Frage von kanae:Hallo mein Name ist Patrick
ich bin 24 Jahre alt.
Ich habe bis jetzt immer Fotos mit meiner Olympus 520 gemacht.
Dann habe ich mir einen kleinen Rollei SD5 Camcorder gekauft und bin auf der geschmack gekommen vom Filmen.
Dazu habe ich mir ein Manfrotto Saugnapfstativ gekauft.
Da ich ein Autofan bin und sehr gerne fahrten einfange als auch den Motorsound eines Autos meist V8 Motoren welche sehr Tief und laut sind bin ich sehr schnell an die grenzen des Rollei Camcorder gekommen.
Da größte Problem ist das ich den Autofokus nicht abschalten kann.
So versucht dieser immer scharf zustellen aber macht dabei das Bild matschig.
Genau so ist das Low-Light mehr schlecht als recht dazu kann man den Camcorder nicht erweitern um ein externes Mic oder einen Weitwinkel was bei solchen aufnahmen ein muss ist.
Was der Camcorder können muss ist meiner Meinung nach:
die Möglichkeit ein externes Mic anschließen zu können in verbindung mit einer toten Katze und ein Weitwinkel einstezten zu können.
Sollte ich durch Tunnel fahren sollte es auch nicht direkt rauschen.
Nun habe ich mich schon seit Tagen mit den Cams rumgeschlagen und mir sind zwei Cams ins Auge gefallen.
Canon HF M 306 bzw. die Schwestern.
oder
Panasonic SD-707
Ich weiß das es zwei völlig verschiedene Preisklassen sind.
Nur stellt sich mir die Frage ob diese noch berechtigt ist.
Da man die Canon für ca 400 Euro neu bekommt bei der Pana muss man locker das doppelte hinlegen.
Ich muss auch dazu sagen mir würde es schwerfallen diese aufs Auto zu schnallen obwohl ich dem Stativ 100% Vertraue.
Ich würde mich freuen wenn ihr mir einen Tip geben könntet.
Mfg
kanae
Antwort von einsiedler:
Ich halte den Zeitpunkt für einen Neuerwerb momentan für eher schlecht. Die genannten Modelle sind zum Teil nicht mehr lieferbar, die 707 ist bei manchen Händlern eher wieder teurer geworden.
Bei der 306 kannst Du nur das original Micro DM100 verwenden, da sie außer dem Hot-Shoe keinen Mic-Anschluss hat - das müsste ansonsten die HF-M31 sein, welche deutlich teurer ist.
Wenn Du Dir einmal die Nachfolger von Canon anschaust wirst Du sehen, dass deren LowLight-Bild um Welten besser ist - jedoch noch immer bietet Canon zuwenig Weitwinkel.
Das wäre bei Panasonic wieder besser, da wäre der Nachfolger die SD909.
Antwort von Ollie1:
Servus Kanae!
Hast du schon mal über die Anschaffung einer GoPro nachgedacht? Die bekommst du in HD Qualität für unter 300,- € und wenn sie auch nicht das ist, was du gerade suchst, lässt sie dein Autoracerherz vielleicht höher schlagen. Mit diesem Modell wird im Übrigen auch viel Footage für Fernsehsender aufgenommen, sprich - du bekommst mehr oder weniger sendefähiges Material damit, und kannst extrem coole Aufnahmen machen. Mögliches Setup: GoPro außen, iPhone oder kleine Digicam per Saugnapf innen am Fenster, dann evtl. noch eine Handheld dazu - und ab geht die Post.
Antwort von Replay:
Sendefähiges Material von der GoPro? Na, dann sollte ich anfangen, mit meinen beiden CX115 einen IMAX-Film in 3D zu drehen ;-)
Wenn sog. Actionaufnahmen für's TV gedreht werden, wird z. B.
sowas verwendet.
Antwort von Bernd E.:
...Sendefähiges Material von der GoPro?...Wenn sog. Actionaufnahmen für's TV gedreht werden, wird z. B. Panasonic...AG-HCK10...
Die GoPro hat sich durchaus längst international bei sehr vielen TV-Produktionen bewährt - vom Dschungelcamp-Schrott bis zu High-End-Naturfilmen. Eingesetzt wird sie logischerweise nur da, wo sie ihre Stärken ausspielen und man mit den Schwächen leben kann, also viel im Bereich Action und Motorsport. Die BBC hat auch mal zwei GoPros in eine künstliche Eisscholle eingebaut, um damit Eisbären filmen zu können.
Die von dir verlinkten insgesamt leistungsfähigeren Minikameras von Panasonic oder Sony stoßen bei solchen Einsätzen zu früh an ihre Grenzen: Zum einen besitzen sie kein ordentliches Weitwinkel und zum anderen sind sie schlichtweg viel zu teuer. Eine 300-Euro-GoPro kann man für spektakuläre Bilder auch mal dorthin montieren, wo sie gute Chancen hat, beim Autorennen oder von einem neugierigen Eisbären zerstört zu werden, aber bei einer Sony/Panasonic für weit über 2000 Euro überlegt man sich das doch. Zumal bei solchen Geschichten meist mehrere Kameras gleichzeitig aus verschiedenen Perspektiven eingesetzt werden.
Antwort von Replay:
Die Doku mit den Eisbären kenne ich. In der Scholle war eine Sony eingebaut, es war die Zeiss Vario-Tessar-Aufschrift deutlich lesbar. In der Kugel befand sich, wenn ich mich richtig erinnere, eine Canon (oder andersrum). Welche Kamera in dem kleinen Fahrzeug drin war, weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich im ersten Teil dieser Doku keine GoPro gesehen. Den zweiten Teil der Doku habe ich verpennt...
Beim Sport kann es durchaus sein, daß eine GoPro eingesetzt wird. Die Bilder mancher Aufnahmen lassen diesen Schluß durchaus zu.
Ich bezog mich eher darauf, daß suggeriert wurde, die GoPro liefere sendefähiges Material. Es kommt halt immer darauf an. Auch die Bilder einer CX115 liefen schon über den Sender, trotzdem kann man da nicht von sendefähig sprechen, wenn eine kleine Consumer-Kamera aus einem bestimmten Grund mal für eine Szene verwendet wurde. Sendefähiges Material im eigentlichen Sinne wird von anderen Kalibern erzeugt, wie die meisten hier wissen.
Antwort von Bernd E.:
...Ich bezog mich eher darauf, daß suggeriert wurde, die GoPro liefere sendefähiges Material. Es kommt halt immer darauf an...Sendefähiges Material im eigentlichen Sinne wird von anderen Kalibern erzeugt...
Erfüllt eine GoPro die technischen Richtlinien der Sender? Natürlich nicht. Wird sie dennoch oft eingesetzt? Selbstverständlich. Mit "sendefähig" ist es der gleiche alte Gegensatz zwischen Theorie und Praxis wie mit "professionell": Das sind Schlagworte ohne konkrete Abgrenzbarkeit, über die man lange diskutieren kann. Dass kein Mensch alleine mit einer GoPro den nächsten Tatort drehen wird, dürfte in der Tat jedem klar sein, aber darum geht"s ja auch nicht. Insgesamt ist GoPro vom Erfolg seiner kleinen Kamera bei kommerziellen Drehs wohl ähnlich überrascht worden wie Canon von den Videoeinsätzen der 5D MkII: Beide Kameras sind in der Praxis leistungsfähiger als die Hersteller es erwartet hatten.
Antwort von kanae:
Hallo,
danke an eure Antworten.
Ich habe mich jetzt für eine Panasonic SD -909 entschieden.
War halt teurer als mein eigentliches Budget aber man hat denke ich eine lange Zeit von diesem Gerät.
Ich werde dann meinen alten Camcorder die Rollei für außen Aufnahmen am Fahrzeug benutzten.
Grüße
Kanae