Frage von Stefan Koschke:Hallo,
ich hoffe jemand kann mit weiterhelfen:
Ich habe vor Jahren mal einen DV-Konverter Canopus ADVC55 angeschafft, der
SVideo und Toneingang hat und das Ganze auf Firewire digitalisiert. Damals
lief alles bestens.
Nun habe ich einen neuen Rechner zusammengebaut und den ADVC wieder (;nach
Jahren) in Betrieb genommen.
Wenn ich (;wie damals) nun die Eingänge an einen Digital-SAT-Empfänge
anstecke, bekomme ich im Ton in der Aufzeichnung massives Brummen.
Ich dachte erst an eine "Erdschleife" aber es brummt bereits wenn nur der
mittlere Stift eines Ton-Cinch-Steckers eingesteckt wird.
Mit dem zweiten wird es dann noch lauter.
Es ändert sich dann auch nichts weiter, wenn die Masse (;Abschirmung) Kontakt
hat.
Hat jemand eine Idee wie dem beizukommen ist?
Netzstecker des Reseivers drehen hat nichts gebracht.
Ciao
Stefan
Antwort von Bernd Daene:
Stefan Koschke schrieb:
> ...
> Wenn ich (;wie damals) nun die Eingänge an einen Digital-SAT-Empfänge
> anstecke, bekomme ich im Ton in der Aufzeichnung massives Brummen.
> Ich dachte erst an eine "Erdschleife" aber es brummt bereits wenn nur
> der mittlere Stift eines Ton-Cinch-Steckers eingesteckt wird.
Das kann trotzdem eine Erdschleife sein. Der übliche Weg läuft über den
Schutzkontakt des Netzsteckers vom PC und über die Erdung der Sat-Anlage.
Am Netzstecker des Receivers brauchst du wahrscheinlich nicht zu probieren.
Ein Feinschluss in einem der beteiligten Netzteile ist natürlich auch
nicht ganz auszuschließen. Für diesen Fall drehe mal den Netzstecker
des Computers rum und/oder stecke ihn an einen anderen Stromkreis.
Bei Kabelempfang würde man ein galvanisch trennendes Mantelstromfilter
in die Antennenleitung schalten und alles wäre gut. Bei der Schüssel
geht das aber nicht, wegen der LNB-Versorgung (;außer bei bestimmten
"Einkabelsystemen", die eh eine DC-Trennung brauchen). Da ist guter Rat
teuer. Eigentlich müsstest du die Erdung der Sat-Anlage so verändern
(;lassen), dass sich der Potenzialunterschied zur Schutzerde deiner
Steckdosen verringert.
Bernd
Antwort von Stefan Koschke:
Hallo Bernd,
"Bernd Daene"
schrieb im Newsbeitrag
> Stefan Koschke schrieb:
>> ...
>> Wenn ich (;wie damals) nun die Eingänge an einen Digital-SAT-Empfänge
>> anstecke, bekomme ich im Ton in der Aufzeichnung massives Brummen.
>> Ich dachte erst an eine "Erdschleife" aber es brummt bereits wenn nur der
>> mittlere Stift eines Ton-Cinch-Steckers eingesteckt wird.
>
> Das kann trotzdem eine Erdschleife sein. Der übliche Weg läuft über den
> Schutzkontakt des Netzsteckers vom PC und über die Erdung der Sat-Anlage.
> Am Netzstecker des Receivers brauchst du wahrscheinlich nicht zu
> probieren.
> Ein Feinschluss in einem der beteiligten Netzteile ist natürlich auch
> nicht ganz auszuschließen. Für diesen Fall drehe mal den Netzstecker
> des Computers rum und/oder stecke ihn an einen anderen Stromkreis.
>
erst mal danke für die schnelle Antwort!
Stimmt, den Stecker des PC habe ich noch nicht gedreht.
Alles (;SAT und PC) stecken an der gleichen Steckdose (;Verteiler), einen
anderen Stromkreis habe
ich leider nicht zur Verfügung :-(;
> Bei Kabelempfang würde man ein galvanisch trennendes Mantelstromfilter
> in die Antennenleitung schalten und alles wäre gut. Bei der Schüssel
> geht das aber nicht, wegen der LNB-Versorgung (;außer bei bestimmten
> "Einkabelsystemen", die eh eine DC-Trennung brauchen). Da ist guter Rat
> teuer. Eigentlich müsstest du die Erdung der Sat-Anlage so verändern
> (;lassen), dass sich der Potenzialunterschied zur Schutzerde deiner
> Steckdosen verringert.
vielleicht kommt das ja auch daher, daß ein 4-fach LNB verbaut ist, die
anderen SAT-Reseiver können natürlich an anderen Phasen hängen.
Die Schüssel selbst ist m.W. nicht geerdet, vom LNB zur Schüssel gibt es
keine leitende Verbindung (;Plastik-Gehäuse).
Vielleicht kommt ja noch eine andere "zündende Idee"?
Ciao
Stefan
Antwort von Bernd Daene:
Stefan Koschke schrieb:
> ...
> vielleicht kommt das ja auch daher, daß ein 4-fach LNB verbaut ist, die
> anderen SAT-Reseiver können natürlich an anderen Phasen hängen.
Verdächtig sind zunächst Geräte mit Schutzkontaktstecker. Bei Receivern ist
das weniger üblich, wohl aber bei Computern und Beamern, die mit dem Receiver
verbunden sein können. Die Netzphase und die Drehung des Netzsteckers kann
sich allerdings auch ohne Schutzleiter auswirken, falls Feinschlüsse im
Netzteil im Spiele sind.
> Die Schüssel selbst ist m.W. nicht geerdet, ...
Es wäre um die Erdung einer evtl. vorhandenen Sat-Verteilung gegangen.
Bernd
Antwort von Gerrit Brodmann:
"Stefan Koschke" wrote:
>
>erst mal danke für die schnelle Antwort!
>Stimmt, den Stecker des PC habe ich noch nicht gedreht.
>Alles (;SAT und PC) stecken an der gleichen Steckdose (;Verteiler), einen
>anderen Stromkreis habe
>ich leider nicht zur Verfügung :-(;
Es gibt auch Trennfilter für dei Steckdose. Allerdings kosten die so
um die 50 Euro...
--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP macht Sexy - Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Antwort von Stefan Koschke:
Hallo Bernd,
"Bernd Daene" schrieb im Newsbeitrag
> Stefan Koschke schrieb:
>> ...
>> vielleicht kommt das ja auch daher, daß ein 4-fach LNB verbaut ist, die
>> anderen SAT-Reseiver können natürlich an anderen Phasen hängen.
>
> Verdächtig sind zunächst Geräte mit Schutzkontaktstecker. Bei Receivern
> ist
> das weniger üblich, wohl aber bei Computern und Beamern, die mit dem
> Receiver
> verbunden sein können. Die Netzphase und die Drehung des Netzsteckers kann
> sich allerdings auch ohne Schutzleiter auswirken, falls Feinschlüsse im
> Netzteil im Spiele sind.
>
>> Die Schüssel selbst ist m.W. nicht geerdet, ...
>
> Es wäre um die Erdung einer evtl. vorhandenen Sat-Verteilung gegangen.
>
momentan kann ich nicht nachsehen, aber ich denke einen Unterschied zu
früher gefunden zu haben:
Der neue Flachbildfernseher hat (;wenn ich mich richtig erinnere) eine
Kaltgeräteanschlußleitung mit Schukostecker, der alte Fernseher vorher, wo
es noch keine dieser Brumm-Probleme gab, hatte einen normalen 2poligen
Stecker.
Die Reseiver und DVD-Player haben alle normale 2polige Stecker.
Ich werde mal alles ausstöpseln und dann Stück für Stück wieder in Betrieb
nehmen, vielleicht findet sich da der Schuldige!
Mal sehen ob sich da was ergibt!
Ciao
Stefan
Antwort von Bernd Daene:
Stefan Koschke schrieb:
> ...
> Ich werde mal alles ausstöpseln und dann Stück für Stück wieder in
> Betrieb nehmen, vielleicht findet sich da der Schuldige!
Ja, gute Idee. Allerdings kann es halt auch Geräte bei den anderen Leuten
betreffen, die am LNB angeschlossen sind.
Bernd
Antwort von Stefan Koschke:
Hallo Bernd,
"Bernd Daene" schrieb im Newsbeitrag
> Stefan Koschke schrieb:
>> ...
>> Ich werde mal alles ausstöpseln und dann Stück für Stück wieder in
>> Betrieb nehmen, vielleicht findet sich da der Schuldige!
>
> Ja, gute Idee. Allerdings kann es halt auch Geräte bei den anderen Leuten
> betreffen, die am LNB angeschlossen sind.
>
da habe ich Glück, alle 3 (;sind nur 3 angeschlossen) Reseiver sind meine
eigenen! :-)))
Ciao
Stefan