Frage von Christine:Hallo Leute!
Ich habe mir als Einsteiger die Canon MVX 100 gekauft. Jetzt stören mich die Laufwerksgeräusche bei lauter Tonwiedergabe. Möchte ein externes Mikrofon kaufen. Ist das von Canon verkaufte DM-50 zu empfehlen? Kostet immerhin ca. 200 Euro. Ist es das wert oder ist z.B. ein Mikro von Sennheiser besser? Ist das denn dann kompatibel?
Wäre echt super dankbar, wenn mir jemand helfen könnte!!! Will nämlich mein Geld nicht umsonst ausgeben ;)
Christine
Antwort von Wolfgang:
Hallo Christine,
ich hab das DM 50 noch nie ausprobiert, aber es ist ein Aufsteckmikro für den Zubehörschuh. Es ist also beim Aufnehmen immer noch recht nah beim Camcorder. Vermutlich sind die Aufnahmegeräusche damit leiser, aber evtl nicht ganz weg. Stören dich nur die Laufwerksgeräusche, oder möchtest du insgesamt ne bessere Aufnahmequalität? Ich hab mir das Sony ECM-MS907 gekauft für meine MV600i. Das ist ein Kondensator-Mikro mit Kabel und Mini-Klinkenstecker, Kostenpunkt ca. 120 €. Es hat ne umschaltbare Nierencharacteristik 90 und 120 Grad und ist qualitativ auf alle Fälle besser als das eingebaute Mikro. Von Hama gibts nen Adapter um das Mikro mechanisch auf dem Zubehörschuh festzumachen. Die Tonverbindung erfolgt über das Kabel und die Mikro-Buchse des Camcorders. Mit sowas bist du flexibler. Du kannst das Mikro entweder auf den Camcorder draufstecken, wenn du beim filmen rumläufst, oder bei Stativaufnahmen das Mikro mit Abstand zum Camcorder ausrichten.
Gruss Wolfgang
:
: Hallo Leute!
:
: Ich habe mir als Einsteiger die Canon MVX 100 gekauft. Jetzt stören mich die
: Laufwerksgeräusche bei lauter Tonwiedergabe. Möchte ein externes Mikrofon kaufen.
: Ist das von Canon verkaufte DM-50 zu empfehlen? Kostet immerhin ca. 200 Euro. Ist es
: das wert oder ist z.B. ein Mikro von Sennheiser besser? Ist das denn dann
: kompatibel?
:
: Wäre echt super dankbar, wenn mir jemand helfen könnte!!! Will nämlich mein Geld nicht
: umsonst ausgeben ;)
:
: Christine
Antwort von Anonymous:
Lieber Wolfgang,
wo finde ich diesen Adapter für das MS907.
beste Grüße
benjamin
Antwort von beiti:
Der Vorteil des DM50 ist, daß es nicht verkabelt werden muß und es keine Batterie gibt, die leer werden könnte. Klangqualität und Stereowirkung sind okay, aber nicht besser als bei billigeren Mikros von Hama u. ä. Die Richtwirkung im Shotgun-Modus ist in der Praxis meist ausreichend. Die Entkopplung vom Camcordergehäuse mittels Gummiaufhängung ist nicht perfekt, aber immerhin ein wesentlicher Fortschritt im Vergleich zu eingebauten Mikros und dabei nicht so platzraubend wie spezielle Gummiaufhängungen von Beyerdynamic etc. Der mitgelieferte Windschutz deckt leider ein paar Schlitze im Mittelteil nicht mit ab; schon aus diesem Grund empfehle ich dringend ein zusätzliches Windschutzfell (was aber auch für andere Mikros sinnvoll ist).
Unterm Strich ist das DM50 ein gutes Mikrofon und meine Empfehlung, wenn es auf bequeme und problemlose Handhabung ankommt - insbesondere im Urlaub bzw. immer dann, wenn das Filmen nicht zur Hauptsache werden soll. Unter diesen Gesichtspunkten ist das DM50 sein Geld wert.
Das beste Mikrofon nutzt nichts, wenn die Handhabung umständlich ist und man es aus Bequemlichkeit kaum benutzt, oder wenn gar die klassischen Fehler auftreten (Wackelkontakt, leere Batterie). Ich spreche da aus Erfahrung. Ich hatte mal im Urlaub ein gutes (großes) Richtmikro dabei, das ich jedoch immer vom Camcorder abnehmen und ausschalten mußte, wenn ich den Camcorder in die Tasche packen wollte. Die Folge war, daß ich bereits nach wenigen Stunden am ersten Urlaubstag keine Lust mehr hatte, das Mikro in die Seitentasche gepackt und den Rest des Urlaubs mit dem eingebauten Camcorder-Mikro gefilmt habe - mit allen negativen Folgen. Danach habe ich mir das DM50 gekauft, das ich jetzt auch wirklich immer nutze.