Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony A7/A7s/A7R I/II/III/IV - RX10 - RX100-Forum

Infoseite // Blitzsynchronisationszeit der a6300?



Frage von klusterdegenerierung:


Hallo Jungs, ich habe schon lange keine Fotos mehr mit meiner Studioblitzanlage und der a6300 gemacht,
um so überraschter war ich Heute, das sie schon bei 1/125sec den Popo zukneift und ich nur ein halbes Bild habe!

Auch der Auschuß bei den Schüßen selbst hat mich doch arg verunsichert und so waren von 10 selben Schüßen
mit Blitzauslöser 5 OK und die anderen 5 nur halb belichtet.
Auch das Verschlußvorhangs setting hat da nichts geändert!

Erst die reduktion auf 1/60sec führte zu einem konsistenten Ergebnis.
Ist es jetzt so das mein Photex Auslöser nicht schneller kann, oder schafft die Cam tatsächlich nicht mehr als eine 1/60sec?

Space


Antwort von fred447:

was sagt die Bedienungsanleitung?

Space


Antwort von rush:

Habe mit der a7rII noch nicht an den studioblitz gefunkt, aber mit dem Godox X1T-s Funkauslöser kann ich meine beiden TT685s problemlos auch über die Sync-Zeit hinaus triggern dank HSS ohne den Vorhang Ins Bild zu bekommen.

Knan ich die Tage auch mal an der a6300 probieren wenn das für Dich von Interesse wäre - heute komme ich aber nicht mehr dazu.

Eigentlich wollten sie auch noch einen Funkempfänger mit Klinke für Studioblitze bringen, weiß aber nicht ob es den mittlerwiele eigentlich schon gibt.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ja das wäre prima!
Meiner hat ja kleine Klnike, der nervt aber total,
da er sich auch im abgeschaltetem Betrieb die Batterien leer saugt!

Space


Antwort von rush:

Die A6300 mit dem Godox X1T-s Funksender kann problemlos den TT685s Systemblitz bis zur schnellsten Snyc-Zeit von 1/4000s triggern ohne den Verschluss ins Bild zu bekommen!
Natürlich mit entsprechend verminderter Leistung bei kurzen Zeiten aufgrund der HSS-Technik.

Die Kamera meckert zwar am Anfang einmal das der X1T-s auf dem Schuh nicht unterstützt wird - die Funktion ist aber vollends gegeben.

Für Studioblitze bietet Godox offenbar leider noch nicht den passenden Empfänger in der Sony-Variante mit 3,5mm Klinke oder ich habe ihn übersehen... würde ich mich aber auch für interessieren. Allerdings müsste der Studioblitz dann ja eine HSS vergleichbare Technik unterstützen.
Godox selbst bietet für das System auch eigene Studioblitze an die dasselbe Funkmodul integriert haben - teilweise auch akkubetriebene Blitze (AD600)... Kosten dann aber so um die >500€ - was mir too much ist... mir reichen i.d.R. die Systemblitze.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Hatte auch schon überlegt ob es am Mittenkontakt liegt, war eigentlich für meine damalige Canon.
Aber auf der anderen Seite funzt es ja mit dem Canon Systemblitz ja auch.
Auch das man mal den Vorhang sieht und mal nicht, finde ich mehr als dubios.

Ist Dir schon mal ein guter Systemblitzadapter überden Weg gelaufen?
Denn eigentlich finde ich meinen Canon ja ganz toll und die original Sonys,
sind ja auch nicht gerade billig und obendrein noch schwächer.

Space


Antwort von rush:

Deswegen bin ich auf den Godox umgeschwenkt, weil die Sony-eigenen Blitze für meine Zwecke verhältnismäßig teuer sind.

Aber hier gibt es eben auch explizit die Sony-Variante mit dem "s" am Ende, da die Canon und Nikon Varianten des X1T offenbar nicht voll komplett kompatibel mit Sony Kameras sind! Das kann u.U. also durchaus zu Problemen führen - insbesondere wenn man kurze Sync-Zeiten via HSS realisieren möchte. Da sollte man also schon das passende Modell wählen ;)

Ich nutze im übrigen verschiedene Systemblitzadapter an beiden 685ern Blitzen - jeweils No-Name Zeug, glaube einer ist gar von "Neewer"... mit 40x40 Softbox oder kleinem Dish aber alles eigentlich kein wirkliches Problem - zumindest nicht bei wenig Wind.

Bin aber eher Fan des verfügbaren Lichtes und setze mit den Dingern eher mal eine Kante oder helle von vorn mit Dish etwas auf...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony A7/A7s/A7R I/II/III/IV - RX10 - RX100-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Fokus beim Filmen mit der A6300 ein K(r)ampf
Waldspaziergang mit Anamorphic Siuri 24mm und Sony A6300
Ruben Östlund: Warum der Pitch der entscheidende Schritt bei der Filmentwicklung ist
“Der Koch, der Wirt und der Fußball” – 40 Jahre Rudis Beisl
Der Sensor der Canon EOS R6 - Rolling Shutter und Debayering
Der Sensor der Panasonic S5 - Rolling Shutter und Debayering
Der Sensor der Sony Alpha 7S III - Rolling Shutter und Debayering
Der Dynamikumfang der Sony A7SIII im Vergleich mit Canon R5, R6 und Panasonic S5
Der Sensor der Blackmagic URSA Mini Pro 12K - Demosaicing und Rolling Shutter
Der Sensor der Canon EOS C70 - Rolling Shutter und Debayering
Der CineEI-Modus der Sony FX6 erklärt
Plugin zum Kopieren der Stimmfrequenz um daraus Stimme der Schauspieler zu immitieren?
Der Sensor der Sony A1 - Rolling Shutter und Debayering
Nikon Z6II und Video Assist 12G: Wie gut ist Blackmagic Raw mit der Nikon Z6II in der Praxis?
Blackmagic 6K RAW mit der Panasonic S1H und dem Video Assist 12G in der Praxis
Vilmos Zsigmond (1930 - 2016) - Der mit der Kamera malte
Der Mann, der vom Himmel fiel (The Man who Fell to Earth) — Alex Kurtzman/Joss Agnew/Jenny Lumet




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash