Newsmeldung von slashCAM:ClipKanal: Breaking Bad: Kamerabwegung die Sinn macht - 25 Apr 2014 15:00:00
zum Bild http://i.vimeocdn.com/video/471169600_200.jpg
Der Clip führt wunderbar vor, wie die Kamerabewegung in einer Szene aus Breaking Bad dazu genutzt wird, um die Szene erst zu etablieren und ihr dann eine überraschende Wendung zu geben. Sie ist damit ein gutes Beispiel für von der Story motivierte Kamerabewegungen. Kennt ihr weitere solche Szenen?
Hier geht es zum Video auf slashCAM
Antwort von gutentag3000:
ist doch einfach nur kreativität. was habt ihr?
Antwort von gutentag3000:
wer gute kamera sehen will, sollte mal departed/ballhaus/scorsese angucken, da gibt es einstellungen, fahrten und schwenks. und das mit einem timing das alles andere ziemlich schwenkstativ aussehen lässt.
Antwort von hannibalekta:
Ein bisschen Kamera/Blocking-Selbstbefriedigung oder ein Hütchenspielertrick ist das aber auch. Warum schaut sie ihn während der gesamten Szene nicht an? Ich meine: sie telefoniert offensichtlich mit einem Freundin von IHM und erhält Informationen über IHN, schaut ihn aber nie an. Würde es nicht diese Blocking-mäßige Auflösung geben, wäre das völlig sinnlos inszeniert, völlig an ihrer Figur vorbei.
Im übrigen springt die Kamera ein paarmal über die Achse während des Telefonats der Frauen (was nicht sonderlich stört aber in einem Video über tolle Kameraführung schon erwähnt werden könnte).
Antwort von dienstag_01:
Im übrigen springt die Kamera ein paarmal über die Achse während des Telefonats der Frauen
Jetzt erfinden die Achsensprungexperten schon die *Telefonachse*.
Es hat schon was erschütterndes ;)
Antwort von rkunstmann:
Ein bisschen Kamera/Blocking-Selbstbefriedigung oder ein Hütchenspielertrick ist das aber auch. Warum schaut sie ihn während der gesamten Szene nicht an? Ich meine: sie telefoniert offensichtlich mit einem Freundin von IHM und erhält Informationen über IHN, schaut ihn aber nie an. Würde es nicht diese Blocking-mäßige Auflösung geben, wäre das völlig sinnlos inszeniert, völlig an ihrer Figur vorbei.
Im übrigen springt die Kamera ein paarmal über die Achse während des Telefonats der Frauen (was nicht sonderlich stört aber in einem Video über tolle Kameraführung schon erwähnt werden könnte).
Es macht in der Erzählung absolut Sinn, dass sie ihn nicht ansieht. Klar gibt es tausende andere großartige Beispiele... Ist doch schön:)
Antwort von iasi:
Im übrigen springt die Kamera ein paarmal über die Achse während des Telefonats der Frauen
Jetzt erfinden die Achsensprungexperten schon die *Telefonachse*.
Es hat schon was erschütterndes ;)
+1
Antwort von iasi:
Ein einfaches Beispiel für einen wichtigen Lehrsatz.
Den sollte man immer im Kopf haben.
Man sieht zu oft und viel zu häufig Kamerabewegungen, die reiner Selbstzweck sind und für den Inhalt nichts bringen.
Antwort von hannibalekta:
Nein, ich bin kein Achsensprungexperte (schön wär's) - ich finde nur, dass im Vergleich zur übermotivierten Dollyfahrt am Ende die Einstellungen des Telefonats unmotiviert wirken. Wir wollen halt nicht immer die gleiche Einstellung, also springen wir mal über die Achse, um irgendetwas Interessantes zu zeigen. Und was soll das sein? Ihr Gesicht von der anderen Seite. Toll! Ist doch bescheuert. Das wirkt stilistisch nicht kohärent zu dem Budenzauber danach (soweit ich das von dem Fastforward-Dings da erkennen kann).
Antwort von dienstag_01:
Unmotiviert hin oder her, es gibt keine Achse bei einem Telefonat. Es sei denn, es ist ein Dosentelefon mit gespanntem Bindfaden dazwischen ;)
Antwort von hannibalekta:
Insgesamt ist es mir natürlich egal, weil's ne Fernsehserie ist und dafür sehr gut ausschaut ... aber man muss es jetzt nicht als Beispiel für großartige Kameraarbeit hernehmen ...
Antwort von hannibalekta:
Unmotiviert hin oder her, es gibt keine Achse bei einem Telefonat. Es sei denn, es ist ein Dosentelefon mit gespanntem Bindfaden dazwischen ;)
Natürlich gibt es eine Achse bei einem Telefonat. Am Anfang des Telefonats wird die ja sogar noch etabliert.
Antwort von dienstag_01:
Natürlich gibt es eine Achse bei einem Telefonat.
Hoffnungslos.
Antwort von hannibalekta:
Dann erklär' mir, was es regietechnisch für einen Sinn ergibt - diese Einstellung, die über die Achse zwischen ihm und ihr springt, im Telefonat? Was soll das?
Antwort von dienstag_01:
Was soll ich dir einen Sprung über eine Achse erklären, die es gar nicht gibt ;)
Antwort von hannibalekta:
Gute Nacht!
:D
Antwort von dienstag_01:
Schönes Beispiel, wie man es machen kann, aber nicht machen muss. Niemand würde seine Orientierung verlieren, wenn beide in ein und die selbe Richtung schauen würden. Es gibt keine Achse zwischen zwei (nicht verbundenen) Räumen. So einfach ist das. Eigentlich ;)
Antwort von iasi:
Ich kann da nur einen Achsensprung bei dem Typ mit der Sonnenbrille, den man durchs Fenster sieht, erkennen. Aber die Total ist sowieso eher unglücklich - auch wenn er sich im Bildzentrum befindet.
Da der Mann in seinem Fensterrahmen steht, ist der Achsensprung aber eh kein wirkliches Problem - die Orientierung geht dadurch nicht verloren.
Antwort von dienstag_01:
Ich kann da nur einen Achsensprung bei dem Typ mit der Sonnenbrille, den man durchs Fenster sieht, erkennen. Aber die Total ist sowieso eher unglücklich - auch wenn er sich im Bildzentrum befindet.
Da der Mann in seinem Fensterrahmen steht, ist der Achsensprung aber eh kein wirkliches Problem - die Orientierung geht dadurch nicht verloren.
Das hat nichts mit Achsensprung zu tun, sondern mit Perspektive.
Antwort von iasi:
Ich kann da nur einen Achsensprung bei dem Typ mit der Sonnenbrille, den man durchs Fenster sieht, erkennen. Aber die Total ist sowieso eher unglücklich - auch wenn er sich im Bildzentrum befindet.
Da der Mann in seinem Fensterrahmen steht, ist der Achsensprung aber eh kein wirkliches Problem - die Orientierung geht dadurch nicht verloren.
Das hat nichts mit Achsensprung zu tun, sondern mit Perspektive.
na ja - da könnte man nun kleinlich streiten - mal ist der Typ im Fenster rechts von der Frau, dann links. In dem Fall würde ich es auch nicht als Achsensprung betrachten - obwohl es von der Definition her durchaus einer ist.
Antwort von dienstag_01:
Da sieht man, wie weit man mit der rein formalen Anwendung von Definitionen kommt, nullkommanull Millimeter ;)
Die Frage ist, was erzählt werden soll, wir dürfen ja davon ausgehen, dass denen das nicht einfach passiert ist. Aber als Formalist zeigt man natürlich erstmal mit dem Finger drauf, ohne nach den Hintergründen zu fragen ;)
Antwort von Valentino:
Hat den einer von euch die Serie bzw. die letzte Staffel wirklich gesehen?
Seit wann muss man sich beim Telefonat an die Achsen halten?
Bei einem Webcam Chat ist das noch zu verstehen aber doch nicht bei einem Telefonat.
Dann würdet ihr auch die Motivation der Kamera verstehen und warum sie gerade nicht zu Walter schaut und die Frau am Telefon ihre nervige Schwägerin ist, zu der sie kein wirklich gutes Verhältnis hat.
Alleine schon das Bild der glücklichen Sklyer und ihrem Sohn an der Wand ist wie eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit, dazu das ganze Kinderspielzeug der kleinen Tochter.
Diese ist glaub zu der Zeit bei ihrer Schwägerin, aber bin mir da nicht mehr ganz sicher.
Schaut euch einfach mal nur die erste Folge Breaking Bad an, da steckt schon so viel drin.
@iasi
Das mit dem Typ im Hintergrund ist definitiv kein Achsensprung, sonder entsteht durch die Perspektive des Closeups.
Antwort von Blancblue:
Mal ne Zwischenfrage - mit welcher Kamera wurde denn Breaking Bad gedreht? Habe mir die komplette Season als Blue-Ray Box geholt und auf der Leinwand Zuhause sieht man wie körnig/rauschig die Aufnahmen sind. Die Auflösung wirkt auch nicht so berauschend, bisschen wie ne interpolierte DVD.
Antwort von wontuwontu:
http://shotonwhat.com/breaking-bad-2008.html
Antwort von Blancblue:
Danke!
Antwort von PaterIltis:
und die Frau am Telefon ihre nervige Schwägerin ist, zu der sie kein wirklich gutes Verhältnis hat.
Schwester, nicht Schwägerin ;)
Antwort von Valentino:
Ach stimmt, hab ich vergessen weil sie sich mal gar nicht ähnlich sehen.
Gedreht wurde fast bis zum Ende auf 35mm und sehr viel davon auf 500 ASA Kunstlicht Material, deswegen das starke Korn.
Die Amerikaner rechnen dazu dieses Korn auch nicht heraus wie bei uns hier in Deutschland, weil es ein ganz klares Gestaltungsmittel ist.
Antwort von iasi:
Da sieht man, wie weit man mit der rein formalen Anwendung von Definitionen kommt, nullkommanull Millimeter ;)
Die Frage ist, was erzählt werden soll, wir dürfen ja davon ausgehen, dass denen das nicht einfach passiert ist. Aber als Formalist zeigt man natürlich erstmal mit dem Finger drauf, ohne nach den Hintergründen zu fragen ;)
Also sehr viel überlegt und geplant wurde bei den Einstellungen mit dem Typ im Fenster nicht:
Totale mit dem Fenster in der Bildmitte, damit er überhaupt wahr genommen wird - dann Nahaufnahmen der Frau ... die Totale wirkt eher uninspiriert.
Antwort von iasi:
@iasi
Das mit dem Typ im Hintergrund ist definitiv kein Achsensprung, sonder entsteht durch die Perspektive des Closeups.
gerade nach der Definition wäre das ein Achsensprung ...
die Anordnung der Akteure im Frame ändert sich relativ zum Zuschauer - da springt der Typ nun mal relativ zur Frau von einer auf die andere Seite ...
Da aber die Totale dieses zweiten Handlungsortes eh schlicht nicht viel taugt, spielt das auch keine so große Rolle.
Der Trick mit dem verdeckten Mann ist nett.
Antwort von dienstag_01:
Also sehr viel überlegt und geplant wurde bei den Einstellungen mit dem Typ im Fenster nicht:
Totale mit dem Fenster in der Bildmitte, damit er überhaupt wahr genommen wird - dann Nahaufnahmen der Frau ... die Totale wirkt eher uninspiriert.
Das sagst du natürlich in Kenntnis der Zusammenhänge. Also, du weisst, wer das im Fenster ist. Schön, wer denn? Oder kannst du Inspiration riechen?
Antwort von iasi:
Also sehr viel überlegt und geplant wurde bei den Einstellungen mit dem Typ im Fenster nicht:
Totale mit dem Fenster in der Bildmitte, damit er überhaupt wahr genommen wird - dann Nahaufnahmen der Frau ... die Totale wirkt eher uninspiriert.
Das sagst du natürlich in Kenntnis der Zusammenhänge. Also, du weisst, wer das im Fenster ist. Schön, wer denn? Oder kannst du Inspiration riechen?
Was hat das denn damit zu tun, wer das ist.
Hängt ein Achsensprung denn davon ab, wer da im Bild zu sehen ist?
Und auch wenn die Person für die Handlung wichtig ist, bleibt die Totale trotzdem schlecht.
Antwort von Bergspetzl:
also etwas lernen über perspektiven und wirkung konnte man in diesem beispiel ganz schön (achtung, schon etwas älter):
inklusive hfr, bullettime und vertigo ;)
Antwort von iasi:
"Move the camera to help tell the story ... not just because you can."
Auf diesen Leitsatz kommt es an.
Und wer Vertigo oder Hitchcock nennt, sollte mal wieder das alte Büchlein heraussuchen und sich in Erinnerung rufen, dass Alfred immer versucht hatte, die filmischen Möglichkeit im Sinne der Story einzusetzen.
Wo er dies nicht tat - wie z.B. bei Rope - ging"s schief.