Für mich hat jetzt mit der Anschaffung des Sony AX100 die UHD-Zeit begonnen. Und damit auch die Überlegungen, wie ich dabei am besten vorgehe.
Ich stelle mal zwei Original-Clips der AX100 zum Herunterladen bereit: http://www.file-upload.net/download-887 ... 0.zip.html
(Rechtsklick auf den Button mit Wolke und "Ziel speichern unter ...")
(Meine Datei zum Herunterladen hat den Namen AX100.zip).
Einer ist UDH und der andere Full-HD. Beide in XAVC-S 23,976p. Beide mit dem gleichen Motiv. Und beide aus der Hand mit eingeschaltetem Active Stabi (also mit optischem und elektronischen Stabilisator, der auch eine Drehbewegung des Camcorders stabilisiert).
Das Motiv ist speziell dafür ausgesucht, einerseits mal die Bildqualitäten vergleichen, anderseits aber auch Moire-Probleme erkennen zu können.
(Die parallelen Falze auf den Blechdächern sind schön moire-anfällige Strukturen).
Man sieht beim 1080p24-Clip, daß leichtes Moire auf einem Blechdach entsteht.
Der UHD-Clip dagegen ist sauber. Grandios, was die AX100 da liefert.
Ich möchte so früh wie möglich in UHD filmen und auch schneiden, um so früh wie möglich meine Filme in UHD zu erhalten.
In der Übergangszeit werde ich aber auch zusätzlich den UHD-Film nach Full-HD rendern.
Und so ist für mich wichtig, daß der UHD-Film in bester Qualität heruntergerendert wird.
Einige Versuche mit VEGAS PRO (13 oder 12 build 770) haben überhaupt nicht überzeugt. Das von UHD nach Full-HD Heruntergerenderte zeigt ein Springen von dünnen waagrechten Linien und neues, in UDH nicht vorhandenes Moire.
Ziemlich frustierend !
Weitere Versuche, dann mit EDIUS 7.3, führten aber zum Erfolg. Dabei ist ich es wichtig, das UHD mit der Rendereinstellung LANCZOS 3 (und natürlich auch mit 0% Overscan) nach Full-HD zu rendern.
So erhält man Full-HD in einer nie gesehenen Bildqualität - unglaublich, wie viele Bilddetails man in Full-HD zu sehen bekommt und wie sauber ein Full-HD-Bild aussehen kann, wenn man UDH als Ausgangsmaterial hat und das mit einer geeigneten Methode auf Full-HD herunterrendert.
So filme ich ab sofort in UHD. Und schneide und optimiere auch in UHD. Dann rendere ich daraus einen UHD-Film und rendere zusätzlich für die Übergangszeit auch einen Full-HD-Film daraus.
Und da ich momentan noch gar nicht so recht weiß, in welchem Codec ich den fertige UHD-Film machen sollte (weil es noch gar keine UHD-Mediaplayer gibt und weil vermutlich HEVC der UHD-Standard-Codec werden wird) werde ich entweder das ganze UHD-Projekt archivieren (um später nochmals rendern zu können), oder aber nach beispielsweise dem praktisch verlustlosen Canopus HQX rendern (sodaß ich für einen ggf. weiteren nochmaligen Rendervorgang den UHD-Film in verlustlosem UHD habe).
Mit dem Orginal-UHD-Clip aus der obigen ZIP-Datei könnt ihr ja mal auch selbst experimentieren. Viel Spaß dabei.


