Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Fluid Stativkopf mit flat base



Frage von chelster:


Hi,

Ich bin auf der Suche nach einem Fluid Stativkopf mit flat Base, also keiner Halbschale. Vom Gewicht sollte er eine FS7 handeln können. Bisher habe ich mit dem manfrotto MVH502AH gearbeitet, aber der kommt schon sehr an seine Grenzen. Von Sachtler gibt es als kleinste Lösung nur den Video 25 Plus FB. Und der ist neben seinem stolzen Preis auch deutlich zu mächtig. Der Kopf kommt auf einen Floatcam Slider und sollte somit nicht wie der Sachtler 5,6kg wiegen.

Ansonsten finde ich nichts. Hat mir jemand einen Tipp? Oder kann man bei manchen Köpfen die Halbschale abmontieren?

Gruß
Johannes

Space


Antwort von nic:

In der Regel kannst du den Kugelkopf entfernen und hast dann einen Flachbodenanschluss. Einfach einen vom Handling und Gewicht passenden Kopf aussuchen und nachschauen. Oder beim Häbdler nachfragen...

Space


Antwort von Frank B.:

Vielleicht magste dir den Benro S 8 mal ansehen? Der hält einiges aus.

Space


Antwort von nic:

Haben auch einen Benro. BV10, wenn ich mich recht erinnere. Kommt nicht an ein Sachtler ran, aber etwa gegen einen Manfrotto-Kopf wirds schon eng. Preisleistung stimmt.

Space


Antwort von srone:

lustig ne red auf benro kopf, habe eine bmpcc auf sachtler, aber jeder wie er will:-)

lg

srone

Space


Antwort von Frank B.:

Wer hat ne RED auf nem Benrokopf?

Space


Antwort von nic:

Man muss wissen wo man sparen kann. ;)

Aber zur Beruhigung: Wir haben mehr als ein Stativ. Und mehr als eine Kamera.

Space


Antwort von Frank B.:

Ach ihr habt ne RED, alles klar. Beim TO habe ich ja nur etwas von einer FS7 gelesen.

Space


Antwort von srone:

Man muss wissen wo man sparen kann. ;) jeder hat seine präferenzen, war nicht bös gemeint, eher als kommentar.;-)

lg

srone

Space



Space


Antwort von nic:

Dann ist ja gut, wollte dich schon bannen lassen.

Space


Antwort von joje:

Danke für den Input!

Wie würdet ihr die Qualität des Benro S 8 im Vergleich zu dem Manfrotto 502 und einem Sachtler FSB 8 auf einer Skala von 0 - 10 einschätzen, wenn Manfrotto 0 und Sachtler 10 darstellt?

Space


Antwort von Frank B.:

https://youtu.be/dbCs7rcKyLE

Hier mal ein direkter Vergleich mit dem Manfrotto 504, der etwas besser als der 502er sein dürfte.

Space


Antwort von LIVEPIXEL:

Wir haben ein Benro Versatile Series 1 C1980T Carbon im Betrieb, das stemmt 8Kg mit einem Benro S6 Videokopf

http://www.ebay.de/itm/Benro-Versatile- ... Sw3mpXDmjO

Und ein Benro C-197n6 Tripod Carbon, das stemmt 5Kg mit einem Benro S4 Videokopf

http://www.ebay.de/itm/Genuine-Benro-C- ... Sw6DtYUAkE

Sind für die GH4 und GX8 mit Gerödel. Wir möchten keines der beiden mehr missen!

Space


Antwort von nic:

So einfach kann man das nicht sagen. Es kommt auch darauf an welches Konzept dir besser liegt: Das der festen Dämpfungsstufen + Counterbalance (Sachtler und Benro als Kopie) oder Manfrotto mit seinem stufenlosen Kozept. Hat beides Vor- und Nachteile, wie du dir vorstellen kannst.

Von der reinen "build quality" unterscheiden sich die Prosumer-Einstiegsmodelle im Alltag kaum. Von nem Sachtler hast du aber wohl in 15 Jahren noch was, bei Benro wissen wir das noch nicht... bei nem kleinen Manfrotto-Kopf ist so nach 5-10 Jahren der Verschleiß merkbar.

Space


Antwort von joje:

Habe gerade gesehen, dass die horizontale Dämpfung des S8 nur über ein paar Grad von keiner zu voller Dämpfung einstellbar ist. Wie ist das im Alltag, verstellt sich das schnell, z.B. beim Schwenken? Beim Manfrotto ist die horizontale Dämpfung auch nicht gleichmäßig. Und die Lebendsdauer des Manfrotto hätte ich jetzt deutlich geringer eingestuft. Bei gelegentlichem Gebrauch war unserer jetzt nach zwei Jahren durch.

Space


Antwort von nic:

Hast du denn die Dämpfung bei Nichtbenutzung auch immer schön auf 0 gedreht? ;)

Die Dämpfung bei Sachtler und Benro wird über feste Stufen geregelt, nicht wir bei Manfrotto. Dadurch kannst du weniger genau aber dafür viel schneller und vor allem h und v gleich einstellen, ohne das manfrottotypische Einwedeln.

Space


Antwort von chelster:

Hi Nic,

hab meine Infos aus diesen Video, ab ca. 5:45min. Hier sieht es so aus als würde die Dämpfung über einen Ring stufenlos eingestellt werden

Space


Antwort von chelster:

ah der Link wäre noch ganz gut ;)


Space



Space


Antwort von beiti:

Von Sachtler gibt es als kleinste Lösung nur den Video 25 Plus FB. Und der ist neben seinem stolzen Preis auch deutlich zu mächtig. Warum nicht den FSB8? Wiegt nur halb so viel wie der Video 25 Plus FB und sollte für die FS7 ebenfalls ausreichen.

(Stichwort Flatbase: Wenn man am FSB8 den Gewindebolzen unten rausschraubt, hat man eine normale Flatbase mit 3/8"-Innengewinde.)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Flat-Rate fürs Kino
Canon EOS C400 mit Triple Base ISO - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik
Canon EOS C80 mit Triple Base ISO - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik
Joby Spin und Swing - Mini-Slider und 360° Stativkopf für Smartphones
Cine EI - Base ISO - Experiment
Motorisierter günstiger fernbedienbarer Stativkopf gesucht
Sony FX3, MacBook Air M3, Panasonic S5IIX, SmallRig DH10 Stativkopf: Was hat sich mobil bewährt?
Manfrotto Befree 3-Way Live Advanced - Reisestativ-Kit mit Fluid-Kopf
Manfrotto Fluid-Videokopf 504X: Modularer Slider- und Stativ-Videokopf mit vielen Neuerungen
Was ist beim Kauf eines Fluid Heads zu beachten?
Suche gut erhaltenen Sachtler 20 oder 25 Fluid Head
Generalüberholung älterer Sachtler Fluid Heads
Samsung stellt mit T9 erstmalig SSD mit USB 3.2 Gen 2x2 mit bis zu 2.000 MB/s vor
Asus kündigt weltweit ersten Monitor mit HDMI 2.1 für 4K mit 120Hz an
Workflow mit DJI Ronin SC Gimbal mit Dual Handle
Multikamera/Synchron mit 7 Kameras ca. 5 Std. am Stück aufzeichnen mit 50fps
Apple Mac Pro: Neue Grafikkarten-Module mit bis zu 4 AMD Radeon Pro W6800X GPUs mit 128 GB VRAM




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash