Wenn ich das hier richtig sehe, dann macht es bald überhaupt keinen Sinn mehr, auf digitales Kabel zu setzen. Anscheinend bleibt nur noch der Weg zu DVB-S bzw. DVB-T. -- Michael Wein
Antwort von Alan Tiedemann:
Thorsten Bremer schrieb: > On Tue, 24 Feb 2004 11:50:37 0100, Michael Wein wrote: >> Wenn ich das hier >> >> richtig sehe, dann macht es bald überhaupt keinen Sinn mehr, >> auf digitales Kabel zu setzen. Anscheinend bleibt nur noch >> der Weg zu DVB-S bzw. DVB-T. > > Na ja, trotz DVB-T wird es ueber Antenne immer nur ein > eingeschraenktes Angebot geben koennen und viele Wohnungsmieter sind > ueber Knebelvertraege an das Kabelnetz gebunden. Eine Sat-Schuessel > ist nur fuer die wenigsten erlaubt. (;Alternativ die "lose" Aufstellung > im Schirmstaender, aber dann auch nur bei Suedbalkon.)
Da gibt es aber eine Grundsatzentscheidung der EU. Grundsätzlich darf niemandem das Aufstellen einer Sat-Schüssel verboten werden. Gewisse architektonische Vorgaben darf der Vermieter zwar machen, aber es darf nicht in pure Schikane ausarten.
> Kabelfernsehen ist gar nicht mal soooo schlecht, weil ich im Ggs. zum > Satelliten keinen extra Receiver usw. brauche. Nur ob dieser Vorteil > die Ausgabe von ca. 120 EUR/Jahr wert ist, muss jeder selber wissen.
Wenn es um DVB-C geht, braucht man eben doch einen Extra Receiver. Und darum geht es ja in Michaels Beitrag ;-)
Gruß, Al *kabellos glücklich* an
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Michael Wein:
On Tue, 24 Feb 2004 13:23:57 0100, Alan Tiedemann wrote:
> Wenn es um DVB-C geht, braucht man eben doch einen Extra Receiver. Und > darum geht es ja in Michaels Beitrag ;-)
Ja -- eigentlich hatte ich ja insgeheim darauf gehofft, dass in naher Zukunft auch im Kabel alle Sender digitalisiert werden, damit ich mir auch so einen schicken digitalen Videorekorder auf Basis Linux VDR zusammenbauen kann. Aber so wie sich das derzeit abzeichnet, tritt genau das Gegenteil ein und ich kann mich voll auf analoge Lösungen konzentrieren. Klasse... -- Michael Wein
Antwort von Klaus Stadlthanner:
"Thorsten Bremer" wrote in message news:1rm6g9ew87x91.1qu51zu788zjk$.dlg@40tude.net... > > Kabelfernsehen ist gar nicht mal soooo schlecht, weil ich im Ggs. zum > Satelliten keinen extra Receiver usw. brauche. Nur ob dieser Vorteil > die Ausgabe von ca. 120 EUR/Jahr wert ist, muss jeder selber wissen.
Es geht doch hier aber um DVB-C, oder? Dafür braucht es sehr wohl eine zusätliche Kiste (;bzw. Karte). Nachdem ARD und ZDF ihr digitales Angebot wieder aus dem Kabel nehemn wollen und die frei-zugänglichen Privatsender momentan noch gar nicht im Kabel sind, ist DVB-C ab 1.4. nicht wirklich interessant...
Klaus
Antwort von SKy:
"Michael Wein" schrieb im Newsbeitrag Re: DVB-C bald =?ISO-8859-1?Q?v=F6llig_sinnfrei=3F?=### > On Tue, 24 Feb 2004 13:23:57 0100, Alan Tiedemann wrote: > > > Wenn es um DVB-C geht, braucht man eben doch einen Extra Receiver. Und > > darum geht es ja in Michaels Beitrag ;-) > > Ja -- eigentlich hatte ich ja insgeheim darauf gehofft, dass in naher > Zukunft auch im Kabel alle Sender digitalisiert werden, damit ich mir auch > so einen schicken digitalen Videorekorder auf Basis Linux VDR zusammenbauen > kann. Aber so wie sich das derzeit abzeichnet, tritt genau das Gegenteil > ein und ich kann mich voll auf analoge Lösungen konzentrieren. Klasse...
Hallo, Du kannst Dir sicher einen digitalen VDR zusammenbauen. Mit einem CI Modul und einem Alphacrypt Modul sollte es auch keine Probleme geben, das Programm zu entschlüsseln. Siehe Premiere Empfang, dieser ist auch nur mit zertifizierten Receivern oder mit Modulen wie dem Alpha möglich. Und was die Grundverschlüßelung angeht, denke ich, das damit der Anteil der Schwarzseher gesenkt werden soll.
Antwort von Volker Schauff:
> Wenn es um DVB-C geht, braucht man eben doch einen Extra Receiver. Und > darum geht es ja in Michaels Beitrag ;-)
Jain.
Eigentlich braucht man auch für Sat keine extra Receiver wenn ein Sat-Receiver im jeweiligen Monitor oder Aufnahmegerät (;Fernseher, Videorecorder, ...) eingebaut ist. Einige Hersteller bieten ja Sat-Module für ihre Fernseher an die zwar komfortabel zum gucken, aber unkomfortabel zum aufnehmen sind (;weil man den Fernseher zum Aufnehmen anhaben muß)
Für was ein Fernseher, Videorecorder, ... einen Receiver/eine Set-Top-Box braucht hängt nur davon ab welche Empfänger er eingebaut hat. Ich könnte mir schon vorstellen, daß zukünftige Generationen Fernseher, Videorecorder und DVD-Recorder DVB-T und DVB-C fähige Module eingebaut bekommen (;gerade bei DVD-Recordern wäre es äußerst sinnvoll, da man so direkt digital aufzeichnen kann) und somit wieder ohne Receiver auskommen. Und dann sind DVB-T und DVB-C dem Satelliten in sofern überlegen, daß man ohne ZF-Ebenen-Umschaltung und solche Späße auskommt und somit mit nur einer durch alle Geräte durchgeschleifte Leitung alle Geräte speisen kann, während jedes Sat-Gerät eine eigene Leitung mit eigenem Anschluß am Multischalter braucht.
Ist halt alles ein Vorteil-Nachteil-Abwiegen: - Kabel-Verfügbarkeit nicht deutschlandweit<->Mietwohnungen erlauben oft kein Sat - Kabelgebühren<->Hohe Anschaffungskosten für die Sat-Anlage insbesondere bei vielen Teilnehmern (;Multiswitch, einzelne Receiver, einzelne Kabel)
Antwort von Alan Tiedemann:
Volker Schauff schrieb: >> Wenn es um DVB-C geht, braucht man eben doch einen Extra Receiver. Und >> darum geht es ja in Michaels Beitrag ;-) > > Jain. > > Eigentlich braucht man auch für Sat keine extra Receiver wenn ein > Sat-Receiver im jeweiligen Monitor oder Aufnahmegerät (;Fernseher, > Videorecorder, ...) eingebaut ist.
Ah, ein Hülsenfrüchte-Enumerator ;-)
Solche Geräte sind aber ebenso unüblich wie DSL-Router mit eingebautem Analogmodem.
> Einige Hersteller bieten ja > Sat-Module für ihre Fernseher an die zwar komfortabel zum gucken, aber > unkomfortabel zum aufnehmen sind (;weil man den Fernseher zum Aufnehmen > anhaben muß)
Insgesamt finde ich die Technik sowieso überflüssig wie ein Kropf, da man a) bei einem neuen Fernseher doch wieder einen neuen Receiver braucht, b) - wie Du schon sagst - man nur beim Gucken aufnehmen kann, c) man bei Auf/Umrüstung der Sat-Anlage (;wer weiß was noch alles kommt) dann auch den TV wegschmeißen kann.
> Für was ein Fernseher, Videorecorder, ... einen Receiver/eine > Set-Top-Box braucht hängt nur davon ab welche Empfänger er eingebaut > hat.
Üblich (;sprich: in 99% der Geräte vorhanden) ist nur analog mit Kabel-Sonderkanälen. Alles andere ist entweder sauteuer, unkomfortabel oder eine Nischenlösung.
> Ich könnte mir schon vorstellen, daß zukünftige Generationen > Fernseher, Videorecorder und DVD-Recorder DVB-T und DVB-C fähige Module > eingebaut bekommen (;gerade bei DVD-Recordern wäre es äußerst sinnvoll, > da man so direkt digital aufzeichnen kann) und somit wieder ohne > Receiver auskommen.
Gerade bei DVD-Recordern will man sich nicht mit den Rechteinhabern zoffen, daher wird es noch lange "üblich" bleiben, daß die nur über den Analog-Umweg aufzeichnen "dürfen".
> Und dann sind DVB-T und DVB-C dem Satelliten in > sofern überlegen, daß man ohne ZF-Ebenen-Umschaltung und solche Späße > auskommt und somit mit nur einer durch alle Geräte durchgeschleifte > Leitung alle Geräte speisen kann, während jedes Sat-Gerät eine eigene > Leitung mit eigenem Anschluß am Multischalter braucht.
Okay, das ist sicher ein Vorteil. Da die Kabel-Kunden nun aber doppelt, dreifach und vierfach abgezockt werden sollen, ist so ein Switch mit einer halben Kabel-Jahresgebühr locker wieder drin.
> Ist halt alles ein Vorteil-Nachteil-Abwiegen: > - Kabel-Verfügbarkeit nicht deutschlandweit<->Mietwohnungen erlauben oft > kein Sat
Mietwohnungen *müssen* *grundsätzlich* auch Sat erlauben. Alles andere verstößt gegen geltendes Recht.
> - Kabelgebühren<->Hohe Anschaffungskosten für die Sat-Anlage > insbesondere bei vielen Teilnehmern (;Multiswitch, einzelne Receiver, > einzelne Kabel)
Okay, da *könnte* es teuer werden. Aber mal im Ernst - wer braucht denn schon mehr als ein Gerät pro Familienmitglied? Für die übliche "Kleinfamilie" tut's der 4fach-LNB aus dem Baumarkt und fertig. Freaks wie ich, die gleich zwei Satelliten an vier Empfänger durchschleifen wollen, müssen natürlich tiefer in die Tasche greifen, aber das ist ja auch Luxus ;-)
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Michael Wein:
On Tue, 24 Feb 2004 13:53:08 0100, SKy wrote:
> Du kannst Dir sicher einen digitalen VDR zusammenbauen. Mit einem CI Modul > und einem Alphacrypt Modul sollte es auch keine Probleme geben, das Programm > zu entschlüsseln.
Das ist der Knackpunkt -- welches Programm? Da die freien privaten Sender derzeit (;zumindest bei mir) nicht digital ausgestrahlt werden und demnächst auch nicht mehr die öffentlich-rechtlichen, wäre das ein sehr eingeschränktes Vergnügen... Was Kabel Deutschland ansonsten mit "Grundverschlüsselung" vorhat, ist m. E. noch nicht vom Tisch. Denke nicht, dass sich die Leute umbringen werden, noch zusätzlich zu GEZ und Kabelgebühren für den digitalen Empfang zu bezahlen (;wieviele Settop-Boxen gibt es denn überhaupt? Und wo zu welchem Preis?). -- Michael Wein
Antwort von Michael Wein:
On Tue, 24 Feb 2004 13:27:24 0100, Klaus Stadlthanner wrote:
> "Thorsten Bremer" wrote in message > news:1rm6g9ew87x91.1qu51zu788zjk$.dlg@40tude.net... >> >> Kabelfernsehen ist gar nicht mal soooo schlecht, weil ich im Ggs. zum >> Satelliten keinen extra Receiver usw. brauche. Nur ob dieser Vorteil >> die Ausgabe von ca. 120 EUR/Jahr wert ist, muss jeder selber wissen. > > Es geht doch hier aber um DVB-C, oder? Dafür braucht es sehr wohl eine > zusätliche Kiste (;bzw. Karte). Nachdem ARD und ZDF ihr digitales Angebot > wieder aus dem Kabel nehemn wollen und die frei-zugänglichen Privatsender > momentan noch gar nicht im Kabel sind, ist DVB-C ab 1.4. nicht wirklich > interessant...
Du hast es exakt erfasst. Und was Kabel Deutschland für den April plant, löst zumindest Skepsis bei mir aus. Möglicherweise muss ich doch auf Satellit umsteigen (;wenn bloß nicht die Verkabelung wäre...). -- Michael Wein
Antwort von Alan Tiedemann:
Thorsten Bremer schrieb: > On Tue, 24 Feb 2004 13:23:57 0100, Alan Tiedemann wrote: >> Wenn es um DVB-C geht, braucht man eben doch einen Extra Receiver. Und >> darum geht es ja in Michaels Beitrag ;-) > > Gruebel... Genau nachles... Stimmt, sorry!
;-)
> Was aber nichts daran aendert, dass ich eben WEGEN diesen ganzen > Receivern bislang schon damals auf Salatschuessel verzichtet habe. > Einen Receiver fuer den Fernseher, daneben einen fuer den > Videorekorder und dann kann ich immer noch keine verschiedenen > Programme nacheinander aufzeichnen, weil der VCR den Receiver nicht > verstellen kann...
Naja, dafür gibt es inzwischen wunderbare VDRs. Genau so soll das sein - die Kisten können ggf. sogar mehrere Programme von einem Transponder gleichzeitig aufnehmen und/oder anzeigen.
Und so'nen Multiswitch hat man nach einem Jahr gesparter Kabel-Gebühr locker wieder drin.
> Aus diesem Grund habe ich meine Investitionen ersteinmal weitestgehend > eingestellt: Wir haben hier (;Zwangs-)Kabel,
Das ist natürlich bitter :-(;
> der neulich > kaputtgegangene Fernseher wurde durch eine billige Aldi-Kiste ersetzt.
Würde ich genauso machen. Ein Bekannter von mir hat einen (;teuren) Sony: matschiges Bild, komischer Ton. Ich habe hier einen billigen 72er Taiwan-TV, brilliantes Bild, Ton ist auch okay, war auch nur halb so teuer wie der Sony ;-)
> Ich warte jetzt erstmal ab, wie es mit der Digitalisierung weitergeht. > Mein "Traum" und komfortmaessig IMHO das einzig sinnvolle waeren ja > Geraete mit eingebautem DVB-Decoder
Gibt es doch - LinVDR ist verfügbar und beliebig erweiterbar, und es gibt ja auch schon digitale VCRs zu kaufen (;*mit* Decoder).
> (;Warum gibt es mit -C, -T und -S > ueberhaupt drei verschiedene Digitalsysteme?),
Weil alle drei Systeme bestimmte Eigen-Arten haben, die man nicht "mal so eben" in einen einzigen Chip (;geschweige denn Tuner) schütten kann.
> egal ob VCR, > DVD-Recorder oder Fernseher. Ich will hat nicht zum simplen Fernsehen > und Aufzeichnen noch mehr Geraete bedienen muessen.
Ich finde die DBox-Lösung, die ich derzeit hier einsetze, eigentlich ganz brauchbar. Eine DBox zum (;digitalen!) Aufnehmen per Timer und PC, die zweite zum Gucken.
> Dabei bin ich noch nichtmal uebermassig alt (;26) und technikfeindlich, > bin ich der einzige, der den drohenden Receiver-Tuermchen kritisch > gegenuebersteht?
Ich habe in zwei Zimmern je einen Receiver, und die DBox1 wird (;sobald mein Bankkonto grünes Licht erteilt) durch eine Receiver-Karte für den PC ersetzt. Dann habe ich nur noch einen ;-)
Und dann fliegen bei mir auch DVD-Player und Videorecorder endgültig raus. Der PC ersetzt dann also Receiver, Recorder *und* DVD-Player. Die Türmchen werden dann hier wieder kleiner ;-)
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Heiko Nocon:
Michael Wein wrote:
>Wenn ich das hier > >richtig sehe, dann macht es bald überhaupt keinen Sinn mehr, >auf digitales Kabel zu setzen. Anscheinend bleibt nur noch >der Weg zu DVB-S bzw. DVB-T.
Das würde ich nicht so endgültig sehen. Derzeit spielen die Muskeln wegen der Verteilungskämpfe um die Kohle. Aber die werden sich schon einigen.
Und letztlich sitzen die Kabelnetzbetreiber am kürzeren Ende des Hebels und sie wissen das auch. Also werden die Sender ihre Vorstellungen am Ende wohl weitgehend durchsetzen. Und die sind für die Rezipienten sehr viel angenehmer als die Vorstellungen der Netzbetreiber.
slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr InfosVerstanden!