Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Canon Legria HF G25 Bearbeitung



Frage von PatrickGER:


Hallo zusammen,

Ich besitze seit kurzem die oben genannte Kamera und muss sagen das ich überzeugt bin mehr aus dieser herauszuholen. Zum Testen hatte ich die Sony HDR C 700 und die Panasonic 929 bisher finde ich die Canon besser.

Jetzt zu meiner Frage ich benutze für Personenaufnahme 2 Softboxs trotzdem ist die Bildqualität etwas unscharf (im Automatikmodus) zoome ich an das Gesicht näher heran wird der Bereich schärfer ! Ich kenne mich im Manuell Modus nicht aus was ich für 5500 Kalvin Licht am besten einstelle um ein besseres Ergebnis zu erzielen.

Habt ihr vielleicht Tipps und Ideen für mich ?

Gleichzeitig brauche ich Tipps wie ich am besten mit PP Render also was ich auswähle bei 50i Aufnahmen wie Render ich diese ?

Hoffe ihr könnt mir helfen

Space


Antwort von Jensli:

Erstmal: wieso stellst du dieselbe Frage 4x hier ein?

Ich arbeite ebenfalls mit der Canon Hf G25 und verstehe ehrlich gesagt dein Problem nicht ganz, muss jedoch dazu sagen, dass ich ausschließlich im manuellen Modus arbeite, deshalb kauft man sich ja eigentlich auch die Hf G 25, eben weil sie so viele Möglichkeiten zum manuellen Arbeiten bietet. Hast du die automatische Aufnahme denn mal mit einer Aufnahme im manuellen Modus, mit manuellem Focus und Peaking verglichen? Welche Lichtsituation hast du im Automatik-Menü voreingestellt? Gestatte mir eine Frage: hast du dich überhaupt mit der Gebrauchsanleitung mal näher befasst? Weisst du, was Blende, Verschlusszeit, Gain, Peaking, Zebra bedeuten und wie man diese bei der Canon einstellt? Weisst du, dass die HF G25 über einen Waveformmonitor verfügt, ein unschätzbares Hilfsmittel, dass nicht einmal die Hf G30 besitzt ?;-)

Hilfreich wäre es, du würdest hiermal ein Beispiel-Video verlinken, damit man sieht, was du meinst.

Zu den 50i kann ich dir nichts sagen, da ich nur in 25p arbeite.

Space


Antwort von PGJ:

Wichtig ist auch noch, dass die Kamera im Automatikmodus nur 50i aufnimmt! Lediglich im manuellen Modus kann man in den Einstellungen 25pfs auswählen, das man dann in Premiere als progressiv interpretieren lassen muss.

Space


Antwort von PatrickGER:

Hallo, erstmal vielen Dank für deine Information !

Dein letzten Beitrag verstehe ich nicht ganz, da du zweimal Automatikmodus schreibst :-) war das richtig oder fehlerhaft ?


Des weiteren nochmal näher zu meinem Kenntnisstand ja ich weiss schon was Blende, Verschlusszeiten etc sind.
Leider noch keine passende Einstellung um das best möglich ergebniss zu erzielen.



Leider habe ich heute so viele Versuchsvideos gemacht und vor Wut alle 300 Videos gelöscht somit auch keins mehr für Youtube :-)

Ich besitze ein MAC und musste erstmal herausfinden wie ich die Videos ohne Qualitätsverlust auf meinem REchner bekomme Rohmaterial sind 24Mbits nach dem ich die mit Quick Time auf dem REchner importiert habe haben die Datein nur noch 9 Mbits gehabt. Habe jetzt ne notlösung gefunden und jetzt ein ergebniss von 20Mbits erzielt ob der woanders noch was von der Qualität verliert konnte ich auf dem ersten Blick nicht erkennen.

Trotzdem weiss ich nicht welche Einstellungen ich bei PP eingebe für:

G25 50i = PP= ? gebe ich dort auch 25 P an ? oder welche Benutzerdefinierte Einstellung muss ich nehmen ?

WEnn ich mit PP die AVCHD Videos importieren möchte, habe ich keine TonSpur da er sagt DolbyDigital wird nicht genehmigt auch google kontne mir leider nicht weiterhelfen.

G25 25P = PP= ?

Ich hoffe das Sie / Du mir vielleicht etwas weitere helfen könntest.

Ich bedanke mich im voraus für deine Mühe mir zu antworten :-)


L.G Patrick

Space


Antwort von Jensli:

Sorry, ich arbeite mit Win7 und hatte noch nie irgendwelche Probleme... da bin ich überfragt.

Space


Antwort von PGJ:

Ja, ich habe mich vertippt. Gemeint war, dass nur im manuellen Modus Aufnahmen in 25p möglich sind. Eigentlich kannst du ruhig den manuellen Modus einschalten und in diesem widerum alles so ziemlich auf Automatik stellen (alles über das Optionsmenü einstellbar).

Problem bei dem 25PFS Format ist, dass viele Videoprogramme dieses Format als interlaced interpretieren (z. B. FCP X oder Premiere). Deshalb muss man diese dazu zwingen das Material als progressiv zu interpretieren. Dies bringt natürlich nichts, wenn du im Automatikmodus filmst, weil dann auch wirklich nur 50i aufgenommen wird (siehe dazu auch meinen alten Thread: viewtopic.php?t=107721).
Wie du das Material richtig in Premiere interpretierst, findest du hier: http://provideocoalition.com/atepper/st ... o_cs5.5.x/
Generell kann ich nur empfehlen mit 25p zu filmen, denn 50i sieht einfach grässlich aus (verschwommene Zwischenbilder, Interlaced-Kämme, mögliche Unschärfte). In Premiere kann man dann das neu interpretierte Material dann einfach auf das "Neu-Symbol" (womit man Timelines, Ablagen, etc. erstellen kann) ziehen und schon wird eine Timeline erstellt, die genau den Eigenschaften des Clips entspricht.

Zur Tonspur: Kann es sein, dass du eine Demoversion verwendest? Denn bei dieser gibt es Einschränkungen, was unterstützte Formate angeht.

* Ergänzung:
Was du noch brauchen wirst, falls deine Clips eine gewisse Dateigröße / Spielzeit überschreiten: Ein Programm, mit dem du die Videos nahtlos zusammenfügen kannst, wenn du dies nicht schon mit der Importfunktion von Adobe machst. Solltest du die Videodaten so direkt auf deinen Computer kopieren, kannst du die Clips mit folgendem Tool zusammenfügen: https://sites.google.com/site/mtsfilejoiner/Home

Space


Antwort von Jensli:

Des weiteren nochmal näher zu meinem Kenntnisstand ja ich weiss schon was Blende, Verschlusszeiten etc sind.
Leider noch keine passende Einstellung um das best möglich ergebniss zu erzielen.
Dann sollte es dir leicht fallen, die richtigen Einstellungen zu finden. ;-) Finger weg vom Automatikmodus, manuellen Weißabgleich vornehmen und los gehts: Verschlusszeit auf 1/50 (bei 25fps) , Blende klein (Waveformmonitor), Gain musst du ausprobieren, aber lieber gut ausleuchten, als mehr Gain, Peaking on, Zebra on (auf 70%) die Lichtsituation auf dem Waveformmonitor checken. Alles kein Hexenwerk...
Was ich mir noch dazu gekauft habe, ist ein Fokussierhebel, damit kannst du ohne Verwackler bequem die Schärfe manuell nachführen. Findest du günstig z.B. hier: http://www.enjoyyourcamera.com/advanced ... ggest=true

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Canon Legria HF G26
2 externe Ansteck Mikrofone für Canon LEGRIA mini x
Canon Legria Updates - Mini X und HF R-Serie
Canon LEGRIA FS200
Canon Legria HF G 30
Videoleuchte VL-10Li II an Canon Legria G 25 möglich?
Neue Canon Legria HF S30
Update der Canon Legria-Familie mit HF-G10 und Co.
Canon Legria FS306 Problem
Canon Legria HF 200 oder eine andere Alternative
Entfernen von Interleace Streifen (MVD15/Canon Legria FS200)
CANON Legria HFS 200
Camcorder Canon Legria hf g25 "Bildschirmschoner"
Camcorder Canon Legria hf g25 "Beim Start Meldung und Piepton"
erweiterter Zubehörschuh canon legria hf g40
Canon Legria HF R28 als Webcam?
Canon Legria GX10
Canon Legria GX10
Suche: Weitwinkelobjektiv für Canon Legria HF M46
Neue 4K-Camcorder von Canon: XA60/65, XA70/75 sowie LEGRIA HF G70
Canon Legria GX10
Frage zum Illustrator-Import u. Bearbeitung in AE
Premiere Pro: Frage zur Slideshow-Auflösung + Bearbeitung von Textanimation
Sony A7S III - Fragen zu Picture Profiles und der Bearbeitung in Final Cut
Bearbeitung von ProRes Raw in Adobe Premiere Pro
S5II(X) 4 Audiokanäle beim Import / Speicherkarten / 6K Bearbeitung




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash