Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Fußballturnier filmen - Konzept ok?



Frage von Andre:


Hallo,

im Sommer findet ein Fußballturnier (U14) über ein Wochenende statt, bei dem die Spiele komplett aufgenommen werden sollen und den Teams oder Besuchern nach dem Turnier als DVD verkauft werden.
Zusätzlich sollen aus den Spielen kurze Highlights (Fouls, Torszenen, etc.) herausgeschnitten werden, die dann mit Windows Media 9 codiert auf eine Internetseite gestellt werden.
Im vergangenen Jahr haben wir das in etwa so gemacht:
- Kameramann filmte mit MiniDV-Kamera auf Stativ vom Spielfeldrand das Spiel
- Assistent brachte volle Bänder zu Schnitt-PC
- Bänder wurden mit zweiter MiniDV Kamera auf Festplatte kopiert und geschnitten
- DVDs wurden auf Bestellung einige Tage später per Post verschickt

Dieses Konzept würden wir gerne für das kommende Turnier optimieren. Letztes Jahr sind uns folgende Dinge aufgefallen:
- Die MiniDV-Kamera (private Medion-Kamera) war wohl nicht unbedingt für den Dauereinsatz ausgelegt. Nach ca. 15 Stunden Material nahm die Kamera keine Bänder mehr an. Vermutlich lag es an dem häufigen Bandwechsel, eventuell aber auch an mangelnder Sorgfalt des Bedieners.
- Schon nach einigen Stunden Material war der Mann am Schnitt-PC zeitlich weit zurück.

Für diesen Sommer überlegen wir eine Handycam einzusetzen, die direkt auf DVD aufzeichnet. Das Konzept soll dann in etwa so aussehen:

- Kameramann filmt mit DVD-Handicam auf Stativ die Spiele
- Assistent notiert die ungefähren Timecodes der Highlights
- Highlights werden direkt von DVD eingelesen und geschnitten
- Rohdaten der Highlights werden auf zweitem PC komprimiert und ins Internet gestellt

Was sagt die Foren-Community zu diesem Konzept? Lässt sich das so durchführen oder sollte man doch lieber bei MiniDV-Bändern bleiben?
Vielleicht hat hier schon jemand Erfahrung mit dem Filmen von Fußballspielen?
Ich hatte auch schon einmal überlegt, den offenen Kanal vor Ort anzusprechen ob man sich "professionelle" Ausrüstung leihen kann. Allerdings fürchte ich, dass wenn man wieder mit Bänder statt DVDs arbeitet in Verzug mit dem Schneiden kommt.
Ich muss auch noch dazu sagen, dass wir keine großartige Filmpraxis haben, die über Urlaubsvideos und einem Film für ein Literaturprojekt hinaus geht.

Im voraus vielen Dank für eure Antworten !!

André



Space


Antwort von Stefan:

Habt ihr schon die Schnittsoftware mit der Ihr die DVDs von den Kameras bearbeitet? Ich würde diesen Arbeitsablauf vorher an Dummy-DVDs ausprobieren. Und dann würde ich probieren an eine DVD aus einer solchen Kamera dranzukommen, um es damit auszuprobieren.

In diesem Artikel http://das.slashcam-forum.de/forum_conf ... 8907#88907 kannst Du ahnen, wieviel Aufwand bei Adobe Premiere 6.5 nötig ist.

Viel Glück
Der dicke Stefan


Space


Antwort von Stefan:

Ich würde zunächst einmal bei MiniDV als Ausgangsmedium bleiben.

Die ganze direkt-auf-DVD Geschichte ist für eine vernünftige, verlustoptimierte Nachbearbeitung einfach noch nicht ausgereift genug und dauert, je nach verwendeter Schnittsoftware auch zu lange beim Schnitt.

Statt also eine DVD Kamera anzuschaffen, solltet Ihr lieber mit mehreren Kameras arbeiten. Zwei oder drei Kameras einsetzen, die die Spiele durhgängig aufzeichnen (des Tones wegen). Bei zwei Kameras arbeitet die erste in der Volltotalen, die zweite in der Halbtotalen. Bei drei Kameras arbeitet die erste (vielleicht etwas erhöht positioniert) in der Volltotalen, die beiden anderen in der Halbtotalen, mittig für jede Spielfeldseite positioniert.

Wenn Ihr dann noch Kameras übrig habt, jeweils eine hinter jedes Tor und jede zusätzliche für Nahaufnahmen (Zweikämpfe, Fouls, Bewegungsstudien eines kleinen Ballkünstlers, etc.)

Dann schaut Ihr Euch mal die Übertragung eines Fussballspieles an, achtet darauf, Euch keinen Achsensprung einzufangen und übt mit Eurem Kamerateam mal 4 Wochen lang vorher an normalen Meisterschaftsspielen Eurer Mannschaft.

Gruß
Stefan


Space


Antwort von André:

: Habt ihr schon die Schnittsoftware mit der Ihr die DVDs von den Kameras bearbeitet? Ich
: würde diesen Arbeitsablauf vorher an Dummy-DVDs ausprobieren. Und dann würde ich
: probieren an eine DVD aus einer solchen Kamera dranzukommen, um es damit
: auszuprobieren.
: In diesem Artikel http://das.slashcam-forum.de/forum_conf ... 8907#88907
: kannst Du ahnen, wieviel Aufwand bei Adobe Premiere 6.5 nötig ist.

Vielen Dank für den Link mit der Anleitung! Letztes Jahr hatten wir eine Lizenz von Adobe 6.0 zur Verfügung. Zum Glück habe ich meinen Rechner von damals aufgerüstet. Statt Athlon 700MHz und 512MB RAM habe ich jetzt PIV 2,8GHz und 1024MB RAM. Damit sollte das umwandeln in MPEG2 relativ fix gehen.
Testläufe mit DummyDVDs durchzuführen ist eine sehr gute Idee! Ich werd mal ganz freundlich im Handel fragen, ob ich ein paar Minuten auf so eine DVD aufnehmen darf. Denn noch haben wir die Kameras leider nicht.

Dann habe ich noch eine weitere Frage: Letztes Jahr haben wir das eingebaute Mikrofon des Camcorders benutzt. Nachteil war natürlich, dass die Umgebungsgeräusche zu laut waren.
Sollte man besser ein Richtmikrofon benutzen, oder muss man dann Sorgen haben, dass man kaum noch Umgebungsgeräusche (Trainer, Besucher, etc) aufnimmt?



Space


Antwort von André:

: ich würde mir mal überlegen, ob eine externe firewireplatte an der kamera für den zweck
: nicht mehr sinn macht, denn dann entfällt die capture-zeit! sowas kann man sicher
: auch bei equipment-verleihern mieten. stichwort "firestore" (mal googlen).

Ich habe gerade rausgefunden, dass man an die Canon XL-2 direkt eine FireWire-Platte anschließen kann. Das wäre dann in punkto Zeitersparnis und Bildqualität optimal.
Muss mich mal schlau machen, wo man die leihen kann. Oder weiß jemand direkt einen Verleiher im Raum Ruhrgebiet?
:
: allerdings halte ich es unter amateuren für
: undurchführbar, ohne spezialequipment "heiß" zu schneiden. wenn der
: schnitt später gemacht werden soll, wird das zeitlich sicher zu eng, wenn die leute
: die dvd"s direkt mitnehmen können sollen. ich persönlich würde mir solch einen
: marathon sowieso nicht antun, die leute können die dvd"s auch ne woche oder 2 später
: bekommen, ohne daß sie tot umfallen.

Für den Umsatz wäre es sicherlich optimal, die DVDs noch am selben Tag zum Verkauf anzubieten. Ich persönlich finde es auch besser, Bestellungen anzunehmen und dann die DVDs zu versenden. Werde den Veranstalter noch einmal drauf ansprechen.
:
: außerdem hat stefan recht damit, daß es weniger langweilig aussieht, wenn man 2 oder
: besser 3 kameras benutzt.

Das Material von 3 Kameras zu schneiden wäre ein erheblicher Aufwand. Wie gesagt, haben wir kaum Erfahrung, Equipment und Personal. Das die DVDs dadurch wesentlich interessanter würden, ist kein Frage. Wir müssen halt nur schauen, ob es den Aufwand wert ist.



Space


Antwort von grovel:

: die leute können die dvd"s auch ne woche oder 2 später
: bekommen, ohne daß sie tot umfallen.
Genau, wenn ihr die DVDs noch brennen müsst, wird die Wartezeit nur schon dadurch zu lange.



Space


Antwort von camworks:

: Ich würde zunächst einmal bei MiniDV als Ausgangsmedium bleiben.

ich würde mir mal überlegen, ob eine externe firewireplatte an der kamera für den zweck nicht mehr sinn macht, denn dann entfällt die capture-zeit! sowas kann man sicher auch bei equipment-verleihern mieten. stichwort "firestore" (mal googlen).

außerdem hat stefan recht damit, daß es weniger langweilig aussieht, wenn man 2 oder besser 3 kameras benutzt. allerdings halte ich es unter amateuren für undurchführbar, ohne spezialequipment "heiß" zu schneiden. wenn der schnitt später gemacht werden soll, wird das zeitlich sicher zu eng, wenn die leute die dvd"s direkt mitnehmen können sollen. ich persönlich würde mir solch einen marathon sowieso nicht antun, die leute können die dvd"s auch ne woche oder 2 später bekommen, ohne daß sie tot umfallen.

ciao, arndt
http://www.camworks.de"



Space


Antwort von Stefan:

: wenn alle kameras auf der gleichen spielfeldseite stehen und auch nach einem
: seitenwechsel dort verbleiben, kann man keinen achsensprung bekommen.
:
: ciao, arndt
: http://www.camworks.de"

Danke für die Bestätigung.

Gruß
Stefan


Space


Antwort von camworks:

: Um es mit Hoëcker zu sagen: Ja wieso das denn?
:
: Alle 3 Kameras stehen auf einer Spielfeldseite. Kamera 1 auf Höhe der Mittellinie.
: Kamera 2 ca auf Höhe des 16m-Raumes der linken Spielhälfte. Kamera 3 ca auf Höhe des
: 16ers der rechten Spielhälfte. Ergibt das einen Achsensprung?

wenn alle kameras auf der gleichen spielfeldseite stehen und auch nach einem seitenwechsel dort verbleiben, kann man keinen achsensprung bekommen.

ciao, arndt
http://www.camworks.de"



Space



Space


Antwort von Goldi:

mal was anderes:

habt ihr mit diesem http://www.dv-kameraverleih.de" schon irgendwelche erfahrungen?
sind die preise da auch richtig im netz verzeichnet?
is ja interessant, eigentlich...

goldi




Space


Antwort von Lutz:

Hallo,
wo soll denn der ganze Spass steigen? Vielleicht kann man ja was gemeinsam machen, hätte sowohl Technik wie Personal.
Gruß
Lutz :
: Wie ich schon geschrieben habe, basiert unsere Erfahrung auf selbstgeschnittene
: Urlaubsvideos und einem Kurzfilm.
: Heiß zu schneiden wäre sicherlich eine Herausforderung, die ich gerne mal annehmen
: würde, aber leider habe ich dazu weder das Material noch das Personal.
:
: Es wird für die _eine_ Kamera ein Gerüst geben (ca. 4m) das wie in der Skizze gezeigt
: postiert wird. Aus dieser Perspektive sollte man ein ganz gutes Bild bekommen. Wie
: gesagt, haben wir keinerlei professionellen Anspruch.
: Der Kamera-Assistent bringt die Bänder (oder ggf. die Firewire-Platte) zum Cutter, der
: dann die Highlights erstellt und auf die Website hochlädt.
:
: Was für ein Mikro sollte man nehmen? Oder vielleicht mit zwei Mikros arbeiten?
: Ein Richtmikro für Nahbereich, oder besser fern, oder beide? Zum Beispiel diese:
: http://www.dv-kameraverleih.de/Sennheis ... heiser.htm




Space


Antwort von André:

: Hallo,
: also wenn ich mit mehreren Kameras arbeite (eigentlich mache ich nur dass, denn ein
: Blickwinkel ist auf Dauer langweilig) schneide ich immer heiß. Das bedeutet aber
: auch einen enormen Aufwand 4-6 Kameras um ein Spielfeld herum zu verkabeln. Bei mir
: jet jede Kamera eine Leitung für Video, Strom, Tally, Interkom. Es kommen noch ein
: paar Mikros dazu und du hast ein paar KM Kabel im Einsatz. Dafür kannst du in der
: Regie ein DVD Recorder aufstellen und sofort auf DVD brennen (Alternativ Band).

Wie ich schon geschrieben habe, basiert unsere Erfahrung auf selbstgeschnittene Urlaubsvideos und einem Kurzfilm.
Heiß zu schneiden wäre sicherlich eine Herausforderung, die ich gerne mal annehmen würde, aber leider habe ich dazu weder das Material noch das Personal.

Es wird für die _eine_ Kamera ein Gerüst geben (ca. 4m) das wie in der Skizze gezeigt postiert wird. Aus dieser Perspektive sollte man ein ganz gutes Bild bekommen. Wie gesagt, haben wir keinerlei professionellen Anspruch.
Der Kamera-Assistent bringt die Bänder (oder ggf. die Firewire-Platte) zum Cutter, der dann die Highlights erstellt und auf die Website hochlädt.

Was für ein Mikro sollte man nehmen? Oder vielleicht mit zwei Mikros arbeiten?
Ein Richtmikro für Nahbereich, oder besser fern, oder beide? Zum Beispiel diese: http://www.dv-kameraverleih.de/Sennheis ... heiser.htm




Space


Antwort von Lutz:

Hallo,
also wenn ich mit mehreren Kameras arbeite (eigentlich mache ich nur dass, denn ein Blickwinkel ist auf Dauer langweilig) schneide ich immer heiß. Das bedeutet aber auch einen enormen Aufwand 4-6 Kameras um ein Spielfeld herum zu verkabeln. Bei mir jet jede Kamera eine Leitung für Video, Strom, Tally, Interkom. Es kommen noch ein paar Mikros dazu und du hast ein paar KM Kabel im Einsatz. Dafür kannst du in der Regie ein DVD Recorder aufstellen und sofort auf DVD brennen (Alternativ Band).
Gruß
Lutz :
: Hast Recht, konnte man bei genauer Betrachtung wirklich falsch lesen. Mein alter
: Deutschlehrer hätte mir wahrscheinlich ein A für Ausdruck an den Rand geschrieben.
: War ein guter Mann.
: Gruß
: Stefan




Space


Antwort von Stefan:

: Lesefehler
: ...mittig für jede Spielfeldseite wurde interpretiert als: Mitte linker Spielfeldrand
: und Mitte rechter Spielfeldrand :-) Also eher ein Achsensprung im Kopf.
: Wie oben beschrieben gehts natürlich
:
: Roger

Hast Recht, konnte man bei genauer Betrachtung wirklich falsch lesen. Mein alter Deutschlehrer hätte mir wahrscheinlich ein A für Ausdruck an den Rand geschrieben. War ein guter Mann.
:
:-)
Gruß
Stefan




Space


Antwort von Roger:

: Um es mit Hoecker zu sagen: Ja wieso das denn?
:
: Alle 3 Kameras stehen auf einer Spielfeldseite. Kamera 1 auf Höhe der Mittellinie.
: Kamera 2 ca auf Höhe des 16m-Raumes der linken Spielhälfte. Kamera 3 ca auf Höhe des
: 16ers der rechten Spielhälfte. Ergibt das einen Achsensprung?

Lesefehler
...mittig für jede Spielfeldseite wurde interpretiert als: Mitte linker Spielfeldrand und Mitte rechter Spielfeldrand :-) Also eher ein Achsensprung im Kopf.
Wie oben beschrieben gehts natürlich

Roger


Space


Antwort von Stefan:

: Zitat von Stefan
: "...mittig für jede Spielfeldseite positioniert"
:
: !!Achtung: ergibt einen Achsensprung!!
:
: Roger

Um es mit Hoecker zu sagen: Ja wieso das denn?

Alle 3 Kameras stehen auf einer Spielfeldseite. Kamera 1 auf Höhe der Mittellinie. Kamera 2 ca auf Höhe des 16m-Raumes der linken Spielhälfte. Kamera 3 ca auf Höhe des 16ers der rechten Spielhälfte. Ergibt das einen Achsensprung?

Gruß
Stefan


Space


Antwort von Roger:

Zitat von Stefan
"...mittig für jede Spielfeldseite positioniert"

!!Achtung: ergibt einen Achsensprung!!

Roger


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Look-Konzept für FX 6
Canon M50 - Filmen in Full-HD?
reflektor streifen richtig filmen Bei Nacht .
Umfrage: In RAW filmen, Deine Meinung?
EOS R (2018) als Einstieg zum filmen?
Neueste Pentax K-3 Mark III DSLR kann jetzt auch in 4K filmen
Filmen von Architektur
DSLR zum Filmen von Handpuppe
Filmen mit Halbautomatik Canon R6?
Sony A7 III Cine2 Filmen mit Kit-Objektiv möglich?
Die besten Shots aus Filmen Blockbustern der letzten zehn Jahre
Nächste iPhone-Generation soll in ProRes filmen können (mit Bokeh-Effekt)
GH5 Sonnenuntergänge Filmen
Digitalisieren von canon ucx 45 Hi 8 Filmen
Libellen im Flug Filmen - ein kleines How to...
Filmen mit Stativ und Stabilisator?
DIY Blackarm zum Filmen aus dem Auto heraus




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash