Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Infoseite // Filmproduktion im Vollformat mit CineAlta



Frage von iasi:


Variables Bildseitenverhältnis – inklusive Vollformat, Super-35-4K mit 4-Perf, anamorphotisch 4:3, sowie 4K mit 3-Perf, sphärisch 17:9

Wer rechnet mal aus, wieviel Pixel, der Sensor also wohl versammelt?


Vollformat-Sensor mit 36 x24 mm, der exklusiv für die digitale Filmkamera entwickelt wurde

https://www.sony.de/pro/page/CineAltaNe ... ml-DM36967

Space


Antwort von Funless:

Warum machst du das nicht?

Und davon abgesehen, haben heute wohl fast alle den Newsletter von Sony mit dem Teaser Text und dem Link zur Teaser Website bekommen.

Ist aus aus meiner Sicht auch noch recht früh, da jetzt die nächste Diskussion zu starten, bei solch spärlichen Infos.

Der Nachbarthread darüber ob Super K notwendig oder obsolet, ist doch noch in vollem Gange. ;-)

Space


Antwort von iasi:

Funless hat geschrieben:

Ist aus aus meiner Sicht auch noch recht früh, da jetzt die nächste Diskussion zu starten, bei solch spärlichen Infos.

GoXtreme Phantom 8K Actioncam

Nikon D850

Darüber darf man also diskutieren, abe über CineAlta nicht ... echt jetzt?

Und dabei bietet der Sony Teaser mehr Informationen als die beiden Meldungen zu der Knippse und dem Spielzeug.

Space


Antwort von Funless:

iasi hat geschrieben:
Funless hat geschrieben:

Ist aus aus meiner Sicht auch noch recht früh, da jetzt die nächste Diskussion zu starten, bei solch spärlichen Infos.

GoXtreme Phantom 8K Actioncam

Nikon D850

Darüber darf man also diskutieren, abe über CineAlta nicht ... echt jetzt?

Und dabei bietet der Sony Teaser mehr Informationen als die beiden Meldungen zu der Knippse und dem Spielzeug.
Ja ... echt jetzt!

Was wird denn da großartig über die zwei anderen Sachen diskutiert?

Bei der D850 wird sinniert wie griffig und wertig der Nikon Body und wie schön es doch ist mit ihr zu fotografieren und wie scheiße zu filmen und bei der 8K Actioncam wird augenzwinkernd über die Nomensklatur des Produkts lamentiert.

Das einzig sinnvolle was man (wenn überhaupt) bei solchen marketinggetriebenen Announcments machen kann.

Die Sony NL Meldung ist nix weiter als 'ne Marketingkampagne um in Anbetracht des Wettbewerbs Aufmerksamkeit für sein Portfolio aufrecht zu erhalten, sowas segne ich in meiner Funktion als PM bei mir im Job alle vier Wochen bei unserer Marketing Abteilung ab.

Space


Antwort von iasi:

aha - eine Vollformat CineAlta mit 6k muss man gar nicht wahrnehmen?

Interessant.

Space


Antwort von Funless:

iasi hat geschrieben:
aha - eine Vollformat CineAlta mit 6k muss man gar nicht wahrnehmen?

Interessant.
... gääähn ...

Space


Antwort von Peppermintpost:

ja die neue sony alter macht einen tollen eindruck, der abgelichtete metallkörper wirkt sehr scharf und plastisch. die farbabstufungen sind auch toll ich konnte keinen hauch von banding erkennen. ich habe zwar das gefühl das der sensor in der frühen phase noch einen leichten gelb stich hat, aber der gesammteindruck ist schon gut.

nach einigen tests in der post und einer vergrößerung auf 1000% konnte ich keine spiegelung de kamera im objekt sehen, das lässt wohl darauf schliessen das die kamera einen sogenannten "stealth" modus besitzt. das wird sich in der zukunft natürlich bezahlt machen wenn man viel im automobilbereich arbeitet wo die ständigen spiegelungen der kamera crew schon oft stören. klasse das sony dieses problem nun endlich mal angegangen ist.

ein weiteres tolles feature das in der post natürlich sofort positiv aufgefallen ist ist der direkt in die aufnahme eingebettete alpha channel (siehe bild), das wird arbeiten bei greenscreen setups extrem beschleunigen. da erkennt man natürlich auch direkt die enge zusammenarbeit mit hollywood wo solche aufnahmen heute zum tagesgeschäft gehören.

ein kleiner wehmutstropfen scheint mir die offensichtlich schlechte ergonomie der kamera zu sein, sony hat ja leider auf bilder des kamerabodys verzichtet, was man nur als eindeutigen beweis verstehen kann das gerade an diesem punkt noch intensive arbeit nötig ist.

die frage die uns natürlich alle interessiert ist die auflösung des sensors. leider kommuniziert sony hier zzt nur 6k. das ist natürlich betrüblich, weil manche benutzer ihre filme natürlich auch gerne im kino zeigen wollen. für die grosse leinwand sind 6k selbstverständlich bei weitem nicht ausreichend. auch das thema zukunftssicherheit scheint sony nicht ernst zu nehmen, haupt konkurrent RED hat ja schon ewig die 8k marke durchbrochen, da muss sony definitiv noch zulegen ein minimum von 10k sollte der kunde erwarten können, bedenkt man das die kamera ja noch nicht im handel ist sollten eher 12k angestrebt werden. man möchte ja nicht das der film bereits nach dem filmschnitt veraltet ist.

als letztes manko kommt man natürlich auch nicht drum herum mal nach der sensorgrösse zu schauen. in der neuen sony "alter" wird ein chip in kleinbildgrösse verbaut. da scheint man offensichtlich einem marketing trend aufgesessen zu sein. wie diverse untersuchungen gezeigt haben sind mft sensoren doch die gestalterische offenbarung. grössere sensoren führen bekanntlich nur zu bokeh orgien. in dem zusammenhang hab ich auch nochmal kontakt zu Herbert Krabowski, kameraman aus Wanne-Eickel aufgenommen der mir nochmal gestätigt hat das seine aktuelle erungenschaft die Lumix GH5 alle cineastischen wünsche erfüllt. warum sony sich also derart ins boxhorn jagen lässt und auf diesem unhandlichen riesen sensor setzt lässt sich zzt schlecht beantworten.

Space


Antwort von iasi:

Funless hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
aha - eine Vollformat CineAlta mit 6k muss man gar nicht wahrnehmen?

Interessant.
... gääähn ...
... aha ... verstehe ... war aber eh schon lange klar ... ;)

Space


Antwort von iasi:

Peppermintpost hat geschrieben:
ja die neue sony .... beantworten.
Neuer Bildsensor

Vollformat, Super-35-4K mit 4-Perf, anamorphotisch 4:3, sowie 4K mit 3-Perf, sphärisch 17:9

16-Bit-RAW/X-OCN und XAVC


Für Leute, die so ausführlich und lange über "sind 4K bereits zuviel?" schreiben, sind natürlich
8k bei einer ACTIONCAM
und
4k bzw 8k time-laps bei einer Knippse
viieeel wichtiger.

Space



Space


Antwort von Olaf Kringel:

Peppermintpost hat geschrieben:
als letztes manko kommt man natürlich auch nicht drum herum mal nach der sensorgrösse zu schauen. in der neuen sony "alter" wird ein chip in kleinbildgrösse verbaut. da scheint man offensichtlich einem marketing trend aufgesessen zu sein. wie diverse untersuchungen gezeigt haben sind mft sensoren doch die gestalterische offenbarung. grössere sensoren führen bekanntlich nur zu bokeh orgien. in dem zusammenhang hab ich auch nochmal kontakt zu Herbert Krabowski, kameraman aus Wanne-Eickel aufgenommen der mir nochmal gestätigt hat das seine aktuelle erungenschaft die Lumix GH5 alle cineastischen wünsche erfüllt. warum sony sich also derart ins boxhorn jagen lässt und auf diesem unhandlichen riesen sensor setzt lässt sich zzt schlecht beantworten.
...nun,

Herrn Krabowski kenne ich leider nicht, aber Martin Krolop hat in einem Video sehr anschaulich erklärt, wie man mit mft Sensoren Vollformat Unschärfelook generiert:



Ein sichtbarer Unterschied im look ist hier zwischen mft und Vollformat nicht mehr vorhanden.

Der einzig limitierende Faktor ist der Tatsache geschuldet, das es ab ca. f2.0 Vollformat keine mft Optiken mehr gibt, welche 2 Blenden schneller wären, es sei denn man nutzt einen speedbooster, welcher allein schon eine gute Blende ausmacht.

Space


Antwort von TomStg:

Wer den Unterschied in dieser Gegenüberstellung des 25mm-Objektivs zum 50mm-Objektiv nicht auf Anhieb erkennt, sollte einfach nicht mehr fotografieren oder filmen. Denn der Unterschied ist eklatant.
Es geht dabei doch nicht nur um den Unschärfe-Look, der bei Mft nur mit einem heftigen Griff tief in die Kiste der Spezialobjektive ermöglicht wird, während die Vollformatkamera mit dem einfachsten erhältlichen Objektiv diese Wirkung erzeugt.
Eben wegen der Physik bleibt mft mft und Vollformat Vollformat.

Space


Antwort von Olaf Kringel:

TomStg hat geschrieben:
Wer den Unterschied in dieser Gegenüberstellung des 25mm-Objektivs zum 50mm-Objektiv nicht auf Anhieb erkennt, sollte einfach nicht mehr fotografieren oder filmen. Denn der Unterschied ist eklatant.
Ja nee is klar,

die Bilder ab 2:28

https://youtu.be/nxQCqiujVWo?t=148

kannst Du natürlich auf Grund des eklatanten Unterschiedes im Unschärfe look direkt zuordnen ;)
TomStg hat geschrieben:
Es geht dabei doch nicht nur um den Unschärfe-Look, der bei Mft nur mit einem heftigen Griff tief in die Kiste der Spezialobjektive ermöglicht
Genau, lichtstarke mft Objektive sind etwas ganz seltenes und super spezial!

Die bekommt man auch nur bei Schwarzhändlern, weil die aus spezieller alien Technologie bestehen :)
TomStg hat geschrieben:

Eben wegen der Physik bleibt mft mft und Vollformat Vollformat.
Zu genau dieser Floskel hat ein Fotograf in einem anderen Forum eine m.M.n. interessante Antwort formuliert.

Zitat Auszug:

...die Physik, liebe FF-Forenblöden: Einen Rayleigh oder einen Abbe kennt ihr nicht mehr, nehm ich an? Nach eurer Argumentation dürfte es also auch keine Lichtmikroskope geben und auch keine Handykameras, die heute schon 1000 Linienpaare schaffen. Ja, wie schaffen die das nur, so klein wie deren Sensoren doch sind. Die Winkelauflösungsfähigkeit einer Optik ist eine Funktion der Beugung an ihrer Blende/Öffnung, und nicht ein Ergebnis daraus, wie weit man deren Projektion dann hinten auffächert, etwa um einen größeren Film oder Sensor zu bestreichen! Ein Beamer mit 1920 Pixeln wird auch nicht mehr oder weniger Pixel an die Wand werfen, wenn ich dessen Projektionsstrahl weiter auffächere, einzig die Pixel sind dann größer und schwächer ausgeleuchtet...

Zitat Auszug Ende.

Da könnte man schon mal drüber nachdenken ;)

Space


Antwort von iasi:

Man bekommt ja schließlich hochlichtstarke MFT-Objektive, mt denen man dann ähnliches DoF erhält.
Oder man nutzt den Speedbooster
Objektive für MFT können eben auch leichter auf Lichtsrärke getrimmt werden als FF.

Das Punkt ist doch eher, dass die Bildqualität steigt, wenn der Sensor größer ist.

Space


Antwort von Olaf Kringel:

iasi hat geschrieben:
Das Punkt ist doch eher, dass die Bildqualität steigt, wenn der Sensor größer ist.

...alles relativ:



Space


Antwort von iasi:

"Olaf Kringel" hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Das Punkt ist doch eher, dass die Bildqualität steigt, wenn der Sensor größer ist.

...alles relativ:

na ja - wir vergleichen nicht Äpfel mit Birnen.

Eine CineAlta mit Vollformat liefert nun einmal eine bessere Bildqualität, als eine CineAlta mit MFT. Daspielen natürlich viele Faktoren mit hinein.

Eine Alexa65 liefert auch ein besseres Bild als eine Alexa XT

oder Red Dragon vs Red VV

Space


Antwort von Funless:

Sag mal Olaf, dass Peppermintposts obiger Beitrag purer Sarkasmus war hast Du aber erkannt, oder?

@iasi:

Hier, spiel damit:

viewtopic.php?f=1&t=137177

Space


Antwort von Olaf Kringel:

Funless hat geschrieben:
Sag mal Olaf, dass Peppermintposts obiger Beitrag purer Sarkasmus war hast Du aber erkannt, oder?

...aber sicher doch :)

Space


Antwort von iasi:

Funless hat geschrieben:
Sag mal Olaf, dass Peppermintposts obiger Beitrag purer Sarkasmus war hast Du aber erkannt, oder?

@iasi:

Hier, spiel damit:

viewtopic.php?f=1&t=137177
Warum tummelst du dich eigentlich nocht hier rum - du hast ja schon klar gemacht, dass dich das Thema nicht interessiert - bist du also nur zum Stänkern hier geblieben?

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


8K VENICE mit E-Mount? Sony teasert eine neue CineAlta-Kamera an
Sony Burano ist offiziell - kleinere CineAlta-Kamera u.a. mit Autofokus
Wer hat Erfahrungen mit Helmlampen und Taschenlampen in Verbindung mit Filmproduktion?
KI-Tools in der Filmproduktion: Moodboards mit Adobe Firefly erstellen
KI-Tools in der Filmproduktion: Objektfreistellung in After Effects mit dem Roto-Pinsel
KI-Tools in der Filmproduktion: Automatisiertes Audio-Timing mit Premiere Pro / Remix
Unreal Build: Kostenloses Online Event zur virtuellen Filmproduktion
Kamera-Trends 2030 - oder die Filmproduktion im nächsten Jahrzehnt
Die Schwierigkeiten der virtuellen Filmproduktion
Wie Marvel seine Filmproduktion Dank umfassender digitaler Vorvisualisierung beschleunigt
Kostenloses Webinar zur virtuellen Filmproduktion von Epic Games
Wozu Farbmanagement in der Filmproduktion? Netflix klärt auf
FilmProduktion Optimierung
ARRIs virtuelles Filmset für die Netflix Serie "1899": Die neue Art der Filmproduktion
Altersdiskriminierung in der Filmproduktion
Erstmals Regeln für KI-Einsatz in der Filmproduktion
Bericht: Anteil von Frauen für 6 Berufsgruppen der Filmproduktion Europas
Zeiss ZX1 Vollformat Kamera mit Android und Lightroom




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash