Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic S1 / S1H / S5 / S1R / GH5 / GH5s / GH6 / GH7 / G9 (II)-Forum

Infoseite // GH5 im Vergleich mit X929 - Schwachlicht und Banding



Frage von Neukauf17:


Liebes Forum,

seit einigen Jahren filme ich privat (Urlaube, Familie, Musik) und habe viel Spaß dabei. Im Freien bin ich mit meinem nun drei Jahre alten FHD/50p Camcorder HC-X929 von Panasonic noch ganz zufrieden, jedoch stört mich das Rauschen bei wenig Licht innerhalb von Gebäuden nun immer mehr. Ich fände es auch interessant, zukünftig in UHD/4k aufzunehmen und mich im manuelle Modus weiterentwickeln (Weißabgleich, Belichtung, Shutter,...). Seit einigen Monaten sehe ich mich daher nach einem Nachfolger für den X929 um. Da mich von den Consumer-Camcordern keiner richtig überzeugt hat und mir die Profi-Modelle (HC-X1) zu groß und zu schwer sind, bin ich bei den filmenden Fotoapparaten gelandet. Auch wenn mir die low light Leistung wichtig ist, sollte die Bedienung alltagstauglich sein. Daher tendiere ich aktuell nicht zur Sony 7SII sondern zur GH5. Genauer gesagt habe ich auch aus preislichen Gründen das Kit DC-GH5L mit dem LEICA Objektiv 12-60mm (F2.8 bis 4.0; Dual I.S.) im Blick.

Low light

Bevor ich meine Ersparnisse auflöse, würde ich bezüglich der low light Fähigkeiten der GH5 im Vergleich mit meinem aktuellen Camcorder X929 gerne eure Meinung hören, damit nicht bei aller Freude auf die neuen Möglichkeiten (4k/50p; Dual I.S.; besserer Ton; ...) später ein wichtiger Punkt zu Enttäuschungen führt. Das Schwachlichtverhalten der X929 wurde beim Erscheinen angesichts der kleinen Sensorgröße sehr gelobt. Aktuell gehe ich jedoch davon aus, dass der in der Summe deutlich größere Sensor der GH5 (MFT) gegenüber den drei kleinen Sensoren der X929 (3 * 1/4,7) für bessere Ergebnisse sorgen würde. Hinzu kommt die technische Entwicklung. Gegen ein besseres Abschneiden der GH5 könnte die geringere Lichtstärke des von mir ausgewähnten Objektivs (f2.8 bis 4.0) sprechen. Mangels eigenem Testmuster habe versucht, diese Punkte aus den Testbildern auf Slashcam nachzuvollziehen, bin mir jedoch nicht sicher:

X929: https://www.camcorder-test.com/camcorde ... -X929.html
-> 12 LUX

GH5: https://www.slashcam.de/artikel/Test/Pa ... ase-I.html
-> 12 LUX (ISO 800 bzw. 1600; Höher sollte man ja nach Empfehlung verschiedener Beiträge nicht gehen)

Ist hierzu aus eurer Sicht eine klare Aussage möglich (low light GH5 deutlich besser, mindestens genau so gut, schlechter)?

Banding

Bei den Vergleichen zwischen der Sony A7SII und der GH5 wird häufig auf den Vorteil der GH5 aufgrund der Möglichkeit von 10bit 4:2:2-Aufnahmen verwiesen. Das dabei genannte banding ist mir von der X929 bisher nicht bekannt. Im Internet fand ich den Hinweis, dass es häufig bei Aufnahmen des Himmels bzw. von feinen Farbabstufungen auftritt, wenn bie 8bit 4:2:0 in LOG gefilmt wird. Dies habe ich bislang mangels Möglichkeit mit der X929 nicht. Vielleicht ist diesbezüglich auch eine Aufnahme mit drei Chips weniger problematisch. Bei der Nachfolge für die X929 möchte ich mich natürlich nicht verschlechtern. Daher meine Frage: Müsste ich mit der GH5 grundsätzlich mit 10bit 4:2:2 filmen um banding zu vermeiden, oder wäre das nur bei LOG-Aufnahmen erforderlich? Da die GH5 bei 4k/UHD intern aktuell mit 10bit 4:2:2 "nur" 25p schafft und ich gerne mit 4k/UHD 50p filmen würde, sollte ich das vorher wissen. Notfalls könnte ich natürlich mit dem neuen Update auch FHD 50p mit 10bit 4:2:2 aufnehmen.

Vielen Dank für eure Antworten, ich freue mich, nun auch schreibender Teil dieses tollen Forums zu sein!

Space


Antwort von domain:

"...jedoch stört mich das Rauschen bei wenig Licht innerhalb von Gebäuden nun immer mehr."

Derzeit hat die Minimierung von Rauschen oberste Priorität :-)
In 6 Monaten ist wieder was anders auf dem Tapet.
Ich finde Rauschen wertvoll, weil es dem Zuseher die Schwachlichtsituation klar vor Augen führt und ihn im Normalfall auch nicht stört. Es ist nur dein eigenes durch die aktuelle Situation herbeigeführtes Wunschdenken.
Denke mal an hochempfindliche Analogfilme. Dort zählte das grobkörnige Rauschen geradezu zum Stilelement.

Space


Antwort von fred447:

der geliebte Tri-X Pan in Neofin rot entwickelt :-))

Space


Antwort von Opera Cator:

Ich habe gerade die Woche beim Schneiden den Unterschied der Panasonic 727 zu einer Nikon D500 bei schwächerem Licht gesehen. Die gleiche Szene hatte ich zufällig mit beiden Geräten gefilmt.
Der Unterschied ist riesig. Zugunsten der D500. Diese hat im 4K-Betrieb einen zusätzlichen Crop von 1,5 zum ohnehin 1,5 Crop bezüglich Kleinbild. Damit ist der Sensorausschnitt ähnlich MFT.
Damit sollten die beiden Geräte mit deinen vergleichbar sein. Wobei die GH5 dann gegenüber der Nikon außerdem nicht nur 8bit 4:2:0 aufzeichnen braucht.
Die 727 ist bei ihrem Erscheinen auch bezüglich Schwachlicht gelobt worden. Kann ich im Nachhinein nicht mehr verstehen.
Also ich kann mir nicht vorstellen, dass du von der GH5 schlechteres Material bei Schwachlicht bekommst als mit der 929 - im Leben nicht!

Space


Antwort von Jan:

Die 727 wurde für eine reine Videokamera der Preisklasse für ihre Schwachlichtqualität gelobt, aber viel Konkurrenz außer der Sony PJ620/CX625 gibt es ja in der Preisklasse nicht. Eine gleichteure Panasonic FZ300 gewinnt da, erst recht wenn man den Zoomhebel betätigt, oder auch eine Sony RX100.


VG
Jan

Space


Antwort von gunman:

Also lieber "Newcommer" hier im Forum,

Bitte verstehe mich nicht falsch, aber wenn ich das so alles lese was Du schreibst und die Ansprüche die Du an deine neue Kamera stellst, dann habe ich den Eindruck dass Du das Ganze ein bisschen zu sehr aus der technischen und theoretischen Perspektive siehst.

Ich besitze selbst die GH 5 mit dem 24-70 2.8 Objektiv und bezeichne mich wirklich als Amateurfilmer (Ferien-Familienfeste etc.)
Deine jetzige Kamera kenne ich nur aus verschiedenen Rezensionen glaube aber, dass sie eigentlich zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr mit einer GH5 vergleichbar ist, obschon sie bestimmt keine schlechten Bilder abliefert.

Die Umstellung von einer reinen Videokamera (und dazu noch einem etwas älteren Modell) zu einem "filmenden Photoapparat" wie der GH5 geht nicht so einfach locker vom Hocker !
Was die Lowlightfähigkeiten der GH5 angeht, so ist sie auch nicht gerade die " Königin der Nacht" z.B. im Gegensatz zu einer Sony A7.
Du sprichst in deinem Post auch über 4k und 4:2:2 -10 bit 50 p etc. Da musst Du dir aber auch bewusst sein was da für eine einigermassen flotte Nachbearbeitung an potentem Schnittrechner zur Verfügung stehen muss, sonst wirst Du keinen Spass daran haben.
Ich kann dir nur einen guten Rat geben: Gehe zu einem Fachhändler, nimm eine adäquate Speicherkarte mit und teste ausführlich die Aufnahmefähigkeiten und Handhabung der GH5, sonst wirst Du dir niemals ein eigenes Bild machen können und alle Empfehlungen und Ratschläge die Du hier bekommst kannst Du nicht einordnen !
Erst wenn Du danach überzeugt bist, dass die GH5 oder sonst ein "filmender Photoapparat" das Richtige für dich ist, wirst Du von den kompetenten Antworten und Vorschlägen hier im Forum einen Nutzen ziehen können.

Space


Antwort von Neukauf17:

Vielen Dank für eure guten Ratschläge.

Zwischenzeitlich habe ich tatsächlich einen Fachhändler gefunden und konnte dort einige Test machen. Bei gleicher Grundeinstellung (1080/50p, AVCHD) war das low light Verhalten der GH5 mit 12-60 (f2.8 - 4.0) bezüglich Rauschen deutlich besser als bei meinem aktuellen Camcorder X929. Dort wurde das Bild in einer dunklen Ecke bereits bei mittlerer Helligkeit unansehnlich (+12db). Bei maximaler Verstärkung (+18db) war es dann zwar hell, jedoch vor Rauschen nicht mehr zu gebrauchen. Ganz anders bei der GH5: Dort war bereits bei ISO 400 alles gut zu erkennen und rauschfrei. Bei ISO 800 "sah" die GH5 dann schon deutlich mehr als der Camcorder bei maximaler Verstärkung und war immer noch sauber.

Ich werde mir nun das Kit GH5L besorgen und mich einarbeiten. Veilleicht sieht man sich ja mal wieder in einem der Threads!

Space


Antwort von gunman:

Neukauf17 hat geschrieben:
Vielen Dank für eure guten Ratschläge.

Zwischenzeitlich habe ich tatsächlich einen Fachhändler gefunden und konnte dort einige Test machen. Bei gleicher Grundeinstellung (1080/50p, AVCHD) war das low light Verhalten der GH5 mit 12-60 (f2.8 - 4.0) bezüglich Rauschen deutlich besser als bei meinem aktuellen Camcorder X929. Dort wurde das Bild in einer dunklen Ecke bereits bei mittlerer Helligkeit unansehnlich (+12db). Bei maximaler Verstärkung (+18db) war es dann zwar hell, jedoch vor Rauschen nicht mehr zu gebrauchen. Ganz anders bei der GH5: Dort war bereits bei ISO 400 alles gut zu erkennen und rauschfrei. Bei ISO 800 "sah" die GH5 dann schon deutlich mehr als der Camcorder bei maximaler Verstärkung und war immer noch sauber.

Ich werde mir nun das Kit GH5L besorgen und mich einarbeiten. Veilleicht sieht man sich ja mal wieder in einem der Threads!
Herzlichen Glückwunsch für deine Entscheidung.Glaube nicht dass Du sie bereuen wirst.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic S1 / S1H / S5 / S1R / GH5 / GH5s / GH6 / GH7 / G9 (II)-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Overlay-Einblendungen bei X929 abschalten?
Sony A7R IV LED Banding // Flackern
Colour Banding im DCP
Panasonic S5 II - MASSIVE PROBLEM WITH BANDING !!!
Vergleich Videostabilisierung: Fujifilm X-T4, Panasonic S1H, Nikon Z6, Canon EOS-1D X Mark III vs GH5
Rode Smartlav+ > (Zoom GH5) > Lumix GH4, GH5 + Android Tests
HLG mit der GH5
Panasonic GH5 mit Lumix G 25mm 1.7 ASPH zum filmen
GH5 mit AF auf Gimbal
Der Dynamikumfang der Sony A7SIII im Vergleich mit Canon R5, R6 und Panasonic S5
Panasonic S1/GH4/GH5 Forum - mit G9?
Sony A7S III vs Canon EOS R6 Vergleich: Autofokus mit f1.8 offener Blende beim Interview
Pocket 4K mit GH5 Speedbooster
Ruckeln von Material aus GH5 mit 59,94 FPS (statt 50 FPS vorher)
Vergleich: MacBook Pro M1 Pro vs M1 Max im Performance-Test mit Resolve, Premiere und FCP
GH5 MKII - wie funktioniert das mit der Streaming-Funktion?
Apples M2 Ultra im Benchmark-Vergleich mit AMD, Intel und Nvidia
Apple iPad Pro M4 vs iPad Pro M2 im Performance-Vergleich mit Sony, Canon, Blackmagic, iPhone ...




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash