Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Feedback: Schnitt- & Arbeitsrechner



Frage von flovo:


Liebe Technikfreunde,

Ich habe mir nach viel Recherche einen (hoffentlich) einigermaßen zukunftssicheren PC zur Foto- & Videobearbeitung zusammengestellt.

Ich nutze folgende Software:

- Adobe Lightroom & Photoshop CC 2015
- Adobe Premiere und After Effects CC 2015

Ansonsten nur die üblichen Schreib-, Surf- und Videoguckanwendungen, kein Gaming... Videos bisher "nur" in Full-HD, evtl. irgendwann auch mal 4k. Projektlängen eher kurz im Bereich 3-20 Min.

Im Anhang ein Bild des Warenkorbes mit den Komponenten.

Was sagt ihr zu der Kompatibilität? Was haltet ihr von dem Setup? Verbesserungsvorschläge?

Vielen herzlichen Dank & Grüße,

Flo

Nachtrag: Perspektivisch würde ich dann im Laufe der Zeit um weitere 16GB RAM erweitern und eine schnellere M.2-SSD (32Gb/s) als Systemspeicher nachrüsten.

Space


Antwort von soan:

Ich habe ne Asus Styx 970 verbaut und die ist beim schneiden nahezu geräuschlos da fast immer im idle und dann passiv gekühlt.

Festplatten mindestens zwei für Raid?

Space


Antwort von flovo:

Ich habe ne Asus Styx 970 verbaut und die ist beim schneiden nahezu geräuschlos da fast immer im idle und dann passiv gekühlt.

Festplatten mindestens zwei für Raid? Die MSI soll wohl ähnlich leise sein, aber Danke für den Hinweis mit der Asus. Ist vielleicht eine gute Alternative, schadet bestimmt nicht wenn Mainboard UND die Grafikkarte vom selben Hersteller sind... :)

Was für einen RAID-Verbund würdest du nehmen?

Wie schaut es ansonsten mit dem Setup aus, ist das zu gebrauchen?

Danke, LG,

Flo

Space


Antwort von soahC:

Das Netzteil dürfte etwas schwach sein. Und warum ein Mini Tower? Ich würde das Gegenteil nehmen, nämlich einen Big Tower, wegen Platz für Festplatten und Kühlung

Space


Antwort von Jost:

Wenn Du mir einige Optimierungsvorschäge gestattest.

Ich würde nachbessern beim Netzteil. Ist nur Bronze zertifiziert. Es arbeitet nicht besonders effektiv.
Alternativ
http://www.mindfactory.de/Hardware/Netz ... ing_sort/6

Zu einem ähnlichen Preis erhält man auch etwas flotteres Ram
http://www.mindfactory.de/Hardware/Arbe ... 54/32/1160

Etwas sparen kann man auch bei der Festplatte. Die Seagate Desktop soll sogar etwas schneller sein. Auch 7200 - Umdrehungen und 64 Cache.
http://www.mindfactory.de/product_info. ... 78948.html

Im Test liegt sie bei Chip vorn
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenl ... il/id/262/

Laut PCGH schaltet die MSI bei Niedriglast ebenfalls ab. Die Asus ist allerdings im Betrieb etwas leiser.

Hier heißt es übrigens, für Premiere reiche eine Mittelklasse-Grafik mit 4GB.
https://www.slashcam.de/artikel/Ratgeber ... html#Einle

Am beeindruckensten geht dabei Adobes Premiere zu Werke. Hier reicht in der Regel schon eine günstige Mittelklasse-Karte aus, um zahlreiche Effekte hintereinander auf einen Videoclip anzuwenden und in Echtzeit wiederzugeben.
... während Premiere auch durch viele Effekte fast nicht in die Knie zu zwingen ist. (Die neuen Lumetri-Effekte scheinen allerdings nicht mehr so effektiv programmiert zu sein.)


Eine 960er mit 4 GB-Ram könnte auch schon reichen.
http://www.mindfactory.de/Hardware/Graf ... ml/58/2556

Es heißt, Adobe arbeite sehr CPU-lastig. Darum wäre man mit einer 6700K besser bedient.
Es scheint so, als könnte im Fall Premiere ein 6700K mit einer 960er gegenwärtig die bessere Wahl sein.
Preislich nimmt sich das nicht viel.

Was aber garantiert nicht heißt, dass der Computer mit einem 6700 einschläft.

Für Foto ist jede der beiden Kombinationen völlig überdimensioniert.

Space


Antwort von kundesbanzler:

Das Netzteil dürfte etwas schwach sein. Und warum ein Mini Tower? Ich würde das Gegenteil nehmen, nämlich einen Big Tower, wegen Platz für Festplatten und Kühlung Nein, das Netzteil ist sogar eher überspezifiziert. Bei S1150/1151 reichen ohne GPU 300W und mit je nach Typ 400-500W. Ich betreibe eine Reihe von Workstations und Rendernodes in vergleichbaren Konstellationen, ohne irgendwelche Probleme, auch mitunter 24-7 unter Volllast.

Da hier vergleichsweise sparsame Modelle von CPU und GPU verbaut sind, sind 530W mehr als nötig. Wobei vor allem bei CPU erwogen werden sollte den geringen Aufpreis für den Maximalausbau zu zahlen.

Space


Antwort von soahC:

Und w3nn weitere GPUs, Festplatten etc. dazukommen?

Space


Antwort von Jost:

Das Netzteil dürfte etwas schwach sein. Und warum ein Mini Tower? Ich würde das Gegenteil nehmen, nämlich einen Big Tower, wegen Platz für Festplatten und Kühlung Nein, das Netzteil ist sogar eher überspezifiziert. Bei S1150/1151 reichen ohne GPU 300W und mit je nach Typ 400-500W. Ich betreibe eine Reihe von Workstations und Rendernodes in vergleichbaren Konstellationen, ohne irgendwelche Probleme, auch mitunter 24-7 unter Volllast.

Da hier vergleichsweise sparsame Modelle von CPU und GPU verbaut sind, sind 530W mehr als nötig. Wobei vor allem bei CPU erwogen werden sollte den geringen Aufpreis für den Maximalausbau zu zahlen. Das ist absolut richtig. Das Netzteil ist mit 550W praktisch nie unterdimensioniert.
PCGH empfiehlt so ein Netzteil sogar zur Titan X mit 5820.
http://www.pcgameshardware.de/screensho ... 623423.jpg

Selbst bei Maximal-Auslastung werden nicht mehr als 380 Watt gezogen.

Space


Antwort von Jost:

Und w3nn weitere GPUs, Festplatten etc. dazukommen? Festplatten und SSDs kann man komplett vernachlässigen.
HDDs brauchen max 12 Watt:

http://www.tomshardware.de/Festplatte-S ... 304-5.html


SSDs max 5 Watt:

http://www.tomshardware.de/ssd-marvell- ... 25-14.html

Wenn der Hardware-Ratgeber von Slashcam stimmt, wird man bei Premiere auch nicht in die Verlegenheit kommen, eine zweite Grafikkarte einbauen zu müssen.

Es sei denn, die erste war zu klein.

Space



Space


Antwort von kundesbanzler:

Und w3nn weitere GPUs, Festplatten etc. dazukommen? Weitere GPUs genau, und noch ein Wasserkocher, das wäre bei dem Anwendungsszenario ähnlich sinnvoll. Also doch lieber das 4000W Netzteil.

Space


Antwort von Jost:

Nein, die Netzteilgröße ist mit 530 Watt schon gut ausgewählt. Nur die Bronze-Zertifizierung ist zu gering.

MSI empfiehlt für ihre 970 außerdem 500 Watt.

http://de.msi.com/product/vga/GTX-970-G ... cification

Weniger würde wohl ausreichen, aber:

http://www.pcgames.de/Hardware-Thema-13 ... 1116142/2/

Space


Antwort von flovo:

Liebe Leute,

herzlichen Dank für eure Feedbacks! Ich habe den Warenkorb gemäß eurer Anregungen etwas umgewandelt und kann über folgenden Link aufgerufen werden: https://www.mindfactory.de/shopping_car ... 42b289c553

Folgendes habe ich angepasst:

1. Leistungsstärkeres und effizienteres Netzteil.
2. Andere RAM-Bausteine.
3. Intel I7 6700K.
4. Günstigere GPU (GTX 960).
5. Daten HDDs: 3x2000GB für RAID-5

Das Gehäuse habe ich mal so gelassen, da ich ein kleines, leises Gehäuse brauche. Es hat recht gute Bewertungen, wird häufig empfohlen und sollte mir eigentlich ausreichen. Bin aber für Kritik offen... ;)

Was haltet ihr von dem "neuen" Setup?

Vielen Dank & Grüße,

Flo

Space


Antwort von dienstag_01:

Raid? Hä? Was für Daten (und Datenmengen) gedenkst du zu verarbeiten?

Space


Antwort von flovo:

Raid? Hä? Was für Daten (und Datenmengen) gedenkst du zu verarbeiten? Dachte RAID wäre voll cool... ;)

Soweit ich mich erinnere war RAID-5 immer eine gute Kombi aus mehr Geschwindigkeit und mehr Sicherheit. Ist es in diesem Fall unnötig? Wollte den RAID-Verbund als Datenplatte für den bereits verarbeiteten Kram nehmen und den ganzen Kram der vermutlich nie verarbeitet werden wird.

Wenn ihr meint, dass eine einzelne Datenplatte völlig ausreicht, spart mir das natürlich nochmals ein paar Euro.

LG

Space


Antwort von dienstag_01:

Eine einzelne Platte wird vielleicht nicht reichen, möglicherweise entscheidet man sich ja auch für das eine oder andere Backup, aber Raid. das ist kein richtiges Backup und die Geschwindigkeit nützt auch nur in speziellen Fällen was.

Space


Antwort von Jost:


Folgendes habe ich angepasst:

1. Leistungsstärkeres und effizienteres Netzteil. Das 600-W-Netzteil ist definitiv überdimensioniert.
MSI rät zu 400 Watt mit einer 960er

http://de.msi.com/product/vga/GTX-960-G ... cification

Achten musst Du nur darauf, dass die 960er MSI einen 1x 8-pin und zusätzlich einen 1x 6-pin Stromversorgungsanschluss verlangt.
In Frage kommen die:
http://www.mindfactory.de/Hardware/Netz ... 1772:11776

Willst Du partout mehr als 450 Watt haben, kommen auch die in Frage:
http://www.mindfactory.de/Hardware/Netz ... /236/11772
5. Daten HDDs: 3x2000GB für RAID-5 Derartige Datensicherheit benötigt man eigentlich nur im professionellen Umfeld. Wobei das Raid-5-Tempo auch nicht erwähnenswert über SSD-Tempo liegt.
Kenne Deine Arbeitsweise nicht, aber reicht die 500er SSD nicht für Programme und Rohdaten?
Ich glaubte, die HDD sei lediglich für das Speichern der fertigen Projekte vorgesehen

Wenn Du tatsächlich Sorge haben solltest, dass Deine Rohdaten zu langsam ankommen, dann bau eine M.2-SSD ein. Das vorgesehen Asus-Mainboard ist dafür bereits vorgerüstet.

Space


Antwort von flovo:

Zu den HDDs / RAID:
Okay, sehe ich ein. Also reduziere ich erstmal auf eine 2TB Daten-HDD und als Systemlaufwerk bleibt die SSD.

Zum Netzteil:
Ich werde irgendwann sicherlich auf eine bessere Grafikkarte aufrüsten. Je nach dem was es dann so alles gibt vlt. eine GTX 980Ti. Außerdem werden über die Zeit vlt. noch eine M.2-HDD mit 32Gbit/s und keine Ahnung was noch dazukommen...
Ist es denn verkehrt etwas mehr Watt in der Rückhand zu haben? Oder sind die 600W auf alle Fälle maßlos übertrieben? Habe davon leider recht wenig Ahnung wie ihr merkt, sorry.

LG

Space


Antwort von soan:

Raid? Hä? Was für Daten (und Datenmengen) gedenkst du zu verarbeiten? Eine einzelne HD kommt mit mehreren Videolayern in den Grenzbereich, ich würde immer einen Raid-Verbund vorziehen. Backups selbstverständlich vorausgesetzt...

Space



Space


Antwort von Jost:

Ich werde irgendwann sicherlich auf eine bessere Grafikkarte aufrüsten. Je nach dem was es dann so alles gibt vlt. eine GTX 980Ti. Außerdem werden über die Zeit vlt. noch eine M.2-HDD mit 32Gbit/s und keine Ahnung was noch dazukommen...
Ist es denn verkehrt etwas mehr Watt in der Rückhand zu haben? Oder sind die 600W auf alle Fälle maßlos übertrieben? Habe davon leider recht wenig Ahnung wie ihr merkt, sorry.

LG Schau Dir einfach noch mal diese Grafik an
http://www.pcgameshardware.de/screensho ... 623423.jpg

Eine 980Ti + 5820 werden hier mit einem 550-Netzteil gepaart. Der PC zieht in der Spitze 374 Watt.

600 Watt sind definitiv nicht nötig und das Teil treibt die Kosten unnötig in die Höhe - aber es schadet auch nicht richtig.

Space


Antwort von Jost:

Eine einzelne HD kommt mit mehreren Videolayern in den Grenzbereich In welchen Grenzbereich? Werden die Daten nicht schnell genug angeliefert?

Space


Antwort von dienstag_01:

Eine einzelne HD kommt mit mehreren Videolayern in den Grenzbereich, Bei mir seltsamerweise nicht ;)

Space


Antwort von Jost:

Was ja an Diesem und Jenem liegen kann.

Verstehe den Raid-Kram aber prinzipiell nicht im Semi- oder Hobby-Bereich. Humbug wie die elend langsamen Workstations.
Habe schon ewig gegooglet. Wenn ich Daten schnell schreiben und lesen will, dann nehme ich eine SSD oder gar eine M.2.
Dieses ganze Koppeln, Paaren und die Raid-Controller-Wissenschaft scheint mir im Zeitalter der SSD völlig überholt.
Wenn eine HDD schnell genug ist - gut. Wenn nicht, stecke ich mir die Datengräber doch nicht mehrfach in den Computer. Die lärmen nur rum, verbrauchen zusätzlich Strom und heizen auch noch das Gehäuse auf.

Vielleicht bin ich aber auch ignorant. Filme in 2.5K und Raw. Auf meinem langsamen Urlaubs-Notbook habe ich jedes Problem. Aber dass die 840-Pro-SSD die Daten nicht schnell genug liefert, diesen Problem habe ich nicht.
Die sind - schnipps - da.

Space


Antwort von dienstag_01:

Naja, wenn man mit größeren Datenmengen hantiert und auch höheren Datenraten (Raw), dann kann Raid schon Sinn machen.
Aber nicht wegen ein paar Videospuren ;)

Space


Antwort von Jost:

Dann würde ich das aber eher so machen
https://www.mindfactory.de/shopping_car ... 011691c978

Space


Antwort von Fenek:

Ich würde:
Keine Seagate einbauen,
kein kleines Gehäuse nehmen
Keine Crucial kaufen

und den Pioneer Brenner nehm ich dann auch nicht ;-)

Systembau seit mehr als 20 Jahren ;-)

Und die MSI-Karte nehm ich auch nicht.
EDIT: irgendwann auch mal 4k. Dann greif lieber zu einem 6-Kerner ;-)

Space


Antwort von flovo:

Ich würde:
Keine Seagate einbauen,
kein kleines Gehäuse nehmen
Keine Crucial kaufen

und den Pioneer Brenner nehm ich dann auch nicht ;-)

Systembau seit mehr als 20 Jahren ;-)

Und die MSI-Karte nehm ich auch nicht.
EDIT: irgendwann auch mal 4k. Dann greif lieber zu einem 6-Kerner ;-) Was würdest du denn alternativ verbauen?
Mit 6 Kernen könnte man ja zu einem Sockel 2011-3 Setup greifen, oder? Was spricht für/gegen Sockel 1151 im Vergleich zu 2011-3.

Es wird immer verwirrender für mich...

LG

Space


Antwort von flovo:

Hier übrigens noch mal der aktuellste Warenkorb, wobei ich mich versucht habe an euren Vorschlägen zu orientieren.

https://www.mindfactory.de/shopping_car ... 94392dd6a0

LG

Space



Space


Antwort von Jost:

Hier übrigens noch mal der aktuellste Warenkorb, wobei ich mich versucht habe an euren Vorschlägen zu orientieren.

https://www.mindfactory.de/shopping_car ... 94392dd6a0

LG Nicht machen

Laut Asus-Kompatibilitätsliste werden nicht mehr als 256GB über M.2 von diesem Motherboard unterstützt:

http://dlcdnet.asus.com/pub/ASUS/mb/LGA ... Report.pdf

Seite 2

SAMSUNG:
MZ-HPU128T/004;
MZ-NPD1280 M.2 SSD
MZ-NTD1280/0KN
MZ-HPV2560-SM 951
MZ-N5E250-250G

Entweder Du bleibst bei einer einzigen großen SSD oder Du splittest:
256er SSD und 256 M.2

Space


Antwort von Jost:

Ich würde:
Keine Seagate einbauen,
kein kleines Gehäuse nehmen
Keine Crucial kaufen

und den Pioneer Brenner nehm ich dann auch nicht ;-)

Systembau seit mehr als 20 Jahren ;-)

Und die MSI-Karte nehm ich auch nicht.
EDIT: irgendwann auch mal 4k. Dann greif lieber zu einem 6-Kerner ;-) Was würdest du denn alternativ verbauen?
Mit 6 Kernen könnte man ja zu einem Sockel 2011-3 Setup greifen, oder? Was spricht für/gegen Sockel 1151 im Vergleich zu 2011-3.

Es wird immer verwirrender für mich...

LG Slashcam-CPU-Kaufberatung:
Unsere Preis-Leistungs-Empfehlung spricht jedoch für Intels kleinsten 6 Core Prozessor, den Intel Core i7-5820K, der gerade einmal 50 Euro mehr kostet. Allerdings benötigt er auch ein relativ teureres X99-Mainboard mit Sockel 2011-3, das ungefähr ab 200 Euro erhältlich ist. Dieser Prozessor stellt jedoch nicht nur 6 Kerne + Hyperthreading zur Verfügung, sondern besitzt auch einen deutlich größeren Cache und eine schnellere Speicheranbindung, sowie mehr sogenannte PCIe-Lanes, über die sich neben der GPU auch noch PCI-SSDs schneller anbinden lassen. Diese CPU ist eigentlich eine leicht abgespeckte XEON-Prozessor-Variante, die sich im Gegensatz zu den echten XEONS auch noch leicht auf 4 GHZ oder mehr übertakten lässt. Damit stellt sie genügend Rechenleistung zur Verfügung um sowohl in Vegas, Premiere und Edius auch 4K50p XAVC-Material in Echtzeit zu decodieren. Eine Grenze, an der es bei einem Consumer-Core i7-4-Kern-Prozessor oft schon eng werden kann.

Der 5820 arbeitet wenig effizient und hat schon unübertaktet eine Verlustleistung (TDP) von 140 Watt. Der 6700k liegt bei 95 Watt.

Der Alpenföhn Brocken Eco ist für eine max TDP von 160 Watt ausgelegt und wird ausgelastet. Wird übertaktet ist Ende im Gelände.
Besserer Kühler muss her. Besser heißt größer und die sind fast alle höher als die 160mm, die Dein Gehäuse maximal als Kühler aufnimmt.

Laut PCGH könnte ein Scythe Ninja 4 gerade noch so passen. Der arbeitet mit 75 Prozent der Drehzahl ebenso effektiv aber leiser als der Eco bei 100 Prozent. Darüber wird es laut.

Ein anderes, größeres Gehäuse wäre zusätzlich besser. Zumal die Dämmung dafür sorgt, dass das Gehäuse weniger Wärme abführt.

Der Energie-Verbrauch geht beim Übertakten natürlich auch durch die Decke.
Ein 6700K, übertaktet auf 4,6, verbraucht unter Windows 10 Idle nicht mehr 81 Watt, sondern 150 Watt. Unter Last steigt der Verbrauch von 143 auf 220 Watt.

Über den 5820 heißt es laut Computerbase:
Mit einer Spannung von lediglich 1,32 Volt erreicht der Core i7-5820K aus dem Handel bei deaktiviertem Turbo 4,4 GHz auf allen Kerne und Threads unter Last in Prime95 – ein Plus von satten 1.000 MHz. Mit der leicht erhöhten Spannung und dem höheren Takt steigt aber auch die Leistungsaufnahme deutlich: 260 statt 173 Watt zieht das komplette System aus der Steckdose an der Wand.

Unübertaktet ist ein 5820 laut PCGH langsamer als ein unübertakteter 6700k.

Space


Antwort von flovo:

Je mehr ich hier lese, desto verwirrter bin ich. Wie Albert Einstein einst sagte: "Je mehr ich weiss, desto mehr weiss ich, das ich nichts weiss". Oder auch nach Goethe: "Mit dem Wissen wächst der Zweifel."

Thema CPU-Wahl:
Ich mag mich eigentlich nicht großartig mit Overclocking auseinandersetzen, dazu fehlt mir dann irgendwo die Zeit und um ehrlich zu sein auch das Interesse. Aus Josts letztem Beitrag, letzter Satz, entnehme ich, dass der I7 6700K (Sockel 1151) der vielleicht besser für mich geeignete ist. Einverstanden?

Thema M.2-SSD:
Danke für den Hinweis mit der fehlenden Kompatibilität bezüglich der 512GB Samsung SM951 M.2 2280 (32 Gb/s), Jost. Und Danke auch für den Link zu den Device-Supports von Asus. Frage mich aber jetzt, bei welchem Mainboard man dieses 512GB-Geschoss überhaupt einsetzen kann? Zumindest bei Asus habe ich diese "Große" in keiner der Listen gefunden...

Thema Gehäuse:
Ihr habt mich überzeugt ein größeres Gehäuse zu nehmen. Dann bin ich bei den Mainboards auch nicht mehr auf mATX beschränkt. Habt ihr dazu Empfehlungen? Was ist von dem Fractal Define R5 zu halten?
http://www.mindfactory.de/product_info. ... 83818.html

Danke für eure großartige Hilfe!!

Space


Antwort von merlinmage:

Das R5 ist ein super Case.

Space


Antwort von TaoTao:

.

Thema Gehäuse:
Ihr habt mich überzeugt ein größeres Gehäuse zu nehmen. Dann bin ich bei den Mainboards auch nicht mehr auf mATX beschränkt. Habt ihr dazu Empfehlungen? Was ist von dem Fractal Define R5 zu halten?
http://www.mindfactory.de/product_info. ... 83818.html

Danke für eure großartige Hilfe!! Bitte sowas hier nicht fragen, siehst ja anhand der lächerlich nutzlosen Aussage von merlinmage dass man hier bei solchen Fragen nicht viel erwarten kann. Lies dir die unzähligen Testberichte, Bewertungen und Videos zu dem Gehäuse durch.

Space


Antwort von Fenek:

Gehäuse:
Chieftec Bravo BM-01B Midi Tower als Mindest-Gehäuse.

Jetzt passt auch ne grössere Grafikkarte rein ;-)
Eine GTX 960 zb misst ca. 30 cm !
Die braucht etwas Platz ;-)
Und:
je nach Modell können die Stromanschlüsse zur GraKa
schon mal richtig bescheiden liegen.

Da hatte ich bei dem vorherig genannten Gehäuse so meine grössten Bedenken.

Ich bin auch Fan von etwas grösseren Netzteilen.
Ein schickes be quiet!, oder ähnlich, mit 750 Watt,
ist bei einem teuren Systemen sicherlich eine gute Investition.

Vergleich 6700 und dem 5820 CPU's:
http://www.technikaffe.de/cpu_vergleich ... _5820k-440
Ich denke mit dem Mehrkerner 5820 lieg ich für mich
für Videobearbeitung (Edius) besser als mit dem 6700.

Jost kann ich in den weiteren Ausführungen nur zustimmen:
Kein Raid.

Space


Antwort von Jost:

Nimm ein Gehäuse mit USB 3.1 Ausgang, dann musst Du zum Anschließen nicht immer hinter den Computer kriechen.

Hab auf Anhieb nur das gefunden

http://www.scan.co.uk/products/in-win-8 ... atx-micro-

Der Preis ist allerdings schmerzhaft hoch.

Space


Antwort von flovo:

Ich glaube da komme ich günstiger weg, wenn ich bei Bedarf irgendwann ein Front Panel mit USB 3.1 bzw. ein internes Gartenlesegerät mit selbigem Anschluss in einen der 5,25" Slots verbaue, oder?

Jemand eine Idee, warum die große 512GB M.2-SSD (32 Gbit/s) in keiner der Hardware-Listen von Asus auftaucht? Wie "bindend" sind diese Listen überhaupt? Von be quiet! werden z.B. teilweise nur 2 Netzteile gelistet, das schränkt die Auswahl ja schon ganz schön ein.

LG

Space


Antwort von Jost:

Ich glaube da komme ich günstiger weg, wenn ich bei Bedarf irgendwann ein Front Panel mit USB 3.1 bzw. ein internes Gartenlesegerät mit selbigem Anschluss in einen der 5,25" Slots verbaue, oder? Momentan wohl auf jeden Fall. Idealo und Mindfactory haben nichts im Programm. Geizhals nur das oben genannte Gehäuse.
Jemand eine Idee, warum die große 512GB M.2-SSD (32 Gbit/s) in keiner der Hardware-Listen von Asus auftaucht? Wie "bindend" sind diese Listen überhaupt? LG Das ist eine Übersicht dessen, was Asus selbst getestet hat. Was nicht aufgeführt ist, funzt eben nicht oder wurde einfach nicht getestet.

Habe gerade mal bei Schenker nachgeschaut, die Z170-Bretter in ihren Notbooks verbauen. Dort kann eine M2-Samsung mit 512GB zum Z170 bestellt werden.

Prinzipiell funzt es also. Ob es auch mit einem Asus-Brett funzt, kann nur der Technische Support von Asus klären.

Gibt wohl auch noch den Unterschied, dass nur bestimmte Bretter von M.2 booten können. Beim Asus ist das möglich. Ob daher die Beschränkung auf 256 herrührt, kann auch nur der Support klären.

Space



Space


Antwort von Rübezahl:

... die Z170-Bretter in ihren Notbooks verbauen.... Als Schnittrechner kommt für normale User ein Nootebook sowieso nicht in Frage.
Wieso sollte ein neuer Chipset wie Z190 besser als Z- oder H97 sein?
Es sind eigentlich die besten Revisionen von Z- und H87!
Dazu noch für den Sockel LGA1150 einen i5 dem man sich leisten kann und dabei braucht der i5 (4460-4690) keine K-Version fürs Übertakten sein!

Space


Antwort von Fenek:

Von be quiet! werden z.B. teilweise nur 2 Netzteile gelistet Bei unserem Grosshandel gibt es 7 verschiedene von BeQuit!,
ich würde übrigens ein Modulares vorziehen.
Hattest Du ja schon oben aufgeführt ;-)

Space


Antwort von Jost:

... die Z170-Bretter in ihren Notbooks verbauen.... Als Schnittrechner kommt für normale User ein Nootebook sowieso nicht in Frage.
Wieso sollte ein neuer Chipset wie Z190 besser als Z- oder H97 sein?
Es sind eigentlich die besten Revisionen von Z- und H87!
Dazu noch für den Sockel LGA1150 einen i5 dem man sich leisten kann und dabei braucht der i5 (4460-4690) keine K-Version fürs Übertakten sein! War bislang auch Fan vom 1150. Die Zeit ist um. Gute 1151 Bretter sind ähnlich teuer, Ram auch und selbst bei den i7-Prozessoren schenken sich Haswell und Skylake nicht viel.
Und Kleinigkeiten, wie größere Speicherbandbreite, mehr Ram-Ausbau, die Video-Codec H.265 Unterstützung oder USB 3.1 A/C nimmt man einfach mit.
Außerdem sind die 1150er Bretter meist schon zwei Jahre alt. Was die Hersteller in der Zwischenzeit für die X99 Bretter entwickelt haben, besserer Onboard-Sound zum Beispiel, neue Codec, findet sich in den 1151ern wieder.
Das UEFI ist selbstverständlich ausgefeilter. Asus ist ein gutes Beispiel dafür.

Ich gebe Dir natürlich Recht: Der 1151 stellt keinen Riesensatz in die Zukunft dar. Lediglich ein evolutionärer Schritt. Wer 1150 hat, schmeißt Geld raus, wenn er auf 1151 umrüstet.

Space


Antwort von Fenek:

So auch mein Handeln
Asus X-99 Deluxe muss es nicht unbedingt sein.
https://www.asus.com/de/Motherboards/X99A/
reicht komplett aus.
Einzigster wirklicher Haken:
Das Board sollte beim X-99 mit 4 Speichermodulen betrieben werden.

Und da nimmt man natürlich nicht 4x4 sondern gleich 4x8 GB
Dann hat man länger Ruhe mit dem Aufrüsten.
Mir reicht der 5820K zwar eigentlich immer noch nicht für die Grenzenlose
4k-Bearbeitung, aber ich habe nicht eingesehen, für eine CPU around 1000 €
auszugeben.
Da kann ich später immer noch einmal nachrüsten..
So meine Gedanken.

Space


Antwort von Valentino:

Was das Ausus X99-A angeht ist es irgendwie nicht Fisch und nicht Fleich bei der PCIe Aufteilung. Habe die Tage mal das deutsche Manual durchgelesen und werde aus den Slots nicht wirklich schlau. Ein Slot soll im PCIe 4.0/2.0 Modus laufen und die Bezeichnungen stimmen irgendwie auch nicht so ganz.
Leider kann ich das Gigabyte X99-UD4 bei meinem Händler nicht mehr finden, aber das hat wenigsten eine vernünftige Aufteilung, 4x 16x Slots bei 40 Lanes mit 16x/16x/8x oder 16x/8x/8x/8x und immer einen PCIe x1 Slot dazwischen, deren Verlust man durch Verdeckung meistens verkraften kann.
Wichtig ist nur das man beim CPU Kühler schaut, das dieser etwas asymmetrisch nach oben versetzt ist, glaub Noctua hat da was im Portfolio.

Also zweimal 8GB Ram reichen für 4k auch völlig aus, auch wenn 4 Module ideal wären, merkt man da nur bei den Benchmarks einen Unterschied.

...und nachrüsten kann man ja zu jeder Zeit, wenn Davinci und Co, dann doch mal mehr brauchen.

Was sehr viele nicht wissen, es gibt auch einen 4 Kern Xeon für X99 (E5-1630v3), der die vollen 40 PCIe Lanes hat und auf 3,7GHz getaktet ist.

Er kann dafür nicht übertaktet werden und unterstützt nur RAM bis 2133MHz, ist dafür aber recht preis günstig.
Sehe gerade, das es sogar das es noch einen zweiten 4 Kerner (E5-1620v3) mit 3,5GHz gibt, der schon für 320 Euro zu haben ist.

Da die Skylake Mainboards bei fast gleicher Ausstattung nicht wirklich teurer sind als ein X99, kann ich nur jedem raten zu diesem zu greifen.

Vorteile von X99 sind:
- deutliche stabilerer CPU Sockel.
- 10 Sata3 Anschlüsse und nativ an die CPU angebundene m.2 Slot.
- CPUs sind thermisch deutlich besser aufgebaut.
- 28 oder 40 PCIe 3.0 Lanes und keine popligen 16.
- Support von Thunderbolt2 Erweiterungskarten, angebunden an die CPU Lanes und nicht an den Chipsatz.
- Neue CPU Generation ohne Board Wechsel zu den neuen Broadwell CPUs.
- Auch wenn das eigentlich schon zu den Lanes gehört, durch eine zweite Grafikkarte im x8 Modus sind sogar bei den 28 Lanes noch vier Lanes für zB Raidcontroller, Video I/O Karte oder PCIe SSD vorhanden. Skylake kann das alles nur über einen PCIe Extender oder über den Chipsatz und dieser ist leider immer noch recht bescheiden angebunden.

Space


Antwort von Jost:

Das sehe ich ähnlich. Wer auf X99 setzt, muss richtig auf den Tisch legen, damit irgendetwas schneller als ein 6700K ist.

Ich halte die Kombi von flovo für richtig gut - für Premiere.
Wenn in erster Linie brachiale CPU-Rechenpower verlangt wird, tun sich alle anderen Prozessoren richtig schwer, an dem dicken Skylake vorbei zu ziehen.

Die Xeons sind für die gebotene Leistung viel zu teuer, weil alle langsamer als der 6700K.
Außerdem sind sie bei 140 TDP auch Hitzköpfe.

Der 6700K gibt sich mit seiner TDP von 91 Watt mit einem vergleichsweise günstigem Mainboard und einem schlanken CPU-Kühler zufrieden. Keine Kompatibilitätsprobleme mit dem Ram.

Viele Lanes sind eine tolle Sache, wenn man massive Grafikpower brauch. Brauch man bei Premiere aber nicht. Und wenn man eines Tages tatsächlich mehr GPU-Power brauchen sollte, dann baut man nicht ein zweites, langsames Modell ein, sondern eine einzige schnelle Karte.
Raid-Controller-Kram ist in M.2-Zeiten sowieso kontraproduktiv. Man will ja seinen Rechner nicht ohne Not langsamer machen.

Und Dank der neusten Mainboard-Generation muss man kein Einstein sein, um sicher zu übertakten. Da reicht ein Click - und der CPU-Kühler und das Netzteil.

Space


Antwort von flovo:

Liebe Leute,

Hier jetzt noch mal mein abschließender Warenkorb, ich würde dann irgendwann innerhalb der kommenden Tage bestellen. Hier also noch mal die bitte, den Warenkorb anzuschauen:

https://www.mindfactory.de/shopping_car ... 6ab5e61618

Dazu kommt noch eine Samsung EVO 850 SSD mit 500GB, die ich gestern bei den Amazon Blitzdeals für 136€ geschossen habe.

Vielen Dank für alle Infos und die tolle Beratung!

LG

Space


Antwort von Jost:

Liebe Leute,

Hier jetzt noch mal mein abschließender Warenkorb, ich würde dann irgendwann innerhalb der kommenden Tage bestellen. Hier also noch mal die bitte, den Warenkorb anzuschauen:

https://www.mindfactory.de/shopping_car ... 6ab5e61618

Dazu kommt noch eine Samsung EVO 850 SSD mit 500GB, die ich gestern bei den Amazon Blitzdeals für 136€ geschossen habe.

Vielen Dank für alle Infos und die tolle Beratung!

LG Vom Macho-Kühler gibt es mittlerweile die Revision B.
Ist etwas günstiger und soll auch etwas leistungsstärker und leiser als das von Dir gewählte Modell sein.

http://www.thermalright.de/kuehler/42/macho-rev.-b

http://www.mindfactory.de/product_info. ... 83170.html

Herzlichen Glückwunsch zur 850-SSD, ist echt der Schnapper.
Kann sonst nichts erkennen, was nicht in Ordnung wäre.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Feedback bzgl. Arrangements und Schnitt- Video zu Ukraine
SEARCHED & FOUND | Inspirierendes Video | Feedback?
Volontariat im Bereich Schnitt & Kamera
Musikvideo zu "Color of Summer" - Feedback erwünscht
Selbstgebaute Video Feedback Loop Maschine erzeugt faszinierende fraktale Grafiken
Dropbox Replay: Video in der Cloud sichten und Feedback geben
Suche Feedback für meine Showreel-Animation
Dropbox Replay jetzt verfügbar - Projekte online teilen und Feedback koordinieren
Feedback zu Service Produktionen gesucht
Feedback für Dokumentarfilmschnitt-Workflow in Resolve (60-90min) - Optimierungsvorschläge gesucht
Feedback zu Demoreel
Macbook (Air) ca 500€ für FullHD Schnitt FCPX
Magix Video deluxe 2021 erschienen, unterstützt 8K-Schnitt
Neuer Schnitt PC
Wiedereinsteiger, welches System für Schnitt?
Effizienz Timeline Schnitt FCPX
Apple Mac Book Pro- Reicht das Teil den Schnitt
Frame.io Camera to Cloud: Cloud-basierter Echtzeit-Workflow von der Kamera bis zum Schnitt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash