Frage von Jan_unterwasser:Hallo!
Ich bin auf der Suche nach einer HD-Kamera für Unterwasseraufnahmen.
Wichtig sind gute Lowlight-Eigenschaften und die Verfügbarkeit eines Gehäuses.
Ich habe bereits die Sony CX550 ins Auge gefasst, weil sie sehr gute Lowlight-Eigenschaften haben soll, außerdem einen guten WW. Die HC9 käme auch noch in Frage.
Ich weiß jedoch nicht, ob ich auf Dauer nicht auch gerne mehr manuelle Einstellmöglichkeiten hätte. Die FX1 wäre preislich auch noch im Rahmen, doch kostet das Gehäuse (Gates) deutlich mehr.
Für Ratschläge und Alternativen bin ich sehr dankbar!
Antwort von toxitobi:
Ich habe das Sportgehäuse von Sony mit meiner HC96 benutzt und würde das Verkaufen. Also mit Aktuellen Sonys wird das funktionieren da die Cams über den AV Stecker ganz normales Lanc übertragen. Was für dich auch noch in Frage käme, wäre ein Umlöten auf nen Miniklinke 2,5mm Stecker, dann könntest du noch aktuelle Cams von Canon benutzen und alle anderen die das Protokoll unterstützen. Den Stecker hatte ich mir schonmal vorsorglich gekauft. Aber da ich jetzt mit ner Dslr filme liegt es hier rum.
Gruß Toxitobi
Antwort von B.DeKid:
Frage Jan_unterwasser
Wie tief solls den runtergehen?
20+ Meter?
...............................
Unter gewissen Aspekten betrachtet könnte eine wie toxitobi sie erwähnte VDSLR natürlich schon Sinn machen.
LowLight ist sehr gut bei denen
Via PicttureProfilen kann man den Unterwasser Farbstich auffangen
Weitwinkel sind quasi kaum grenzen gesetzt
Fotos könnte man auch noch super machen damit
Auf der andern seite hat natürlich eine normale Cam den Vorteil das sie Auto Focus besitzt und auch so recht gut für "an Land" Aufnahmen herhalten kann.
MfG
B.DeKid
Antwort von toxitobi:
Ich stelle mir das Focuspulling unterwasser nicht gerade einfach vor. Gibt es Unterwassergehäuse für Dslrs die so etwas bieten?
Mein Gehäuse ist halt das Original von Sony da passt meine 550d nicht rein, geschweige denn eine Fokussiereinrichtung.
Gruß Toxitobi
Antwort von B.DeKid:
http://www.housingcamera.com/Underwater ... s-s/87.htm
Ja gibt ne ganze Reihe an verschiedenen UW Housings für DSLR.
Man kann auch manuell Focusieren.
Wichtig ist halt das die Cams bzw Gehäuse Licht aufnehmen können was man ab ca 10 m dringend benötigt. Selbst in der Karibik;-)
Man muss halt nur bedenken das nen Housing und Lights gleich mal 3 - 5 000 Euro kosten! Vorallem Licht ist halt teuer bzw die Akkus dazu.
UW fotografie und filmerei kann wirklich lohnen - vorallem wenn man direkt an tollen Tauchgründen wohnt;-)
MfG
B.DeKid
Antwort von Jan_unterwasser:
Eine SLR scheidet fuer mich aus.
Ja, es sollte schon bis min. 60m wasserdicht sein, wobei sich die meiste Filmerei im Bereich bin 20m abspielen wird. In diesem Bereich sind mit Rotfilter, bzw. man. WB noch gute Ergebnisse zu erzielen.
Antwort von Rolf Hankel:
Ja, es sollte schon bis min. 60m wasserdicht sein, wobei sich die meiste Filmerei im Bereich bin 20m abspielen wird. In diesem Bereich sind mit Rotfilter, bzw. man. WB noch gute Ergebnisse zu erzielen.
Hallo
Vergiss das mit Rotfilter und so; als gestandener Taucher, UW-Fotograf und Filmer kann ich nur raten ab ca.5mtr. mit Lampen zu filmen
Viele Grüsse....Rolf
http://www.youtube.com/user/sonnenschei ... qJNONSBLYc
Antwort von Jan_unterwasser:
Hallo Rolf,
da ich nicht in heimischen, sondern fast ausschließlich in tropischen Gewässern unterwegs bin, will ich auf Licht erstmal verzichten.
Für Makroaufnahmen ist es wahrscheinlich sehr sinnvoll, aber sowas kann man immernoch nachrüsten, wenn das nötige Kleingeld da ist..
Antwort von Freddi:
@ Rolf: Das ist zumindest für den Warmwasserbereich falsch - die Lichtstärke des Sony Exmor Sensors reicht in Verbindung mit Rotfilter und mWB locker für TG bis 20 m aus. Guckst Du hier:
http://vimeo.com/5367551 ... alles ohne Licht!
Licht braucht man trotzdem eigentlich immer - z. B. beim Tauchen in unseren Breiten, im Makrobereich, bei Nachttauchgängen, in Wracks oder Höhlen und wenn es tiefer geht.
Grundsätzlich hast Du auch mit den stärksten UW-Lampen "echte Farbe" nur im Bereich von max. 2 - 3 m. Das hängt mit der unterschiedlichen Absorption der Farben im Wasser zusammen - Rot ist als erstes "weg" ... das gilt nicht nur vertikal - sondern auch horizontal. Der Rest ist zwar "hell" aber je nach Entfernung eben nicht mehr richtig farbig.
Jetzt zu Deiner Frage:
Sony CX550 und Light & Motion Bluefin Standart wäre meine Empfehlung - ich selbst nutze ein Bluefin Pro der selben Marke und habe damals den mWB mit nur einem Knopfdruck nachrüsten lassen (ganz tolle Sache).
Stabiles Alu-Gehäuse, doppelte Dichtungen, in die Handgriffe integrierte Bedienung, guter Monitor, Leckwarner, einfachste Montage der Cam ... und vor allem: halbuniversell - das heisst, Du kannst grundsätzlich auch andere Camcorder von Sony darin verwenden - Softwareanpassungen sind kein Problem ... und mit Light & Motion hättest Du dann auch gleich den richtigen Anbieter für mobile UW Videobeleuchtung gefunden.
Die HC9 würde ich für UW heute nicht mehr empfehlen - ich habe selbst eine (auch UW benutzt) und kenne den Unterschied zu den aktuellen Systemen bestens. Eine FX1 im
richtigen Gehäuse wäre eine Alternative - ist jedoch alles andere als reisefreundlich.
Panasonic kann sich leider auf Grund eines fehlenden Fernsteuerprotokolls im UW Bereich nicht etablieren - dort geht ja nur mechanisch oder IR Steuerung - und da mit IR-Steuerung vieles nicht geht, nutzen Dir die ganzen tollen Funktionen nix wenn keiner ein komplett mechanisch bedientes Gehäuse baut. Für Canon galt bis vor kurzem das Gleiche - dort hat man aber gemerkt, das doch ganz sinnvoll ist und sich bei den aktuellen Modellen wieder dazu entschieden.
Für den Hobbytaucher und Urlaubsfilmer bieten Canon und JVC jeweils "Sportgehäuse" bis 40 m an - allerdings ohne jegliche man. Funktionen.
Die Sportgehäuse von Sony sind nur für max. 5 m zugelassen.
DSLRs taugen im UW Einsatz eigentlich nur für weitwinklige Motive - sich bewegende oder Makroaufnahmen kannst Du vergessen. Natürlich gibt es Fokussiersysteme - z. B. mit Magneten oder Zahnkränzen - das Problem ist jedoch die Scharfe nachzuführen, wenn sich Das Objekt oder der Filmer bewegen. Ein Kompromiss sind Objektive mit 16 mm oder weniger, bei Blenden ab 8 ... da ist dann "alles" scharf ...
Eine sehr gute Plattform rund um das Thema UW-Video ist
www.digideep.de ... geballte Erfahrung und ein absolut freundlicher Umgangston auch Newcomern gegenüber!
Antwort von Jan_unterwasser:
Hi Freddi,
das Light&Motion scheint wirklich interessant zu sein. Sehe ich es richtig, dass man beim günstigeren G2 keine anderen Ports verwenden kann?
Hab ich beim Bluefin die Möglichkeit des one touch white balance?
Antwort von Freddi:
Richtig - beim G2 hast Du einen Planport.
Es gab bis Ende 2010 noch ein G2 plus - das hatte ein Wechselportsystem und einen intern klappbaren Filterhalter (für z. B. Farbfilter oder eine Makrolinse).
Anfang 2011 hat L&M aber die Produktlinie etwas "zusammengestrichen" und wenn es früher 4 verschiedene Stingrays und 3 verschiedene Bluefins gab, hat man heute die Wahl zwischen Stingray, Bluefin Standart und Bluefin Pro - das reicht auch völlig aus finde ich.
One Touch White Balance ist seit Ende 2009 serienmäßig in allen Gehäusen für Sony-Camcorder - also auch beim aktuellen Bluefin.
Antwort von Jan_unterwasser:
Das Teil ist wirklich interessant, ich hatte mich wohl zu sehr auf das Gates eingeschossen. Wobei dieses im Gegensatz zum L&M keinen externen Monitor hat und man auf genau ein Kameramodell beschränkt ist.
Antwort von Freddi:
Tja - die Boot in Düsseldorf hast Du gerade verpasst - da hättest Du alle namhaften Hersteller auf einem Haufen gehabt.
Wo kommst Du her? Eventuell kann ich Dir helfen...
Ups - gerade in Deinem Profil gesehen, daß Du TL bist - dann warst Du bestimmt auf der Boot ;-)
Antwort von Jan_unterwasser:
Ich arbeite momentan auf den Malediven, Sued-Ari Atoll noch bis Ende Juli. Muss ja irgendwie die Euronen ranschaffen.
Diese Boot hat leider ohne mich stattgefunden. Ich wuerde das Teil auf jeden Fall gerne mal ausprobieren, bevor ich soviel Geld auf den Tisch lege..
Antwort von Freddi:
Sollte es Dich dann irgendwann wieder nach D verschlagen (Großraum berlin) dann melde Dich ruhig.
Antwort von Jan_unterwasser:
Ich bin ab Ende Juli wieder im Lande.
Das Bluefin habe ich im Internet für 2650€ gesehen, ob das auch noch günstiger geht?
Antwort von Freddi:
... im Internet für 2650€ gesehen, ob das auch noch günstiger geht?
Ich denke nicht ... aber probier es aus.
UW Gehäuse dieser Kategorie sind keine "Massenware" - ich habe meins jetzt seit 3 Jahren und noch nicht das kleinste Problem. Im Gegensatz zu manchem Mittaucher habe ich auch keine Angst um meine Cam - einfach reinpacken und tauchen ohne Stress. Für mich war jeder Euro richtig investiert.
Lies mal in den einschlägigen Foren darüber - oder googel mal nach "Wassereinbruch", "Cam abgesoffen" oder "beschlagene Ports" - da findest Du dann Beiträge, in denen beschrieben wird, wo Du möglichst günstig, Unmengen von Silica Beutelchen bestellen kannst oder so Tips wie "leg doch 'ne Damenbinde mit rein" - da kannst Du dann nur milde lächeln ...
Billiger geht es dann nur mit den EWA Marine Beuteln (grrrrr) oder so "Garagenbasteleien" a la Reefrider - wobei ich Dir aus Erfahrung von Polycarbonat-Gehäusen (Ikelite & Co.) abraten würde.
Antwort von Jan_unterwasser:
Wenn das Gehäuse hält was es verspricht ist der Preis ok, denke ich. Gibt es einen Leckwarner für das L&M?
Antwort von Freddi:
Natürlich: optisch und akustisch ... serienmäßig!
Antwort von Jan_unterwasser:
Perfekt. Nur die WW-Ports sind schweineteuer, hab ich gesehen..
Antwort von Freddi:
Ich habe das Fathom 90 - das ist sensationell ... und wird doch gerade immer billiger - als ich es vor 2 Jahren gekauft habe, war es noch teurer als heute ...
Antwort von Frank_1976:
Ist zwar schon ein wenig her aber trotzdem, hier meine Konfiguration für Unterwasser. Ganz nebenbei: Günstig und trotzdem was gescheites, ist im Unterwasserbereich leider ganz schwierig.
- Sealux Gehäuse
- Panasonic SD707
- Tillytec 4x HID (Xenonbrenner) mit jeweils 45 Watt (Ca. 700 Halogenwatt)
- Weitwinkelkonverter, 2x y-Kabel, 2x Akkutanks usw. + Kleinkram
Mit allem drum und dran ca. 6500 - 7000 Euro. Dafür bis 80 Meter wasserdicht und somit für Trimixtauchgänge weitestgehend geeignet. Kommt drauf an was man damit machen will. Die Akkutanks sind wie Stages geriggt und hängen am Schulter D-Ring und Hüft D-Ring des Wing.
Zur Lichtanlage. Die ist wirklich zu hell für gemütliche Nachttauchgänge am Riff. Alle Fische drehen sich rum und verschwinden. Außerdem ist das ganze Riff taghell. Für Wracks oder in heimischen Gewässern oder Höhlen aufgrund der guten Ausleuchtung grandios.
Ich mache prinzipiell immer einen manuellen Weißabgleich bei jeder Tiefenänderung.
Gruß
Frank
P. S. kleiner Nachtrag: Vergiss das selberbauen! Egal ob Gehäuse oder Licht.
Antwort von Freddi:
Hallo Frank
klingt ja richtig gut ... 4 x 45 W HID - da kannst Du die Fische ja "grillen" ;-)
Allerdings würde mich persönlich stören wenn die Akkutanks irgendwo am
Jacket baumeln - ich habs lieber direkt unter dem Gehäuse montiert.
Akkustandzeit, Anlaufzeit, Lebensdauer und "An / Aus Problematik" haben
mich vor 3 Jahren auf eine LED Lichtanlage wechseln lassen -
Sunray 2000 ... 3-stufig dimmbar ! - ich will nix anderes mehr...