Frage von web4000:Ich soll einen Referenten filmen, der eine Präsentation per Beamer hält. Das Problem: die projizierte Präsentation flimmert extrem.
1) Gibts eine Möglichkeit, das Flimmern zu vermeiden?
2) Gibts eine Möglichkeit, das Flimmern NACHTRÄGLICH zu entfernen?
Antwort von web4000:
Ich drehe übrigens in 1280x720 50p
Antwort von studiolondon:
Ich soll einen Referenten filmen, der eine Präsentation per Beamer hält. Das Problem: die projizierte Präsentation flimmert extrem.
1) Gibts eine Möglichkeit, das Flimmern zu vermeiden?
Klar, sync nutzen. Sync vom Zuspieler auf Projektor und Kamera, in deinem Fall quelle zudem auf 50 schalten.
2) Gibts eine Möglichkeit, das Flimmern NACHTRÄGLICH zu entfernen?
Klar, problemlos möglich & trivial. Quellmaterial zuspielen und auf Projektionsfläche rotoskopieren. Aunspruchsvoller wenn der Sprecher durchs Bild läuft / die Kamera sich bewegt.
Antwort von web4000:
Ich soll einen Referenten filmen, der eine Präsentation per Beamer hält. Das Problem: die projizierte Präsentation flimmert extrem.
1) Gibts eine Möglichkeit, das Flimmern zu vermeiden?
Klar, sync nutzen. Sync vom Zuspieler auf Projektor und Kamera, in deinem Fall quelle zudem auf 50 schalten.
Wenn ich nicht an den Beamer ran darf, kann ich auch etwas an meiner Kamera umstellen? Z.B. statt 50p 25p oder statt PAL NTSC oder 1080i oder....
2) Gibts eine Möglichkeit, das Flimmern NACHTRÄGLICH zu entfernen?
Klar, problemlos möglich & trivial. Quellmaterial zuspielen und auf Projektionsfläche rotoskopieren. Aunspruchsvoller wenn der Sprecher durchs Bild läuft / die Kamera sich bewegt.
Ja, leider bewegt sich die Kamera oft und der Herr läuft auch oft durchs Bild :-)
Antwort von studiolondon:
Ich soll einen Referenten filmen, der eine Präsentation per Beamer hält. Das Problem: die projizierte Präsentation flimmert extrem.
1) Gibts eine Möglichkeit, das Flimmern zu vermeiden?
Klar, sync nutzen. Sync vom Zuspieler auf Projektor und Kamera, in deinem Fall quelle zudem auf 50 schalten.
Wenn ich nicht an den Beamer ran darf, kann ich auch etwas an meiner Kamera umstellen? Z.B. statt 50p 25p oder statt PAL NTSC oder 1080i oder....
Die Quelle ist das wichtige - nicht der Beamer.
Die Quelle muß Beamer und Kamera den gleichen Takt via sync / genlock geben.
Wenn die quelle 60Hz ist muß die Kamera UND der projekor auf 60, dito quelle 50 cam+beam 50.
Dann: Nutze CRT/Röhren/LCD/3chipdlp Projektor. Bei single DLPs mit durchlaufendem Farbrad wird obzön flimmern, auch mit sync.
Wenn du mit professioneller Kamera arbeitest zudem noch den stehenden Balken raustunen.
Leih dir im zweifelsfall eben eine sync & genlockfähige Kamera a la sony hdcam, red one etc aus. Sonst wirst es ohne mind. einen stehenden dunkelbalken in der Austastlücke haben, bei single-dlp zudem völliges Chaos im chroma.
2) Gibts eine Möglichkeit, das Flimmern NACHTRÄGLICH zu entfernen?
Klar, problemlos möglich & trivial. Quellmaterial zuspielen und auf Projektionsfläche rotoskopieren. Aunspruchsvoller wenn der Sprecher durchs Bild läuft / die Kamera sich bewegt.
Ja, leider bewegt sich die Kamera oft und der Herr läuft auch oft durchs Bild :-)
Auch kein Problem, aber teurer, weil dann roto im bereich tage arbeit pro minute programm anfällt. Wenn du diesen (arbeitsintensiven) weg gehst vermeide so GUT es geht jeglichen Eintritt vom Sprecher ins bild, halte IMMER alle 4 kanten der Bildwand sichtbar (zwcks tracking) und achte auf eine klare trennung der 4 ecken des bildes zum hintergrund (also nicht weisses bild auf weisser wand, da ist dann nämlich nichts mit tracking) und verschlusszeit kurz, damit möglich wenig bewegungsunschärfen auftreten wenn du schon die kamera bewegen musst.
Eine Red oder HDCAM (oder panasonic äquivalente etc) mit solider basisausstttung sollte dich am tag um 150~250€ kosten.
Antwort von Syndikat:
Vermutlich kommt das Bild auf dem Beamer von einem PC. Dann hat es 60Hz oder mehr. Falls deine Kamera Clearscan beherrscht versuch es mal damit. Mit Clearscan kannst du den Shutter in feinen Astufungen einstellen, speziell zum Abfilmen von Computermonitoren - oder eben entsprechenden Beamern.
Wenn das nicht geht: Versuch doch mit 2 Kameras zu filmen. Eine Totale frontal - in die montierst du die Präsentation, eine seitlich für Nahaufnahmen. Auf die scheidest du wenn der Sprecher durch"s Beamerbild läuft. Ggf. noch beim Schnitt eine dritte Spur auf der nur die Präsetation zu sehen ist falls der Moderator ausgerechnet dann durchs Bild huscht, wenn gerade etwas wichtiges auf dem Beamer ist.
Antwort von studiolondon:
Vermutlich kommt das Bild auf dem Beamer von einem PC. Dann hat es 60Hz oder mehr. Falls deine Kamera Clearscan beherrscht versuch es mal damit. Mit Clearscan kannst du den Shutter in feinen Astufungen einstellen, speziell zum Abfilmen von Computermonitoren - oder eben entsprechenden Beamern.
clearscan - wenn die kamera das hat ist das eine ordentlicher kompromis, das 1 chipdlp problem kriegst du damit allerdings nicht weg.
Wenn das nicht geht: Versuch doch mit 2 Kameras zu filmen. Eine Totale frontal - in die montierst du die Präsentation, eine seitlich für Nahaufnahmen. Auf die scheidest du wenn der Sprecher durch"s Beamerbild läuft. Ggf. noch beim Schnitt eine dritte Spur auf der nur die Präsetation zu sehen ist falls der Moderator ausgerechnet dann durchs Bild huscht, wenn gerade etwas wichtiges auf dem Beamer ist.
Ebenfalls Zustimmung.
Antwort von soan:
2) Gibts eine Möglichkeit, das Flimmern NACHTRÄGLICH zu entfernen?
Klar, problemlos möglich & trivial. Quellmaterial zuspielen und auf Projektionsfläche rotoskopieren. Aunspruchsvoller wenn der Sprecher durchs Bild läuft / die Kamera sich bewegt.
Einspruch: man entfernt zwar das Flimmern des Projektionsbildes, das unglaublich störende Flimmern im Raum allerdings bleibt bestehen. Das kriegt man in der Post nicht weg, zumindest ist mir das noch nie gelungen. (Flimmern an Wänden durch indirektes Beamerlicht, Flimmern im Gesicht der Person etc)
Shutterspeed anpassen (Clearscan, Shutterangle, Shutterspeed - je nach Kamera halt). Wenn möglich Projektionsquelle fest einregeln und ggfalls in "Abstimmung" mit Kamera kalibrieren. (zb feste 50Hz) <- hier bereits gepostet und der korrekte Weg.
Antwort von studiolondon:
2) Gibts eine Möglichkeit, das Flimmern NACHTRÄGLICH zu entfernen?
Klar, problemlos möglich & trivial. Quellmaterial zuspielen und auf Projektionsfläche rotoskopieren. Aunspruchsvoller wenn der Sprecher durchs Bild läuft / die Kamera sich bewegt.
Einspruch: man entfernt zwar das Flimmern des Projektionsbildes, das unglaublich störende Flimmern im Raum allerdings bleibt bestehen. Das kriegt man in der Post nicht weg, zumindest ist mir das noch nie gelungen. (Flimmern an Wänden durch indirektes Beamerlicht, Flimmern im Gesicht der Person etc)
Hier ein demonstrationsvideo für genlock&sync:
zum Bild zum Bild http://i.imgur.com/Fy75IvC.gif
Antwort von Auf Achse:
Mit Clearscan hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Einjustierung folgendermaßen: Mit dem Beamer irgendein Bild projizieren in dem eine genügend große weiße Fläche vorkommt. In der Kamera Zebra aktivieren, Bild so weit überbelichten daß das Zebra grad sichtbar wird, das Zebra flimmert dann so wie auch dein Bild flimmern würde. Mit Clearscan den Shutterspeed so lange verstellen bis das Zebra nicht mehr flimmert. Die Blende muß dabei nachgeregelt werden da sich mit der veränderten Shutterspeed die Belichtung ändert. Das Zebra muß immer "grad kommen", es darf also nicht voll überbelichtet sein sonst flimmert nichts.
Wünsche gutes Gelingen,
Auf Achse
Antwort von Jott:
Einfach Shutter fix auf 1/60. Sorgt in fast allen Fällen für Ruhe. Ausprobieren kostet nur ein paar Sekunden.
Antwort von PeterM:
ich komme ja aus der Eventecke. Deshalb einige Tipps.
Grundsätzlich muss man VORHER entscheiden wo die Priorität liegt.
Auf dem Event selbst oder (auch) auf der Distribution des Filmes vom Event.
Hat der Film hohen Stellenwert sollte man einen kompletten Sync wie Studio London schon sagte, in Erwägung ziehen.
In allen anderen Fällen hilft folgendes.
LCD flimmert weniger als (1chip) DLP macht aber meist schlechtere Farben.
1 chip DLP lässt sich fast nie 100% entflimmern, also besser gleich 3 chip DLP.
Heutige Eventtechnik arbeitet fast immer noch mit 60Hz.
Nur wenige Grossprojektoren können auch mit 50 Hz oder 24P angefahren werden.
Wenn 60 Herz dann alles also auch die LED Wände.
Steht kein clearscan zur Verfügung ist 1/60 die sinnvollste Shutterzeit.
Die durchlaufenden Farben, die 1 chip Projektoren produzieren lassen sich in der Post nur schwer entfernen.
Antwort von phili2p:
Hallo,
ein paar kurze Nachfragen:
Was wird denn der Referent zeigen? Videos oder Powerpoint?
Soll das Live übertragen werden oder gibt es Zeit für Nachbereitung?
Wird der Dozent an einem Pult kleben oder arg im Raum wandern? (Äh: Hier ganz wichtig, über den Ton nochmals nachdenken. Tut aber jetzt nichts weiter zur Sache.)
Und zudem würde ich auch über das Licht nachdenken:
Beamer -> viel viel Blau!
Dozent -> eventuell Kunstlicht, Deckenlicht oder jemand schaltet das Licht aus, weil man ja sonst nichts von der Projektion sieht....
Die Kamera wird wohl seltensten Fällen das Beamerbild und den Dozenten ideal beleuchtet aufnehmen können.
Du könntest ja das Beamersignal extra abgreifen und später mit dem Videobild des Referenten zusammensetzen.
Nur mal so und nebenbei angemerkt.
Philipp
Antwort von web4000:
Besten Dank für die Antworten!
@studiolondon
Mit sync/genlock habe ich bisher noch nie gearbeitet. Würde mich da mal reinlesen.
@syndikat
Ich verwende eine Sony PMW EX3. Weiß jedoch gerade nicht, ob die clearscan beherrscht.
@soan:
Ja genau, das ist nämlich das Problem. Der Raum flimmert mit. Da hilft es nicht viel, wenn man in der Post nur die Beamerfläche behandelt.
Ich denke, das mit dem Shutter könnte klappen. Werde ich ausprobieren.
@phili2p
- Der Referent wird eine PPT mit allen möglichen multimedialen Inhalten zeigen.
- nicht live
- arg im Raum wandern :-)
Du könntest ja das Beamersignal extra abgreifen und später mit dem Videobild des Referenten zusammensetzen.
Auch eine gute Idee... Werd ich mal drüber nachdenken.
Antwort von phili2p:
- Der Referent wird eine PPT mit allen möglichen multimedialen Inhalten zeigen.
- nicht live
- arg im Raum wandern :-)
Da haben wir's schon: Präsentation abzweigen und später dazugeben. Auch wenn PowerPoint dumm macht - hier lohnt sich meiner Meinung nach stets beide Videos zu sehen. Je mehr er sich auf die Präsentation stützt, kann er in einem größeren Fenster zu sehen sein. Je wichtiger und kleinteiliger die Folien sind, desto mehr gewicht würde ich auf die Präsentation legen. Seine Rede und sein gehen sind ausreichend in einem Minifenster neben an.