Frage von Dr.Djot:Hi Slashcam-User!
Ich arbeite seit längerer Zeit professionell mit der Canon XH A1 und bin wirklich begeistert von dieser vielseitigen Kamera für recht wenig Geld, auch im vergleich zur weitaus teureren Sony PMW EX1, mit der ich gelegentlich arbeite. Dennoch stöören mich einige Kleinigkeiten an meiner Canon:
Der Zoom, der die Linsen nur über Servos steuern kann, sollte schneller sein, er lässt sich nciht "reißen" und ist in seiner schnellsten Einstellung, nciht schnell genug. Gut, ist halt so, ABER ... ;) als ich mir Crank 2 angeschaut habe, der ja größtenteils mit der XHA1 gedreht wurde, sind mir viele Details aufgefallen, die sich so mit einer "herkömmlichen" XHA1 nicht realisieren lassen müssten, vor allem sind mir sehr schnelle Zooms aufgefallen, die, meines Erachtens auf jeden Fall Zooms sind und keine Kamerafahrten. Meine Frage lautet jetzt: weiß jemand ob amn die Kamera so modifizieren lässt, dass die Geschwindigkeit des Servo-Motors so erhöht wird, dass z.b. schnellere Zooms möglich sind, wenn ja, wo könnte man solche Modifikationen vornehmen und mit welchen Risiken könnten die verbunden sein?
Ein weiterer Punkt, der mich an meiner Canon stört, ist der, dass der Autofokus, auf den ich z.B. bei Aufnahmen mit dem Fig Rig angewiesen bin, um Konzerte mitzufilmen, bei "schwierigen" Lichtverhältnissen (Effektlicht, Stroboskop, etc, Party-Beleuchtung) sehr stark pumpt. Ist auch bei der Sony so, bei vielen anderen wahrscheinlich auch, aber bei der Canon erscheint mir dieses Pumpen sehr stark. Gibt es hier eventuell andere Steuerungssoftware die den Autofocus regelt und evtl. etwas langsamer, bzw. vorsichtiger arbeiten lässt (in der Kamera läst sich ein Focus-Speed einstellen, der aber keinen merkbaren Effekt auf den AF hat). Auch sehr praktisch wäre ein ferngesteuerter Schärfe-Regler, hab ich aber bisher noch nirgendwo gesehen und keine Ahnung ob so ein Gerät existiert.
Von einem der Regisseure von Crank 2 wurde in einem Interview gesagt, sie hätten mit der XHA1 in FULL HD aufgenommen, da frage ich mich auch, wie sie das angestellt haben, es wurde definitiv mit der xhA1 und nicht mit der G1 gedreht, Kabel die aus der Kamera rauskamen waren auf Fotos nicht zu sehen, daher hätten die 1920x1080 Bildpunkte auf dem Band aufzeichnen müssen.. .wäre das durch irgendwelche krassen Modifikationen möglich oder hat der gute Herr einfach nciht berücksichtigt dass die das anamorph aufgenommen haben?
Und ganz zum Schluss noch eine Frage, ja der Film hat es mir von seiner Machart seehr angetan ;) , kennt jemand die Presets die verwendet wurden ?
Viele Grüße aus Vaals und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Dino
Antwort von Johannes:
....
Auch sehr praktisch wäre ein ferngesteuerter Schärfe-Regler, hab ich aber bisher noch nirgendwo gesehen und keine Ahnung ob so ein Gerät existiert.
...
Eine handelsübliche Hinterkamerabedienung könnte Abhilfe schaffen. Z.B. Manfrotto 521p (auf das P achten) oder Bebob Zoe DVX die haben alle einen Modus wo du mit der Wippe statt des Zooms den Fokus steuerst.
Antwort von canovision:
für eben genannten Zweck ist auch das Manfrotto 523 pro (o.ä.) hilfreich;
Optik auf manuelles Fokussieren einstellen und mit "Push-AF" immer wieder durch Tastendruck blitzschnell die Schärfe holen.
Zu "Full-HD" mit Band:glaube eher, hier weiß der erwähnte Regisseur nicht, daß HDV "nur" 1440 mal 1080 hergibt.
Antwort von Frank B.:
Ich bin mir jetzt total unsicher, aber ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass die XH A1 unter Umgehung der Bandaufzeichnung über HDMI Full HD ausgeben kann. Evtl. kann das jemand genauer sagen, bestätigen oder dementieren.
Frank
Antwort von r.p.television:
Die XH A1 hat kein HDMI. Geht also nicht.
Antwort von Frank B.:
Dann hab ich das wohl irgendwie durcheinander gebracht, sorry!
Frank
Antwort von Bernd E.:
...Dann hab ich das wohl irgendwie durcheinander gebracht...
Wahrscheinlich hast du es nur mit den HV20/30/40 verwechselt, bei denen über HDMI die höhere Auflösung zur Verfügung steht.
Antwort von Dr.Djot:
Es gibt in der Tat eine XH mit HDMI, die heißt dann aber XH G1 und kostet in etwa das doppelte ... leider ^^
Mit den Manfrotto und BeBob Hinterkamerabedienungen, dass man damit die Schärfe regeln kann ist mir neu und freut mich :) ich bin bisher davon ausgegangen dass man nur die Push-Autofokus-Funktion zur Verfügung hat ... wird dann wahrscheinlich meine nächste Anschaffung werden!
Nur wer kennt sich soweit technisch aus, um mir mit den anderen "Problemen" weiterzuhelfen?
Viele Grüße !
Dino
Antwort von Bespi:
Es gibt in der Tat eine XH mit HDMI, die heißt dann aber XH G1 und kostet in etwa das doppelte ... leider ^^
Dino
Du meinst HDSDI. HDMI hat keine der XH Serie !
Antwort von pilskopf:
Ist der Zoom vielleicht in der Postpro verdoppelt worden? Also in dem Zeitraum des Zooms eben einfach mit schnellerer Geschwindigkeit abgespielt? Ich hab ihn nicht gesehen aber so würde ich es eben machen.
Antwort von Dr.Djot:
Das wär eine Möglichkeit, aber würde z.B. während eines Dialogs, näherer Zoom auf das Gesicht oder ähnlichem halt mit dem Ton Probleme geben.
Eine technische Lösung in der Kamera wär da schon schöner ...
Die XHA1 hat einen Component Video Ausgang, dem ich bisher wenig Beachtung geschenkt habe, laut Wikipedia lassen sich über den Auflösungen von bis zu 1080p übertragen, lässt sich da vielleicht was brauchbares abgreifen, evtl. in besserer Qualität bzw. Komprimierung als das was die Bänder hergeben?
Viele Grüße,
Dino
Antwort von canovision:
google mal unter Canon HD SDI,da erfährst Du mehr, die XHG1 zB, hat diesen Anschluß (nicht aber die XHA1) ,für Profistudios usw .mit dem dazu erforderlichen Equipment wie HD-Monitore,hier kann man 1980 mal 1080 abgreifen, für Livesendungen usw,aber nicht aufs Band speichern.Speichern aufs Band kannst Du,wie gesagt 1440 mal1080, nennt sich aber auch schon Full-HD!
Die komfortable Lösung, das gedrehte Material über einen HDMI-Anschluß am Full-HD Fernseher in höchster Auflösung zu betrachten,bieten leider erst die neueren Modelle
wie HV20 HV30,HV40 usw.
Auf Canon de findest Du unter Support-Produktsupport die Infos die Du brauchst.
Antwort von Bernd E.:
...XHA1 hat einen Component Video Ausgang...lässt sich da vielleicht was brauchbares abgreifen, evtl. in besserer Qualität bzw. Komprimierung als das was die Bänder hergeben?...
Über Komponente sollte die Canon im Livebetrieb ein analoges unkomprimiertes 4:2:2-Signal ausgeben können. Zur Aufzeichnung eignen sich Rekorder wie dieser:
http://www.aja.com/products/ki-pro
Allerdings kostet der Rekorder einiges mehr als die XH-A1. Direkt in den Rechner bekommst du die Daten mit so einer Karte:
http://www.blackmagic-design.com/products/decklink
Antwort von canovision:
...XHA1 hat einen Component Video Ausgang...lässt sich da vielleicht was brauchbares abgreifen, evtl. in besserer Qualität bzw. Komprimierung als das was die Bänder hergeben?...
Über Komponente sollte die Canon im Livebetrieb ein analoges unkomprimiertes 4:2:2-Signal ausgeben können. Zur Aufzeichnung eignen sich Rekorder wie dieser:
http://www.aja.com/products/ki-pro
Allerdings kostet der Rekorder einiges mehr als die XH-A1. Direkt in den Rechner bekommst du die Daten mit so einer Karte:
http://www.blackmagic-design.com/products/decklink
der sogenannte Componente-Anschluß dient ebenfalls wie HDMI nur zum Anschluß an ein HD-Fernsehgrät , dann ist im Menü einzustellen, welche Quali man haben möchte:1080 oder 760,je nachdem ob der Fernseher ein Full-HD-Gerät ist oder "nur" HD-ready
für 1980 mal 1080 und 4:2:2 Signal braucht man eine XHG1 mit HD-SDI
hast Du nun eine XHA1 oder ne XHA1s oder eine XHG1????
Antwort von Dr.Djot:
Ich hab eine "normale" XH A1, ohne HD SDI oder Genlock, aber mit dem Component-Ausgang, über den sich, wie schon gesagt wurde das HD Bild am Fernseher betrachten lässt. Meine Überlegung war, das Signal direkt über diesen Ausgang abzugreifen, die Karte sieht auf jeden Fall interessant aus
http://www.blackmagic-design.com/products/decklink/
Soweit ich weiß, unterscheiden sich XH A1 und XH G1 nur durch die Genlock, HD SDI und Timecode Anschlüsse, nicht aber in den Bildchips?
Die Bildchips können ja "nur" 1440x1080 anamorph, aber die XH G1 gibt über HD SDI "volle" HD Auflösung 1920x1080 aus?
Antwort von canovision:
die 3 CCD's können schon 1980/1080, das B a n d ist es ,was auf 1440/1080 beschränkt!
HD-SDI wird in der XHG1 v o r dem Band abgegriffen,Du brauchst prof.Studiobedingungen u.Equipment, um das verwenden zu können.
Die Profis unter den Forumsmitgliedern werden das aber besser darstellen
können.
Antwort von Bernd E.:
...Componente-Anschluß...dann ist im Menü einzustellen...1080 oder 760,je nachdem ob der Fernseher ein Full-HD-Gerät ist oder "nur" HD-ready...
"760 für HD-ready" - was für ein Format ist das denn? Der Komponentenausgang der XH-A1 ist meines Wissens nur umschaltbar zwischen 1080i für HD-Ausgabe und 576i für SD-Ausgabe. Aber was genau die XH-A1 nun bei 1080i über Komponente ausgibt, würde mich jetzt schon interessieren. Wer kennt sich da aus?
Antwort von Dr.Djot:
Also der Component Ausgang ist im Kameramenu umschaltbar zwischen 1080i/576i und 576i. Auf meinem HD-Fernseher kommt das Bild über Component unverzerrt in 16:9 an, sieht sehr nach HD-Bild aus, dann wäre es wohl 1920x1080, da es sonst, mit 1440 anamorph wohl verzerrt sein müsste, oder irre ich mich?
By the way ... kennt sich trotzdem jemand noch mit den technischen Modifikationen, die weiter oben im Thread von mir erwähnt wurden aus ;) ?
Antwort von Axel:
By the way ... kennt sich trotzdem jemand noch mit den technischen Modifikationen, die weiter oben im Thread von mir erwähnt wurden aus ;) ?
Selbst Reißzoom-Fan, wundere ich mich: Ich freute mich, den kompletten Brennweitenbereich mit der Zoomwippe in deutlich unter einer Sekunde zu fahren, bezweifle, dass das mit einer anderen Cam möglich ist. Selbst die ansonsten bei Brennweitenveränderung bekannte Fokusverlagerung wird offenbar (bei IAF) gleich korrekt verrechnet (im Gegensatz zum gemächlichen
Barry Lyndon Zoom).
Da ich die Kamera gerade nicht vor mir habe, kann ich dir nichts Genaues sagen. Jedenfalls gibt es aber außer den Benutzereinstellungen im Menu auch +/- Tasten für Zoomgeschwindigkeit auf der rechten Seite über dem Cassettenfach.
Zum
Crank 2 Look: Der Film repräsentiert das, was der A1 als ihr typischer, tatsächlich kranker Videolook zu eigen ist, zusätzlich durch sehr kurze Shutterzeiten, was diese Strobo-Schärfe ergibt. Auf jeden Fall wurde das Material aber nachträglich gegradet, und um dafür mehr Optionen zu haben,
nimmt man es am besten so neutral wie möglich
auf. Unter diesem Gesichtspunkt ist dann ein schwach gesättigtes und nicht nachgeschärftes Bild, wie aus dem Preset
True Color (Tip: Text auch lesen) empfehlenswert.
Beachte, dass die "Schärfe" völlig rausgedreht ist. Die digitale Schärfe bei der Aufnahme führt nur zu Aliasing, es ist besser, all dies nachträglich zu machen, wenn man es denn schön findet. Ob 1440 oder 1920, das ist eigentlich pillepalle, entscheidender ist, dass man bei Aufnahme und Postpro mit den vorhandenen Daten (4:2:0) schonend umgeht (Intermediate und/oder Fließkommaberechnung, sog. "Floating"), und halt nicht schon den ganzen Look bei der Aufnahme durch Presets bestimmen will.
Zum Fokus bei schlechten Lichtverhältnissen: Falsche Cam. Selbst mit manuellem Remote Fokus kaum zu schaffen, weil das Display einfach zu klein ist und zu schlecht auflöst. Auf sich selbst gestellt, schafft die A1 ein durchgehend scharfes Bild auch bei schwächsten Lichtverhältnissen, weil durch den extremen Gain die Schärfentiefe so hoch ist. Das ist im Zweifelsfall die einzige Chance: Belichtungsautomatik bei AGC "on". Dann nimmst du aber ziemlich verrauschte Bilder in Kauf.
Da du die Sony EX kennst, weißt du ja selbst, dass diese in puncto Lowlight, dem Display und den Schärfeassistenten die Nase vorn hat. Bei gutem Licht und beiderseits neutralen Presets (EX-User sollten
hier lesen + pdf downloaden) vertragen sich die beiden Cams aber sehr gut.
Antwort von canovision:
Über Komponente sollte die Canon im Livebetrieb ein analoges unkomprimiertes 4:2:2-Signal ausgeben können. Zur Aufzeichnung eignen sich Rekorder wie dieser:
http://www.aja.com/products/ki-pro
Allerdings kostet der Rekorder einiges mehr als die XH-A1. Direkt in den Rechner bekommst du die Daten mit so einer Karte:
http://www.blackmagic-design.com/products/decklink
der sogenannte Componente-Anschluß dient ebenfalls wie HDMI nur zum Anschluß an ein HD-Fernsehgrät , dann ist im Menü einzustellen, welche Quali man haben möchte:1080 oder 760,je nachdem ob der Fernseher ein Full-HD-Gerät ist oder "nur" HD-ready
für 1980 mal 1080 und 4:2:2 Signal braucht man eine XHG1 mit HD-SDI
hast Du nun eine XHA1 oder ne XHA1s oder eine XHG1????
sorry,sollte natürlich heißen 576 und nicht 760!!