Frage von Michael Kohs:Hallo,
Ich habe einen im Zweikanalton analog ausgestrahlten Film auf
eine DVD-RW im VR-Mode aufgenommen. (;Dies ist bei unserem Pioneer
DVR 5100 die einzige Möglichkeit, beide Tonspuren gleichzeitig
aufzunehmen. Weder eine DVD-R(;W) im Video-Mode noch Aufnahme auf
die Festplatte erlauben es, beide Tonspuren aufzunehmen). Die so
erhaltene DVD-RW/VR läuft problemlos auch in meinem Rechner,
beim Abspielen kann man zwischen den Tonspuren links (;Deutsch),
rechts (;Französisch) und links rechts (;beide gleichzeitig)
wählen.
Ich möchte nun aus der DVD-RW/VR am PC eine normale DVD-Video mit
zwei getrennten Tonspuren erzeugen und auf DVD-R brennen, welche
dann auf jedem gängigen DVD-Player abspielbar sein sollte.
Welche(;s) Programm(;e) könntet ihr mir für diesen Zweck empfehlen?
Ich bin leider in Sachen DVD-Authoring etc. leider noch völlig
unbedarft, da ich bis jetzt alles mit dem Pioneer HD-DVD-Rekorder
erledigen konnte. Bei doom9.org habe ich irgendwie nichts zum Umgang
mit dem VR-Mode gefunden.
Vielen Dank für eure Antworten
Micha
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Kohs schrieb:
> beim Abspielen kann man zwischen den Tonspuren links (;Deutsch),
> rechts (;Französisch) und links rechts (;beide gleichzeitig)
> wählen.
Also sind beide Tonspuren gemeinsam in einem Stereo-Kanal. Kein Problem ;-)
> Ich möchte nun aus der DVD-RW/VR am PC eine normale DVD-Video mit
> zwei getrennten Tonspuren erzeugen und auf DVD-R brennen, welche
> dann auf jedem gängigen DVD-Player abspielbar sein sollte.
> Welche(;s) Programm(;e) könntet ihr mir für diesen Zweck empfehlen?
Demuxen mit ProjectX, dabei bei den Audio-Optionen "Split into 2
Channels" auswählen. Dann hast Du zwei Mono-Spuren mit je einer
Sprachversion (;"dateiname L.mp2" und "dateiname R.mp2").
Danach mit MuxMan neu muxen, das kann bis zu vier Tonspuren. Die eine
Mono-Spur in die erste Tonspur, die andere in die zweite Tonspur, auf
Wunsch noch korrekt die Sprachen zuordnen (;"German", "French"), dann
zeigt der DVD-Player hinterher auch beide Tonspuren mit der richtigen
Sprache an.
Danach brennen mit Nero, DVD-lab o.ä.
Fertig :-)
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815
hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Michael Kohs:
Alan Tiedemann schrieb:
> Also sind beide Tonspuren gemeinsam in einem Stereo-Kanal. Kein
> Problem ;-)
[...]
> Demuxen mit ProjectX, dabei bei den Audio-Optionen "Split into
> 2 Channels" auswählen. Dann hast Du zwei Mono-Spuren mit je
> einer Sprachversion (;"dateiname L.mp2" und "dateiname R.mp2").
Ich habe mir jetzt die aktuelle Version von ProjectX kompiliert. Es
scheint leider so zu sein, dass das Channel-Splitting nur bei Mpeg-
Ton funktioniert, der Pioneer brennt aber, wie ich jetzt feststellen
musste, AC3. Ich erhalte so mit Project X eine AC3-Datei mit links
Deutsch und rechts Französisch. Beim erneuten Muxen mit MuxMan gibt
das dann eine DVD, bei der man nichteinmal mehr zwischen links und
rechts wählen kann, da ist wohl ein Flag verloren gegangen.
Ich muss jetzt also irgendwie noch die demuxxte AC3 aufsplitten.
Kann das BeSweet? Oder ich wandle irgendwie AC3 in Wav um, trenne
dann die Kanäle und mache daraus wieder zwei AC3- oder Mp2-Dateien,
aber darunter würde vielleicht die Qualität etwas leiden, da ja neu
enkodiert werden muss.
Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Hilfe, ich bin jetzt schon ein
großes Stück weiter.
Gruß
Micha
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Kohs schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Also sind beide Tonspuren gemeinsam in einem Stereo-Kanal. Kein
>> Problem ;-)
> [...]
>> Demuxen mit ProjectX, dabei bei den Audio-Optionen "Split into
>> 2 Channels" auswählen. Dann hast Du zwei Mono-Spuren mit je
>> einer Sprachversion (;"dateiname L.mp2" und "dateiname R.mp2").
>
> Ich habe mir jetzt die aktuelle Version von ProjectX kompiliert. Es
> scheint leider so zu sein, dass das Channel-Splitting nur bei Mpeg-
> Ton funktioniert, der Pioneer brennt aber, wie ich jetzt feststellen
> musste, AC3. Ich erhalte so mit Project X eine AC3-Datei mit links
> Deutsch und rechts Französisch. Beim erneuten Muxen mit MuxMan gibt
> das dann eine DVD, bei der man nichteinmal mehr zwischen links und
> rechts wählen kann, da ist wohl ein Flag verloren gegangen.
Das ist natürlich ärgerlich.
> Ich muss jetzt also irgendwie noch die demuxxte AC3 aufsplitten.
> Kann das BeSweet?
Keine Ahnung, sorry. Mit AC3 habe ich mich noch nie beschäftigt.
> Oder ich wandle irgendwie AC3 in Wav um, trenne
> dann die Kanäle und mache daraus wieder zwei AC3- oder Mp2-Dateien,
> aber darunter würde vielleicht die Qualität etwas leiden, da ja neu
> enkodiert werden muss.
Vielleicht kannst Du Deinem Pioneer ja auch MP2 angewöhnen. Ansonsten
wäre das erstmal die einzige Möglichkeit, die mir einfällt.
> Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Hilfe, ich bin jetzt schon ein
> großes Stück weiter.
Wunderbar ;-)
Und wenn Du das AC3-Problem gelöst hast, wäre eine Rückmeldung hier sehr
nett, quasi fürs Archiv :-)
Vielleicht meldet sich ja auch noch jemand, der schon mit AC3 gearbeitet
hat.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Michael Kohs:
[Kanäle eines zweisprachigen-AC3 (;1 1) trennen]
Alan Tiedemann schrieb:
> Michael Kohs schrieb:
>> Ich muss jetzt also irgendwie noch die demuxxte AC3 aufsplitten.
>> Kann das BeSweet?
> Keine Ahnung, sorry. Mit AC3 habe ich mich noch nie beschäftigt.
Ein Programm zum splitten eines (;1 1)-AC3 in zwei Mono AC3 habe ich
leider nicht gefunden.
>> Oder ich wandle irgendwie AC3 in Wav um, trenne
>> dann die Kanäle und mache daraus wieder zwei AC3- oder Mp2-Dateien,
>> aber darunter würde vielleicht die Qualität etwas leiden, da ja neu
>> enkodiert werden muss.
So habe ich es jetzt auch gemacht. Mit Headac3he[1] AC3 in Wave-PCM
gewandelt, dann die Kanäle getrennt (;z.B. mit Audacity[2] o.ä.) und die
so erhaltenen Mono-Wavs mit dBpowerAMP Music Converter[3] in Mono-MP2s
konvertiert. Dabei sollte es eigentlich reichen, wenn man als Bitrate die
Hälfte der Bitrate der ursprünglichen AC3-Datei wählt, da die MP2s ja nur
noch Mono sind. Sonst könnte es passieren, dass sich der Platzbedarf für
den Ton so vergrößert, dass es zusammen mit den Videodaten zuviel für
eine DVD wird.
Zwar könnte man auch mit Headac3he die Kanäle des AC3 trennen, aber es
kann wohl keine echten Mono-MP2s (;1.0) erzeugen, sondern macht mindestens
immer 2.0, was dann wieder Platzprobleme beim Brennen der DVD geben kann.
Dann wie von dir beschrieben mit MuxMan[4] gemuxt. Alles funktioniert
wunderbar, auch wenn das Muxen immer eine Weile dauert.
> Vielleicht kannst Du Deinem Pioneer ja auch MP2 angewöhnen. Ansonsten
> wäre das erstmal die einzige Möglichkeit, die mir einfällt.
Danke und viele Grüße
Micha
[1] http://www.doom9.org/software.htm#audio
[2] http://audacity.sourceforge.net/
[3] http://dbpoweramp.com/dmc.htm
[4] http://www.mpucoder.com/Muxman/
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Kohs schrieb:
> [Kanäle eines zweisprachigen-AC3 (;1 1) trennen]
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Michael Kohs schrieb:
>>> Ich muss jetzt also irgendwie noch die demuxxte AC3 aufsplitten.
>>> Kann das BeSweet?
>> Keine Ahnung, sorry. Mit AC3 habe ich mich noch nie beschäftigt.
>
> Ein Programm zum splitten eines (;1 1)-AC3 in zwei Mono AC3 habe ich
> leider nicht gefunden.
Und wenn man's in WAV umwandelt?
>>> Oder ich wandle irgendwie AC3 in Wav um, trenne
>>> dann die Kanäle und mache daraus wieder zwei AC3- oder Mp2-Dateien,
>>> aber darunter würde vielleicht die Qualität etwas leiden, da ja neu
>>> enkodiert werden muss.
>
> So habe ich es jetzt auch gemacht. Mit Headac3he[1] AC3 in Wave-PCM
> gewandelt, dann die Kanäle getrennt (;z.B. mit Audacity[2] o.ä.) und die
> so erhaltenen Mono-Wavs mit dBpowerAMP Music Converter[3] in Mono-MP2s
> konvertiert.
Sehr schön!
> Dabei sollte es eigentlich reichen, wenn man als Bitrate die
> Hälfte der Bitrate der ursprünglichen AC3-Datei wählt, da die MP2s ja nur
> noch Mono sind. Sonst könnte es passieren, dass sich der Platzbedarf für
> den Ton so vergrößert, dass es zusammen mit den Videodaten zuviel für
> eine DVD wird.
Okay. Wie hoch wäre dann die MP2-Datenrate? Bei Mono würde ich (;ich bin
aber sowieso paranoid!) trotzdem mindestens 192 kbps nehmen, jedenfalls
wenn das Ursprungsmaterial sehr gut war.
> Zwar könnte man auch mit Headac3he die Kanäle des AC3 trennen, aber es
> kann wohl keine echten Mono-MP2s (;1.0) erzeugen, sondern macht mindestens
> immer 2.0, was dann wieder Platzprobleme beim Brennen der DVD geben kann.
Okay!
> Dann wie von dir beschrieben mit MuxMan[4] gemuxt. Alles funktioniert
> wunderbar, auch wenn das Muxen immer eine Weile dauert.
Wie lange? Bei mir dauert's auf zwei Platten (;eine Quell-, eine
Zielplatte) maximal 15 Minuten, und das ist relativ fix.
>> Vielleicht kannst Du Deinem Pioneer ja auch MP2 angewöhnen. Ansonsten
>> wäre das erstmal die einzige Möglichkeit, die mir einfällt.
>
> Danke und viele Grüße
Bitte, und freut mich, daß es geklappt hat!
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Heinz Boehringer:
Hallo Michael Kohs wrote:
> [Kanäle eines zweisprachigen-AC3 (;1 1) trennen]
>
> Ein Programm zum splitten eines (;1 1)-AC3 in zwei Mono AC3 habe ich
> leider nicht gefunden.
>
wenn man bei TmpGenc Author auf bilingual stellt, macht er aus der Stereospur
2 Monospuren bzw wenn du das AC3 Plugin hast 2x DD 1.0.
Gruss
Heinz
Antwort von Michael Kohs:
Alan Tiedemann schrieb:
> Michael Kohs schrieb:
>> [Kanäle eines zweisprachigen-AC3 (;1 1) trennen]
>> Dabei sollte es eigentlich reichen, wenn man als Bitrate die
>> Hälfte der Bitrate der ursprünglichen AC3-Datei wählt, da die MP2s ja nur
>> noch Mono sind. Sonst könnte es passieren, dass sich der Platzbedarf für
>> den Ton so vergrößert, dass es zusammen mit den Videodaten zuviel für
>> eine DVD wird.
>
> Okay. Wie hoch wäre dann die MP2-Datenrate? Bei Mono würde ich (;ich bin
> aber sowieso paranoid!) trotzdem mindestens 192 kbps nehmen, jedenfalls
> wenn das Ursprungsmaterial sehr gut war.
Das ursprünliche zweikanalige AC3 hatte 256 kbit/s, die Mono-MP2s habe
ich dann mit 128 kbit/s enkodiert. Ich weiß, das ist recht wenig, aber
mehr geht auch kaum, da es sonst nicht mehr auf eine DVD passt. Der
ursprüngliche Ton ist auch schon nicht der beste, ist auch nur aus dem
analogen Kabelnetz; und wahrscheinlich ist die Kopie, die Arte versendet
hat, auch schon etwas abgenudelt, der französische Ton ist auch nicht
mehr der frischeste. Wenn es den Film (;"Z") auf RC2-DVD gäbe, würde ich
mir die Mühe nicht machen, aber so ist es schon besser als garnichts.
>> Dann wie von dir beschrieben mit MuxMan[4] gemuxt. Alles funktioniert
>> wunderbar, auch wenn das Muxen immer eine Weile dauert.
>
> Wie lange? Bei mir dauert's auf zwei Platten (;eine Quell-, eine
> Zielplatte) maximal 15 Minuten, und das ist relativ fix.
Hier sind's knapp 25 Minuten, ist aber auch nur ein Celereon-Notebook,
und alles bleibt auf einer Festplatte. Dann ist die Zeit wohl ganz in
Ordnung.
Gruß
Micha
Antwort von Michael Kohs:
Heinz Boehringer schrieb:
>> [Kanäle eines zweisprachigen-AC3 (;1 1) trennen]
> wenn man bei TmpGenc Author auf bilingual stellt, macht er aus der Stereospur
> 2 Monospuren bzw wenn du das AC3 Plugin hast 2x DD 1.0.
Danke für deinen Hinweis. Für den Author gibt es ja eine Trial-Version,
das AC3-Plugin schlägt aber gleich mit 29$ zu Buche. Für nur
gelegentliche Verwendung ist das bei mir eher Overkill. Würde die
Trennung mit dem Plugin dann eigentlich ohne verlustbehaftete
Reenkodierung ablaufen?
Gruß
Micha
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Kohs schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Okay. Wie hoch wäre dann die MP2-Datenrate? Bei Mono würde ich (;ich bin
>> aber sowieso paranoid!) trotzdem mindestens 192 kbps nehmen, jedenfalls
>> wenn das Ursprungsmaterial sehr gut war.
>
> Das ursprünliche zweikanalige AC3 hatte 256 kbit/s, die Mono-MP2s habe
> ich dann mit 128 kbit/s enkodiert. Ich weiß, das ist recht wenig, aber
> mehr geht auch kaum, da es sonst nicht mehr auf eine DVD passt.
Man muß halt Kompromisse eingehen ;-)
> Der
> ursprüngliche Ton ist auch schon nicht der beste, ist auch nur aus dem
> analogen Kabelnetz; und wahrscheinlich ist die Kopie, die Arte versendet
> hat, auch schon etwas abgenudelt, der französische Ton ist auch nicht
> mehr der frischeste. Wenn es den Film (;"Z") auf RC2-DVD gäbe, würde ich
> mir die Mühe nicht machen, aber so ist es schon besser als garnichts.
"Z" habe ich auch von Arte aufgenommen - als DVB-S-Stream. Hat sogar
unkomprimiert mit "L'Etat de Siege" zusammen auf eine DVD gepaßt. Arte
Deutsch hat halt eine grottenschlechte Datenrate...
Dafür fehlt mir der O-Ton, da Arte über DVB-S nur eine Tonspur sendet.
Die Möglichkeiten, die DVB-S bietet, scheinen an den Ö-R-Sendern
komplett vorbeizugehen... Da sind IIRC bis zu 8 Tonspuren auf einem
Kanal möglich, die dann auch jeder bessere Sat-Receiver auflösen kann.
>> Wie lange? Bei mir dauert's auf zwei Platten (;eine Quell-, eine
>> Zielplatte) maximal 15 Minuten, und das ist relativ fix.
>
> Hier sind's knapp 25 Minuten, ist aber auch nur ein Celereon-Notebook,
> und alles bleibt auf einer Festplatte. Dann ist die Zeit wohl ganz in
> Ordnung.
Ja, das denke ich auch, zumal Notebook-Platten sowieso etwas träger
sind. Deine CPU dürfte aber schneller sein, ich habe nur einen
1-GHz-Thunderbird, aber er wird von mehreren 7200er Samsung und Maxtor
entlastet ;-)
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Heinz Boehringer:
Hallo Michael,
>>> [Kanäle eines zweisprachigen-AC3 (;1 1) trennen]
>> wenn man bei TmpGenc Author auf bilingual stellt, macht er aus der
>> Stereospur 2 Monospuren bzw wenn du das AC3 Plugin hast 2x DD 1.0.
>
> Danke für deinen Hinweis. Für den Author gibt es ja eine
> Trial-Version, das AC3-Plugin schlägt aber gleich mit 29$ zu Buche.
> Für nur gelegentliche Verwendung ist das bei mir eher Overkill.
> Würde die Trennung mit dem Plugin dann eigentlich ohne
> verlustbehaftete Reenkodierung ablaufen?
>
versuchs doch einfach mal mit der Trialversion, ob es nicht ohne AC3 plugin geht,
ich nehme mal an, dass das AC3 plugin nur benoetigt wird um andere Tonspuren
zu wandeln. Hab ich aber so auch noch nicht getestet.
Gruss
Heinz