Frage von lucy-lu:Hallo!
Ich bin jetzt auch dabei VHS und S-VHS Material zu digitalisieren und habe mich hier schon ziemlich durchs Forum gekämpft und habe sozusagen noch die Grundsatzfrage:
Der PC ist erst etwa erst ein Jahr alt und so relativ up-to-date. Was schadet grundsätzlich am wenigsten der Qualiät? Alle drei Varianten haben testweise irgendwie funktioniert.
a) S-VHS-Zuspieler wird über Cinchkabel (rot, weiß) und S-Video-Kabel direkt an TV-Karte des Computers angeschlossen. Der PC digitalisiert also.
b) S-VHS-Zuspieler wie bei a) wird an eine Analog-Digitalbox (Dazzle DVC 150) angeschlossen. Von dort geht es mit Audio-Cinch und S-Video-Kabel in den PC. Die Box digitalisiert.
c) S-VHS-Zuspieler wird mit Audio-Cinch und S-Video-Kabel an meine Digicam (Panasonic NV-GS400) angeschlossen. Die Digicam macht den Digitalisierungsjob und speichert auf MiniDV. Dann von der Digicam über Firewire auf den PC.
Gibt es bei den drei Varianten eine die technisch am besten ist? Oder muss ich mir noch andere Gerätschaften besorgen?
Vielen fürs Mitdenken!
lucy-lu
Antwort von Isekram:
Hier geht es darum welche Lösung den besten Codec benutzt.
Probier die Möglichkeiten aus und entscheide nach dem Ergebnis.
Gruß
Eric
Antwort von Markus:
Hallo,
theoretisch schadet Möglichkeit c) am wenigsten der Qualität, weil das Video beim Digitalisieren nicht gleichzeitig (hoch-)komprimiert, sondern nur ins DV-AVI-Format gebracht wird. Dafür ist diese Möglichkeit relativ umständlich, weil erst alles auf MiniDV zwischengespeichert wird.
Ob die technisch beste Lösung auch die praktikabelste ist, hängt jedoch von Deiner Anwendung ab, also ob die Aufnahmen erst noch bearbeitet oder direkt unverändert auf DVD gebrannt werden sollen.
Antwort von Meggs:
Dafür ist diese Möglichkeit relativ umständlich, weil erst alles auf MiniDV zwischengespeichert wird.
Die GS-400 kann doch bestimmt auch durchschleifen:
Alles wie gehabt, aber Band rausnehmen und direkt via FireWire auf PC capturen. Das schont die Mechanik des Camcorders.
Grundsätzlich kommt es neben der Codierung auch auf die Qualität des AD-Wandlers an. Ich verwende den Canopus ADVC100. Der ist schon etwas besser (schärfer) als ein Camcorder (z.B. XM2). Die TV-Karte dürfte die schlechtesten Ergebnisse liefern. Aber wie Markus gesagt hat: Ausprobieren und selber beurteilen.
Antwort von lucy-lu:
Guten Abend!
Schon mal recht vielen Dank für die schnellen Antworten!
Die alten Bänder sollen nur 1 zu 1 digital kopiert und dann archiviert werden. Vielleicht ist ja der Umweg über die Digicam nicht schlecht, weil ich dann schon mal ein digitales Backup auf Band habe und dann noch eins auf der Festplatte, oder?
Falls ich doch mal was aus dem alten Zeugs schneiden will, sollte man dann das eher mit dem DV AVI Material im Schnittprogramm machen und dann eine DVD erstellen? Oder das Material als MPEG speichern, schneiden und dann eine DVD?
1000Dank!
lucy-lu
Antwort von Markus:
...weil ich dann schon mal ein digitales Backup auf Band habe und dann noch eins auf der Festplatte, oder?
Für die Datensicherheit ist das optimal.
Falls ich doch mal was aus dem alten Zeugs schneiden will...
DV-AVI schneidet sich leichter und verlustfreier als MPEG2.