Frage von iasi:Das sieht schon sehr edel aus:
https://www.youtube.com/watch?v=J_NqUYwngr0
Red Monstro Monochrome
Digital Intermediate (6K) (master format)
Redcode RAW (8K) (source format)
Antwort von Axel:
Bei 39" sieht das aus wie Infrarot-Fotografie. Was man mit Schwarz-Weiß alles machen konnte!
Zu Citizen Kane ein kleiner fun fact am Rande: die moderne Restauration ist auf feine Gradation / komplette Durchzeichnung / Pseudo-HDR getrimmt, wie dieser Teaser. Das soll heißen, dass es zwar starke Kontraste gibt, aber dass man eigentlich nichts ausbrennen oder absaufen lässt.
War das Original diesbezüglich radikaler? Ich unterhielt mich darüber (eigentlich anlässlich der ähnlich restaurierten Psycho-BD) mit einem Ex-Vorführer-Kollegen. Man hatte auf Kinoleinwänden einfach nie die Dynamik, die heute durch moderne Displays darstellbar ist. Verrückt, oder? Ein Menschenleben später sieht man Gesichter von Schauspielern (in einem bekannten Beispiel Joseph Cotton), der zuvor immer nur als Silhouette sichtbar war ...
Das wäre vergleichbar mit Beethoven-Sinfonien, die zur Abwechslung auf den alten Instrumenten gespielt werden. Die völlig anders klingen.
Antwort von Darth Schneider:
Zum Vergleich
Auch immer noch edel, dieser Film da unten
Hier noch was neueres, auch fantastisch S/w fotografiert/ gemastert.
Gruss Boris
Antwort von Axel:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Zum Vergleich
Naja, "remastered" war am Bild aber nix, das ist wohl so aus der dritten, vierten Xerox-Generation. Aber der Dreh, den Trailer von Susan Alexanders Perspektive aus zu schneiden, ist genial. Zeigt, wie viel Leben Welles (Mankiewicz) ihren Figuren gaben.
Das erinnerte mich an Nerdwriters Demonstration, wieviel Anteil das Drehbuch (Mank war ja "writer") am Erfolg des Films hat. Am Beispiel von Passengers, von dem viele, ich eingeschlossen, beim Ansehen dachten, Mensch, tolle Prämisse. Aber dann waren alle irgendwie ein bisschen enttäuscht. "Umgeschnitten" hätte es der Hammer sein können: