Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Off-Topic-Forum

Infoseite // FCPX vs Premiere Pro (für College of Art)



Newsmeldung von slashCAM:




Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
FCPX vs Premiere Pro (für College of Art)


Space


Antwort von Frank Glencairn:

Lol. wenn ich ein angehender Student wäre, wäre dieser Film ein absoluter Dealbreaker um mich an der Schule einzuschreiben. FAIL!

Space


Antwort von Skeptiker:

Ich habe die ersten 10 Minuten noch nicht geschafft - deshalb kein Kommentar zum Inhalt.

Aber entweder hat der Sprecher den Schaumstoff/Nylon ('Popschutz') vor dem Mikrofon vergessen oder es bewegt sich - an falscher Stelle an der Kleidung - beim Sprechen ständig mit.

Space


Antwort von Pirate_Pictures:

Ich stehe gerade vor dem selben Problem, wie gründen einen Schulungs TV Sender für Arbeitslose jugendliche. die Kameraauswahl war einfach HPX 371, HPX 250 und eine FS700 um alle Eventualitäten eines späteren jobs abzudecken. und dann stehen da 11 Macs und ich weiss einfach nicht welches Schnittprogramm ich draufspielen soll.

Als wir die Schulungsmassnahme konzipiert haben war es klar: Final Cut 7. (Wer darauf schneiden kann findet sich auch auf anderen Systemen gut zurecht)

Doch was mach ich jetzt:
Adobe CS6 gibts nur als Paket und das sprengt unser Budget! Ausserdem bin ich nicht sicher das es sich durchsetzt. Für grosse Produktionsfirmen noch immer zu unprofesionell und für kleine Produktionen sowie selbständige Cutter zu teuer.

Final Cut Pro X passte preislich (selbst mit Motion und Compressor). Ich liebe es weil ich TV Beiträge damit in der halben Zeit schneide. Aber das Interface ist mit nichts vergleichbar und damit können die Teilnehmer danach halt nur auf FCPX schneiden.

Sony Vegas, mag ich ganz gern, gibt es aber nur für PC.

Avid Media Composer, Ist ein Schnittsystem auf dem ich oft gearbeitet habe, mit dem ich aber nie warm wurde. Ausserdem glaube ich das das Interface einfach zu umständlich und veraltet ist und daher sicher auch bald einer Kur unterzogen wird. Preislich würde sich das aber ausgehen.

Was sollen wir machen... Vorschläge?

Space


Antwort von ChrisK:

Quote:Was sollen wir machen... Vorschläge?

Schon mal über Edius nachgedacht? Das gehört zu der Liga der professionellen Schnittprogramme dazu, hast du aber nicht aufgelistet.
Kann ich nur empfehlen, mehr Echtzeit gibt es nirgendwo anders.
Sollte auch auf einer Windows Umgebung auf dem Mac laufen soweit ich informiert bin.

Space


Antwort von Skeptiker:

Ich bin kein Cutter und kein Profi - schneide also nicht unter Zeitdruck.

Bei mit läuft FCP 7 vorläufig unter 'Snow Leopard' weiter und zusätzlich Vegas unter Bootcamp - speziell für Audio.
Einziges Manko auf dem iMac: Ich kann in Vegas keine externe Timeline-Vorschau (echte Video-Vorschau, nicht Bildschirm-Erweiterung) anzeigen, auf einem älteren Macbook geht's hingegen.

Wenn Vegas mit einer guten Oberfläche / flüssigem Workflow auf den Mac käme, würde das mein altes FCP vielleicht ablösen.

Space


Antwort von Pirate_Pictures:

"ChrisK" wrote:Quote:Was sollen wir machen... Vorschläge?

Schon mal über Edius nachgedacht? Das gehört zu der Liga der professionellen Schnittprogramme dazu, hast du aber nicht aufgelistet.
Kann ich nur empfehlen, mehr Echtzeit gibt es nirgendwo anders.
Sollte auch auf einer Windows Umgebung auf dem Mac laufen soweit ich informiert bin.


Ich hab dran gedacht, allerdings kenne ich hier in Graz und Umgebung keine Trainer die das unterrichten könnten und ich selbst habe noch nie darauf gearbeitet.

Space


Antwort von Jott:

Mit etwas Mut schon fcp x. Könnte sich in einem Jahr durchgesetzt haben, dann sind Leute, die damit umgehen können, plötzlich fett gefragt.

Abgesehen davon: schneiden lernen hat doch überhaupt nichts mit einem spezifischen NLE zu tun?

Space


Antwort von Skeptiker:

"ChrisK" wrote:
Schon mal über Edius nachgedacht? ...
Sollte auch auf einer Windows Umgebung auf dem Mac laufen soweit ich informiert bin.


Das wäre auch mal einen Versuch am Mac unter Bootcamp wert.
Vor allem die offenbar guten Intermediate Codecs könnte ich auf meinem älteren iMac gut gebrauchen !

Space



Space


Antwort von ChrisK:

"Pirate_Pictures" wrote:"ChrisK" wrote:Quote:Was sollen wir machen... Vorschläge?

Schon mal über Edius nachgedacht? Das gehört zu der Liga der professionellen Schnittprogramme dazu, hast du aber nicht aufgelistet.
Kann ich nur empfehlen, mehr Echtzeit gibt es nirgendwo anders.
Sollte auch auf einer Windows Umgebung auf dem Mac laufen soweit ich informiert bin.


Ich hab dran gedacht, allerdings kenne ich hier in Graz und Umgebung keine Trainer die das unterrichten könnten und ich selbst habe noch nie darauf gearbeitet.


Ich würde bei GrassValley mal anfragen. Es gibt wohl eine Liste über Trainer und Cutter soweit ich weiß, finde sie aber auf Anhieb nicht.
Aber generell ist Edius schnell zu lernen und ziemlich selbsterklärend.

Space


Antwort von Bildstabilisator:

Edius bietet eine recht günstige Edukation Version an. Diese ist dann gleich mit Edius 6.5.

Ich bin gerade dabei mich einzuarbeiten und komme ganz gut zurecht. Die Anleitung und Lern DVD´s helfen.

Überlege es auch bei uns in der Ausbildung einzusetzten.

Space


Antwort von Pirate_Pictures:

"Jott" wrote:Mit etwas Mut schon fcp x. Könnte sich in einem Jahr durchgesetzt haben, dann sind Leute, die damit umgehen können, plötzlich fett gefragt.

Abgesehen davon: schneiden lernen hat doch überhaupt nichts mit einem spezifischen NLE zu tun?


ad 1) FCPX gefällt mir sehr gut und ich bin mir sicher das es sich durchsetzt. Es ist extrem schnell und perfekt in der Organisation da alle zu einem Ereignis (Projekt) gehörenden Daten gemeinsam gespeichert werden. Ausserdem ist es so preiswert das es beinahe jeder Kameramann und Cutter hat.
Allerdings sollte jeder Cutter mal mit einer echten Timeline gearbeitet haben. Auch wenn es nur ist um die Nachteile zu merken :-)

ad 2) Natürlich ist das Schnittprogramm nur zweitrangig. Aber nur wenn man das Werkzeug gut beherrscht gelingt das Kunstwerk.

Space


Antwort von rainermann:

"Jott" wrote:Mit etwas Mut schon fcp x. Könnte sich in einem Jahr durchgesetzt haben, dann sind Leute, die damit umgehen können, plötzlich fett gefragt.

Abgesehen davon: schneiden lernen hat doch überhaupt nichts mit einem spezifischen NLE zu tun?

Kann Dir beidem zustimmen. Allerdings ist es mir inzwischen relativ egal, was andere über das Programm sagen. Soll mir sogar recht sein, wenn es viele "Alteingesessene" verdammen und es sich dann irgendwann doch noch durchsetzen sollte. Dann gehören wir beide nämlich zu den fett gefragten ;-)
Übrigens: ich schneide seit ca. 1986. Super 8 -> SVHS -> Betacam -> Avid -> Premiere -> Avid -> FCP -> FCPX. Betrachte mich aber immer noch als frisch und offen für ganz neues - wie eben FCPX. Und falls es sich nicht durchsetzen sollte, gehör ich halt zu den Exoten, die aber trotzdem ne ganze Menge Zeit durch das Programm eingespart haben. (Ich hab ab und zu Events, die dreh ich bis Abends, Schnitt Nachts und Morgens um 9:00 ist Abgabe (!). Da ist es mir relativ egal, mit was ich schneide, hauptsache, ich schaffe die Deadline. Und FCPX bietet mir speziell dafür einfach die beste Möglichkeit)

Space


Antwort von Syndikat:

"Pirate_Pictures" wrote:
Adobe CS6 gibts nur als Paket und das sprengt unser Budget! Ausserdem bin ich nicht sicher das es sich durchsetzt. Für grosse Produktionsfirmen noch immer zu unprofesionell und für kleine Produktionen sowie selbständige Cutter zu teuer.


Premiere CS 6 gibt es auch als Einelprodukt. Sicher - es ist ein Paket mit Encore und Mediaencoder aber ohne macht es ja wenig Sinn. Aber man muss nicht zwingend die teuere Suite kaufen.
Budgetmäßig vielleicht auch mal das neue Abo-System ins Auge gefasst?

Unprofessionell? Gehört wohl eher ins Reich der Glaubensfragen. Ich würde eher sagen: Flexibel! Es frisst fast alles an Formaten wo meine Avid- und Finalcut-Kollegen regelmäßig dran verzweifeln. Ich bekomme ständig Anfragen wie "kannst du das öffnen? Kannst es mir umwnadeln?..." Einer meiner Kollegen hat sogar Premiere eben deswegen parallel zu seinem FCP laufen... Flexibel weil es den Datenaustausch mit Avid und FCP via xml ermöglicht. Außerdem ist es der bessere Partner wenn man viel mit Aftereffects arbeitet. Flexibel auch weil man nicht man die Plattform gebunden ist.

"Das hier verlinkte 45-minütige Video eignet sich ausdrücklich nicht für die mittlerweile etwas angestaubte "Welches ist das beste Videoschnittsystem" Diskussion." Das muss ich ausdrüclich loben. Daher ist mein Beitrag nicht als Aufforderung zu eben dieser Diskussion zu verstehen sondern ausdrücklich um Missverständnisse bzw. Halbwissen Premiere betreffend abzubauen.

Space


Antwort von WoWu:

Quote:FCPX gefällt mir sehr gut und ich bin mir sicher das es sich durchsetzt. Es ist extrem schnell und perfekt in der Organisation da alle zu einem Ereignis (Projekt) gehörenden Daten gemeinsam gespeichert werden. Ausserdem ist es so preiswert das es beinahe jeder Kameramann und Cutter hat.
Allerdings sollte jeder Cutter mal mit einer echten Timeline gearbeitet haben. Auch wenn es nur ist um die Nachteile zu merken :-)

Versprich Dir nicht so viel davon. Für Studenten ist es wahrscheinlich geeignet, weil die Produktionen überschaubar sind. Sobald die Bearbeitungsschritte aber umfangreicher werden, wird das Programm merklich langsamer und es wird ratsam, eine Tageszeitung während der Arbeit griffbereit zu haben, denn das Hintergrundrendering nutzt überhaupt nichts, solange der Zugriff auf das Bedieninterface durch den BeachBall unterbrochen ist.
Was die magnetische Timeline betrifft, so funktioniert das auch recht gut mit einem überschaubaren Schnitt. Trennt man aber Spuren und stellt entsprechende Abhängigkeiten zueinander her, so wird es schnell zum Albtraum, denn dann laufen Tracks plötzlich nicht mehr synchron oder sind ganz verschwunden.
Du beginnst bei komplexen Produktionen, genau, wie in andern Schnittsystemen die Abhängigkeiten der Tracks zu pruefen und gehst quasi wieder manuell vor. Die mag. Timeline ist nur gut in einfachsten Produktionen. Da macht sie dann auch Spaß und spart Zeit.
Was die Organisation betrifft, so ist sie völlig proprietär. Andere Organisationshilfsmittel oder gar Content Management Systeme lässt FCPx nicht zu. Gewöhnt man sich also keinen stark vereinfachten Workflow an, was nicht immer ratsam oder möglich ist, wird das System sehr schnell diktieren, was man zu tun hat ... ist das der Sinn, wenn die Studenten hinterher sagen, dies oder jenes kann ich nicht machen, weil das System es nicht zulässt ?
In das Apple eigene Archivsystem ist fremder Conten beispielsweise überhaupt nicht einzupflegen.
Ich könnte die Liste der "Knackpunkte" noch einwenig fortsetzen.
Und was den Preis angeht .... er ist nur scheinbar billig, denn für jeden kleinen Zusatz zahlst Du extra, weil es eben kein Interfacing gibt.
In Bezug auf die Kameras, die Ihr verwenden wollt würde ich auch erst mal abwarten, ob Apple den kommenden Intermediate Codec von panasonic unterstützt, denn von einem AVC Codec auf eine uralte DCT zurück zu gehen ist auch nicht gerade im Sinn einer, nach vorn gerichteten Bildverarbeitung.
Bevor Ihr Euch also entscheidet, schau Dir auch mal an, was andere Programme "unter der Haube" haben ... da tauchen nämlich noch einige, deutliche Unterschiede auf.
Und wenn es auf den Preis ankommt, dann nehmt lieber iMovie, das kostet gar nicht und ist so unterschiedlich nicht.

Space


Antwort von cschadl:

"Pirate_Pictures" wrote:
Was sollen wir machen... Vorschläge?


Schon mal über Lightworks nachgedacht? Vorerst per Bootcamp...
Mac Version ist angekündigt.

Günstig in der Anschaffung (in der Pro Version 50Euro für eine 1 Jahr Lizenz mit der Möglichkeit von Volumelizenzen die nochmal pro Arbeitsplatz erheblich günstiger sein sollen)
Schnell und IMHO gut.

Die Jugendlichen können sich die Freeware Version holen um zuhause an den Projekten zu arbeiten!

Just my two cents...

mfg

Christian

Space


Antwort von Frank Glencairn:

"Pirate_Pictures" wrote:
Adobe CS6 gibts nur als Paket und das sprengt unser Budget! Ausserdem bin ich nicht sicher das es sich durchsetzt. Für grosse Produktionsfirmen noch immer zu unprofesionell...


Unprofessionell? Genau, deshalb hat z.B. die BBC ja auch über 400 Premiere Schnittplätze.

Space


Antwort von motiongroup:

Ja Frank, die BBC hat aber auch noch viele andere Systeme...*gggg
Viele davon wenig bekannt und manches sogar selbst oder mit Partner entwickelt..von Avid bis Fcp und im compositingbereich alles was Rang und Namen hat..

In Nordirland schaut ein Szenario so aus..

http://www.cinegy.com/jml/images/stories/pdfs/bbcni_cinegy_full.pdf

Space



Space


Antwort von DV_Chris:

"Pirate_Pictures" wrote:ch hab dran gedacht, allerdings kenne ich hier in Graz und Umgebung keine Trainer die das unterrichten könnten und ich selbst habe noch nie darauf gearbeitet.

Falls Du mehr zu Edius wissen möchtest, dann maile mir mal ( zorro[@]netway.at )

Space


Antwort von WoWu:

Quote:In Nordirland schaut ein Szenario so aus..

http://www.cinegy.com/jml/images/stories/pdfs/bbcni_cinegy_full.pdf

Ich versteh nicht ganz, wofür das Beispiel stehen nun soll.
Das ist Streaming Software mit angeschlossenen CMS und einer begrenzten Schnittmöglichkeit zur Clipauswahl.
(Und genau genommen wird da auch nur ein Pointer gesetzt).
Ansonsten hat BBC Ireland 16 Avids, die das so vorgewählte Material dann bearbeiten und anschliessend wieder ins System stellen.

Space


Antwort von motiongroup:

Ja das mit dem verstehen ist so eine Sache.. Lies meinen Text nochmals durch..

Besonders den Schlusssatz..

Dann lies das PDF nochmals und lies Franks Antwort darüber das die BBC über 400 Suiten geordert hat..

Erkenne eventuell einen Zusammenhang... Wenn nicht, Wayne kümmerts..

Hierbei ging's nicht um Funktionen sondern ums "was wird verwendet"

Und gibt dich nicht mit idiotischen Antworten von nicht Profis ab, das wäre Lebenszeitvernichtung ...

Space


Antwort von WoWu:

Aber gerade weil ich den Context gelesen habe, ist es unverständlich, dass sich jemand eine "Filiale" der BBC rausgreift, auf ein CMS, bzw. Netzwerk- System hinweist und selbst die "Filiale" nur 16 Avids hat, bei einem Thema, das "FCPX vs Premiere Pro" lautet."

Na ja, kann sein, dass ich diesen Zusammenhang auch nicht verstehe muss.
Kann aber auch sein, dass Du ihn nur nicht erklären kannst, weil Du da vielleicht was verwechselt hast?
Aber sei's drum.Quote:Hierbei ging's nicht um Funktionen sondern ums "was wird verwendet"

Vielleicht kannst Du ja auch noch kurz erwähnen, was für Geschirr sie in der Kantine verwenden.

Space


Antwort von TomStg:

"Pirate_Pictures" wrote:
Adobe CS6 gibts nur als Paket und das sprengt unser Budget! Ausserdem bin ich nicht sicher das es sich durchsetzt. Für grosse Produktionsfirmen noch immer zu unprofesionell und für kleine Produktionen sowie selbständige Cutter zu teuer.


In 3 Sätzen 4x Unsinn unterzubringen, ist schon ne echte Leistung.

Du bist mit iMovie bestens bedient.

Tom

Space


Antwort von motiongroup:

Es deutet nicht darauf hin, es zeigt das bei der BBC auch andere NLEs neben Premiere eingesetzt werden..

Wenn du einen kantinenfred aufmachst gibt's vielleicht auch darauf Antworten..

Space


Antwort von Jörg:

Quote:In 3 Sätzen 4x Unsinn unterzubringen, ist schon ne echte Leistung.

...manch einer praktiziert das ständig...

Quote:Und gibt dich nicht mit idiotischen Antworten von nicht Profis ab, das wäre Lebenszeitvernichtung ...

deshalb sagt man dann dazu lieber nichts...

Space


Antwort von motiongroup:

Quote:

deshalb sagt man dann dazu lieber nichts...


Wie auch, du hast diese Aussage auch nicht getätigt..

Space


Antwort von vfxhansi:

"Pirate_Pictures" wrote:Aber das Interface ist mit nichts vergleichbar und damit können die Teilnehmer danach halt nur auf FCPX schneiden.
HÄ?? Das einzige worin sich FCP X stärker unterscheidet, ist in der Organisation. Schneiden ist absolut das gleiche. Nur weil es keine vordefinierten, erkennbaren Spuren gibt wie bei anderen NLEs, heißt das nicht, dass man völlig verwirrt und verloren ist wenn man dann plötzlich bei einem anderen NLE welche hat. Man ist höchstens irritiert wenn man merkt wie viel flüssiger und schneller das schneiden OHNE ging! In X macht man genauso ein In, ein Out und legt die Clips nacheinander in eine Timeline... wieso also sollte man nicht anderweitig schneiden können. Wobei nur weil man Premiere kann, kann man noch lange kein Avid! Die Umstellung ist im etwa gleich, nur sind die größten Unterschiede an anderer Stelle.

"ChrisK" wrote:Schon mal über Edius nachgedacht?
Super Vorschlag, wo er vom Mac spricht.

Space



Space


Antwort von vfxhansi:

"WoWu" wrote:Ich könnte die Liste der "Knackpunkte" noch einwenig fortsetzen.
Danke. Selten so einen unsachlichen Blödsinn gelesen. Wer vorher tatsächlich auch nur die BASICS im Umgang mit X gelernt hat (und nicht an einem Mac Mini arbeitet, wie es scheinbar bei dir der Fall ist) ist klar im Vorteil. Danke für den erneuten Beweis.

"WoWu" wrote:...dann nehmt lieber iMovie, das kostet gar nicht und ist so unterschiedlich nicht.
Einfach... nur... AUTSCH!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Off-Topic-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Premiere Pro mit KI-Suche und besserem Caching in After Effects
Generatives Erweitern in Premiere Pro Beta
Premiere Pro 2025 v25 findet Media Encoder 2025 v25 nicht
Generatives Erweitern jetzt in Premiere Pro (Beta) verfügbar
Premiere Pro 23 läuft, 24 nicht (mehr)
Premiere Pro kann Timewarps nicht (mehr?) konsolidieren
Importierte After Effects-Kompositionen werden in Premiere Pro 2023 nach links verschoben
Premiere Pro Maskenverfolgung
Kostenloser Leitfaden für Premiere Pro Editoren erschienen
Premiere Pro - Inhalt der Maske verschiebt sich von alleine
Premiere Pro - Inhalt der Maske verschiebt sich von alleine
Premiere Pro: Rand des gekeyten Bildes sichtbar
TourBox: Ein Steuerpult für Adobe Photoshop, Premiere, DaVince Resolve, FCPX und mehr
Wie bringe ich eine Doku von Simbabwe nach D / Premiere zu FCPX?
Doku von Simbabwe nach D / Premiere zu FCPX - wie machen wir das?
Sigma 85mm F1.4 DG DN | Art Objektiv vorgestellt für L-Mount und Sony E
Neues Tele-Makro für spiegellose Kameras: SIGMA 105mm F2,8 DG DN MACRO | Art
Neues optisches Design für E- und L-Mount - SIGMA 35mm F1,4 DG DN Art
Neue Art-Objektive von Sigma für E-Mount und L-Mount
ARRIs virtuelles Filmset für die Netflix Serie "1899": Die neue Art der Filmproduktion
Jinni.Tech erklärt das Redcode Patent - für banal und Prior Art
Neues von Sigma am 26.03. - 50mm F1.2 Art für Sony E- und L-Mount?
SIGMA 24-70mm F2.8 DG DN II | Art für L- und E-Mount - Blendenring und HLA-AF
Adobe - neue April Updates für Premiere Pro und Premiere Rush
Suche Testvideo Art 50-100 + 2x Konverter
Frage zur S5 + Sigma ART




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash