Newsmeldung von slashCAM:Berichterstattung: Berichterstattung: IFA 2011: Erstes Hands- On mit der Sony SLT-A77 von rob - 1 Sep 2011 11:38:00
>Wir hatten Gelegenheit zu einem ersten kurzen Hands-On mit der neuen Sony Video-DSLR SLT-A77 auf der IFA 2011. Sony scheint das Thema Video-DSLR jetzt ernster zu nehmen und bringt mit der SLT-A77 eine echte Kampfansage an die Konkurrenz. Hier unsere ersten Eindrücke ...
zum ganzen Artikel
Antwort von radneuerfinder:
Und wie ist der Blick durch den 1024 x 768, aber 2,4 Megapixel Sucher??
Antwort von rob:
Hallo,
der neu entwickelte OLED XGA Sucher bietet viel Potential.
Allerdings heben wir uns die Suchereinheit für den ausführlicheren Test auf, der hoffentlich bald stattfinden kann.
Viele Grüße aus der slashCAM Redaktion
Antwort von abrar:
Sorry, wie konntet ihr aber bei dem Kurzbericht das größte Manko der A77 unerwähnt lassen, was diese Kamera ganz bestimmt nicht zur Alternative in der VSLR-Welt werden lassen wird:
Sobald man vom Foto-Modus in den Video-Modus wechselt, wird das Videobild
massiv beschnitten, so dass nur noch eine Sensor-Fläche benutzt wird, die einem FourThirds-Sensor entspricht. So wird aus jedem Weitwinkel-Objektiv im Video-Modus eine normale Brennweite. Weitwinkelaufnahmen kann man mit der A77 also vergessen.
(Der Grund des Bildbeschnittes im Video-Modus ist übrigens die Elektronische Bildstabilisierung. Im Foto-Modus geschieht die Bildstabilisierung durch Sensor Shift, was im Videomodus wegen Erhitzungsgründen nicht möglich ist.)
Antwort von camworks:
Und wie ist der Blick durch den 1024 x 768, aber 2,4 Megapixel Sucher??der neu entwickelte OLED XGA Sucher bietet viel Potential.
Allerdings heben wir uns die Suchereinheit für den ausführlicheren Test auf, der hoffentlich bald stattfinden kann.
ich denke, er meint, dass 1024 x 768 Pixel keine 2,4 Megapixel sind. Egal, ich finde in Eurem Text weder die eine noch die andere Aussage.
Antwort von gunman:
Sorry, wie konntet ihr aber bei dem Kurzbericht das größte Manko der A77 unerwähnt lassen, was diese Kamera ganz bestimmt nicht zur Alternative in der VSLR-Welt werden lassen wird:
Sobald man vom Foto-Modus in den Video-Modus wechselt, wird das Videobild
massiv beschnitten, so dass nur noch eine Sensor-Fläche benutzt wird, die einem FourThirds-Sensor entspricht. So wird aus jedem Weitwinkel-Objektiv im Video-Modus eine normale Brennweite. Weitwinkelaufnahmen kann man mit der A77 also vergessen.
(Der Grund des Bildbeschnittes im Video-Modus ist übrigens die Elektronische Bildstabilisierung. Im Foto-Modus geschieht die Bildstabilisierung durch Sensor Shift, was im Videomodus wegen Erhitzungsgründen nicht möglich ist.)
Hi,
Wenn das stimmt was Du da schreibst, dann ist das wirklich auch für mich ein KO Kriterium.
Was mich allerdings wundert, ist dass NIEMAND ausser dir das behauptet ?
Bist Du dir da ganz sicher ???
Antwort von tommyb:
Selbst wenn das so wäre (was in der Tat keiner sagt außer ihm), würde dieses "Feature" bei abgeschaltetem Stabi sicher verschwinden.
Im übrigen ist eine massive Beschneidung (wieviel ist massiv? Cropfaktor 5?) selbst bei elektronischen Stabis nicht so ausgeprägt. Das würde wiederum heißen, dass der Stabi in der a77 sehr effektiv ist.
Antwort von gunman:
Das ist auch meine Meinung. Dass durch den eingeschalteten Stabi Sensorfläche verloren geht, das ist ja nicht abzustreiten, dass es aber schlimmer sein soll als z.B. bei der GH2 glaube ich kaum.
Wieso sollte das beim Fotomodus mit eingeschaltetem Stabi denn anders sein als im Videomodus ?
Ich bin an der Kamera interessiert, da sie den Stabi im Gehäuse eingebaut hat und man so auch jedes andere Objektiv (im Gegensatz zur GH2 z.B) stabilisieren kann.
Antwort von abrar:
Andrew Reid von Eoshd.com hat in seinen Foren geschrieben, dass leider auch bei ausgeschaltetem Bildstabilisierung der Crop-Faktor immer noch da ist (hat er selbst auf der IFA ausprobiert). Er schätzt den Crop-Faktor in etwa so ein wie beim FourThirds-System (also 2).
Antwort von gunman:
Tja dann !! Knock OUT !!!
Antwort von carstenkurz:
Die klasische Bildstabilisierung bei den Alpha DSLRs ist schon seit den Minolta Modellen eine elektromechanische/piezostabilisierung des Sensors gewesen, worüber u.a. ja (auch z.B. bei der Konkurrenz) die 'Staub-Abschüttelung' zur Sensor-Reinigung realisiert wird.
Auf allen aktuellen Alphas wird die Stabilisierung auch noch erwähnt, aber ich bin grade scheinbar nicht mehr ganz auf dem laufenden, ob Sony auch tatsächlich noch in allen Modellen diese aufwendigere Stabilisierung wählt oder ob man mittlerweile auch den 'billigen' Weg der voll elektronischen Pixelshifterei geht - für letzteres wäre eine zumindest geringfügige Verkleinerung der effektiven Sensorfläche nötig und naheliegend.
Weiss da jemand in Bezug auf die A77 oder andere neuere Modelle Näheres?
Wenn Sony bei der A77 Serie im Videomodus aus Gründen der Ausleserate oder um Skalierung zu vermeiden tatsächlich framing betreibt und damit substantiell den effektiven Bildausschnitt reduziert, ist das natürlich ein Killerkriterium für DOF und die Kamera insgesamt. Ich will nicht glauben, dass das in der Serie so bleibt. Damit lässt sich eine Kamera in dieser Preisklasse nicht mehr verkaufen.
Wollen wir hoffen, dass diese ganzen Gerüchte sich nicht bewahrheiten und wir bald Genaueres von den ersten Serienmodellen erfahren.
- Carsten
Antwort von Angry_C:
Dass durch den eingeschalteten Stabi Sensorfläche verloren geht, das ist ja nicht abzustreiten, dass es aber schlimmer sein soll als z.B. bei der GH2 glaube ich kaum.
Bei der GH2 geht durch den eingeschalteten Stabi Sensorfläche verloren? Wo hast du denn das her?
Antwort von Filmo:
hört man zum ersten Mal.....wahrscheinlich ein Sondermodell :-))
Der Stabi (optisch) befindet sich in den Objektiven und elektronischen Stabi gibts nicht an der GH2....
Antwort von gunman:
Sorry, Asche auf mein Haupt !! Der Stabi ist ja bei den Objektiven der GH 2 nicht im Gehäuse, sondern in den Objektiven eingebaut, was aber theoretisch auch bedeutet, dass bei eingeschaltetem Stabi je nach Stärke die Brennweite verändert wird...
Antwort von Filmo:
@gunman:
von dieser (grauen) Theorie hab ich zwar auch noch nie gehört, (Brennweitenveränderung wegen Stabi im Objektiv) aber man lernt ja nie aus :-))
Antwort von Bernd E.:
...Wieso sollte das beim Fotomodus mit eingeschaltetem Stabi denn anders sein als im Videomodus ?...
...ob Sony auch tatsächlich noch in allen Modellen diese aufwendigere Stabilisierung wählt oder ob man mittlerweile auch den 'billigen' Weg der voll elektronischen Pixelshifterei geht...Weiss da jemand in Bezug auf die A77 oder andere neuere Modelle Näheres?...
Bei der A77 scheint es so zu sein, dass im Fotomodus weiterhin - wie bisher bei Sony üblich - über eine Verschiebung des Sensors stabilisiert wird, im Videomodus dagegen rein elektronisch (was durchaus eine Zunahme des Crop-Faktors mit sich bringen könnte). Der Grund für die simplere Stabilisierung von Videos soll darin liegen, dass das Bewegen des Sensors zusätzlich Wärme erzeugen würde, die zu schneller Überhitzung der Kamera führt. Genau das war ja ein Problem bei früheren Sonys.
Antwort von gunman:
@gunman:
von dieser (grauen) Theorie hab ich zwar auch noch nie gehört, (Brennweitenveränderung wegen Stabi im Objektiv) aber man lernt ja nie aus :-))
Du hast Recht, ist heute nicht mein Tag !