Frage von om:Hallo liebe Experten,
Meine Frage als Hobbyfilmer:
Welche Vor-/Nachteile bringt die eine oder andere Variante der Speicherung seiner Originalvideodateien mit sich?
Entweder ich lasse durch FCPX ein Kameraarchiv erstellen,
oder ich kopiere einfach den AVCHD-Ordner auf meine Festplatte und kann später darauf über FCPX zugreifen.
M.E. hätte letztere Variante den Vorteil, dass ich im Falle eines Wechsels weg von FCPX auch mit anderer Software nog die Originaldaten verwenden kann. Oder geht das auch mit den FCPX-Archiven?
Gruß,
om
Antwort von Jott:
Einfach beides behalten, du brauchst sowieso eine Doppelsicherung (auf verschiedenen Medien).
Antwort von om:
Ja, also die Doppelsicherung hät ich schon: externe Festplatte und NAS.
Aber vom Handling her erscheint mir das Kopieren der Kamera-Ordner praktikabler dann der Umweg über FCPX.
Bleibt natürlich die Frage, ob es sich überhaupt lohnt, die Originale zu behalten, wenn der Film fertig geschnitten ist...
Antwort von Axel:
Entweder ich lasse durch FCPX ein Kameraarchiv erstellen,
oder ich kopiere einfach den AVCHD-Ordner auf meine Festplatte und kann später darauf über FCPX zugreifen.
NUR den AVCHD-Ordner darfst du für FCP X nicht kopieren, du musst die gesamte Ordnerstruktur mitnehmen (weißt du wahrscheinlich).
Das Kameraarchiv hat speziell für FCP X Vorteile beim Import. Es erlaubt im Importfenster die Auswahl "Clipdarstellung", wobei jeder Thumbnail eine eigene kleine Timeline ist. Ein normaler Kameraordner erlaubt nur die Listendarstellung. Du müsstest jedesmal "importieren" klicken, wenn du
einen Clip gesichtet hast. Der Nachteil ist allerdings klein, auch das ist kein Thema, schließlich kannst du das Importfenster (Checkbox unten links) bis zum manuellen Schließen geöffnet lassen, bis alle Clips importiert sind.
M.E. hätte letztere Variante den Vorteil, dass ich im Falle eines Wechsels weg von FCPX auch mit anderer Software nog die Originaldaten verwenden kann. Oder geht das auch mit den FCPX-Archiven?
Zumindest auf einem Mac. Das Kameraarchiv ist hier zum Beispiel für Premiere lediglich ein übergeordneter Ordner, in dem sich die gewohnte Ordnerstruktur befindet.
Jotts Rat ist gut. Ich selbst, nicht im Zweifel, dass ich bei FCP X bleibe, sichere die angehängte Karte über das Kameraarchiv. Ich tue immer das, was der Softwarehersteller empfiehlt. Aufgrund dieser Haltung erlebe ich weniger Probleme als andere, die von woanders kommen, es besser zu wissen glauben und sich bei Fehlfunktionen die Haare raufen.
Antwort von WoWu:
Leg Dir ein Archiv der Originaldateien an.
Dabei handelt es sich um einen Standard, der von (quasi) allen Herstellern unterstützt wird und vermutlich auch für zukünftige Versionen gepflegt wird.
Das Apple Archiv ist proprietär.
Andere Daten (auch Metadaten) lassen sich nicht einpflegen oder lesen.
Auch sind die Archivdaten nicht von Content Mangement Systemen "unfassbar".
Mein Tipp:
Behalt die Daten, so, wie sie von der Kamera gekommen sind und nicht so, wie sie Apple, in Art und Umfang, aufbereitet/verwaltet.
Antwort von Tiefflieger:
Ich filme mit AVCHD.
Das Original archiviere ich 2x.
- In den Original Szenen sind alle Belichtungs- und Brennweiteninformationen der Kamera enthalten (auslesbar in Klartext zu jedem Frame).
- Desweiteren oft als einblendbare Untertitel die Aufnahmezeit als Datum und laufende Uhrzeit in Stunden, Minuten und Sekunden.
- Die Dateistruktur selbst hat nochmals zu jeder Szene die Zeitinformation.
Den fertigen Film in AVCHD archiviere ich 3x.
1x zum Anschauen
2x als echtes Archiv und auch zum mitnehmen für den Netbook (ext. 2.5" USB Festplatten, meist verwenden Hersteller robuste Notebookfestplatten die ohne extra Stromversorgung auskommen).
Sauber arbeitende AVCHD Schnittprogramme die Smartrendern und einen M2TS (AVCHD) Film erstellen, behalten die Belichtungsdaten. Aber mir ist keines bekannt das die Untertitel behält.
In anderen Zielformaten sind die Infos weg.
Zum kopieren von SD Karte auf die Festplatte verwende ich ein Programm das Dateiverzeichnisse vergleicht/anzeigt und Dateien sogar binär vergleichen kann (Beyond Compare)
Gruss Tiefflieger
Antwort von om:
NUR den AVCHD-Ordner darfst du für FCP X nicht kopieren, du musst die gesamte Ordnerstruktur mitnehmen (weißt du wahrscheinlich).
Komisch, aber bei mir funktioniert es auch so. Was hab ich gemacht?
- einen leeren Ordner auf den Arbeitsplatz gelegt (also am Rechner ;-))
- in den Ordner einzig den AVCHD-Ordner kopiert aus der Kamera
- Kamera abgestöpselt
- FCPX gestartet
- ... aus Kamera importieren und übergeordneten Ordner auswählen
=> funktioniert
Antwort von WoWu:
Da hast Du quasi einen Kamera-Import gemacht, dem ist egal, wo der komplette Ordner liegt.
Legst Du aber ein Archiv an, kannst Du aus den Archivinhalten auch Teile auswählen. Das kannst Du vom Kameraimport nicht.
Insofern ist da schon ein Unterschied.