Ich brauche mal einen Rat von den Profis. Hatte mich jetzt paar Wochen an den Wandler Canopus ADVC 500 festgebissen, wollte jetzt einen Canopus ADVC 1110 kaufen. Aber die Angebote für was gebrauchtes sind bisher utopisch.
Jetzt habe ich Tipps bekommen, den Blackmagic Intensity shuttle thunderbold kaufen. Thunderbold ist ja beim iMac kein Problem. Nur ich möchte qualität und auch keinen Tonversatz.
Hat jemand Erfahrungen mit den 2 Boxen und kann mir Tipps geben? Und ob sich meine Überlegung zur Blackmagic Intensity shuttle lohnt. Oder ob ich mich dann qualitativ verschlechtere. Es geht um analoges Material (VHS, Hi8 usw.) digitalisieren.
Gruß Klaus
Antwort von MK:
Ohne stabilen Vollbild-TBC kann man mit Blackmagic-Hardware nicht von analogen Bandquellen digitalisieren...
Antwort von Merlin2504:
Das gleiche Problem hat aber auch canopus.
Antwort von MK:
Merlin2504 hat geschrieben:
Das gleiche Problem hat aber auch canopus.
Du wolltest was zum Intensity Shuttle wissen und hast die Info bekommen... das Problem sind nicht die Wandler sondern der fehlende richtige TBC. Mit Composite-Signalen sollte man bei Blackmagic auch nicht reingehen weil die Y/C Trennung qualitativ am unteren Ende ist, also mindestens schon Y/C oder Komponente zuspielen. Ansonsten ist das 4:2:2 Farbsampling dem 4:2:0 von DV überlegen, aber man braucht halt die entsprechende Zusatzhardware um sich das Signal nicht zu verschlimmbessern. Die Intensity neigt zudem dazu bei Recordern mit internem TBC Bildfehler zu erzeugen (sporadisch verschobene horizontale Linien, hüpfende Bilder).
Antwort von Merlin2504:
MK hat geschrieben:
... das Problem sind nicht die Wandler sondern der fehlende richtige TBC.
Also das gleiche Problem, wie bei Canopus.
Mit Composite-Signalen sollte man bei Blackmagic auch nicht reingehen weil die Y/C Trennung qualitativ am unteren Ende ist, also mindestens schon Y/C oder Komponente zuspielen. Ansonsten ist das 4:2:2 Farbsampling dem 4:2:0 von DV überlegen, aber man braucht halt die entsprechende Zusatzhardware um sich das Signal nicht zu verschlimmbessern. Die Intensity neigt zudem dazu bei Recordern mit internem TBC Bildfehler zu erzeugen (sporadisch verschobene horizontale Linien, hüpfende Bilder).
Auch hier ist es ähnlich der Canopus, da es dort auch nur S-Video und composite Eingänge gibt. Man kommt als nicht um den zwischengeschalteten TBC in Form eines DVD Recorders herum?
Habe SVHS auf S-Video korrigiert !!!
Antwort von MK:
Merlin2504 hat geschrieben:
Auch hier ist es ähnlich der Canopus, da es dort auch nur SVHS und composite Eingänge gibt. Man kommt als nicht um den zwischengeschalteten TBC in Form eines DVD Recorders herum?
Entweder das oder man schaut sich im Broadcast-Bereich um (Snell & Wilcox, etc.) nach Wandlern die von Composite nach SDI wandeln und bessere Filter für die Y/C-Trennung bzw. Wandlung in ein digitales Komponentensignal haben und einen integrierten TBC.
Es würde aber auch über Y/C (S-Video oder das was Du als SVHS bezeichnest) gehen, VHS liegt auf dem Band auch schon in Y und C getrennt vor, man braucht aber einen S-VHS Recorder um das getrennte Y/C Signal auszugeben da eigentlich so gut wie alle VHS-Recorder keinen Y/C-Ausgang haben.
Antwort von Merlin2504:
MK hat geschrieben:
Es würde aber auch über Y/C (S-Video oder das was Du als SVHS bezeichnest) gehen, VHS liegt auf dem Band auch schon in Y und C getrennt vor, man braucht aber einen S-VHS Recorder um das getrennte Y/C Signal auszugeben da eigentlich so gut wie alle VHS-Recorder keinen Y/C-Ausgang haben.
Sorry, zu schnell geschrieben. Habe SVHS auf S-Video korrigiert. Der Panasonic FS 200 ist ein SVHS Videorecorder und Abspielgerät mit eingebauten TBC und vielen Kleinigkeiten. Dieser wird als Spitzengerät angepriesen.
Antwort von MK:
Merlin2504 hat geschrieben:
Sorry, zu schnell geschrieben. Habe SVHS auf S-Video korrigiert. Der Panasonic FS 200 ist ein SVHS Videorecorder und Abspielgerät mit eingebauten TBC und vielen Kleinigkeiten. Dieser wird als Spitzengerät angepriesen.
War er seinerzeit, aber mit den halblebigen TBCs der heutigen Capturekarten gibt es oft Probleme (übrigens auch mit JVC Vollbild TBC Flaggschiffen). Meine Vermutung ist dass das Signal zwar vom TBC im Recorder stabilisiert wird, die TBCs aber stellenweise Mikrojitter im Signal belassen (für den damals angedachten Verwendungszweck war das wohl irrelevant), welche dann die Capturekarten mit Line-TBC komplett durchdrehen lassen.
Antwort von Merlin2504:
Vielen Dank für die Tipps. Ich habe mich nun für einen ADVC 300 entschieden.