Frage von vobe49:Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Unter-/Überbelichtungsfunktion der Canon XA10.
Zur Steuerung der Belichtung hat diese Kamera ja neben Blende, Shutterzeit und dem Gain, der meines Wissens ja durch Anlagen einer höhere Spannung am Sensor eine Verstärkung der Empfindlichkeit der Pixel bewirkt, zusätzlich eine Unter-/Überbelichtungsfunktion (Zeichen ist ein kleines Kästchen mit +/-. Worin unterscheidet sich diese Funktion von ihrer Funktionalität her vom Gain, der ja ab einer bestimmten Stufe ein höheres Bildrauschen bewirkt.
Da ich diese Funktion recht oft verwende, würde ich gern mehr darüber erfahren (z.B. auch über die Wirkung auf die Bildqualität.
Meine Samsung NX11 hat eine gleiche Funktion im Übrigen.
Gruß vobe49
Antwort von nordheide:
Ich kann es dir technisch nicht erklären, nur praktisch:
Abhängig davon in welchem Programm du dich befindest (P,AV oder TV) und ob du an der Ober- oder Untergrenze des Gains befindest, wird weniger oder mehr belichtet.
Auf Gain hat es nur Einfluss, wenn die anderen Faktoren (Belichtung bei AV, Blende bei TV, beides bei P) nicht weiter von der Kamera verändert werden können. Erst dann "spielt" die Cam am Gain. Oder anderes herum: Wenn Gain schon eingesetzt wurde um eine optimale automatische Belichtung zu erreichen und du gehst ins Minus bei der +/-, dann wird der Gain wird reduziert.
Antwort von vobe49:
Hallo nordheide,
ich gehe mal von folgendem aus:
arbeitet man z.B. im AV und benutze wegen schlechter Lichtverhältnisse den Gain, dann ermittelt die Automatik unter den eingestellten Bedingungen (Blende und Gainstufe) die optimale Belichtung. Setzt man die Unter-/Überbelichtungsfunktion aber ein, wird die Belichtung so berechnet, als würde ich bei manueller Belichtung ein oder mehr Blenden höher oder niedriger belichten. Will sagen, die Belichtungsautomatik bleibt aktiv, aber weicht von den üblichen Erfahrungswerten nach unten oder oben ab. Da die Blende in der Anzeige unverändert bleibt, kann das m. E. technisch doch nur mit der Lichverstärkung gemacht werden.
Ich würde ja mal den Support fragen - aber da habe ich wenig Hoffnung, dass ich am Telefon eine qualifizierte Antwort erhalte, wie ich bei anderen Problemen schon erfahren durfte. Ich hatte dem Support auch mal einige Kritikpunkte zur XA10 gemailt (nicht klappbarer und zu kleiner Sucher, zu kleine Augenmuschel, zu kurze Handschlaufe, fehlen der bei der XM2 noch vorhandenen Über-/Unterbelichtungsscala im Sucher, quer zur Kamera zu betätigende Zoomwippe provoziert Kameraverkantungen, vor allem aber das aus meiner Sicht völlig unlogische und umständliche Konzept der Custom-Taste/Wählrad (eine Lösung wie bei der XM2 wäre bestens geeignet, um die Kamera halbwegs schnell von außen her bedienen zu können, ohne in das umständliche Touchscreen-Menü gehen zu müssen).
Obwohl ich alles sehr sachlich formuliert hatte - quasi als Hinweise, erhielt ich nur die Mitteilung, dass die Mail bearbeitet wird. Dass man ernsthafte Nutzer so ignoriert, ist schon ein Ding. Es gibt da andere Reaktionen: z. B. habe ich Samsung auf 2 Mängel der NX11 hingewiesen. Die wurden wenige Wochen danach mit einer neuen Firmware abgestellt. Das ist Service meiner Meinung nach.
Gruß vobe49
Antwort von phronopulax:
Hallo Vobe,
ein Hinweis zu deinem Problem mit der Augenmuschel, es gibt eine Lösung für 11,95 Euro + Versand:
http://www.augenblicke-eingefangen.de/c ... skwds=HGEC
Auf meinen Hinweis antwortete im Grass-Valley-Forum "loisel":
"Ich habe die Canon XA10, die zwar eine kleine Augenmuschel hat, die man als Brillenträger aber umstülpen muss und somit beim Filmen unter seitlichem Sonnenlicht keinen Lichtschutz mehr hat. ... Die Montage an meiner XA10 erwies sich als extrem einfach: nur die serienmäßige Muschel zusammendrücken und die neue Muschel darüber schieben. Dann die serienmäßige Muschel wieder auffalten. So wird die neue Muschel zwischen dem Hartgummirahmen am Sucher und der Standardmuschel einwandfrei festgehalten und kann ihren Zweck hervorragend erfüllen."
Gruß
phronopulax
Antwort von domain:
Da die Blende in der Anzeige unverändert bleibt, kann das m. E. technisch doch nur mit der Lichverstärkung gemacht werden.
Hast du deine Aussage eigentlich auch auf Wahrheitsgehalt überprüft? Bei der XF100 wird sebstverständlich sowohl eine kleinere Blende als auch ein dichterer Graufilter angezeigt, wenn ich z.B. auf minus 2 in der Belichtung gehe.
Im übrigen finde ich bewundernswert, wie sehr man seine (unpassende) Kamera in Ermangelung von besseren Ideen analysieren kann um damit die Weiterentwicklung nach Kräften zu unterstützen.
Super auch Samsung und deren Support, die sofort auf deine Vorschläge reagiert haben, das ist halt noch eine Firma vom alten Schlag gell? :-)
Antwort von vobe49:
Da die Blende in der Anzeige unverändert bleibt, kann das m. E. technisch doch nur mit der Lichverstärkung gemacht werden.
Hast du deine Aussage eigentlich auch auf Wahrheitsgehalt überprüft? Bei der XF100 wird sebstverständlich sowohl eine kleinere Blende als auch ein dichterer Graufilter angezeigt, wenn ich z.B. auf minus 2 in der Belichtung gehe.
Im übrigen finde ich bewundernswert, wie sehr man seine (unpassende) Kamera in Ermangelung von besseren Ideen analysieren kann um damit die Weiterentwicklung nach Kräften zu unterstützen.
Super auch Samsung und deren Support, die sofort auf deine Vorschläge reagiert haben, das ist halt noch eine Firma vom alten Schlag gell? :-)
Hallo domain,
wie soll ich einen Wahrheitsgehalt überprüfen, wenn es eben genau zu dem angesprochenen Fakt keine Informationen gibt. Und nein - bei Nutzung der Über-/Unterbelichtungsfunktion bleibt die im Sucher angezeigte Blende auf dem voreingestellten Wert. Ob das Graufilter aktiviert wird, ist gleichfalls nicht zu erkennen - kann nach meinem Verständnis hier keine Rolle spielen, weil man damit zwar eine Unterbelichtung, aber keine Überbelichtung realisieren könnte, ohne auch Blende, Shutter oder Gain zu verändern (was alles nicht angezeigt wird). Was Samsung betrifft, bilde ich mit nicht ein, dass man die neue Firmware wegen meiner Äußerung bereit gestellt hat, sondern wegen vielen solcher Hinweise. Wenn das so rüber gekommen ist, entschuldige ich mich. Fakt ist doch aber, dass es für die Firmen eigentlich nicht verkehrt sein kann, die Erfahrungen ernsthafter Nutzer für die Verbesserung ihrer Produkte zu nutzen.
Zum Schluss noch eine Anmerkung zu "unpassende Kamera". Wenn ich mit der Filmerei Geld verdienen würde, hätte ich die XA10 nicht gekauf, aber ich bin nunmal Amateur, der seit Jahren auch Informationen auswertet, um selbst voran zu kommen. Im Übrigen diskutiert man auch in diesem Forum häufig darüber, ob die Klasse um die 400,00 Euro die Anforderungen erfüllt oder erst die ab 600,00. 1.800 Euro liegen da schon erheblich drüber. Und letztlich geht es eben nur darum, dass man in Bezug auf die XA10 in pukto Sensor, Prozessor, Objektiv, usw. eine mit der XF100 vergleichbare Kamera bekommt, nicht aber in punkto Bedienkomfort. Ich erinnere da nochmal an die gute alte XM2; man hätte seitens Canon m.E. hier einfach das Bedienkonzept übernehmen sollen - das nämlich war ziemlich logisch aufgebaut.
vobe49
Antwort von vobe49:
Hallo phronopulax,
vielen Dank für deinen Hinweis, der mir mit Sicherheit weiterhelfen wird. Genau solche Hinweise sind es, die den Besuch eines solchen Forums rechtfertigen.
Viele Grüße vobe49
Antwort von domain:
Und nein - bei Nutzung der Über-/Unterbelichtungsfunktion bleibt die im Sucher angezeigte Blende auf dem voreingestellten Wert.
Um Blende 4 herum und bei moderaten Korrekturen wirst du ev. keine Veränderung in der Blendenanzeige feststellen können, weil hier viel mit dem automatischen ND-filter geregelt wird.
Du musst extreme Einstellungsveränderungen testen. So +- 2 Blenden, dann wird sich auch die Blendenanzeige verändern. Jedenfalls ist sicher, dass auf diese Art und Weise eine allfällige Belichtungskorrektur durchgeführt wird und das wird bei der XA10 vermutlich auch nicht anders laufen als bei der XF100.
Antwort von vobe49:
Danke für den Hinweis - ich werde ihn mal ausprobieren.
Wenn das ND-Filter auf Automatik steht, ist es bei der XA10 beim Abblenden auf jeden Fall so, dass die Blende 4 so lange eingestellt bleibt, bis die Graufilterstufen des ND-Filters ausgeschöpft sind. Schaltet man den ND-Automatikmodus ab, lässt sich die Blende beliebig einstellen.
Gruß vobe49
Antwort von phronopulax:
Hallo vobe49,
Du hast geschrieben: "... das aus meiner Sicht völlig unlogische und umständliche Konzept der Custom-Taste/Wahlrad (eine Lösung wie bei der XM2 wäre bestens geeignet, um die Kamera halbwegs schnell von außen her bedienen zu können, ohne in das umständliche Touchscreen-Menü gehen zu müssen)..."
In der Bedienungsanleitung für die XA10 lese ich gerade auf S.93 unten:
"HINWEISE
Sie Können statt des oben beschriebenen Vorgehens auch CUSTOM drücken und festhalten, um eine Kurzübersicht der Optionen anzuzeigen. Verwenden Sie das CUSTOM-Wahlrad, um eine Option zu wählen, und drücken Sie dann CUSTOM."
Wichtig dabei anscheinend: "CUSTOM drücken UND FESTHALTEN..."
FRAGE AN DICH: Funktioniert das bei Dir AUF DIESEM WEG auch nicht, die gewünschte Funktion zu wählen, ohne ins Touchscreene-Menü zu müssen?
Gruß
phronopulax
Antwort von nordheide:
Hallo vobe49,
Du hast geschrieben: "... das aus meiner Sicht völlig unlogische und umständliche Konzept der Custom-Taste/Wahlrad (eine Lösung wie bei der XM2 wäre bestens geeignet, um die Kamera halbwegs schnell von außen her bedienen zu können, ohne in das umständliche Touchscreen-Menü gehen zu müssen)..."
In der Bedienungsanleitung für die XA10 lese ich gerade auf S.93 unten:
"HINWEISE
Sie Können statt des oben beschriebenen Vorgehens auch CUSTOM drücken und festhalten, um eine Kurzübersicht der Optionen anzuzeigen. Verwenden Sie das CUSTOM-Wahlrad, um eine Option zu wählen, und drücken Sie dann CUSTOM."
Wichtig dabei anscheinend: "CUSTOM drücken UND FESTHALTEN..."
FRAGE AN DICH: Funktioniert das bei Dir AUF DIESEM WEG auch nicht, die gewünschte Funktion zu wählen, ohne ins Touchscreene-Menü zu müssen?
Gruß
phronopulax
Das funktioniert nur beschränkt, abhängig davon ob P, TV oder AV vorher ausgewählt war.
Musst es einfach mal durchprobieren.
Antwort von phronopulax:
Danke für deine Antwort, nordheide.
Ich kann es leider nicht ausprobieren, da ich die XA10 nicht habe.
Bin mir nicht sicher, ob ich deine Antwort richtig verstanden habe.
Kann man z.B. bei Gegenlicht aufhellen, ohne ins Touchscreene Menü zu müssen? - Gleiche Frage, wenn entsprechend der Zebraanzeige abdunkeln angesagt ist?
Gruß
phronopulax
Antwort von nordheide:
Kann man z.B. bei Gegenlicht aufhellen, ohne ins Touchscreene Menü zu müssen? - Gleiche Frage, wenn entsprechend der Zebraanzeige abdunkeln angesagt ist?
Gruß
phronopulax
Ja, wenn man das Rad mit Belichtung belegt hat, ist das möglich.
So mache ich es auch.
Beispiel: Kamera ist im TV Modus, +/- Belichtung liegt auf dem Rad.
Durch das Drücken des Knopfes oberhalb des Rades wird die Belichtung eingefroren und man kann die Helligkeit manuell nach oben oder unten angepasst werden - natürlich nur innerhalb der zur Verfügung stehenden Blende bzw. Gain.
Zusätzlich habe ich noch einen maximalen Gain von 15 festgelegt. So sind relativ rauscharme Aufnahmen mit bei 1/25 auch bei wenig Licht möglich. So ist es manchmal natürlich nicht möglich, eine Aufhellung zu erzielen, weil Gain (s.o. = 15) ausgeschöpft ist.
Antwort von phronopulax:
Vielen Dank.
Antwort von vobe49:
Hallo zusammen,
prima dass hierzu doch noch eine Diskussion beginnt - ich hatte in einem anderen Thread ja schon mal auf die Umständlichkeit der Custom Taste-Wählradfunktion hingewiesen. Es ist tatsächlich so, dass vor der jeweiligen Nutzung der Funktionen im Hauptmenü (also über den Touchscreen) (Vor)Einstellungen vorgenommen werden müssen und anschließend nochmal durch längeres Drücken der Custom-Taste das "kleine Menü im Sucher geöffnet und dort nochmals eine Auswahl getroffen werden muss. Nach Schließen des kleinen Menüs muss die Custom-Taste meist nochmal kurz gedrückt werden, damit die vorher gerade gewählte Funktion (z.B. +/-) überhaupt im Sucher eingeblendet wird.
Ich habe bei meiner XA10 auch schon festgestellt, dass sich die Parameter nach diesem Einstellmarathon manchmal trotzdem nicht anwählen lassen. Lösung: Kamera aus und wieder anstellen, und dann geht es. Wenn es einen Preis für Umständlichkeit geben würde, wäre Canon der Sieger.
Weshalb sieht man nicht einfach folgende Lösung vor:
Längeres Drücken der Custom-Taste öffnet im Sucher das "kleine Menü". Dort kann man zwischen AV, TV und M wählen. Wähle ich beispielsweise AV werden daraufhin im Suche Blende, +/- und Gain angezeigt, die man durch Tippen auf die Customtaste jeweils anwählen und mit dem Custom-Wählrad einstellen kann. Die Shutterzeit bleibt wie im Hauptmenü voreingestellt. Der Unterschied zu M wäre nur der, dass bei AV die Kameraautomatik die Belichtung mit den voreingestellten Werten ermittelt, bei M die Automatik aus ist.
Sicher kommt man schon irgendwie mit der Canon-Lösung klar - aber da kostet die jeweilige Umstellung des Belichtungsmodus, wenn es schnell gehen muss, viel zuviel Zeit. Abgesehen davon ist die Lösung aus meiner Sicht auch nicht gerade logisch. Und mal ehrlich: die Beschreibung in der Bedienanleitung ist doch kaum zu verstehen und stimmt auch mit der Realität nicht richtig überein.
Vielleicht kennt jemand die gute alte Canon XM2 (DV-Kamera). Da war die manuelle Bedienung m.E. sinnvoll gelöst, wenn auch mechanisch nicht optimal. Dort konnte man in 2 sec. von AV in M wechseln und hatte alle Parameter im Zugriff.
Nun will ich doch garnicht die XA10 schlecht machen. Sie liefert hervorragende Aufnahmen. Sie hat aber eben aus meiner Sicht auch einige grviwerende Mängel. Viele davon ließen sich leicht abstellen; die manuelle Belichtungssteuerung sogar durch neue Firmware, was insbesondere denen helfen würde, die sich die Cam schon gekauf haben.
Hier der Link zu der ausführlichen Bewertung:
http://www.amateurfilm-forum.de/technik ... light=XA10
Gruß vobe49
Antwort von domain:
Habe mir deine Berichte bez. der XA10 im Amateurfilm-Forum durchgelesen. Speziell nachvollziehen kann ich den Stress eines Filmers bei Gruppenreisen, habe ich voriges Jahr bei einer Marokkotour auch kennengelernt, ist nicht so wirklich meine Sache, speziell wenn der Veranstalter glaubt, ein Monsterprogramm durchziehen zu müssen.
Was ich mir aber in solchen Situationen gar nicht vorstellen kann ist eine manuelle Belichtungseinstellung über Tasten, Rädchen etc., alles viel zu umständlich. Es geht viel einfacher und zwar über die bewusste Täuschung der Blendenautomatik. Dazu braucht man allerdings die Möglichkeit der schnellen Fixierung der Blende über einen Tastendruck. Das ging damals sogar mit der kleinen JVC-Kamera: wenn einem die automatisch eingestellte Blende mit ihrer Belichtung nicht zusagt, richtet man die Kamera je nach Bedarf (ev. sogar mit Tele) zunächst auf den wesentlichen bzw. auf einen überdurchschnittlich hellen oder dunklen Bildteil (und beides gibt es in jedem Bild ) und fixiert danach die Blende für die eigentliche Aufnahme und fertig.
Wichtig ist m.E. auch eine generell leichte Unterbelichtung vorzuwählen, weil es meist viel leichter ist, noch was aus den Schatten durch Anhebung im NLE herauszuholen als aus ausgebrannten Lichtern.
Eine wesentliche Einstellung ist allerdings das Gain und dies sollte wirklich schnell gehen. Bei mir habe ich vier Stufen vorprogrammiert, die bei jedem Tastendruck weitergeschaltet werden -6, 0, +6 und Automatic.
Viel weniger wichtig ist ein korrekter Weißabgleich je nach Lichtsituation. Hier genügen meist zwei Kelvinwerte, auf die man schnell umstellen kann, nämlich Tageslicht und Kunstlicht.
Antwort von nordheide:
Im Halbautomatikmodus ist die Kamera wirklich gut.
Meine Einstellungen für run and gun:
WB auf auto.
25 oder 50 fps - je nachdem ob ich schwenken muss.
Belichtung +/- auf Knopf mit Rad.
Halbautomatik im Cinemodus (Kino1) auf P,
wenn ich nicht weiß ob es hell oder dunkel wird.
Oder auf TV - auf 1/25 oder 1/50 - falls es dunkel werden wird.
Gain ist auto, aber maximierung auf +15 (hier rauscht es kaum).
Zebra auf 100 % an, Peking an
Niemals wichtige Bildteile ins Zebra laufen lassen, dann sofort Knopf drücken und Belichtung runterregeln. Nicht vergessen, Knopf wieder ausschalten, sonst bleibt Belichtung gespeichert. Oder umgekehrt: Wenn die Automatik die Belichtung nicht nachregeln soll: einfach Knoff drücken.
Mehr brauche ich nicht.
Dann ist die Cam nach dem Start immer sofort bereit.
(Ich hätte die Cam für Hochzeiten gern in einem Blendergehäuse (ja - jetzt schreit nur) für spezielle Kunden)
Antwort von vobe49:
Hallo domain,
dein Beitrag macht mich richtig stutzig - redest du tatsächlich von der Canon XA10 ? Du schreibst, dass du den Gain betreffend 4 Stufen vorprogrammiert hast. Meines Wissens kann man zwar bei der XA10 irgendwelche Einstellungen auf Karte sichern, diese dann aber nicht wie Presets verwenden.
Weitere Frage: Blende fixieren - wie geht das ?
Beim Fotografieren nutze ich oft die Belichtungsspeicherung - ich richte den Fokus auf den bildwichtigsten Teil, drücke den Auslöser halb, halte ihn gedrückt und wähle vor dem Auslösen den gewünschten Bildausschnitt. Das geht beim Filmen doch aber nicht, oder verstehe ich dich hier falsch?
Gruß vobe49
Antwort von domain:
Nein,
ich habe allgemein über die Anforderungen an eine rasche Aufnahmebereitschaft gesprochen. Irgend eine Blendenfixierung gibt es bei der XA10 mit Sicherheit, sie ist meist schon dadurch gegeben, indem man von Blendenautomatik auf Manuell umstellt. Hiermit bleibt die jeweils vorhandene Blende fixiert und "wartet" auf die manuelle Verstellung.
Antwort von phronopulax:
Ist die Möglichkeit vielleicht die, die Nordheide beschrieben hat?.
Er schrieb weiter oben:
"Beispiel: Kamera ist im TV Modus, +/- Belichtung liegt auf dem Rad.
Durch das Drücken des Knopfes oberhalb des Rades wird die Belichtung eingefroren ..."
... und man MUSS ja dann die Helligkeit dann nicht verstellen.
Gruß phronopulax
Antwort von nordheide:
Wenn Ihr die Blende fixieren wollt, nutzt Halbautomatik AV.
Aber irgendwie verstehe ich das jetzt nicht. Das ist jetzt kein Problem mit der XA10, das ihr seht - oder?
Fakt ist, die XA10 hat, wie die meisten Videokameras P, M, TV und AV.
Wie beim Fotografieren sind die Funktionen identisch. Auch wie beim Fotografieren gibt es ein Funktionen, mit der man aufhellen oder abdunkeln kann, sprich Über- oder Unterbelichten im Verhältnis zur Belichtungsautomatik.
Unterschiedlich hier ist nur, dass, wenn man die Über- oder Unterbelichtung auf den Knopf gelegt hat, die Belichtung beim Drücken des Knopfes ersteinmal eingefroren wird und danach kann man dann heller und dunkler stellen. Man also z.B. beim Schwenken die Cam nicht mehr die Belichtung ändert.
Antwort von domain:
Ja natürlich, genau so oder dementsprechend läuft es bei fast allen Consumercamcordern, auch wenn keine spezielle AE-Lock-Taste vorhanden ist. Entsprechendes gilt übrigens auch für den Autofokus.
Ein nachträgliches Korrigieren ist unpraktisch und rein visuell unsicher, das Auge kann speziell bei unterschiedlichen Beleuchtungsverhältnissen auf dem Display nicht objektiv beurteilen. Da ist mir dann doch die objektive Blendenautomatik lieber, die auf einen ganz speziellen von mir ausgesuchten Bereich belichtet
Antwort von vobe49:
Hallo phronopulax,
die Augenmuschel, die du mir empfohlen hast (s. o.) ist angekommen. Anbringung war völlig unproblematisch, sie sitzt sicher und ist eine perfekte Hilfe für einen Brillenträger. Der Sichtbereich ist nun perfekt gegen seitlichen Lichteinfall abgeschirmt, so dass das Sucherbild richtig gut zu sehen ist und man auch nicht mehr an dem doch recht kleinen Sucherbildschirm rummeckern muss.
Wenn Canon jetzt noch mit einer neuen Firmware die Custom-Taste/Wählradfunktion überarbeiten würde, wär's fast perfekt.
Du hast mir damit wirklich geholfen und ich kann diese Lösung allen XA10-Besitzern nur empfehlen.
Gruß vobe49
Antwort von phronopulax:
Danke für die Rückmeldung.
Gruß
phronopulax
Antwort von nordheide:
Hallo phronopulax,
die Augenmuschel, die du mir empfohlen hast (s. o.) ist angekommen. Anbringung war völlig unproblematisch, sie sitzt sicher und ist eine perfekte Hilfe für einen Brillenträger. Der Sichtbereich ist nun perfekt gegen seitlichen Lichteinfall abgeschirmt, so dass das Sucherbild richtig gut zu sehen ist und man auch nicht mehr an dem doch recht kleinen Sucherbildschirm rummeckern muss.
Wenn Canon jetzt noch mit einer neuen Firmware die Custom-Taste/Wählradfunktion überarbeiten würde, wär's fast perfekt.
Du hast mir damit wirklich geholfen und ich kann diese Lösung allen XA10-Besitzern nur empfehlen.
Gruß vobe49
Ich kann die Lösung keinesfalls empfehlen.
Ist die Augenmuschel nämlich angebracht, lässt sich der Sucher nicht mehr komplett einfahren, ist damit ständig angeschaltet und macht den Akku unnötig leer, denn auch standby funktioniert nicht mehr.
Optisch ist es allerdings eine Verbesserung, besonders für Brillenträger.
Antwort von phronopulax:
Sorry Nordheide,
ich hatte ursprünglich im Grass-Valley-Forum darauf hingewiesen, dass es besagte Augenmuschel gibt, die eventuell an die eigene cam angeglichen werden kann.
Darauf antwortete "loisel" wie von mir hier im Forum zitiert, dass sie ohne Abänderung ideal für die XA10 sei. Da ich die XA10 nicht habe, konnte ich das nicht in der Praxis nachprüfen.
Nachdem auch vobe49 so zufrieden war, kann ich mir allenfalls vorstellen, dass du mit einem langen Akku arbeitest?
Kannst du im Interesse anderer XA-10-Besitzer berichten, ob das der Fall ist (vielleicht mit Foto) ?
Gruß
phronopulax
Antwort von nordheide:
Sorry Nordheide,
ich hatte ursprünglich im Grass-Valley-Forum darauf hingewiesen, dass es besagte Augenmuschel gibt, die eventuell an die eigene cam angeglichen werden kann.
Darauf antwortete "loisel" wie von mir hier im Forum zitiert, dass sie ohne Abänderung ideal für die XA10 sei. Da ich die XA10 nicht habe, konnte ich das nicht in der Praxis nachprüfen.
Nachdem auch vobe49 so zufrieden war, kann ich mir allenfalls vorstellen, dass du mit einem langen Akku arbeitest?
Kannst du im Interesse anderer XA-10-Besitzer berichten, ob das der Fall ist (vielleicht mit Foto) ?
Gruß
phronopulax
Ich arbeite mit dem langen Akku, aber das hat nichts damit zu tun, dass die diese grosse Augenmuschel mehr als bescheiden sitzt.
1. Ersetzt man dieses durch die kleine, was gut passt, lässt sich der Sucher nicht mehr einschieben.
2. Stülpt man die grosse Augenmuschel über die serienmässige, sitzt es nicht, fällt fast ab und man kommt als Brillenträger nicht ganz an das innerste Gummi.
Für mich ist das abgehakt und das Geld verschwendet. Kann ich keinem empfehlen.
Antwort von vobe49:
Hallo nordheide,
ich habe die oben empfohlene Augenmuschel zwischenzeitlich einige Stunden ausprobiert. Das Problem, das ich festgestellt habe ist, dass die Muschel beim Herausnehmen der Kamera aus einer engeren Tasche schnell von der Halterung rutscht. Im Gebrauch selbst sitzt sie ganz gut und ich habe damit keine Probleme. Allerdings blicke ich bei der Aufnahme durch das linke Auge, weil ich rechts eine deutlich schlechtere Sehkraft habe. Fakt ist, dass der Blick durch den Sucher deutlich besser ist als ohne. Mist ist, dass Canon hier nicht Abhilfe schafft und eine richtige große Muschel anbietet. Auf meine Hinweise reagieren die nicht mal mit einer Höflichkeitsmail.
Gruß vobe49