Ich habe einen Toshiba 856G Videorekorder (;ist schon ziemlich alt), der so langsam den Geist aufgibt. Nun habe ich im Internet einen 857G gefunden. Leider habe ich keine Handbücher für den 857G, vom Bild her gleicht er meinem. Kann mir jemand sagen, ob der 857G ein Nachfolger vom 856G ist? Bin für jeden Tip dankbar, Chris
Antwort von Volker Schauff:
Christian Schoett schrieb:
> Ich habe einen Toshiba 856G Videorekorder (;ist schon ziemlich alt), der > so langsam den Geist aufgibt. Nun habe ich im Internet einen 857G > gefunden. Leider habe ich keine Handbücher für den 857G, vom Bild her > gleicht er meinem. Kann mir jemand sagen, ob der 857G ein Nachfolger vom > 856G ist?
Das Gerät wurde einfach nur umbenannt. Evtl. gab es neue Features, in der "Generation 7" wäre evtl. ein Nicam-Decoder fällig gewesen, ich weiß aber nicht genau, ob der nicht erst in "Generation 8" (;also V858) kam (;ich meine aber, den gabs schon beim 857). Eigentlich kann man sagen, die sind alle identisch. Der erste, bei dem es wieder revolutionär wurde, war der V849 und V859, da kam dann eine zweite Denoiser-Stufe mit Scharfzeichner (;leider kein verlustfreier Edit-Kopiermodus, sondern eine nicht-lineare Kantenbetonung) dazu, die es aber mit dem Scharfzeichnen ein bischen übertreibt, ansonsten sind die immer noch technisch identisch zu den V856-V858 (;die wie ich finde aber viel eleganter aussehen). Die V830-V860 Reihe war dann wieder ganz neu (;nun wieder ein Toshiba-Laufwerk, das übrigens auch beim Samsung-Normwandler SV-5000W zum Einsatz kommt, allerdings ziemlicher Plastik-Müll ist). Den V860 würde ich gerne mal testen, der scheint aber so selten zu sein, wie die blaue Mauritius.
Je nachdem, was da gerade den Geist am Aufgeben ist, würde es sich lohnen, mal nach dem Netzteil zu schauen. Das Netzteil, ein Steckmodul von Thomson (;so, wie in diesen Geräten so einiges von Thomson stammt, auch das Laufwerk, nur die Kopftrommel mit den rotierenden Kopfverstärkern, die sich in allen Core Deck Pro, Pro3 und Pro Drum Laufwerken finden, auch in den späteren, die wieder von Toshiba gebaut wurden, und der Denoiser, sowie Teile des Mainboards sind Toshiba-Entwicklungen), ist in ein nur schlecht durchlüftetes Metallgehäuse eingeschlossen und mit Elkos, die nur bis 85°C ausgelegt sind bestückt. Wenn du alle Elkos austauschst, wirst du dich wundern, wie grell das Display wieder leuchtet, das vorher nur noch müde und kaum ablesbar vor sich hin geglimmt und nur noch beim Spulen mal leicht aufgeflackert hat. Auch Fehlfunktionen wie ein ausfallendes Bild (;wird schwarz) gehören dann der Vergangenheit an. Die nötigen Elkos (;den "dicken" auf der Primärseite brauchst du nicht zu tauschen) dürften bei Reichelt im Preisbereich von 5-10 Euro liegen, und zwar sogar schon für spannungsfestere Elkos gleicher Kapazität mit einer Temperaturtoleranz von 105°C, die dann deutlich länger halten sollten.
Beim V857 sieht das mit dem Netzteil übrigens auch keinen Deut besser aus, erst der V858 hat ein "neues" Netzteil, eigentlich ist es das gleiche wie vorher, nur, dass es jetzt kein Steckmodul mehr ist, sondern alle Teile auf dem Mainboard verlötet sind, jetzt besser durchlüftet sind und somit nicht mehr so heiß werden, dafür der Austausch der Kondensatoren aber der reinste Krampf ist, da erst das Laufwerk raus muss, um dann das Mainboard ausbauen und die Elkos tauschen zu können.
Ich hab hier drei von den Kisten stehen, alle drei defekt gekauft, bei allen dreien war das Netzteil hoffnungslos am Ende. Der eine hat nur noch gerauscht wie bei einer leeren Kassette, bei einem wurde regelmäßig das Bild schwarz und einer spulte unvermittelt durch die Gegend. Letzterer ist der einzige, den ich rein durch Überholen des Netzteils nicht reparieren konnte, dafür brauch ich ein Ersatzteil (;das Jog-Dial ist hin, klemme ich es ab und spule nur noch per Fernbedienung, oder klemme ich ein Jog-Dial von einem der beiden Intakten an, läuft er).
Hier noch was Literatur zu den Geräten: http://www.volker-schauff.de/techblog/index.php?/archives/19-Toshiba-V856-und-V859-Alter-und-junger-Bruder-der-Nichtrauscher-Fraktion.html
Die Abfrage für die Kopfstunden möchte ich nicht hier in der Newsgroup veröffentlichen, da ich nicht weiß, in wiefern Informationen aus dem Service Manual, die nicht in der Anleitung stehen, in die Öffentlichkeit gehören, aber ich schick sie dir per Mail. unter 1500 Kopfstunden würd ich auf jeden Fall mal nach dem Netzteil gucken, unter 2000 auch noch (;Reinigung der Köpfe kann nicht schaden), ab 3000 würd ich langsam sagen, ist das Gerät an allen Teilen recht ausgelutscht und eine Reparatur lohnt nur noch, wenn du irgendwelche bastlerischen Ambitionen hast und eine Enttäuschung verkraften kannst, wenn es danach dann doch nicht geht (;aber immerhin hättest du dann ein fittes Netzteil, falls du einen V857 kaufst und der dann auch schon schwächelt).
Zum Thema Köpfe reinigen: http://www.volker-schauff.de/techblog/index.php?/archives/12-Rauchen-gefaehrdet-Ihre-Elektrogeraete-oder-Wie-reinigt-man-einen-Videorekorder.html
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative