Space


Antwort von ruessel:


zum Bild


Ich habe nun am WE meinen größeren "Remote" Einsatz gehabt, 3 Stunden gefilmt mit der Pocket ohne Stativ. Oben im Bild mein Setup.

Richtig gut geschlagen hat sich die Nikon Optik Nikon AF-S DX Nikkor 18-55 1:3,5-5,6G VR am Speedbooster, damit war die Pocket richtig entfesselt ohne das man ein Stativ vermisst habe. Ich habe mir diese Optik nochmal bestellt, diesmal ohne "VR", das spart nochmals das Gewicht eines nutzlosen Motors. Diese Nikon Optik ist zur Zeit bei Amazon für 99 Euro zu haben. Ich denke sie meistert sogar 4K spielend, an der D90 sind die Bilder scharf bis in die Ecken, CA so gut wie nicht vorhanden. Normalerweise ist wegen dem blöden Schärfering ein manuelles filmen gar nicht möglich. Aber mit der großen Sonnenblende hatte ich nun ein feinfühliges Schärferad....

Auf der Optik hatte ich einen Adapter 52 zu 77mm, Heliopan 103 IR Sperrfilter, einen ND 8 Filter und eine 77mm Gummisonnenblende. Die Sonnenblende kam bei 18mm Brennweite sichtbar in die Bildecken, musste also die Sonnenblende bei totalen Weitwinkel zusammen schieben.

Der Ton kam vom Ohrwurm 3 mit Windschutz, da es wirklich an der Weser sehr windig war. Auch kann man die internen Mikros beim "Handbetrieb" vergessen, beim schwenken vom Hellen in das Dunkle habe ich mit der Hand am Speedbooster leicht die Belichtung korrigiert. Mit ein wenig Übung gelingt das ganz gut. Ich habe dazu das Zebra auf 100% gestellt und möglichst vermieden, das bei Bild wichtigen Teilen das Zebra kam.

Die Kamera habe ich gar nicht mehr ausgestellt um spontan filmen zu können, der Strom kam aus einem 60 Watt Akku den ich einfach in der Kameratasche ließ, er störte so überhaupt nicht. Nach ca. 1 stunde merkte ich am Handgelenk dann doch das Gewicht des Setups, legte dann bei Cola am Stand eine 10 Minuten Pause ein, danach war wieder ca. 1 Stunde filmen möglich. Am besten man schraubt den Griff etwas schräg an, das hilft dem Handgelenk ein entspanntes arbeiten.

Ich muss sagen, mich begeistert völlig das Super 8 Feeling, die Steuerzung funktioniert super, nur drücken und die Pocket geht in den Aufnahmemodus ohne die Kamera zu verreißen. Als Verbesserung muss ich noch eine Trageschlaufe am Griff befestigen, so das man die Kamera an der Schulter oder um den Hals tragen kann, das entlastet bei längeren Pausen das Handgelenk. (oder eine bessere Tragetasche)

Space


Antwort von Axel:

Mal 'ne andere Frage: Der kleine Audiorecorder Zoom H2n besitzt allem Anschein nach einen standardisierten Remote-Eingang. Wäre es technisch schwierig, einen weiteren Lanc-in zu verdrahten, sodass man mit einem Impuls beide Geräte startet und stoppt?

Space


Antwort von ruessel:

Ich glaube nicht. So wie ich es verstehe, gibt es einen Feedback zwischen den Geräten. sitze aber nicht tief genug in dem Thema drin. Es müsste also eine Steuerung sein mit zwei getrennten Ausgängen.....

Space


Antwort von ErichH:

Hallo
Am Arduino einen zweiten Ausgang beschalten gleiche Elemente wie für die BMPCC.

Gruss
Erich

Space



Space


Antwort von ruessel:

Also nur die "Endstufe" doppelt?

Space


Antwort von ErichH:

Hallo Wolfgang

Wenn der Startcode identisch ist wie bei den Cams ja.
Sonst müsstest Du parallel die Sequenz an beide Ausgänge senden.
Ich schau mal ob ich etwas über den Zoom finde.
Interessiert mich auch da ich über den Kauf eines H5 oder H6 nachdenke.

Gruss
Erich

Space


Antwort von ruessel:

Ach.... man müsste mehr Zeit zum spielen haben ;-)

Space


Antwort von ErichH:

Du sagst es.
Vor allem wenn der Urlaub schon fast da ist müsste der Tag 48h haben...

Space


Antwort von eko:

Also ich finde ja eher, so ein Urlaubstag müßte 48h haben:-)

Space


Antwort von ruessel:

Dieses Raspberry Pi Projekt finde ich auch spannend....



Space


Antwort von ErichH:

@eko
Die natürlich auch und jedes transportierte Kilo sollte nur 500g wiegen.
@Wolfgang
Cool. So was um die alten S8 Filme zu überspielen wäre was.

Space


Antwort von ErichH:

Hallo Wolfgang

Ich habe die Sequenzen für den Zoom H4 gefunden.
Vergleiche sie heute Abend mit den Sony Bmpcc codes.
Gruss
Erich

Space


Antwort von ErichH:

Hallo Wolfgang

Gestern ist mein Zoom H6 eingetroffen, schaue mal das ich diese WE an der Fernsteuerung arbeiten kann. Habe einige Projekte im Web gefunden.

Sobald ich was brauchbares habe sende ich Dir den Code.

Den Ohrwurm Pro Monitor möchte ich gerne an den Zoom anschliessen.
Wieviel Spannnung darf ich anlegen, 0 - 12 -24 48 V.

Hast Du mir den Pinout vom Mik Stecker?

Gruss
Erich

Space



Space


Antwort von ruessel:

Sobald ich was brauchbares habe sende ich Dir den Code. Eilt nicht, ist ja nicht für mich ;-) Ich komme im Moment zu gar nix mehr. Ich habe für die nächsten Wochen hier eine LUT Fabrik.

Auch macht der Ohrwurm 3 noch eine ganze Menge Arbeit, keiner will mehr den Monitor Pro, der hier fertig liegt. ;-)

Ob Ohrwurm 2 / 3 oder Monitor Pro, max. PlugIn Spannung beträgt 10V. Normwert soll 6V sein. Beim Ohrwurm 2 habe ich getestet, ab 13V brennt er in wenigen Sekunden durch. Der Speisewiderstand ist auch entscheidend für den Output, hier musst einfach mal testen ca. 2K - 10K - je nach Spannungshöhe. Beim Ohrwurm 2 legt das den Pegel spürbar fest.



Oben ein Schaltplan für eine Expanderbox. Die Kondensatoren legen den tiefsten Bass fest und sollten von guter Qualität sein. Ab ca. 10 uF wird nix mehr unten beschnitten (1 Hz). Ich würde noch parallel zu den Kondensatoren ein 1MOhm Widerstände dazu einlöten, diese entladen die Kondensatoren in einigen Sekunden bei Nichtgebrauch. Das verhindert beim einstöpseln laute Knachser, diese können sogar das Aufzeichnungsgerät zerstören, da die Kondensatoren in Millisekunden ihre gespeicherte Energie abgeben. Aber das ist bei der 48V phantomgeschichte eher wahrscheinlich.

Ich habe mir eine Box gebaut mit einer 9V Batterie und edlen 4,7 uF MKP Kondensatoren - funktioniert hervorragend. für die Widerstände bitte nur Metallwiderstände gegen das Rauschen. Und bitte nicht an der 3,5mm Klinkenbuchse sparen, billige verursachen bei Drehung des Kabels Geräusche.

Space


Antwort von Plenz:

Falls es interessiert: ich habe mir jetzt so ein Gimbal selbst konstruiert. 3 Motoren und den AlexMos 3D 32bit-Controller in einem Webshop bestellt, der Rest besteht vor allem aus billigen Alu-Profilen aus dem Baumarkt. Hauptzweck: mich selbst im Segelboot filmen, deshalb habe ich dem Ding auch noch eine Fernbedienung verpasst.
Auf dieser Seite stelle ich mein Gerät vor (sorry: auf englisch), es gibt dort auch ein Demo-Video.

zum Bild


Space


Antwort von ruessel:

Cooles Projekt! Ich bin begeistert!

grober Kostenpunkt der verwendeten Teile?

Space


Antwort von CameraRick:

Wow, das ist ja spannend. Und die Ergebnisse sind unfassbar gut! (ich kann hier keinen Ton anschalten und dachte erst, im Video sind die ersten Aufnahmen die Ergebnisse... haha, war ich geschockt)

Meinst da gibts auch Motore, die "ein wenig" mehr tragen? Also da ich ja mal interessiert.

Space


Antwort von ErichH:

Hallo
Hier findest Du Motoren aller Grössen

http://www.aliexpress.com/store/group/i ... 06075.html

Die IPower sind gut, verwende sie an meinem Gimbal

@Wolfgang
Habe Heute. Den 4pol. Stecker erhalten nun kann's weitergehen mit der Zoom steuerung

Gruss
Erich

Space


Antwort von CameraRick:

Gibt es da erfahrungswerte wie stark ein Montor sein muss um x kg zu tragen?
Bzw woran erkenne ich die Stärke generell?

Ich glaube ein mehr oder minder einfaches PDF mit Bildern und Erläuterungen hierfür würde sich gut verkaufen, bzw hohe Spenden einbringen. Ich wäre dabei!

Space


Antwort von ErichH:

Hier auf der Hersteller Homepage hast Du zu jedem Motor in den techn. Daten für welches Kameragewicht der Motor geeignet ist.

http://www.iflight-rc.com/ipower-brushless-motor.html

Für meinen Gimbal der die Nex5n, A6000 und die VG10 ausbalanciert, habe ich den GBM 5208-180T verbaut.
Heute würde ich aber einen Motor mit mehr Polen nehmen, da die Regelung noch feiner ist.

Als Elektronik benutze ich den Alex Mos 32Bit Regler.

Die Software zum abgleichen läuft Problemlos unter W8.1.

Space


Antwort von Plenz:

Cooles Projekt! Ich bin begeistert!

grober Kostenpunkt der verwendeten Teile? Danke für die Blumen :)

Ja, die Kosten läppern sich leider ziemlich zusammen. Die Motoren kosten 50 bis 60 Euro pro Stück, und der AlexMos Controller kostete 155 Euro, allerdings ist dessen Preis seitdem im Sinken begriffen. Dazu noch zwei Gehäuse, 6 Potentiometer, ein paar Bauteile zum Erzeugen der RC-Impulse, die Alu-Profile... alles zusammen kommt wohl an die 400 Euro.

Wichtig bei den Motoren ist, dass sie speziell für die Verwendung für Gimbals gewickelt sein müssen. Ich habe meine Motoren von Flydunio.

Space


Antwort von Plenz:

Für meinen Gimbal der die Nex5n, A6000 und die VG10 ausbalanciert, habe ich den GBM 5208-180T verbaut. Den habe ich auch, allerdings nur für die YAW-Achse, weil man die Kabel so schön durch die hohle Achse führen kann. Für die anderen Achsen habe ich 4114-120T genommen.

Und ich habe diese Motoren gar nicht voll ausgereizt. Ich betreibe die oberen Motoren mit 1/4 und den unteren mit 1/2 der maximalen Kraft, das genügt völlig und spart Strom. Das heißt, sie könnten eigentlich noch eine schwerere Kamera bewältigen.

Space


Antwort von Sammy D:

Habe ich gerade beim Surfen entdeckt:

http://digipin13.hr/digi/index.php/de/

https://www.youtube.com/watch?v=rUrDiNW ... Nu2sXyKTny


Es handelt sich um einen Wireless LANC Controller fuer die Blackmagics (ein Receiver, eine Remote) mit allen Funktionen, die ueber LANC geboten werden: rec/stop, focus far/near etc.pp.

Ist anscheinend ein kroatisches Unternehmen. In Sachen Marketing und Webauftritt muessen sie noch ueben. Google Translate geht ja mal gar nicht. :)

Die W1 ist bereits kaeuflich zu erwerben. Bei dem Preis allerdings bezweifle ich grossen Absatz.

Hat irgendwie das Couch-Fernbedienung-Feeling.

Kleine Raedchen fuer Fokus und Blende waeren eine Idee fuer v2, falls es soweit kommt. Sowas wie die Aputure V-Control z.B.

Space


Antwort von TaoTao:

Praktisch um sich mal selber zu filmen aber 310€...pff....das bastelt mir Ruessel für 25€ + Haribo-Tüte.

Space


Antwort von Sammy D:

So ist es.

Das Arduino-Mini-Board habe ich mir jetzt auch mit den BM-Funktionen gebastelt. Das war einfacher, als ich dachte.

Muss ich nur noch verkabeln und ein passendes Gehaeuse finden. IR aufs Board duerfte auch kein grosses Problem sein, so man denn will.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic Cinema / Production Camera 4K / URSA (Mini) 4.6K und 12K uä.-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony veröffentlicht neue Version des Remote-Toolkits samt Camera Remote Command
BMPCC 6K - Remote-Steuerung per Atem mini pro
Alternative Remote App für Sony Kameras - Camoodoo
FiLMiC Remote V3 - nun auch für Android erhältlich
Remote Head für Jib
Simples NAS für Remote Backup? Software?
Neue Remote-Softwareversion für Z6, Z6II, Z7, Z7II und Z9
Nikons neue Video-Strategie - Remote-Handgriff (MC-N10) für Z-Kameras in Entwicklung
Remote Record für Blackmagic Pocket Kameras
Neue Firmware für DJI RS2/RSC2 Gimbals bringt Unterstützung für BMPCC 6K Pro und weitere Kameras
AJA HELO: Professionelles SDI und HDMI Live-Streaming inkl. Remote Webinterface
Panasonic AG-UX180 / Licht / Remote Controll / Fokus Tracking
Remote Produktion mit David Guetta in Dubai
(Senior) Video Editor:in / Cutter:in (w/m/d/k.A.) Social Media - auch remote deutschlandweit gesucht
Fujifilm X-H2S vorgestellt mit 10bit 6.2K, F-Log2, ProRes und Remote-Optionen
Sony AirPeak Firmware 1.1.0 bringt Remote-ID, Flugpfadwiederholung und mehr Kameraeinstellungen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash