Frage von sglam67:Hi Leute,
am Samstag kam mein Raynox HD 5050 Pro, den ich gestern bei tollem Sonnenuntergang gleich mal ausprobiert habe. Was soll ich sagen, es scheint nicht ganz das gelbe vom Ei zu sein. Mittig ist alles bestens, aber zu den Rändern hin ist das Bild leider nicht mehr so scharf. Ja, ne, schon klar, ist ja nur ein WW-Konverter, aber bin eben doch überrascht von der Qualität.
Hat jemand den WD-H37C, wie ist denn dort die Bildqualität ? Würde den Aufpreis gerne zahlen, wenn's tatsächlich einen gewissen Vorsprung gibt.
Danke schonmal
Gruss Stefan
Antwort von domain:
Allgemein gesagt, ist man mit Originalkonvertern bis 0.7-Faktor gut bedient, auch wenn sie teurer sind. Sie weisen in der Regel keine wesentliche tonnenförmige Verzeichnung wie ein Fischauge auf.
Letztere können sehr preiswert hergerstellt werden, der optische Aufwand ist gering und sie zeichnen trotz 0.3 bis 0.5-Faktor bis in die Ränder scharf, wie z.B. das
http://www.raynox.co.jp/german/video/hd ... /index.htm
Ist aber nicht jedermanns Sache.
Antwort von hock jürgen:
Hallo,
Ich selber filme mit dem WD-H37 von Canon. Ich hatte das Teil in meinem letzten Südamerikaurlaub 6 Wochen lang permanent auf der Kamera.
Ich bin mit der Qualität sehr zufrieden und würde das Objektiv wieder kaufen. Wenn ich schon HD filme ist der Mehrpreis für mich in Ordnung.
Beste Grüße
Jürgen
Antwort von Isekram:
Ich habe hier das Raynox HD5050 (0,5x) sowie das Raynox HD6600 (0,66x).
Nach dem ich vorher Zeugs von HAMA hatte bin ich mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis der Raynox sehr zufrieden.
Ich muß aber ehrlich sagen daß das HD6600 deutlich weniger Verzerrungen erzeugt als das HD5050.
Zum Rand hin steigt die Unschärfe bei beiden an.
Auch sollte man mit den Konvertern auf Zoom verzichten.
(Auch wenn der Konverter "voll durchzoombar" sein soll)
Dabei leidet die Bildqualität erheblich.
Das 0,5x nur bei Aufnahmen ohne Zoom und ohne Schwenk.
Das 0,66x auch nur bedingt dazu geeignet.
Antwort von deti:
Ich habe auch das Canon WD-H37 und bin sehr zufrieden. Insgesamt verliert man nur wenig Licht und Bildqualität - lediglich bei vollem Zoom treten ein wenig mehr Farbränder hervor.
Das Raynox HD 5050 hingegen zeigt zwar im vollen Weitwinkel tatsächlich mehr Bildausschnitt, dafür aber zum Rand hin mit deutlichen Verzeichnungen. Auch habe ich bei den Farbrändern den Eindruck, dass das Objektiv schlechter als das von Canon ist. Somit wäre öfter mal ein Objektivwechsel angesagt, um sich der jeweiligen Situation anzupassen.
Antwort von sglam67:
Ja, vielen Dank Dank für ere Antworten. Ich habe jetzt den WD-H36II besstelt, bin gespannt. Der Raynox geht zurück, ich habe genau die gleichen Probleme ( ist ja auch das gleiche Produkt:
- Farbsäume bereits bei leichtem Zoomen
- enorme Verzerrungen
Vielen Dank für eure Hilfe. Werde hier meine Erfahrungen mit dem WD-H37II einstellen, wenn's soweit ist.
Antwort von sglam67:
Hallo nochmal,
hier also meine ersten Erfahrungen mit dem WD-H37II.
Der WW-Konverter ist eine ganz andere Liga als der Raynox. Erst hat natürlich auch nicht die gleichen Daten, aber die Qualitätsunterschiede sind definitiv immens!
Zoomen mit dem Raynox war ein zweifelhaftes Vergnügen, denn schon bei kleinen Zoomwerten wurde das Bild weich. Ich habe dasselbe mit dem Canon Konverter getestet -- dazwischen liegen Welten ! Jetzt kann ich mir auch vorstellen, was Jürgen Hock oben gesagt hat, den WW-Konverter einfach drauflassen.
Der geringe Aufpreis von ca. 50 € ist also auf jeden Fall gerechtfertigt. Dass es keinen Schnappdeckel und kein Objektivgewinde gibt ist eben so. Was nützt ein Objektivgewinde, wenn das Bild trotzdem schlecht ist ?
Von mir also eine uneingeschränkte Kaufempfehlung in Verbindung mit der Canon HF-100.
Antwort von tillbaer:
@isekram:
Du kennst also beide Konverter von Raynox, den 5050 und den 6600. Auf welcher Kamera hast Du den 6600 denn getestet?
Antwort von sglam67:
@isekram:
Du kennst also beide Konverter von Raynox, den 5050 und den 6600. Auf welcher Kamera hast Du den 6600 denn getestet?
Hi,
bei der Gelegenheit fällt mit ein, dass ich den 6060 auch hatte. Er hat mir vor einer JVC JG-HD7 sehr gute Dienste geleistet und ich muss zustimmen, dass Verzerrungen dort nie ein Thema waren. Der 5050 ist dagegen eher sowas wie ein Flaschenboden. Insbesondere im Vergleich zum WD-H37II, jeweils in der Kombination mit der HF-100.
Meine Erfahrungen mit dem 6060 waren auch ausschlaggebend für den Kauf des 5050... übrigens liegt der 6060 ja auch in der Preisklasse des Canon WD-H37II, was einen weiteren Hinweis gibt. Qualität ist eben nicht zum Schnäppchenpreis zu haben.
Gruss sglam67