Frage von inter6300:Guten Montag
1. Gibt es eine Möglichkeit die Aufnahme vom Camcorder, direkt auf eine Harddisk ( externe Mini Harddisk oder Laptop) zu speichern?
2. Gibt es Camcorder, die als Speichermedium z.B. ein MAGICSTOR 2.2 GB Drive TYP CFI 2.2 GB mini Festplatte als Speichermedium einsetzten?
Ist mir unverständlich, warum im Zeitalter von immer leistungsfähigeren Flash-Memory Karten und Microdrive Harddisks keine solche Speicher Lösungen in Camcordern angeboten werden. Oder bin ich da einfach nicht informiert? :((
Danke und fröhliche Grüsse
inter6300
Antwort von hannes:
: 1. Gibt es eine Möglichkeit die Aufnahme vom Camcorder, direkt auf eine Harddisk..
Ja,
1. mit dem Laptop und ScLive, stundenlang am Stück.
2. mit FireStore bis zu 300min, wobei der Akku aber nur 90min hält.
Glückauf aus Essen
hannes
FireStore
Antwort von Hogar:
: Ist mir unverständlich, warum im Zeitalter von immer leistungsfähigeren Flash-Memory
: Karten und Microdrive Harddisks keine solche Speicher Lösungen in Camcordern
: angeboten werden. Oder bin ich da einfach nicht informiert? :((
Das kann ich dir sagen: Stell dir vor, alle Camcorder werden ab sofort nur noch mit Festplattenlaufwerken hergestellt. Welche Produkte würden dann dramatisch für Umsatzrückgang sorgen? Richtig! Die guten alten Magnetbänder. Irgendwann kauft niemand mehr die Videokassetten!
Ich bin mir absolut sicher, das es heute viel kostengünstiger wäre Camcorder mit Festplattenlaufwerken auszustatten anstatt mit Kassettenlaufwerken, die viele anfällige mechanische Teile haben die alle kaputt gehen können und wo auch mal der Videokopf verschmuzt. Aber genau das ist es: Solange die Leute die Camcorder zur Reparatur geben, lässt sich da auch noch was verdienen und solange die Leute Kassetten kaufen, ist dort auch noch für Umsatz gesorgt.
Natürlich würden die Hersteller ihre Produktion umstellen und auch Geld mit Festplatten verdienen - aber viel weniger, da man die ja immer wieder bespielen kann.
Also wird nach einer anderen Lösung gesucht - so, daß die Leute gefälligst weiter Geld ausgeben. Daher kommen jetzt auch diese DVD Camcorder, denn die DVD's müssen die Leute ja auch wieder kaufen. Hättem die Camcorder Festplatten, würde man vielleicht immer nur das Endprodukt auf DVD brennen, was zweifels ohne einen Bruchteil von dem Material ist, was man gefilmt hat. Also werden gleich in die Camcorder DVD Brenner eingebaut, so das man schön alles auf DVD aufnehmen muss, da das Drehmaterial ja mehr ist als die geschnittene Endversion.
Aber irgendwann wird ein Hersteller, der nicht so viel mit dem Kassettenverkauf zu tun hat - vielleicht Canon - eine Cam mit Festplattenmöglichkeit rausbringen. Und dann werden die anderen Hersteller merken das sie um ein solches Produkt auch nicht mehr herum kommen - und DANN haben wir in der Camcorder Branche endlich die Entwicklung wie in der digitalen Fotographie. Aber das dauert wohl noch ein wenig.
Das ist alles meine persönliche Spekulation... ;)
Hogar
Antwort von Andre:
: Guten Montag
:
: 1. Gibt es eine Möglichkeit die Aufnahme vom Camcorder, direkt auf eine Harddisk (
: externe Mini Harddisk oder Laptop) zu speichern?
:
: 2. Gibt es Camcorder, die als Speichermedium z.B. ein MAGICSTOR 2.2 GB Drive TYP CFI
: 2.2 GB mini Festplatte als Speichermedium einsetzten?
:
: Ist mir unverständlich, warum im Zeitalter von immer leistungsfähigeren Flash-Memory
: Karten und Microdrive Harddisks keine solche Speicher Lösungen in Camcordern
: angeboten werden. Oder bin ich da einfach nicht informiert? :((
:
: Danke und fröhliche Grüsse
:
: inter6300
Halo !
The answer is JVC GZ-MC200 (cca 1300 Euro). The first digital camcoder with no dv tape.
Included Hitachi 4GB Microdrive. Can record on CF or SD/MMC cards. The quality is unbelievable (MPEG2-PS > DVD quality !). Check
http://www.jvc.com" . I bought mine in Vienna / Austria. Go get it you won't regret it !
Andre
Antwort von inter6300:
Danke Hannes
Werde mir das umgehend anschauen
Grüsse
inter6300
Antwort von Stefan:
Hannes ... Billigmedien ???
Erinnere Dich doch mal an die von Hannes fast militant - :-) - geführte Argumentation zum Thema Panasonic Bänder, nicht die einfachen, nein die mit ... mußten es sein. Und dann Billigmedien beim Hannes???
Nee, Nee ;-)
Aber auch ich hoffe natürlich, trotz doppelter Bandsicherung (Rohmaterial und fertiger Schnitt), daß Hannes DVD Brenner aus erster Generation seinen Teil dazu beigetragen hat, während ich damit ein paar Tage länger gewartet habe. Hoff Bet Hoff
Gruß
Stefan
Antwort von hannes:
: Ich habe was gefunden. JVC hat eine schnieke Kamera mit Harddisk Recording.
ja, allerdings im MPEG-Format, welches mit deutlichen Verlusten behaftet ist.
:
: Für das Archivieren im Hobby Bereich wird DVD wohl voll auf reichen.
eben nicht! aber dazu ist bereits genug geschrieben worde.
Einfach mal SUCHEN benutzen.
Glückauf aus Essen
hannes
Antwort von inter6300:
Ich habe was gefunden. JVC hat eine schnieke Kamera mit Harddisk Recording. Die Modellserie heisst Everio und die Modellbezeichnung GZ-MC200/100. Diese 2 Kameras haben einen 4 GB Micro Drive-Wechseldatenträger.
Für das Archivieren im Hobby Bereich wird DVD wohl voll auf reichen. Ist auch praktischer um Szenen wieder zu finden, denn die lästige umspulerei entfällt.
Und die Archiv-Sachen sind doch die, welche man bei einem Umzug oder bei einer General-Reinigung irgendwann wieder findet und dabei denkt, da war doch mal was ;)))))
inter6300
Antwort von Hogar:
Gibts ja schon längst: Editcam I und II. Aber die Angst vor einem "Absturz" - und dann ist alles weg - hält sich hartnäckig.
Hogar
Antwort von Patrick Banfield:
das problem mit den speichermedien ist zur zeit dieses:
hard disks wären technisch kein problem.
aber mit einem band hat man etwas solides in der hand, was einem gehört.
beim tv ist es ja so, dass jeder redakteur hunderte von (digi)beta, imx in seinem bür hat.
man will einfach sein master haben, dass man selbst gemacht hat.
über eine netzwerk datenbank ist das eben nicht das gleiche.
aber irgendwann werden die sich auch der kosten bewusst und neue disk systeme kommen ins haus.
die technik kommt halt von dort oben. wenn die das haben, werden wir im hobby-dv bereich es auch haben.
Antwort von Hogar:
: Entzückend, was Du mir alles zutraust.
:
: Glückauf aus Essen
: hannes
Also mit dem Satz:
"Ich hoffe, das die Leute, die öfter mal was davon erzählen, das ihre CD's und DVD's nicht mehr gehen, immer Billigkram verwendet haben."
meinte folgendes:
Wenn jemand erzählt das er ständig kaputte CD's und DVD's hat, dann hoffe ich, das dieser Mensch keine Markenprodukte benutzt hat. Wenn derjenige doch Markenrohlinge verwendet hat, würde das heißen, das meine CD's auch irgendwann aus heiterem Himmel den Geist aufgeben könnten.
Das sollte gegen niemand persönlich gehen.
Da hab ich mich wohl ungünstig ausgedrückt :)
mfg
Hogar
Antwort von hannes:
: ..das ihre CD's und DVD's nicht mehr gehen, immer
: Billigkram verwendet haben.
Entzückend, was Du mir alles zutraust.
Glückauf aus Essen
hannes
Antwort von Hogar:
: ...und wir auch!
: Bänder wirst Du auch in 15 Jahren noch lesen können,
: meine selbst gebrutzelten DVD's zeigen nach 2 Jahren bereits Ausfälle.
:
: Glückauf aus Essen
: hannes
Man, sowas macht mir immer Angst... Aber sowas ist mir noch nie passiert. Meine erste, im Jahr 1999 gebrannte CD, kann ich heute immernoch lesen. Ich hoffe, das die Leute, die öfter mal was davon erzählen, das ihre CD's und DVD's nicht mehr gehen, immer Billigkram verwendet haben.
Hogar
Antwort von hannes:
: ...und die Jungens verdienen gut an den Bändern.
...und wir auch!
Bänder wirst Du auch in 15 Jahren noch lesen können,
meine selbst gebrutzelten DVD's zeigen nach 2 Jahren bereits Ausfälle.
Glückauf aus Essen
hannes
Antwort von Stefan:
Ich denke auch, daß das der Weg sein wird, gerade auch vor dem Híntergrund MPEG HDV. Die Archivierung auf Band wird dann abgelöst von der Archivierung auf Blue Ray oder wie auch immer dieses Medium sich dann nennen wird. Aber bis dahin wird's noch was dauern und die Jungens verdienen gut an den Bändern.
Gruß
Stefan
Antwort von Hogar:
Naja OK, verschiedene Camcorder für verschiedene Ansprüche. Wenn man sein Rohmaterial aufheben möchte kann man ja dann immer noch einen Kassettencamcorder kaufen. Aber ich denke in Zukunft wird es eher auf eine Lösung wie in der Digitalfotographie hinauslaufen: Aufzeichnen auf ein Trägermedium (HD, Memory Sticks, Speicherkarten) und danach Archivierung des Rohmaterials UND des geschnittenen Films auf HD-DVD oder sowas.
Ich glaube trotzdem, das es bislang keine Camcorder mit Festplatte gegeben hat, weil Sony, JVC, Panasonic und Co. natürlich noch ordentlich Kassetten verkaufen wollen. Immerhin gibt es ja Bedarf an FestplattenCamcordern, deswegen gibt es ja sowas wie Firestore.
Hogar
Antwort von Stefan:
Deine persönliche Spekulation, wenn Du denn mal eine Unterschriftenaktion draus machen würdest, würde ich ja unterschreiben. Gleichzeitig frage ich mich aber, worauf ich denn mein Rohmaterial sichern soll?
Da sind meiner Meinung nach Bänder, vernünftig gelagert usw., zur Zeit noch unschlagbar. 5 60er Bänder kosten über den Daumen 12 - 15 Teuronen. Da gehen dann ca 5 x 13 GB = 65 GB drauf. Nenne mir eine Festplatte, die bei 60 GB für diesen Preis zu haben ist. Und außerdem, wer legt sich schon einen Stapel von 10-20 Festplatten bei wachsender Tendenz in den Schrank?
Ich finde, daß die Bänder zur Zeit schon noch ok sind. Was ich mir aber wünschen würde, da es sich beim Transfer von Band auf PC eben nur um einen Kopiervorgang handelt, wäre z.B. capturn mit 4- oder 8facher Bandgeschwindigkeit von einem separaten Laufwerk, das nur dazu gedacht ist und für 200 Teuronen im Handel zu bekommen ist.
Gruß
Stefan