Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Bildsensor mit 36 Farbschichten



Newsmeldung von slashCAM:


Anstatt eines Bayer-Farbfilter Arrays soll dieser Chip aus einer spanischen Forschungsabteilung durch Farbschichten messen können wie tief die Photonen in den Sensor eindringen




Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Bildsensor mit 36 Farbschichten


Space


Antwort von CameraRick:

Ich würde es ja mal begrüßen wenn der Foveon etwas mehr reißen würde, auch gerade für Video.
Diese 3CCD Geschichte früher war ja im Prinzip auch nicht so blöde, da kriegt man doch immerhin ein natives 444 Signal und könnte schöne, große Pixel verbauen.

Träumen wird man ja noch dürfen

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ja, von einem Video-Foveon träum ich schon seit meiner ersten Sigma. Ich sehe da ein enormes Potential, das ne Menge Probleme auf einen Schlag lösen würde. Kaum zu glauben, daß da bisher noch nix greifbares am Markt ist - scheint wirklich schwer zu sein, einen schnellen, lichtstarken Foveon herzustellen.

Space


Antwort von CameraRick:

Das, oder der Markt wills nicht so recht annehmen. Ich weiß nicht wie gut die Sigmas sich verkauft haben.
Ein Bekannter hatte so ein Gerät, und er sagte auch die JPEGs seien totale Grütze (was viele wohl nutzen wollen würden), aber die RAWs ein Traum.

CION und die URSA beweisen ja dass eine (verhältnismäßig) geringe Empfindlichkeit nicht schlimm sein muss. Hoffentlich stoßen die noch weiter was an :(

Ein 2K Foveon wäre mir durchaus lieber als ein 4K Bayer

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ein Bekannter hatte so ein Gerät, und er sagte auch die JPEGs seien totale Grütze (was viele wohl nutzen wollen würden), aber die RAWs ein Traum. Kann ich nur unterschreiben. Allerdings sind max. 200 native ISO einfach etwas wenig. Bin froh daß ich nicht mehr für jeden Dreh einen Generatorwagen brauche.

Space


Antwort von CameraRick:

Haha das kann ich verstehen :)

Aber die Sigmas sind ja auch nicht mehr die Jüngsten - kämen sie eine Blende höher (und es wäre die Angabe in etwa Äquivalent zu BMD) wäre sie ja schon auf CION/URSA Niveau. Zwei Blenden und es gäbe wenig zu meckern :)

Man stelle sich vor, BMD nähme drei seiner verhältnismäßig günstigen Sensoren und baut ein 3CMOS System...

Na ja - man wird ja noch träumen dürfen :)

Space


Antwort von WoWu:

Kann das sein, dass der "NEWS"-Artikel einwenig aus der Zeit gefallen ist ?
Transverse field detector (TFD) gibt es schon seit etlichen Jahren und wurden 2008 bereits sehr ausführlich in IEEE Papieren besprochen und gehen eigentlich auch auf Entwicklungen Mitte der 90er Jahre zurück. (electro‐optic ZnTe field detectors )

Ich kann nicht so genau erkennen, was daran nun so neu sein soll, zumal sie das sichtbare Spektrum so gut wie gar nicht berühren sondern eher die Wellenlängen, ausserhalb des Sehvermögens des Menschen.
Nur die Adaption unterscheidet sich denn auch die gebräuchlichen Videosensoren gehen weit über das Sehsperktrum hinaus -und "stopfen" damit nur den Sensor im sichtbaren Bereich zu-.

Wo also ist die, für die Videoanwendung nutzbare Innovation ?

Space


Antwort von Harald_123:

@WoWu: IR Filter vor dem Sensor und UV blockende Objektive sind doch Standard. Da sollte nichts "vollgestopft" werden.

Space


Antwort von WoWu:

Ja, das ist schon klar, ich meinte, wenn das für Video nicht extra beseitigt würde, wären die Sensoren, die man für Video einsetzt, auch für andere Applikationen bestens geeignet.
Insofern unterscheiden sich die Substrate nicht.
Nur dass hier eine andere Auslesemethode eingesetzt wird.

Space



Space


Antwort von Jan:

Die Sigma Foveon Modelle waren total lahme Kisten, liegt es vielleicht an der schlechten Auslesegeschwindigkeit des Sensors ?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony zeigt neuartige Stacked CMOS-Bildsensor-Technologie mit besserer Dynamik
Canon entwickelt 4K-Bildsensor mit 148 dB Dynamik (24 Blendenstufen) - aber nicht für Filmer
iPhone 16 Gerüchte: größerer Bildsensor - und ein Bedienknopf für Video?
Samsung stellt mit T9 erstmalig SSD mit USB 3.2 Gen 2x2 mit bis zu 2.000 MB/s vor
Asus kündigt weltweit ersten Monitor mit HDMI 2.1 für 4K mit 120Hz an
Workflow mit DJI Ronin SC Gimbal mit Dual Handle
Multikamera/Synchron mit 7 Kameras ca. 5 Std. am Stück aufzeichnen mit 50fps
Apple Mac Pro: Neue Grafikkarten-Module mit bis zu 4 AMD Radeon Pro W6800X GPUs mit 128 GB VRAM
GoPro Hero 10 Leak: 5.3K mit 60 fps, 4K mit 120 fps und verbesserte Bildstabilisation
Wer hat Erfahrungen mit Helmlampen und Taschenlampen in Verbindung mit Filmproduktion?
Dell UltraSharp U3023E: 30" WQXGA-Monitor mit 95% DCI-P3 und USB-C Hub mit KVM
MSI: Neue CreatorPro Workstations mit neuer Nvidia RTX A5500 mit 16 GB
MSI kündigt neue Laptop-Spitzenmodelle mit Intel Core HX CPUs mit 16 Kernen an
Meike bringt günstiges 35mm F0,95 mit Objektiv mit APS-C Bildkreis auf den Markt
Neuer Apple Mac Pro mit M2 Extreme mit bis zu 48 CPU- und 152 GPU-Cores verspätet sich
Bei wenig Licht mit 1080/50M weniger Körnigkeit als mit 1080/28M?
Mikrofon mit XLR (z.B. Rode Reporter) an Klinkeneingang mit "MIC-Power"?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash