Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // Direkt auf Festplatte Streamen



Frage von maral:


Hallo,

Ich arbeite als Usabiliy Engineer und meine Aufgabe ist es, durch Nutzerbefragungen und -Beobachtungen die Benutzbarkeit von Geräten zu verbessern. Momentan arbeite ich bei einem Hersteller für Medizintechnik und demzufolge möchte ich Kliniker beobachten.

Möglicherweise muss ich da auch mal mehrere Tage am Stück aufnehmen, und es wäre toll, wenn dazu keine Bänder gewechselt werden müssen, und auch keine Festplatte vom Camcoder geleert werden muss. Da ich bisher extrem wenig Erfahrung mit Camcodern habe, bin ich inzwischen schon ziemlich verzweifelt, da ich schon Tage inzwischen damit verbracht habe, mich zu informieren, und auch die Mitarbeiter in einem Kamera Geschäft waren keine große Hilfe.

Ich habe in einem Forumsbeitrag gefunden, dass man mit dem "Focus FireStore" Daten vom Camcoder driekt auf Festplatte streamen kann, aber zum einen ist das Gerät ganz schön teuer (teurer als ich vorhabe für den Camcoder zu bezahlen), zum anderen bin ich nicht sicher, ob man damit tatsächlich auch auf einen PC streamen kann, oder nur auf die Festplatte in dem Gerät selbst.

Gibt es Camcoder, mit denen man einfach direkt auf PC streamen kann? Kann man es denn überhaupt mit dem "Focus FireStore? Weiß jemand eine andere Lösung?

Falls jemand einen konkreten Camcoder vorschlagen kann, ich habe außerdem die Anforderung, dass er eine Infrarot Funktion haben muss, da ich auch bei sehr schlechten Lichtverhältnissen filmen können muss, und ich brauche einen Mikrophon Eingang. (Und zwar einen echten, nicht so einen Zubehör Schuh, wo man dann nur Mikros vom entsprechenden Hersteller verwenden kann.

Ich freue mich über jeden Hinweis!!!

Vielen Dank schonmal,

Maral

Space


Antwort von Markus:

Hallo,

jeder MiniDV-Camcorder, der eine DV-Schnittstelle (= Firewire) besitzt, kann direkt auf einen PC aufnehmen. Dazu brauchst Du nur einen passenden Camcorder, ein Firewirekabel und ein Capturetool.

Sollen die Aufnahmen nicht so viel Speicherplatz belegen (DV kommt auf 13 GB pro Stunde), könntest Du auch den Windows Media Encoder zum Capturen einsetzen. Letzterer komprimiert den ankommenden DV-Stream direkt ins WMV-Format. Dabei kann man auch ein Deinterlacing durchführen und die Bildgröße (Pixel-Seitenverhältnis) anpassen.

Allerdings ist das WMV-Format nichts für den Videoschnitt. Sollen die Aufnahmen nachbearbeitet werden, bleib beim DV-Format und investiere lieber rund 100 € in eine zusätzliche 300 GB Festplatte.
...(teurer als ich vorhabe für den Camcoder zu bezahlen)... Welche Preisklasse hattest Du Dir denn vorgestellt?
...ich habe außerdem die Anforderung, dass er eine Infrarot Funktion haben muss, da ich auch bei sehr schlechten Lichtverhältnissen filmen können muss,... Gibt es keine Möglichkeit, den Ort der Aufnahme entsprechend zu beleuchten? Je weniger Licht vor Ort zur Verfügung steht, desto teurer wird der Camcorder, der mit dem vorhandenen Licht noch etwas anfangen kann.

Nachtsichtmodi wie Nightshot & Co. sind Gimmicks, mit denen man spielen kann. Ein ernsthaftes Arbeiten ist damit jedoch nicht möglich.

Space


Antwort von Anonymous:

Vielen herzlichen Dank erstmal!
Sollen die Aufnahmen nicht so viel Speicherplatz belegen (DV kommt auf 13 GB pro Stunde), könntest Du auch den Windows Media Encoder zum Capturen einsetzen. Letzterer komprimiert den ankommenden DV-Stream direkt ins WMV-Format. Dabei kann man auch ein Deinterlacing durchführen und die Bildgröße (Pixel-Seitenverhältnis) anpassen.). Das klingt gut, da ich evtl. mehrere Tage am Stück aufzeichnen will. Und da sind selbst 300 GB schnell zu wenig.
Allerdings ist das WMV-Format nichts für den Videoschnitt. Sollen die Aufnahmen nachbearbeitet werden, bleib beim DV-Format und investiere lieber rund 100 € in eine zusätzliche 300 GB
Festplatte.). Was genau ist denn das Problem dann beim Schneiden? Denn tatsächlich würde ich vermutlich die Filme dann schon schneiden wollen, allerdings ohne "künstlerische Ansprüche". Denn es geht wirklich nur darum, Stellen zu finden, wo man sieht, wie Leute mit Geräten interagieren, und zu sehen, ob sie damit gut klar kommen oder Probleme haben. Ich möchte sehen, welchen Knopf (oder Button auf dem Touchscreen) sie drücken und was dann passiert.
Welche Preisklasse hattest Du Dir denn vorgestellt?). Eigentlich hoffe ich so im 500 Euro Bereich bleiben zu können. Aber letztlich ist wichtiger, dass ich mit der Kamera machen kann, was nötig ist.
Gibt es keine Möglichkeit, den Ort der Aufnahme entsprechend zu beleuchten? Je weniger Licht vor Ort zur Verfügung steht, desto teurer wird der Camcorder, der mit dem vorhandenen Licht noch etwas anfangen kann.

Nachtsichtmodi wie Nightshot & Co. sind Gimmicks, mit denen man spielen kann. Ein ernsthaftes Arbeiten ist damit jedoch nicht möglich. Nein, Beleuchtung ist keine Option, da es ja um Aufnahemn im Krankenhaus (OP und Intensivstation) geht. Dort dürfen und wollen wir auf keinen Fall den Betrieb stören, und z.B. bei einigen OPs ist es nötig, die Raumbeleuchtung sehr zu vermindern, um z.B. Endoskop oder Ultraschall Bilder besser auf dem Monitor zu erkennen. Ebenso sollen auf der Intensivstation die Patienten Nachts wenigstens so gut wie möglich Ruhe bekommen.

Was genau sind die Probleme von Nachtsichtmodi? Wie gesagt, mir geht es in erster Linie darum, später erkennen zu können, was jemand gemacht hat (z.B. welchen Knopf gedrückt), evtl. zu hören, was er gesagt hat und im Idealfall noch seinen Gesichtsausdruck zu erkennen.

Liebe Grüße,

Maral

Space


Antwort von Markus:

Was genau ist denn das Problem dann beim Schneiden? Das WMV-Format bedient sich der sogenannten Interframe-Kompression, d.h. es werden Bildgruppen gespeichert, bestehend aus einem Einzelbild und der nachfolgenden Veränderungen. So etwas ist zum Schneiden prinzipiell nicht so gut geeignet wie ein Einzelbild-basierendes Kompressionsverfahren (wie z.B. DV).
Denn tatsächlich würde ich vermutlich die Filme dann schon schneiden wollen, allerdings ohne "künstlerische Ansprüche". Wenn es nur um harte Schnitte geht, könnte Dir der Windows Movie Maker behilflich sein. Ich nehme an, dass der mit dem WMV-Format aus eigenem Hause umgehen kann. (Habe es selbst aber noch nicht ausprobiert).
Nein, Beleuchtung ist keine Option Was genau sind die Probleme von Nachtsichtmodi? Nachtsichtmodi liefern nur ein grünes Bild, ein s/w-Bild, rauschen u.U. erheblich oder/und verlängern deutlich die Belichtungszeit, so dass man bei (zu) schnellen Handlungsabläufen nicht mehr viel erkennen kann.

Im genannten Preisbereich fiele mir kein Camcorder ein, der noch einigermaßen ansehnliche Aufnahmen bei schlechter Beleuchtung macht (siehe auch LowLight-Qualität bei Camcordern <750 €).

Vielleicht hat diesbezüglich noch jemand anders einen Tipp für Dich?!

Space


Antwort von Jan:

VideoaktivDigital meinte man solle sich JVC GR D 650 mal anschauen, wenn das beste LowLightBild in der ca. 500-600 € Klasse gesucht wird (aktuelle Ausgabe), obwohl ich bezweifel das Pana GS 280 / Sony HC 94 (deine Preisklasse) eine deutlich schlechteres Bild machen würden, ja Infarotaufnahme ( HC 94 grün) und normale Verschlusszeit (1/50) ohne Slow Shutter hat aber von denen nur Sony.

VG
Jan

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Seinen Film in Eigenregie Streamen / Auswerten
DJ Session streamen, aber mit 2. mobiler kamera, geht das?
Streamen mit Atomos: Cloud Studio ist live, die Connect-Hardware verfügbar
Sony alpha 6100 zum streamen schaltet immer ab
exFAT auf Schnitt-Festplatte?
DV Minikassetten mit Canopus EZDV Easy auf Festplatte übertragen, wie geht ihr vor?
Archivierung auf Festplatte
Stabilizer direkt auf mehrere Clips anwenden
Windstill - von der HFF direkt auf die große Leinwand
Kameraaufnahme direkt auf PC. MAZ
Neuer Snapdragon 8 Gen 3 ermöglicht KI-Funktionen direkt auf dem Smartphone
Western Digital Gold: erste 18 TB Festplatte ist bald erhältlich
Western Digital: Neue transportable Festplatte My Passport SSD mit bis zu 1.050 MB/s
BIG DATA: die 40 Kilo Festplatte
Media Festplatte defekt
Festplatte versehentlich formatiert - wie retten?
Neue WD My Book Duo: Externe Festplatte mit 44 TB Speicher vorgestellt
Festplatte für Datensicherung 48TB Sandisk




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash