Frage von peregrino:Hallo erstmal,
ich bin der Peregrino.
Ich suche im Moment eine recht spezielle Kamera und habe jetzt beschlossen, mich hier im Forum anzumelden und einfach mal nach Empfehlungen zu fragen.
Und zwar:
Wir sind drei Freunde aus Deutschland, Griechenland und Norwegen. Wir haben vor in diesem Jahr ein Filmprojekt zu verwirklichen. Worum es genau gehen wird kann ich noch nicht verraten. Die Anforderungen gehen aber in Richtung leichte, belastbare Cam, die trotzdem semi- bis professionelle Qualität bietet und noch einigermassen bezahlbar ist.
Soweit ich das überblicken kann soll es eine Art von Dokumentation werden, viele Interviews, Gespräche von Menschen aus aller Welt, aber auch Landschaftsaufnahmen, evtl. auch an Orten, an denen vielleicht relativ wenig Licht vorhanden ist. Wir wollen dabei sehr mobil bleiben, da wir teilweise Strecken mit dem Rucksack und Zelt zurück legen werden, sollte also noch einigermassen tragbar sein.
Wie man wohl schon raushört bin ich jetzt bisher nicht unbedingt ein Experte was die Filmerei angeht. Ich habe mich heute den ganzen Tag eingelesen, kenne mich auch ein wenig mit digitalen Formaten aus und Schnittstellen. Der Grieche in unserem Team ist gleichzeitig Journalist und Schauspieler und hat mehr Erfahrung als ich, hat sich aber an mich gewandt, ob ich nicht wüsste, wie man in Deutschland an eine günstige Cam kommt.
Als Vorschlag hat er mir die Panasonic AG HPX-171 P2 genannt. Bei den aktuellen Preisen bin ich mir aber ziemlich sicher, dass wir nicht mal gebraucht so eine Cam für unser Budget bekommen.
Unser Budget beträgt ca. 1000 Euro
Es wäre klasse, wenn ihr mir helfen könntet und sagen, ob das denn auch Sinn macht was ich mir so überlegt habe:
1. Wir wollen voll auf digital setzen, und dabei auf HD möglichst AVCHD oder HDV
2. Als Speicher sollen solid state disks oder externe speicherkarten zum einsatz kommen
Das ganze sollte am Ende eine Qualität bringen, die filmtauglich ist, weiterhin relativ einfach bedienbar, robust sein. Gute Akkulaufzeit wäre wohl auch wichtig. Bei den Anschlüssen denke ich, dass Firewire und USB natürlich klar sind, daneben noch XLR für ein externes Mikro.
So, letzte Frage. Ist das irgendwie realistisch, für das Geld so eine Kamera zu bekommen, wenn ja welche? neu oder gebraucht spielt keine rolle.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Antwort von B.DeKid:
Panasonic 707 plus nen externen Soundrecorder Zoom H 2 oder H 4 oder eben von Tascam die Variante ( für euer Mikro)
MfG
B.DeKid
HDV ist übrigens aufzeichnen auf Kassette mit 1440x1080
Antwort von Jott:
Seit 2008 auch auf CF-Karte. Diese Kameras liegen aber weit oberhalb eures Budgets. P2 ist völlig sinnlos für so was (meine Meinung), also bleiben nur AVCHD oder eine HDV-Bandkamera.
Antwort von Freddi:
... 2. Als Speicher sollen solid state disks oder externe speicherkarten zum einsatz kommen
...
Bei den Anschlüssen denke ich, dass Firewire ...
Firewire wirst Du bei einer Cam ohne Kassetten nicht finden.
Ich würde mir die neuen Canons oder Sonys aktuelle CX Modelle ansehen.
Eigentlich sprechen der Bildstabi und die Fähigkeiten bei wenig Licht im Moment eher für die Sonys - ändert sich eventuell, wenn erste aussagekräftige Tests der neuen Canon Geräte verfügbar sind ... Panasonic ist bei den aktuellen Geräten "ein wenig in Verzug" geraten ...
Antwort von Jitter:
Wenn Du auf einen großen Weitwinkel verzichten kannst und noch ein paar Tage (oder auch Wochen warten kannst), gibt es eigentlich bei begrenztem Budget nur eine Empfehlung für Dein Projekt: Canon HF M 41 für einen Straßenpreis von ca. 700€. Hat wirklich alles, was Du brauchst.
Antwort von Bernd E.:
Egal, für welches Modell ihr euch entscheidet: Denkt dran, dass es mit der Kamera allein nicht getan ist. Ein gutes Mikro ist Pflicht, auch Ersatzakku, ein paar Speicherkarten, ein Stativ und eine kleine Leuchte als absolute Mindestausstattung gehen ins Geld. Also im Zweifelsfall lieber eine günstigere Kamera nehmen, damit im Budget noch Luft ist für"s Zubehör.
Antwort von carstenkurz:
XLR direkt an der Kamera braucht Ihr nicht, das engt Euch bei diesem Preisrahmen ein bißchen arg ein ;-)
Wenn Ihr ausserdem lange unterwegs seid, müsst Ihr Euch Maßnahmen überlegen, das Material unterwegs zu sichern. Bei Speicherkarten gibts z.B. die Möglichkeit, regelmäßig Backups zu versenden an einen zuverlässigen Helfer, der die Daten auf Festplatten sichert. Dafür braucht man aber regelmäßige Möglichkeiten für Postversand und zumindest eine Kopiermöglichkeit für die Daten.
Und die Akkuladung auch nicht vergessen.
1000 Euro sind da schon arg knapp, wenn man einigermaßen brauchbar ausgestattet sein will, noch dazu unter diesen Reisebedingungen.
- Carsten
Antwort von Freddi:
..., gibt es eigentlich bei begrenztem Budget nur eine Empfehlung für Dein Projekt: Canon HF M 41 für einen Straßenpreis von ca. 700€. Hat wirklich alles, was Du brauchst.
Wenn Du ausser dem größeren WW auch auf 50p verzichten kannst, ist das sicher momentan die beste Wahl, da Du ja wie schon erwähnt auch noch ein paar Taler fürs Zubehör einplanen solltest.
Antwort von peregrino:
Hey, danke erstmal für eure schnellen Antworten. Hat schon viel Spass gemacht die auszuwerten.
Hab mir mal die vorgeschlagenen Cams angeschaut. Also eine Profi Schultercam wird es bei dem Budget ja dann sicher nicht.
Meine erste Frage wäre jetzt, ist es bei den kleineren Cams so, dass man auf etwas verzichten muss, was eine "grosse" Schultercam bietet?
Reichen 1/3 Zoll 3Sensoren cams aus für Filmaufnahmen? Oder ist es so, dass heutzutage durch die Digitaltechnik einfach alles kompakter ist und man mit so einer handkamera auskommt?
Habe mir auch schon gedacht, dass das Zubehör natürlich noch ins Geld gehen wird. Also kommt eine Cam bis wohl ca 700 oder 800 Euro in Betracht, der Rest für"s Zubehör.
Braucht man für einen guten Ton unbedingt ein externes Gerät wie das Zoom H2 oder reichen "interne" Bordmittel aus? Ich dachte zuerst an ein gutes Mikro, das direkt an die Cam angeschlossen wird. Welche Schnittstelle nutzt man da?
Wir wollten ja eigentlich nicht auf MiniDV setzen, auch Festplatte ist wahrscheinlich zu anfällig. Da wäre interner Flashspeicher oder SDHC oder SDXC Karten doch wohl das richtige.
Das Speichern unterwegs ist natürlich ein Problem. Ich denke, dass wir Notebooks oder Netbooks dabei haben werden. Sicherungen sollten regelmässig erstellt werden. Evtl. auf DVD brennen und per Post nach Hause senden. Sollte etwas verloren gehen evtl. immer alles 2-fach verschicken. Hochladen kommt bei den Datenmengen sicherlich nicht in Betracht.
Habt ihr dafür etvl. Ideen, vielleicht jemand der das schon mal gemacht hat.
Also
Kamera
Akku (2 Ersatzakkus)
Stativ
SD Karten 32 GB oder 64?
Leuchte (vorschläge?)
Vielen vielen Dank für Eure Hilfe, ist echt klasse!!
Antwort von carstenkurz:
Habe mir auch schon gedacht, dass das Zubehör natürlich noch ins Geld gehen wird. Also kommt eine Cam bis wohl ca 700 oder 800 Euro in Betracht, der Rest für"s Zubehör.
...
Akku (2 Ersatzakkus)
Stativ
SD Karten 32 GB oder 64?
Leuchte (vorschläge?)
Du willst für 200-300 Euro 2 Akkus, Stativ, ausreichend FlashKarten, ein 'gutes Mikro', und eine Leuchte kaufen? Ambitioniert
Für 250-300 Euro kriegt man ein brauchbares Stativ und ein halbwegs passables Mikro, dann wirds schon eng.
Der verlinkte Canon Camcorder scheint brauchbar zu sein, hat aber leider ne ziemliche Schwäche im Weitwinkelbereich. Wenn Ihr damit leben könnt, er bietet immerhin manuelle Tonaussteuerung und ordentliche LowLight Fähigkeiten, dann wäre das schonmal ein erwägenswerter Einstieg.
Bänder sind unterwegs garnichtmal so doof, schlicht weil man sie eben verschicken und unterwegs neu kaufen kann. Nur hat man halt das Verlustrisiko. Kommt halt drauf an, wieviel Material ihr drehen wollt. Auf ein NetBook geht auch nicht so arg viel drauf, und ein echtes 'Backup' ist das auch nicht. Die Karten darf man erst löschen, wenn das vorher gedrehte Material 'sicher' irgendwo angekommen dort redundant abgelegt wurde.
- Carsten
Antwort von campool:
Also ich schlage da nochmal den HVR A1 vor (Bei dem hat man auch was in der Hand, trotzdem ist er klein und auch größtenteils "professionell"). Den gibts für 800 Euro sicher gebraucht. Der hat auch XLR, dann könnte man auch auf ein gebrauchtes Richtrohr zurückgreifen, um keine Einbußen zu machen. Und wenn ihr doch zu dritt seid, könnt ihr doch wohl noch ein bisschen aufstocken (ca. 1200). Dann bekommt ihr alles, was ihr braucht. Als Stativ das von mir in diesem Forum schon oft beworbene MG3 der Firma Vanguard. Das gibts um die 60 Euro und macht sich bei einer Rucksacktour im Gewicht nicht so bemerkbar. Dafür hat es aber einen 2-Wege-Fluidkopf, der für die meisten Anwendungen ausreicht und ist sehr stabil gebaut.
Antwort von cebros:
Eine HVR A1 würde ich nicht mehr unbedingt empfehlen, ist doch die Technik über 6 Jahre alt und den Unterschied in der Bildqualität sieht man deutlich.
Ich besitze selbst noch eine HC1 (das Consumer-Pendant), werde sie aber womöglich durch die angekündigte und eben von Slashcam getestetete Canon XA 10 ersetzen. Diese scheint für die beschriebenen Anforderungen perfekt zu sein, nur leider sprengt sie wohl den Budgetrahmen...
Antwort von H_P:
Schauste hier
viewtopic.php?p=480317#480317
Dann bleibt noch weiteres Geld für Zubehör und sie ist auch nicht viel schlechter als die sd707. Nur kein 50p und eventuell etwas schlechter in lowlight. Tut sich aber net viel