Frage von Voldo:Wo und wie kann man stabil einen Camcorder in einem PKW befestigen, bzw. wo kann man entsprechendes kaufen?
Bzw. müßte Selbstgebautes beim TüV eingetragen werden?
Möchte keine Raservideos von Bekloppten aus dem Netz nachmachen sondern eine Szene drehen für den Anfang eines Filmes wo man eben nur das Auto sieht wie es zum Zielort fährt, wie zb. bei Nacktekanone also vom Prinzip her oder anderen Filmen.
Und noch eine total Anfängerfrage... kann man MiniDv Kasetten wiederbeschreiben bzw. löschen und neu aufnehmen?
Antwort von dvfreak:
also mini-dv kasseten kann man wieder überspielen das heißt wenn die kasste voll ist kannst du wieder zum anfang spulen und neu aufnehmen, aber einzelene szenen einfach löschen geht nicht.
zum auto:
so sieht das autostativ von hama aus ich weis jetzt nicht ob du etwas für außen gesucht hast oder im auto, dort gibt es kein richtiges stativ es gibt aber eine klebrige feste masse die man auf das amaturenbrett klebt und dann darauf die cam. damit man den innenraum überblicken kann.
Antwort von oliver II:
Wo und wie kann man stabil einen Camcorder in einem PKW befestigen, bzw. wo kann man entsprechendes kaufen?
Bzw. müßte Selbstgebautes beim TüV eingetragen werden?
Das heißt Saugstativ (einfach mal Googeln) und nein, muß man nicht beim TÜV eintaragen lassen.
Antwort von Anonymous:
Danke für die schnelle Antwort :) Ja suchte was für den Innenraum also dann wohl nur die "klebrige Masse" ok danke :)
Wie oft kann man überspielen und verliert sich die Qualität ähnlich schnell wie bei anderen Magnetbändern die oft wiederbespielt werden? VHS etc ?
Antwort von dvfreak:
soweit ich weis gibt es keine begrenzung wie oft sie überspielt werden kann, und von qualitätsverlust beim überspielen hab ich auch noch nichts gehört, bin mir aber net zu 100% sicher.
ich werd mich noch mal wegen der masse umsehen
Antwort von Anonymous:
Danke dann wären ja alle Fragen beantwortet Danke :)
Antwort von oliver II:
Danke für die schnelle Antwort :) Ja suchte was für den Innenraum also dann wohl nur die "klebrige Masse" ok danke :)
Du kannst das Saug-Stativ auch an der (Windschutz-) Scheibe befestigen.
Wie oft kann man überspielen und verliert sich die Qualität ähnlich schnell wie bei anderen Magnetbändern die oft wiederbespielt werden? VHS etc
Außer dem mechanischen Verschleiß gibt es keine Qualitätseinbußen. Aber bei den Preisen für Cassetten, würde ich nicht mehr als einmal beschreiben. Ich archiviere meine Aufnahmen für den Fall, dass meine DVD kaputt geht usw. Suche hier einfach mal nach "Bänder" , "DV-Band" usw.
Antwort von dvfreak:
genau, eigentlich ergibt es keinen sinn die wieder zu überspielen.
stimmt: ein saugstativ:
http://www.cullmann-foto.de/html/produc ... l/1003.htm
Antwort von Phyro-Mane:
Welch hilfreicher Beitrag..
Antwort von dvfreak:
Welch hilfreicher Beitrag..
jaja
Antwort von Markus:
genau, eigentlich ergibt es keinen sinn die wieder zu überspielen.
Dem schließe ich mich an. Bei 2 € pro Band macht das irgendwie auch keinen Sinn. ;-)
Ähnliche Fragen:
•
Stabilisierung von Kamera bei Autofahrt (außen)
•
Filmen beim Autofahren (innen)
Antwort von coquille:
schaut mal unter
www.i-am-a-pro.com
dort gibts den MiniGrip und den UltraGrip,
auch die Bewertung von Fachzeitschriften.
Antwort von C.I.W:
Ich demnächst für eine Fahrschule ein Video drehen. Wie werden denn die Aufnahmen mit der "Stativ auf Befahrersitz Variante". Diesem Saugnapfstativ sieht man irgentwie die Verwacklungen schon von außen an.
Antwort von rush:
Diesem Saugnapfstativ sieht man irgentwie die Verwacklungen schon von außen an.
Nabend - wie darf man diese Aussage denn verstehen?! :)
Also ich benutze für solche Zwecke auch ein Saugstativ und würde es einem Stativ im Auto vorziehen da man ein solches erst noch richtig fixieren müsste - ggf. mit Spanngurten etc... und dann ist ja noch das Problem mit dem Platz.
Dadurch das ein Saugstativ ja quasi fest mit der Karosserie verbunden ist wirken die Aufnahmen auch meist ziemlich geschmeidig :-)
Antwort von C.I.W:
Also das mit dem Platz ist kein Problem. Ich will mir auch nicht extra für einen Dreh ein Saugstativ kaufen. Das benötige ich ansonsten nicht. Aber wenn es sich wirklich lohnen sollte wäre das eine Überlegung wert.
PS: Bis wieviel Kg kann man ein Saugstativ belasten?
Wie klein muss die Kamera sein, damit sie noch genug Platz hat zur . Windschutzscheibe?
Antwort von Andreas_Kiel:
PS: Bis wieviel Kg kann man ein Saugstativ belasten?
- mit Spezialsaugnapf für glatte Flächen
- für Kameras bis 1,7 kg, 25 x 14 x 7 cm
- mit Kameragewinde Gewindebohrung (B) 1/4"
Alternative zum Armaturenbrett: pack die Kamera auf die Haube, und versuche mit Polfilter durch die Scheibe zu drehen. Einem Saugstativ würde ich ohne Sicherungsseil allerdings nicht weiter trauen, als ich ein Klavier werfen kann ...
Antwort von Anonymous:
Ich demnächst für eine Fahrschule ein Video drehen.
Ich bezweifel mal sehr stark, das sich eine deutsche Fahrschule den Schuh anziehen wird, mit einer derlei abenteuerlichen Konstruktion "Stativ auf Befahrersitz Variante" in den öffentlichen Verkehrsraum zu gehen. Wenn dabei irgendwas passiert, riskieren die nicht nur Kopf und Kragen, sondern schlimmstenfalls auch ihre Lizenz.
Wie werden denn die Aufnahmen mit der "Stativ auf Befahrersitz Variante".
Das ist an Abenteuerlichkeit nicht zu überbieten (sagt einem aber auch fast schon der gesunde Menschenverstand)
Diesem Saugnapfstativ sieht man irgentwie die Verwacklungen schon von außen an.
Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, das mit den kleinen Saugnapfstativen wie z.B. dem HAMA (s.o.) durchaus gute Ergebnisse zu erzielen sind, wobei es natürlich auf Größe/Gewicht des Camcorders ankommt und darauf, wie ich wo den Saugnapf befestigen will. Ich gehen mal davon aus, das Du mit konsumer Camcordern arbeiten wirst, daher lasse ich jetzt auch die professionellen Grip-Lösungen weg.
Immer vorausgesetzt, Du hast nicht vor, mit einem Sportfahrwerk und 180 Km/h übers Kopfsteinpflaster zu heizen, stellt das HAMA Saugnapfstativ eine sinnvolle Alternative zur "Stativ auf Befahrersitz Variante" dar.
Antwort von C.I.W:
Für meine nächste Kamera (Sony HDR FX7) wäre das Saugnapfstativ dann leider zu klein.
Antwort von Andreas_Kiel:
... da gibt es dann immer noch die "Glasscheibenheber" /"Saugheber"mit zwei Saugnäpfen, sowas benutzen die Glaser - schau beispielsweise
hier für > 100 €. Diese Teile kann man mit relativ wenig Aufwand zu einem Stativhalter umbauen. Manche Versionen sind derart stark, daß man eher Beulen in der Karosse hat statt den Heber mit Gewalt "ab" ... vorausgesetzt natürlich plane Auflagefläche.
Du kannst die Kamera aber auch - passendes Automobil vorausgesetzt natürlich - auf der Dachreling montieren und durch das Schiebedach filmen. Sieht manchmal auch sehr schön aus, ist aber elende Fummelei beim Einrichten (und wenn die "Grünen" das dann sehen, viel Spaß beim Dischgudiern).
Ich hatte mein Stativ beim V70 mit einem Bein hinten unter die Motorhaube geklemmt und dann zwei Beine mit einem Spanngurt links & rechts an der Dachreling verzurrt, Kamera überkopf dann unten an der Mittelsäule des Stativs. Ging 1a!
BG
Andreas
Antwort von C.I.W:
Also ich will ja nicht, dass wärend des Drehs etwas passiert. Dann muss wohl das Saugnapfstativ her, auch wenn die FX7 nicht mehr darauf passen wird.
Antwort von Andreas_Kiel:
(...) soweit ich weis gibt es keine begrenzung wie oft sie überspielt werden kann, (...)
nein, nicht
offiziell (da wären die Hersteller auch schön dämlich). Aber das Risiko ist einfach größer: selbst bei Digital 8 merkte man spätestens nach dem dritten Überspielen, daß die Bänder anfingen zu leiden ...
Seit ich ernsthaft eingestiegen bin, verwende ich für halbwegs wichtige Aufnahmen kein einziges Band mehr als ein einziges Mal.
Ich habe noch etwa ein Dutzend Bänder für wiederholte Verwendung, die sind für relativ unwichtigen Kram bestimmt und auch so gekennzeichnet.
Aus D8-Zeiten ist mir einmal eine Stunde Material flöten gegangen, weil ich zu dusselig war, den Schreibschutz zu setzen. Kann mir jetzt nicht mehr passieren: was nicht mehr eingeschweißt ist, betrachte ich als bespielt :-)
BG
Andreas
Antwort von Andreas_Kiel:
Nochmal was zum ursprünglichen Thema, gerade gefunden:
http://homebuiltstabilizers.com/DIYproj ... /index.htm
Schöner Kamerakran für die Dachreling ...
BG
Andreas
Antwort von C.I.W:
So kann man aber nicht bei einem Kunden auftauchen.
Antwort von Andreas_Kiel:
... sag dem Kunden, er soll sich nicht so anstellen, sonst landet er auf dem Dach!
Aber die Konstruktion könnte man wirklich professioneller hinbekommen, leider geht dann wahrscheinlich auch der Preis exponentiell nach oben.
:-)
Andreas
Antwort von C.I.W:
http://www.hama.de/portal/choice*3808/lid*1/action*512
Hilfe! Ich blicke da nicht mehr durch. Warum kostet das eine 122€ und das andere nur 90€? Ich kann da keine großen Unterschiede feststellen. Welches wäre für meine Panasonic NVGS 180 geeignet? Tuts das für 90€ auch schon?
Antwort von Bernd E.:
Warum kostet das eine 122€ und das andere nur 90€?
Das teurere besitzt eine Schnellkupplung, das billigere "nur" die übliche Stativschraube.
Gruß Bernd E.
Antwort von C.I.W:
Ich hab irgendwie das Gefühl, dass meine Kamera da nicht drauf passt, wegen der Breite. Der Gelenkarm ist da ja im Weg!
Antwort von Johannes:
Auch wenn das Thema schon etwas älter ist, will ich trozdem mein Senf dazu geben. Ich habe selber mal so etwas gemacht. Auch mit einem Stativ (525/501 von Manfrotto) Dabei habe ich die Bodenspinne entfernt und 1bein vor den Beifahrersitz gemacht (welchen ich soweit wie möglich zurück geklappt habe) die anderen beiden Beine befanden sich im hinterem Fußraum. Der Kopf befand sich genau 1m über dem Schaltknüpel (war ein Automaticgetriebnes Auto). Ich selber saß auf der Rückbank.
Da hat nichts gewackelt oder sonst etwas.
Hier gleich noch ein Beispielvideo.
http://de.youtube.com/watch?v=tCcjTWZWUUs
Antwort von Andreas_Kiel:
Hattet Ihr da noch was auf dem Armaturenbrett wg. der Reflexe? Ich müßte für sowas ein schwarzes Tuch drauflegen, weil sich das Armaturenbrett schwach, aber sichtbar spiegelt.
Und muß das Stativ nicht nach hinten gestützt werden (Beschleunigen!)??
BG, Andreas
Antwort von Markus:
Hattet Ihr da noch was auf dem Armaturenbrett wg. der Reflexe?
Wichtig ist, die Windschutzscheibe ordentlich zu putzen, und zwar auf beiden Seiten. Dadurch werden schonmal unerwünschte Lichtstreuungen beseitigt.
Der Einsatz eines Polfilters kann helfen, muss aber nicht. Manchmal werden dadurch auch Spannungen im Glas sichtbar, was dann weniger hilfreich ist.
Mattschwarzer Stoff auf dem Armaturenbrett kann nie schaden, es sei denn, die Fahrzeugoptik ist gewünscht.
Und muß das Stativ nicht nach hinten gestützt werden (Beschleunigen!)??
Ich habe bei solchen Aufnahmen immer das Stativ am Boden festgezurrt. Dadurch hätte sich selbst bei einem Überschlag nicht mehr viel bewegt. ;-)
Antwort von Johannes:
Hattet Ihr da noch was auf dem Armaturenbrett wg. der Reflexe? Ich müßte für sowas ein schwarzes Tuch drauflegen, weil sich das Armaturenbrett schwach, aber sichtbar spiegelt.
Und muß das Stativ nicht nach hinten gestützt werden (Beschleunigen!)??
BG, Andreas
Es ging eingentlich mit den Reflektionen da halt bei Nacht und Nebel gedreht wurde. Dadurch das ich hinten saß und durch die anordnung der Beine war keine weitere Stüze nach hinten nöcht. Ehr noch wie auch schon auf den Fotos zu sehen nach vorne, weil die negative Beschleunigung (Bremsung) mehr als doppelt so stark als die positive Beschleunigung (Anfahrt) ist.
@ Markus es war erst auch nicht geplant das wir/ich nach hinten raus filme.
Ich fand dann die Lichtstreuungen auch sehr nett und habe dann halt in die andere richtung gefilmt (war also gewollt.)