Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Infoseite // Filmen und Rendern in UHD



Frage von VideoUndFotoFan:


Für mich hat jetzt mit der Anschaffung des Sony AX100 die UHD-Zeit begonnen. Und damit auch die Überlegungen, wie ich dabei am besten vorgehe.

Ich stelle mal zwei Original-Clips der AX100 zum Herunterladen bereit: http://www.file-upload.net/download-887 ... 0.zip.html
(Rechtsklick auf den Button mit Wolke und "Ziel speichern unter ...")
(Meine Datei zum Herunterladen hat den Namen AX100.zip).

Einer ist UDH und der andere Full-HD. Beide in XAVC-S 23,976p. Beide mit dem gleichen Motiv. Und beide aus der Hand mit eingeschaltetem Active Stabi (also mit optischem und elektronischen Stabilisator, der auch eine Drehbewegung des Camcorders stabilisiert).

Das Motiv ist speziell dafür ausgesucht, einerseits mal die Bildqualitäten vergleichen, anderseits aber auch Moire-Probleme erkennen zu können.
(Die parallelen Falze auf den Blechdächern sind schön moire-anfällige Strukturen).

Man sieht beim 1080p24-Clip, daß leichtes Moire auf einem Blechdach entsteht.
Der UHD-Clip dagegen ist sauber. Grandios, was die AX100 da liefert.


Ich möchte so früh wie möglich in UHD filmen und auch schneiden, um so früh wie möglich meine Filme in UHD zu erhalten.
In der Übergangszeit werde ich aber auch zusätzlich den UHD-Film nach Full-HD rendern.
Und so ist für mich wichtig, daß der UHD-Film in bester Qualität heruntergerendert wird.

Einige Versuche mit VEGAS PRO (13 oder 12 build 770) haben überhaupt nicht überzeugt. Das von UHD nach Full-HD Heruntergerenderte zeigt ein Springen von dünnen waagrechten Linien und neues, in UDH nicht vorhandenes Moire.
Ziemlich frustierend !
Weitere Versuche, dann mit EDIUS 7.3, führten aber zum Erfolg. Dabei ist ich es wichtig, das UHD mit der Rendereinstellung LANCZOS 3 (und natürlich auch mit 0% Overscan) nach Full-HD zu rendern.
So erhält man Full-HD in einer nie gesehenen Bildqualität - unglaublich, wie viele Bilddetails man in Full-HD zu sehen bekommt und wie sauber ein Full-HD-Bild aussehen kann, wenn man UDH als Ausgangsmaterial hat und das mit einer geeigneten Methode auf Full-HD herunterrendert.

So filme ich ab sofort in UHD. Und schneide und optimiere auch in UHD. Dann rendere ich daraus einen UHD-Film und rendere zusätzlich für die Übergangszeit auch einen Full-HD-Film daraus.

Und da ich momentan noch gar nicht so recht weiß, in welchem Codec ich den fertige UHD-Film machen sollte (weil es noch gar keine UHD-Mediaplayer gibt und weil vermutlich HEVC der UHD-Standard-Codec werden wird) werde ich entweder das ganze UHD-Projekt archivieren (um später nochmals rendern zu können), oder aber nach beispielsweise dem praktisch verlustlosen Canopus HQX rendern (sodaß ich für einen ggf. weiteren nochmaligen Rendervorgang den UHD-Film in verlustlosem UHD habe).

Mit dem Orginal-UHD-Clip aus der obigen ZIP-Datei könnt ihr ja mal auch selbst experimentieren. Viel Spaß dabei.

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Ich muß mittlerweile meine obige Aussage zu VEGAS PRO revidieren.

Miitlerweile habe ich durch weitere Versuche herausbekommen, wie man auch mit VEGAS PRO aus UHD hervorragendes Full-HD machen kann.

Bisher hatte das immer in einem UHD-Projekt in VP probiert. Dann aber entstehen beim Rendern nach Full-HD springende waagrechte Linien (bei dünnen Linien) und Moire in moire-kritischen Strukturen.

Wenn man aber mit UHD in einem Full-HD-Projekt arbeitet liefert VEGAS PRO 13 (oder 12 build 770) genauso brillantes Full-HD aus UHD, wie Edius 7.3. Und so entsteht auch kein neues Moire.


Damit ergibt sich für mich ein UHD-Film-Workflow:
- Filmen in UHD
- Schneiden in UHD in einem UHD-Projekt
- Rendern nach UHD (und da ich noch keinen HEVC-Codec habe rendere ich mal zunächst nach dem praktisch verlustfreien CanopusHQ (oder CanopusHQX bei 10bit-Projekten).
Und erhalte so einen UHD-Film mit AVI-Video (der auf dem PC abspielbar ist).
Da dieser Rendervorgang praktisch verlustfrei ist habe ich für einen späteren neuerlichen Renderdurchgang nach HEVC keine Nachteile.

Da ich aktuell den Film aber auch noch in FullHD brauche (da ich noch keinen UHD-TV und auch noch keinen UHD-Media-Player habe) muß ich nach AVCDH rendern.
Workflow dafür:
- Die CanopusHQ.avi (also den UHD-Film) in ein Full-HD-Projekt laden ( mit Projekteinstellung "Interpolieren" ! )-
- Rendern nach AVCHD
Und so erhalte ich auch einen FullHD-Film in einer grandiosen FullHD-Bild-und Auflösungsqualität.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Optiken für Fullframe / Vollformat in FullHD / UHD / 4K
Der weiße Hai BD 4K UHD
4K DCI vs. 4K UHD?
Beratung UHD Camcorder 50/60p bis 3000€
UHD 4K BD Player, Layerwechsel
UHD/4K-Camcorder mit USB-Host und evtl. Robust(er als AX53)?
Camcorder allgemein -- 4K / UHD / FHD?
ARD Mediathek demnächst UHD & HDR fähig
UHD/4K 30p oder FHD 50p?
Klassischer Camcorder mit UHD 50P
Kann man das Smartrendering von UHD bei Resolve schneller machen?
Bester Workflow für HD Editing und UHD Export
Philipps 4K UHD Mini-LED Monitor inkl. Thunderbolt 4 verfügbar (UVP. 1.299)
SmallHD ULTRA 7 UHD 4K On-Camera Touchscreen Monitor - 2.300 cd/m² und 6G SDI
Regen - Tests mit 1 Zoll-UHD-Camcorder Canon XF400
Wie erschaffe Ich Screenshots von Webseiten in UHD oder 8K, ohne einen solchen Monitor zu besitzen?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash